Das Spiel in Händen haben.
i] Seiner Sache gewiss sein.
Das Spiel ist angefangen, es muss fortgesetzt werden.
Das spiel ist auf meinen säckel angesehen.
i] Ich werde dabei zu leiden haben.
Das Spiel ist der Wachenden, das Glück der Schlafenden.
la] Jura vigilantibus.
Das Spiel ist ein Faden, der hängt voller Schaden.
Das Spiel ist ein Kübel, in dem steckt alles Übel.
Das Spiel ist ein Pflaster, auf dem gehen alle Laster.
Das Spiel ist ein Verräter, aber der Knüppel ist ein Freund.
Russland
Das Spiel ist eine Bank, auf der ruht aller Zank.
Das Spiel ist eine Linde, unter der ruht jede Sünde.
Das Spiel ist eine Wurst, nur gefüllt mit Durst.
Das spiel ist mir zugericht.
Das Spiel ist noch nicht gewonnen, die Kart liegt noch auf dem Tisch.
la] Ne canas triumphum ante victoriam.
Das Spiel ist über uns angericht.
Das Spiel ist ungewiss.
Das Spiel ist zu Ende.
fr] Il faut tirer le rideau.
Das Spiel kann Hemm Mink ôk spielen.
Holstein
Das Spiel macht einen reich, den andern arm.
Das spiel treibt unnatürlich hitz, gibt angst und macht den beutel spitz.
Das Spiel und das Negotium bringen die beste (o. bringen alle) Freundschaft um.
Das Spiel verblättern.
Das Spiel verloren geben.
i] Um auszudrücken, dass das Spiel, dass alles verloren ist.
Das Spiel will vorwärts.
i] Die Angelegenheit steht gut und will durchgeführt sein.
Das Spiel wird über mich auslaufen (hinausgehen).
la] In me cudentur haec fata. Terenz
Das Spiel zeigt den Charakter.
Das Spiel, die Frau, der Wein ruinieren den Mann lachend.
Das Spielen ist ein Laster.
Das Spinnrad spinnt nicht ohne zu essen.
Estland
Das Spinnrad tragen.
Italien
Das Spinnwerk ernährt niemanden, wenn das Adereisen (= die Lanzette) nicht hilft.
Estland
Das Sprechen lernen dauert zwei Jahre, das Schweigen lernen ein ganzes Leben.
China
Das sprengt den Rahmen (des Üblichen)
en] that goes beyond of the common practice
Das spricht Bände.
en] That speaks volumes
Das Sprichwort bedeutet, Kinder beobachten ihre Eltern und folgen ihrem Verhalten.)
Das Sprichwort bringt die Würze in die Rede. Somali
Das Sprichwort ist abgeleitet aus Büchern und kann nicht unbeachtet bleiben.
Das Sprichwort ist älter als wir.
Estland
Das Sprichwort ist auch eine Ausrede, dass bei Gerüchten oder übler Nachrede auch bei bewiesener Unwahrheit, etwas dran sein soll. Gerüchte werden von einigen Menschen trotz bewiesener Unwahrheit geglaubt und weitererzählt. Das Sprichwort soll andeuten, alles hätte eine Ursache, jedes Gerücht hätte einen Grund, also ist etwas dran. Der Grund muss aber nicht Gegenstand des Gerüchtes sein, der Urheber kann damit etwas bezwecken und selbst der Grund sein! Absichtliche Verleumdungen und Falschmeldungen können absichtlich verbreitet werden, um jemanden oder etwas Schaden zuzufügen. Der Rauch kann also auch absichtlich ohne Feuer erzeugt werden und die Urheber können sich selbst die Finger daran verbrennen.)
Thailand
Das Sprichwort ist das Blatt, das man braucht, um ein Wort zu essen.
Afrika
Das Sprichwort ist das Blatt, von dem man Worte isst.
Nigeria
Das Sprichwort ist das Gewissen der Menschen.
Das Sprichwort ist das Salz (o. der Schmuck, die Fleischbrühe) der Rede.
Das Sprichwort ist die Weisheit der Gasse.
Das Sprichwort ist kürzer als ein Vogelschnabel.
Das Sprichwort ist wie ein Echo.
Das Sprichwort ist wie ein Pferd, wenn sich die Wahrheit versteckt, findet ein Sprichwort sie.
Das Sprichwort kommt vom Verstand und der Verstand vom Sprichwort.
Das Sprichwort kommt von den Verstandesmenschen, und der Verstand von den Sprichwörtern.
Rumänien
Das Sprichwort lügt, aber Milch kann sauer werden.
Das Sprichwort macht den Dieb weise.
Estland
Das Sprichwort selten tut betrügen, der viel schwätzet, tut viel lügen.
la] Respice multiloquax, quod sis saepissime mendax.
Das Sprichwort spiegelt den Menschen.
Das Sprichwort stammt aus der Kolonialzeit. In der Xhosa-Kultur war es üblich, Vorräte und Ressourcen mit denen zu teilen, die es notwendig hatten und brauchen konnten. Die Xhosa wunderten sich über die Engländer und europäische Kapitalisten, die nicht gebrauchte Güter sammelten und horteten, um Macht, Reichtum und Profit zu erwerben. Verderbliche Güter und Lebensmittel verdarben, bevor man sie an Bedürftige gab.)
Südafrika
Das Sprichwort unterliegt nicht dem Urteil der Gerichtshöfe.
Russland
Das Sprichwort verbiegt die Bedeutung der Worte.
Das Sprichwort widersteht dem Wandel der Zeit.
Russland
Das Sprichwort wird alt, doch wer sich drin spiegelt, verjüngt die Gestalt.
it] Il proverbio s' invecchia, e chi vuol far bene vi si specchia.
Das Sprichwort zeigt des Menschen Geist.
en] Proverbs are the spirit of the people.
Das Sprichwort: Edelstein, Blume, Salz und Stern einer jeden Rede.
Das springt in die Augen.
Das Staatswohl beruht auf den Gesetzen.
la] Salus civitatis in legibus sita est.
Das Stachelschwein geht an der verlassenen Hundehütte vorbei.
Kosi, Afrika
Das Stadtkind ist wie ein Hühnerküken: Speise es ein Jahr von zwölf Monaten, es wird dir nicht zu einem Nachtessen genügen.
Das Stadtvolk ist lang von Zungen und meistens kurz von Händen.
Das standhafteste Mädchen ist leicht zu betrügen.
Estland
Das ständige häusliche Leben des Herrn watschelt (= geht) im Gleichschritt mit dem Gesinde.
Estland
Das stärkste Kind ist das liebste.
Das steckt ihn an.
Nürtingen
Das steckt ihn an.
Nürtingen
Das stehet auff bösen Beinen.
Das stehet beym Glück.
Das stehet ihm an, wie dem Zaunstecken ein menschlich Kleid.
Das stehet ihm an, wie dem Zaunstecken ein menschlich Kleid.
Das stehet nicht im Vatter unser.
Das Stehlen is keine Schande, aber 't Wêergêwen (o. Wiederbringen).
i] Spott auf die falsche Scham, welche Bedenken trägt, begangenes Unrecht einzugestehen und gut zu machen, das zu begehen man kein Bedenken trug.
Das Stehlen ist schon erlaubt, aber man muss sich nicht kriegen lassen.
Das Stehlen kostet oft mehr als es einbringt.
i] Beruht vielleicht auf dem Privileg, das der König Evenus III. von Schottland den Dieben gab, dass sie ungehindert ihr Handwerk treiben möchten.
Das steht as arm Lü Korn.
i] Der Bart, das Kopfhaar steht so einzeln wie armer Leute Korn.
Das steht auf der Landkarte.
Schlesien
Das steht auf einem anderen Blatte.
Das steht auf schwachen Füßen.
i] Eigentlich und uneigentlich: sein Ansehen, seine Gesundheit steht auf schwachen Füßen)
Das steht bombenfest.
Das steht dir an, wie dem Esel 's Tabakrauchen.
Das steht dir an, wie dem Esel 's Tabakrauchen.
Das steht dir noch nicht zu.
Das steht fest, wie beim Bäcker die Semmel.
Das steht fest: Der Witz, der sitzt nicht in der Mütz'.
Das steht ganz bei mir.
la] In tuo loco et fano est situm.
Das steht ihm so an, das kleidet ihn, als wenn sich die Wasserpolaken (Fliessen) ein Paar Beinkleider anziehen.
ndt] Dem lett't so, as wenn seck de Flies e Pôe Bôxe aftrekt. Jerentowitz im Kreise Graudenz
Das steht ihm wie der Sau ein Sattel.
Eifel
Das steht ihr, wie der Sau eine Bandhaub'.
Eifel
Das steht in den Bauernregeln.
i] Von Sachen, die sehr bekannt und im gemeinen Leben häufig angewandt werden.
Das steht in den Sternen geschrieben
en] that's written in the Stars
Das steht nicht im Text.
fr] Ajoûter à la lettre.
Das steht nicht in Mutters Gebetbuch.
Jüdisch
Das steht nicht mehr auf!
i] So etwas kommt nicht wieder
Das steht nicht mehr auf!
So etwas kommt nicht wieder.
Das steht nirgends geschrieben noch gedruckt.
la] Neque fictum, neque pictum, neque scriptum.
Das steht schön und kostet nicht viel.
Das steht so auf der Kante.
ndt] Dat stêt so up de Kante.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert