Das Kind spricht dann, wenn das Huhn harnt. Estland | |
Das Kind steckt das schöne Kleid in den Mund, die Junge zieht es an, die Alte steckt es in ihren Kasten. Finnland | |
Das Kind stehet in der Geburt und ist kein Kraft da zum Gebären. | |
Das Kind steht allezeit zu seines Vaters Statt. [RSpW] i] Was es, so lange es dem älterlichen Hause unselbständig angehört, bei seinem Tode hinterlässt, gehört den Eltern. z] Vnd stehet allzeit dass kindt zu seines vaters statt. | |
Das Kind steht in der Geburt und ist keine Kraft zum Gebären. | |
Das Kind stirbt auf die Mutter. i] Die Mutter beerbt ihr Kind. mhd] Dat kind stirbt auf dy mutter. | |
Das Kind stirbt in der Zeit, wenn ein Erwachsener trinkt. Estland | |
Das Kind taufen lassen, wenn's gestorben ist. | |
Das Kind taufen, ehe es geboren ist. | |
Das Kind tut den Schaden und der Vater muss bezahlen. Litauen | |
Das Kind tuts der Stiefmutter klagen. | |
Das Kind und der Dumme wollen gelobt und die Katze gestreichelt werden. Estland | |
Das Kind und der Hund sind gleichartig. Estland | |
Das Kind und der Hund werden nie müde. Estland | |
Das Kind und der Vater, die Frau und der Mann, der Sklave und der Meister, der Korb und der Korbhalter, der Mörser und der Stößel. Gabun | |
Das Kind vergisst nicht so rasch, was es selbst gemacht. Estland | |
Das Kind von einer Ratte ist eine Ratte. Madagaskar | |
Das Kind wächst eher am Knie der Mutter als am Kornkasten des Vaters. | |
Das Kind wächst wie ein reife Gersten. la] Hic juvenis crescit, velut hoc, quod crescere nescit. | |
Das Kind weint (schreit) nicht, wenn (solange) es das bekommt, was es will. Färöer - Inseln | |
Das Kind weint des Messers wegen, die Mutter weint des Kindes wegen. Estland | |
Das Kind weint, wenn es gewaschen wird, nachher schläft es süßer. Estland | |
Das Kind weint, wenn es gut ist und der alte Mann wegen seiner Krankheit. Peru | |
Das Kind weiß nichts von den Schmerzen in der Brust der Mutter. Indien | |
Das Kind wie das Tier kennt nur reinsten Schmerz, obwohl kürzesten, nämlich einen ohne Vergangenheit und Zukunft. Jean Paul, Levana | |
Das Kind will etwas Willen haben. nl] Kinderen moeten wat wils hebben. | |
Das Kind will seinen Vater lehren Kind machen. i] Redensart für: Sus Minervam, mit folgenden verwandt: Das ey will alzeit klüger sein, dann die henn. Der finger lernt den hindern scheissen. Er dunckt sich weiß und ist noch kaum dreimal um seine mutter gelaufen. Er ist noch hinder den ohren nass. Das Milchmaul tregt die windel noch um dem Bauch. Er helt sich selbst feucht. Er meynt er höre das grass wachsen, die flöhe husten. Er könde einer lauss ein steltzen machen. (Wider die, die jung und ungeniet viel von sich selbst halten) | |
Das Kind wird nicht lange leben, es ist zu klug. i] Das Kind wird nicht lange leben, es ist in zu vielen (Versicherungs-) Gesellschaften eingekauft. England | |
Das Kind wird von der Rute belehrt, der Mann von der Not bekehrt. Rumänien | |
Das Kind wird weinend groß. Armenien | |
Das Kind zu küssen, ist, die Mutter zu küssen. Botswana | |
Das Kind, das am Tage geboren wird, gleicht dem Vater, und das in der Nacht geboren wird, der Mutter. Japan | |
Das Kind, das da ist geschlagen, Das muoß wohl weinen unde klagen. Hartmann von Aue | |
Das Kind, das du liebst, schicke auf Reisen! Japan | |
Das Kind, das eine Mutter hat, isst zweimal. Kenia | |
Das Kind, das früh starb, war sehr klug. Japan | |
Das Kind, das nicht geliebt wird, isst immer zu viel. Korea | |
Das Kind, das nicht schreit, bekommt keine Milch von seiner Mutter. Surinam | |
Das Kind, das nicht schreit, stirbt auf dem Rücken seiner Mutter. Zulu | |
Das Kind, das nicht schreit, wird keine Milch bekommen. Aserbaidschan | |
Das Kind, das nicht weint, wird auf seiner Mutter Rücken sterben. Sotho | |
Das Kind, das schweigt, bekommt am Tisch nicht viel. | |
Das Kind, das sehr früh starb, war sehr klug. | |
Das Kind, das seine Mutter verachtet, hat einen stinkenden Atem. | |
Das Kind, das wir gestern hatten, sagt, es wird nicht mit uns spielen; bevor wir ihn hatten, mit wem haben wir gespielt? Afrika | |
Das Kind, der Betrunkene und der Narr sagen die Wahrheit. Ungarn | |
Das Kind, welches der Vater schlägt, hat er lieb. mdt] Dat kint, dat de vader sleit, dat heft hei leif. la] Quem caedit genitum natum bene diligit usque. | |
Das Kind, welches nicht schreit, nährt sich nicht gut. | |
Das Kind, welches noch keine Zähne hat, friert (ist) immer (kalt). Bergamasken | |
Das Kind, welches von der Amme genährt wird, nährt auch die Amme. | |
Das Kindelbier ist verpladdert. i] Bei einer Fehlgeburt. Kindelbier = Kindtaufschmaus, verpladdern = verschütten. | |
Das Kindermachen ist ja keine Kunst, aber ein Kind zu erziehen ist eine Kunst. Estland | |
Das Kirchspiel soll loben, die Gemeindeältesten sollen verehren. Estland | |
Das Kissen ist wohl weich unterdern Kopf, aber die Hand ist weicher. Estland | |
Das Kissen um Rat fragen. Sich die Sache beschlafen. la] Pulvillum consulere. | |
Das kitzelt als wenn der Junker 'n Bauer frisst, sagte der Laubfrosch, da er eine (Brumm-) Fliege verschluckte. | |
Das kitzelt den (o. schmeichelt dem) Gaumen en] that tickles my palate fr] ça fatte le palais it] ciò stuzzica il palato (o. l'appetito) | |
Das kitzelt in der Nase und macht niesen; und dann heißt's: Gott segn' es. | |
Das kitzelt mich. ndt] Dat kettelt em. i] Es schmeichelt ihm. | |
Das Kitzlein will höher steigen als die Geiss. i] Kitzlein verhält sich zu Geiss, wie Zicklein zu Ziege. la] Matris ut capra dicitur. | |
Das Klagen hilft den Toten nicht i] Verlorenem soll man nicht nachtrauern. | |
Das Klapperbänklein und den Gänsemarkt aufrichten. i] Von Gesellschaften und Vereinen für leichte Plaudereien oder leeres Geschwätz und Geschnatter. Gelegenheit zum Klatschen und Schwatzen geben. z] Das maul sollt jr mit betten wischen, und richt das klapperbäncklin zu, drussen oder anderstwu. z] Es war besser und erger eim, er blieb ganz vberal daheim und richt das klapperbencklin zu und seinen Genssmark andersswo. | |
Das Klappern der Mühle hör' ich wohl, aber ich seh' kein Mehl. | |
Das klappt wie ein hölzerner Pantoffel. nl] Hij kalt als eene trip, daar geen leêr op is. nl] Hij klapt als eene slof, daar geen leêr op is. | |
Das klarste Wasser lässt Schmutz zurück. fr] L'eau la plus claire peut faire de la boue. | |
Das Kleid bleibt neu bis zum ersten Waschen, die Ehefrau jung bis zum ersten Kind. Indien | |
Das Kleid bringt hoch den Schalk hinan, wenn der Gelehrte muss beim Handfass stahn. | |
Das Kleid einer Witwe zeigt die Vergangenheit, ihre Tränen beweinen die Gegenwart, ihr Herz geht auf die Suche nach der Zukunft. | |
Das Kleid ist der Mann. | |
Das Kleid macht (nicht) den Mann. | |
Das Kleid macht einen Mann aus einem Tropf, der nicht drei zählen kann. | |
Das Kleid macht keinen Mönch. en] The cowl does not make the monk. fr] L'habit ne fait pas le moine. | |
Das Kleid macht nicht den Mann, der Sattel macht kein Pferd. Angelus Silesius, Der Cherubinische Wandersmann | |
Das Kleid macht nicht den Mönch. Frankreich | |
Das Kleid macht nicht heilig, sonst müsste man die Klosterkatzen kanonisieren. | |
Das Kleid nur zur Decke, das Geld nur zum Gebrauch. la] Divitiae et vestimenta in usum tantum. | |
Das Kleid sitzt wie angegossen. fr] Cet habit est ciré sur le corps de cette personne. fr] Cet habit vous est fait comme de cire. | |
Das Kleid und der Gang urteilen vom Mann. | |
Das Kleid wärmt nur den, der's trägt. en] The gown is her's tat wears it, and the world is his who enjoys it. | |
Das Kleid will getragen sein, die Schaben kommen sonst hinein. | |
Das Kleid will getragen sein, Die Schaben kommen sonst hinein. | |
Das Kleid wird nicht eher angelegt, es sei denn fertig. i] Man soll nichts tun, ehe man es bedacht. | |
Das Kleid ziert den Mann, aber nicht stets der Mann das Kleid. | |
Das Kleid ziert den Mann, wer es hat, der zieh' es an. | |
Das kleidet dich wie eine Sau die Brille. ndt] Dat klêd't di, ass 'ner Su' die Brille. | |
Das Kleine achte nicht gering, eh' du bekömmest große Ding. | |
Das kleine Boot segelt schnell dahin, und das große Schiff liegt im Hafen (am Lande). la] Grossa moram prendit scapha dum leuis ad mare tendit. sd] The lithla scuto ganga tha the stora liggia aa lande. | |
Das kleine Ding Zunge richtet große Stücke aus, wie ein klein Ruder das gewaltig Schiff regiert. bm] Jazyk tĕu koev. bm] Malý jazýček, ale v?im telem vládne. | |
Das kleine Feuer, das dich wärmt, ist besser als das große Feuer, das brennt. Kelten | |
Das kleine Horn spricht zum großen Horn: Hätt' ich die Macht wie du, ließ' ich erfrieren das Kalb in der Kuh. | |
Das kleine Horn spricht zum großen Horn: Hätt' ich die Macht wie du, Ließ' ich erfrieren das Kalb in der Kuh. | |
Das kleine Huhn bleibt (scheint) lange ein Hühnchen. | |
Das Kleine ist die Wiege des Großen. en] Great events often come from little causes. fr] Les grands évènements procèdent de petites causes. fr] Les petites causes produisent souvent de grand effets. | |
Das Kleine ist es, was gut schmeckt. Irland | |
Das kleine Kind und das junge Kalb frieren auch am Mittag. Spanien | |
Das kleine Pfefferkorn sieh für gering nicht an, Versuch es nur, und sieh, wie scharf es beißen kann. Rückert, Weisheit des Brahmanen | |
Das kleine Pferd muss am tiefsten ins Wasser. dk] Lav hest er meest i vandet. | |
Das kleine Rad ist immer voran. Estland | |
Das kleine Rad rollt immer zuerst hinein. Estland | |
Das kleine Schaf bleibt immer ein Lamm. Spanien |