Da stand ich nun zwischen Arschloch und Fotze.
Breslau
Da steck 'nen Plock hin, denn kannst't wedder finn'n.
Göttingen
Da steckest (stellst) nae deinem eigen Unglück.
la] Movere Camarinam.
Da steckt das Messer.
Franken
Da steckt der Besen raus.
Da steckt der Bock in Dornen.
Da steckt der Karren im Dreck.
z] Nun leit der karn im Drecke alhie.
Da steckt der Kniff.
nl] Daar ligt de kneep.
Da steckt der Knoten (das Hindernis).
fr] C'est là, le hic.
Da steckt der Teufel.
i] Daran stößt es sich eben. Das ist der schwierige Punkt, da liegt eben der Hund begraben.
Da steckt ein Mann drin.
i] Von einem Knaben mit hervorragenden Anlagen.
Da steckt eine Falle dahinter.
la] Dolus subest.
Da steckt er, wie die Maus im Pech.
Da steckt etwas dahinter
Da steckt was im Rückhalt.
Da steckt's.
Luther
Da steh ich nun, ich armer Tor,
Goethe (1749-1832), Faust I, Nacht (Faust) Vs 338
Da steh ich schon,
Goethe (1749-1832), Faust II A II, Am obern Peneios (Mephisto) Vs 8027
Da steh ich, ein entlaubter Stamm; doch immer
Schiller, Wallensteins Tod, III, 13 (Wallenstein)
Da stehen die Holzschuhe.
Da stehen die Ochsen (o. Affen) am Berge.
i] Von denen, die sich durch ein Hindernis aufgehalten sehen, sich in irgendeiner Sache nicht zu helfen wissen. Nur Ochsen lassen sich bis zum Stehenbleiben verblüffen.
Da stehen die Ochsen am Berge!
Da stehen wir allerdings vor etwas Göttlichem, das mich in ein freudiges Erstaunen setzt. Wäre es wirklich, dass dieses Füttern eines Fremden [der Grasmücke] als etwas allgemein Gesetzliches durch die Natur ginge, so wäre damit manches Rätsel gelöst, und man könnte mit Überzeugung sagen: dass Gott sich der verwaisten jungen Raben erbarme, die ihn anrufen.
Goethe (1749-1832), Eckermann, 8.10.1827
Da steht der Hunger Schildwacht und der Schmacht präsentirt das Gewehr.
Westfalen (Zur Bezeichung großer Armut)
Da steht der Knabe, der sich anmaßte, mit Jupiters Keule zu spielen, und Pygmäen niederwarf, da er Titanen zerschmettern sollte.
Schiller, Die Räuber, II, 3 (Karl Moor)
Dä steht do wie 'nen hölze Herrgott.
Bedburg
Da steht ein Strohbüschel (auch: Strohwisch).
i] Warnungszeichen, einen verbotenen Weg zu betreten.
Da steht Lumperei Schildwacht.
Nürtingen
Da steht mir der Verstand still
en] it blows my mind
Da steht nichts drüber auf.
Wien. Das ist nicht zu übertreffen, auch ironisch.
Da steht nichts drüber auf.
Wien
Dä Stein, dä mer nit heve kann, dä lies (lässt) mer lige.
Köln
Da stinkt der Hund.
Oberösterreich
Da stinkt's bei unserm Karl.
i] In diesem Punkte, Wissensfach geht's nicht vorwärts mit ihm.
Da stinkt's wie in der Kleenmeisterei (Scharfrichterei).
Rottenburg
Da stoßt em Fass de Boden us.
Schaffhausen
Da straf Gott den bösen Apotheker.
Schaumburg
Da sträuben sich einem die Haare - da stehen einem die Haare zu Berge
en] that makes your hair stand on end - it's enough to curl your hair
Da streiten sich die Leut herum
Ferd. Raimund, Der Verschwender, Valentins Hobellied
Da sucht der Teufel seine Jungen nicht.
i] Ein sehr verborgener, entlegener Ort.
Dâ süht us wie de Nuth Goddes.
Bedburg
Da süht us wie de Nuth Goddes.
Bedburg
Da süyst als einn begethenn almisse.
Westfalen
Da taugen Schale und Kern nichts.
i] Von einem Menschen, dessen innerer Kern sowohl als die Schale nichts taugt.
Da Teufel hod auf ihm Arbes troschen.
i] Er ist pockenartig.
Da traf der Verrückte auf den Besoffenen und bekam es mit der Angst zu tun.
Griechenland
Da traf die Sense auf den Stein.
Polen
Da tragen die Hunde ganze Köpfe davon.
i] Da, wo viel aufgeht.
Da treibt's ihn, den köstlichen Preis zu erwerben,
Schiller, Der Taucher
Da treten die Lippen nun vollends aus Reih und Glied, und das Auge glänzt vor Freude, dass ein Druck mehr ist als Vernunft, Licht, Gesang. Poesie und Philosophie, dass nur durch das Maul das Maulen auf die süßeste Art in sprachlose Freude übergehen kann.
Tieck, Der Hexensabbat
Da trieb die verwegene Armut
Horaz, Epistulae
Da trifft mich der Verschlag mit sammt der Bodenstiege.
Oberösterreich
Da tröget sick üm Kaisers Boart.
Iserlohn
Da tua mulher e do amigo esperto, não creias senão o que souberes ao certo.
Da tus cuentas justas, porque la última, asusta.
Da über die Elbe eine Gans flog, kam eine Gans herwider.
Da überläuft die Kuh den Hasen.
la] Velocem tardus assequitat.
Da überzeugen wir uns denn von dem hohen Wert des Grundbesitzes und sind genötigt ihn als das Erste, das Beste anzusehen, was dem Menschen werden könne.
Goethe (1749-1832), Wanderjahre III,9
Da Unheil ich erfahren, lerne ich, den Elenden zu Hilfe zu kommen.
Vergil, Aeneis (Dido)
Da uns keine Leidenschaft, sondern Neigung und Zutrauen zusammenführt, so wagen wir weniger als tausend andere.
Goethe (1749-1832), Lehrjahre VIII,4
Da uns von Hubertsburg der Friede jetzt ward angesagt, hab' ich zu bauen angefangen dies Haus unverzagt.
Da unser größtes Vergnügen darin besteht, bewundert zu werden, die Bewunderer aber, selbst wo alle Ursache wäre, sich ungern dazu herbeilassen, so ist der Glücklichste der, welcher, gleichviel wie, es dahin gebracht hat, sich selbst aufrichtig zu bewundern. Nur müssen die andern ihn nicht irre machen.
Schopenhauer (1788-1860), Aphorismen zur Lebensweisheit
Da unser Herr Gott dem Noah erlaubt, fleisch und fisch zu essen, beschert er jhm auch einen guten Dawtrunck dazu.
Da unser Leben fragwürdig und zerbrechlich ist,
Da unten aber ist's fürchterlich,
i] Aus Schiller's Gedicht: Der Taucher.
Da Unwissenheit bequem ist und keine Mühe kostet, gebricht es ihr nicht an Anhang.
La Bruyère, Vom Urteil
Da Veit'l (15.6.) schlacht'ts Ker'n (Korn) mit'n Scheit'l.
Oberösterreich
Da Verbrûta hütt sich füs Faüa.
Da vergehen mir die Begriffe, sagte Graf Bassewitz.
i] Als in der 23. Sitzung des norddeutschen Reichstages, am 28. März 1870, der Abgeordnete Lasker eine Schilderung des Polizeistaates gegeben hatte, nahm der mecklenburgische Abgeordnete Graf Bassewitz das Wort, um den Polizeistaat, den er eine staatliche Ordnung nannte, in Schutz zu nehmen. Er schloss mit der Versicherung: da (bei einer Anschauung wie sie Lasker entwickelt) vergehen mir die Begriffe.Breslauer Zeitung 1870
Da verklagt man den Teufel bei seiner (Groß-)Mutter.
Da verrosten keine Nägel nicht, wann man sie im Gürtlersack beutelt.
Da verzweifelt der Bettelstab an der Wand.
i] Es geht sehr armselig zu.
Da wächst der Wein, wos Fass ist,
Goethe (1749-1832), Parabolisch - Hans Liederlich und der Kamerade
Da wächst mir kein Bart von.
Da wankt der Schwanz ohne Kopf, wo das Weib sich die Herrschaft nimmt.
Irland
Da war der Käse klar.
Holstein
Da war die Maus gefangen.
Da war ein Weib, das war im Ehebruch begriffen. Die Geschichte ihrer Liebe wird uns nicht berichtet, aber diese Liebe war ohne Zweifel sehr groß, denn Jesus sagte, ihre Sünden seien ihr vergeben, nicht weil sie bereue, sondern weil ihre Liebe so stark und wundervoll wäre.
Oscar Wilde, Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus
Da war kein Profaner, kein Eingeweihter zu sehen,
Schiller, Der Genius.
Da war Lachen bei ihm teur.
Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.
1. Mos. 1, 5
Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.
1. Mos. 1, 5
Da ward dem Schatz der Boden aus.
i] So viel als dem Fass.
Da ward sön (= sein), segt de Aphteker on schött (= schüttet, scheißt) ön de Tûd.
Da waren die Augen 'mal wieder größer als der Magen.
Da wart ok mit Wasser gekocht.
i] Es ist anderwärts nicht anders und besser als zu Hause.
Da wäscht dir keen Rejen ab (es hilft dir nichts; das bleibt an dir hängen).
Berlin
Dä wât m'em Monk drop.
Bedburg
Dä Weg hed der Tüfel g'messe und derbi den Schwanz nid vergesse.
Luzern
Da weiß ich keinen Ärmel anzusetzen
Da weiß ich keinen Ärmel anzusetzen.
Da weiß ich keinen Ärmel anzusetzen.
Da welld met den grusse Hongen (Hund) seken gan, kann avver et Bên net huch genog ophewwen.
Bedburg
Da wenig ist, da träufet wenig ab.
Da werd' ich es Ihnen sagen, sagt Elvenich.
i] Wird in Breslau, besonders, wenn nicht ausschließlich, in Studenten- und Gelehrtenkreisen in Fällen angewandt, wo jemand etwas, wonach er gefragt wird, nicht weiß. Der Prof. Elvenich soll die Gewohnheit gehabt haben, auch die Candidaten, die sich vorzugsweise den Realwissenschaften zugewandt haben, speciell in der Philosophie zu prüfen. So verlangte er einst von einem Candidaten der Naturwissenschaften, derselbe solle ihm den Inhalt des ersten Buchs von Kants Kritik der reinen Vernunft angeben. Dieser erklärte, dass er damit nicht bekannt sei, worauf Prof. Elvenich erwiderte: 'Nun, da werd' ich es Ihnen sagen.' Er fragte dann in derselben Weise nach dem Inhalt des zweiten Buchs, und da dieselbe Antwort erfolgte, bemerkte der Professor wieder: 'Nun, da werd' ich es Ihnen sagen.'
Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das andere ein Schwert aufheben und werden hinfort nicht mehr kriegen lernen.
Prophet Jesaja
Da werden Sie Ohren machen! [ASpW]
Da werden Weiber zu Hyänen,
Schiller, Das Lied von der Glocke
Da werdet ihr Mütter finden, die recht ängstlich besorgt sind, wie sie für ein liebenswürdiges himmlisches Mädchen den allerabscheulichsten Menschen auffinden wollen, wenn er nur zugleich der reichste ist.
Goethe (1749-1832), Lehrjahre VII,8
Da wert de Plog den Stên wohl finden.
i] Wo Steine sind, da kann der Pflug nicht weiter. Man braucht daher die Redensart um zu sagen: die Sache wird dort ihre Grenze finden. So heißt es in den Stralsunder Aufwandsgesetzen von 1570 in Betreff der Armen: 'Da wert de Ploch den Stên wohl finden', d.i. da wird dem Aufwand schon von selbst seine Grenze werden. Das Sprichwort steht auch in den Spottliedern der stralsunder Priester auf die dortigen lutherischen Prediger vom Jahre 1524. 'Nu kann ick hen tho Wismar fort, dort synt de kerlss so sehr verdorth, in wysheit se verblinden; kumpt her stemmer jo darto, de ploch den Steen wohl vindeth. Jm vastel auende togenn iiii grawe monneke den ploch auer de Stadt jnn allen Stratenn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert