• παγ-χαρής, ές, allerfreuend; ganz erfreut, heiter
  • πάγ-χορτος, mit allem möglichen Futter, nahrungsreich
  • πάγ-χρηστος, ganz, zu allem brauchbar
  • πάγ-χριστος, durchaus, ganz gesalbt; τᾶς πειϑοῦς παγχρίστῳ συγκραϑείς, mit dem ganz gesalbten Kleide der Überredung, welches Liebe hervorrufen sollte
  • πάγ-χροος, allfarbig, bunt
  • παγ-χρύσεος, ganz golden
  • πάγ-χρῡσος, ganz golden; νάκος, das goldene Vließ
  • πάγχυ, ganz und gar, gänzlich, durchaus
  • πάδινος, vom Baume πάδος
  • πάδος, ὁ, ein Baum oder Strauch, vielleicht prunus padus
  • παθαίνω, in Leidenschaft, πάϑος setzen. Gew. im med. in Leidenschaft, in heftiger Bewegung sein, die Leidenschaft in Reden u. Gebärden zu erkennen geben. Auch von mimischen Künstlern, eine Leidenschaft darstellen, leidenschaftlich darstellen, so von einer Tänzerin
  • πάθη, ἡ, Leiden, Unfall, Unglück; τὴν πάϑην τῶν ὀφϑαλμῶν, Augenleiden, Blindheit
  • πάθημα, τό, das Erlittene, das Leid, Unglück, alles, was einem zustößt; auch des Gemütes, Kummer; παϑήματα πάσχειν, auch einen leidenden Zustand, eine Lage, Stimmung ausdrückend. Bei der Krankheit, krankhafte Zufälle
  • παθηματικός, dem Leiden, den Leidenschaften ausgesetzt
  • πάθησις, ἡ, das Leiden
  • παθητικός, leidend, der Empfindung fähig, empfindlich. Dah. gefühlvoll, mit leidenschaftlichem Ausdrucke, pathetisch
  • παθητός, dem Leiden, den Leidenschaften ausgesetzt
  • παθικεύομαι, sich wie ein παϑικός zu widernatürlicher Unzucht hingeben, von einer Frau
  • παθικός, sich leidend verhaltend, der unnatürliche Unzucht mit sich treiben läßt
  • παθο-γνωμονικός, ή, όν, zur Erkennung des Leidens, der Krankheit gehörig, die Krankheit gut erkennend
  • παθο-κράτεια, ἡ, Herrschaft über die Leidenschaften
  • παθο-κρατέομαι, die Leidenschaften beherrschen
  • παθο-κτόνος, die Leidenschaften tötend
  • παθο-λογέω, von Leiden, Leidenschaften sprechen
  • παθο-λογικός, ή, όν, von den Leidenschaften handelnd, sich darauf beziehend. Bei den Ärzten ἡ παϑολογική, die Wissenschaft von den Krankheiten, Pathologie
  • παθο-ποιΐα, ἡ, Erregung der Leidenschaften
  • παθο-ποιός, Leidenschaften, auch körperliche Leiden erregend
  • πάθος, τό, das Leiden; a) körperlich, Schmerz, Krankheit, auch Unglück, das einen trifft; μετὰ τὸ τῆς ϑυγατρὸς πάϑος, der Unfall, Tod; übh. das, was einem widerfährt; b) auch geistig: Leidenschaft, Affekt, bei dem sich die Seele in einem unfreien, leidenden Zustande befindet, dah. auch ἀνήκεστον πάϑος ἔρδειν, eine heillose Tat aus Leidenschaft verüben. Bes. von der Liebe. Bei den Ärzten körperliches Leiden, Krankheit; c) ποιότης καϑ' ἣν ἀλλοιοῦσϑαι ἐνδέχεται, Möglichkeit in einen andern Zustand überzugehen, Empfänglichkeit für etwas. Dah. übh. alles, was äußerlich, zufällig einem Dinge widerfahren kann, ohne sein Wesen auszumachen, noch dieses zu verändern; so γεωμετρία περὶ τὰ συμβεβηκότα πάϑη τοῖς μεγέϑεσι, sie handelt von dem, was den Größen widerfahren, mit ihnen vorgenommen werden kann. Dah. sind πάϑη λέξεως Veränderungen, welche ein Wort erleidet, durch Zusetzung oder Weglassen eines Buchstabens, durch Deklination und Konjugation; Gefühl, Kunstgefühl, im Ggstz der ἐπιστήμη; affektvoller Ausdruck, schriftliche oder mündliche Darstellung der Leidenschaft
  • παιάν, ᾶνος, ὁ, 1) ein feierlicher, vielstimmiger, an den Apollo gerichteter Gesang, eigtl. den Gott zur Abwendung einer von ihm verhängten Seuche zu bewegen; aber auch ein freudiger Lobgesang auf Apollo, nachdem die Seuche oder übb. das Unglück aufgehört hat; übh. Dank, Loblied, z. B. nach vollbrachter Kriegstat; ἁλώσιμον παιᾶν' ἐπεξιακχάσας, der Lobgesang auf die Einnahme der Stadt; auch Loblied auf andere Götter; ὕμνησαν τὸν περὶ τὸν Ποσειδῶ παιᾶνα, nach dem Aufhören des Erdbebens; es wurde vor der Schlacht ein solcher Päan an den Ares, nach der Schlacht an den Apollo gerichtet; Schlachtgesang. Κρητῶν παιήονες, Päanensänger bei den Kretern; 2) wie Apollo der helfende Gott ist, so wird παιάν allgemein auch für Helfer, Retter, Befreier von irgend einem Übel gebraucht; 3) παιών, der Versfuß
  • παιᾱνίζω, einen Lobgesang auf Apollo singen, und übh. einen Siegesgesang, auch ein Kriegslied anstimmen; vom Kriegsgesange der Barbaren; auch nach dem Mahle gesungen
  • παιᾱνικός, den Päan betreffend, in der Art des Päangesanges
  • παιᾱνισμός, ὁ, das Anstimmen und Singen eines Päan
  • παιᾱνιστής, ὁ, der einen Päan singt
  • παιᾱνο-γράφος, einen Päan schreibend, dichtend
  • παῖγμα, τό, u. παιγμονή, ἡ, Spiel, Scherz
  • παιγμός, ὁ, Scherz, Spiel
  • παιγνία, ἡ, u. παιγμοσύνη, ἡ, Spiel, Scherz. Auch = Fest
  • παιγνιήμων, ον, scherzhaft, spaßhaft
  • παιγνιο-γράφος, scherzhafte Gedichte schreibend
  • παίγνιον, τό, Spiel, Scherz; eigtl. was zum Spiel dient, Spielwerk; es nennt die Alte den Jüngling τἀμὰ παίγνια, = deliciae. Scherz- und Spottgedichte; übh. kleinere, leichte Gedichte, Liebesgedichte; κακὰ παίγνια, arge Schelme, betrügerisch u. tückisch
  • παίγνιος, scherzhaft, zu Spiel u. Zeitvertreib dienend
  • παιγνι-ώδης, ες, scherzhaft, spielend, spottend; τὸ παιγνιῶδες, Scherzhaftigkeit, muntere Laune
  • παιδ-αγωγεῖον, τό, der Aufenthalt eines παιδαγωγός, Schule
  • παιδ-αγωγέω, ein παιδαγωγός sein, Knaben leiten, erziehen u. übh. unterrichten, unterweisen; leiten; geleiten, auf dem Fuße folgen
  • παιδ-αγώγημα, τό, die Weise, das Verfahren des Pädagogen, Erziehung
  • παιδ-αγώγησις, ἡ, das Leiten eines Knaben, Erziehen
  • παιδ-αγωγία, ἡ, das Führen eines Knaben, das Amt des παιδαγωγός, Erziehen, Unterrichten, auch Pflege; auch von Pflanzen: Pflege, Zucht
  • παιδ-αγωγικός, ή, όν, den παιδαγωγός betreffend, zur Erziehung gehörig, geschickt; ἡ παιδαγωγική, die Erziehungskunst. Übh. pflegend
  • παιδ-αγωγός, Knaben führend, geleitend; ὁ παιδ., eigtl. der Sklave, der die Kinder aus dem Hause der Eltern in die Schule oder in das Gymnasium u. wieder nach Hause zurückführte. Übh. Aufseher, Erzieher der Knaben; so heißt Phönix, ὁ τοῦ Ἀχιλλέως παιδαγωγός. Übh. Leiter, Lehrer
  • παιδαριεύομαι, sich wie ein kleines Kind betragen, kindisch sein
  • παιδαρικός, kindisch
  • παιδάριον, τό, Kindlein, Knäblein; von einem Mädchen. Auch = junger Sklave
  • παιδαρίσκος, ὁ, Knabe
  • παιδαρι-ώδης, ες, nach kleiner Kinder Art, was sich für kleine Kinder schickt; stärker: kindisch, unverständig
  • παιδεία, ἡ, Erziehung und Unterricht des Kindes; παιδείας μέγιστον μέρος εἶναι περὶ ἐπῶν δεινὸν εἶναι, wodurch auch im Allgemeinen der Inhalt der frühesten Erziebung angegeben ist; aber auch die τροφή gehört dazu; übh. wissenschaftliche und künstlerische Bildung, καὶ φιλοσοφία; τὴν μουσικὴν εἰς παιδείαν ἔταξαν, zur Bildung des freien Menschen gehörig; collectivisch, παρηκολούϑει παιδείας λιπαρὴς ὄχλος, eine Menge gebildeter od. junger Leute. Das Jugendalter, die Kindheit; ἐκ παιδείας φίλος, gleichsam von der Schule an; auch von der Pflanzenzucht; πλεκτὴ Αἰγύπτου παιδεία = σχοινία aus Byblos gemacht, Segel von Papyrus (die Staude wächst am Nil)
  • παίδειος, ον, kindlich, die Kinder betreffend, für sie geeignet; παίδειος τροφή, die Ernährung, Erziehung der Kinder; ἔρως, ἀγλαΐη, vom Knabenhaar
  • παιδ-εραστέω, ein παιδεραστής sein, Knaben lieben; von der Rhea; von einer Gans
  • παιδ-εραστής, ὁ, der Knaben liebt, Knabenliebhaber; gew. im schlimmen Sinne: Knabenschänder
  • παιδ-εραστία, ἡ, Knabenliebe; gew. im schlimmen Sinne: Knabenschänderei
  • παιδ-εραστικός, ή, όν, die Knabenliebe betreffend
  • παιδ-εράστρια, ἡ, Knabenliebhaberin
  • παιδ-έρως, ωτος, ὁ, 1) von einem Knaben: wie Eros schön; 2) eine Pflanze, deren Blüten zu Kränzen geflochten werden; 3) eine rote Schminke; 4) ein Edelstein, eine Art Opal
  • παίδευμα, τό, das Erzogene, Gegenstand der Erziehung, Zögling. Der Gegenstand des Unterrichts
  • παίδευσις, ἡ, das Erziehen; ζηλῶ σε τῆς παιδεύσεως, die durch das Erziehen und Unterrichten gewonnene Bildung; διώκει τὴν ὑπ' ἀρετῆς Ἡρακλέους παίδευσιν, die Erziehung des Herakles durch die Tugend; τήν τε πᾶσαν πόλιν τῆς Ἑλλάδος παίδευσιν εἶναι, wie wir sagen: die Schule Griechenlands
  • παιδευτήριον, τό, Erziehungs-, Unterrichtsort, Schule
  • παιδευτής, ὁ, der Erzieher, Lehrer
  • παιδευτικός, zum Erziehen, Unterrichten gehörig, geschickt; ἡ παιδευτική, sc. τέχνη, die Erziehungskunst
  • παιδευτός, erzogen, zu erziehen, durch Erziehung anzueignen
  • παιδεύτρια, ἡ, die Erzieherin
  • παιδεύω, ein Kind erziehen und unterrichten; εἰ μὴ γυναῖκας σώφρονας παιδεύετε, zu besonnenen, mäßigen, so daß sie mäßig sind; παιδεύω σε στρατηγεῖν, ich erziehe oder unterrichte dich dazu, Feldherr, Heerführer zu sein; παιδεύειν ἐς τέχνην, zu einer Kunst anleiten, erziehen; ὁ πεπαιδευμένος, der Gelehrte, Gebildete, übh. der mit einer Sache Vertraute, Kundige, im Ggstz des ἀπαίδευτος und ἰδιώτης; für sich erziehen, unterrichten lassen
  • παιδιά, ἡ, Kinderspiel, Scherz; auch von Kampfspielen. Auch übertr. wie bei uns, ὥςτε σοι τὸν νῠν χόλον παρόντα μόχϑον παιδιὰν εἶναι δοκεῖν, ein Kinderspiel
  • παιδία, ἡ, Kindesalter, Jugend
  • παιδικός, das Kind, den Knaben oder das Mädchen betreffend, kindisch, knabenhaft, mädchenhaft; ἡλικία, Knabenalter. Bes. = den geliebten Knaben betreffend; gew. τὰ παιδικά, der Liebling, auf eine Person gehend; übertr. die Lieblingsbeschäftigung; παιδικὸς λόγος, eine Liebesgeschichte; adj. scherzhaft, spaßhaft
  • παιδιόθεν, von Kindheit an
  • παιδίον, τό, Knäblein, Töchterchen, Kindlein (gramm. so lange es von der Amme gesäugt wird); ἐκ παιδίου, von der zartesten Jugend an; sprichwörtlich τοῦ πατρὸς τὸ παιδίον, es ist des Vaters Söhnchen, dem Vater an Gesicht, in seinem ganzen Wesen ähnlich. Auch der junge, kleine Sklave, Diener
  • παιδιότης, ητος, ἡ, Knabenalter
  • παιδισκεῖον, τό, der Ort, wo junge Mädchen sich aufhalten, bes. Hurenhaus
  • παιδίσκη, ἡ, junges Mägdlein, Töchterlein, nach den Atticisten altattisch nur von freien Jungfrauen; erst später eine junge Sklavin; bes. Freudenmädchen
  • παιδίσκος, ὁ, Knäblein, Söhnlein
  • παιδιστί, nach der Knaben Art
  • παιδι-ώδης, ες, nach der Kinder Art, gern spielend, spaßhaft; auch = kindisch
  • παιδνός, kindlich, kindisch gesinnt; παιδναὶ χέρες, Kinder-Hände; substantivisch, παιδνὸς ἐών, als Knabe
  • παιδο-βόρος, Kinder verzehrend
  • παιδο-βοσκός, Kinder, Knaben hütend
  • παιδο-βρώς, ῶτος, Kinder verzehrend, von Kronos
  • παιδο-βρωσία, ἡ, das Kinderverzehren
  • παιδό-βρωτος, Mahlzeit von gegessenen Kindern
  • παιδο-γέρων, οντος, ὁ, kindischer Greis
  • παιδο-γονία, ἡ, Kindererzeugung
  • παιδο-γόνια, τά, ἄγειν, den Geburtstag des Kindes feiern
  • παιδο-γόνος, Kinder erzeugend; zum Kindererzeugen geschickt machend, stärkend
  • παιδο-διδάσκαλος, Lehrer der Kinder, Knaben
  • παιδόθεν, von Kindheit an
  • παιδο-θετέω, an Kindesstatt annehmen
  • παιδο-κομέω, Kinder warten, pflegen
  • παιδο-κομία, ἡ, Kinderpflege, -wartung
  • παιδο-κόμος, Kinder pflegend, wartend
  • παιδο-κόραξ, ακος, ὁ, Knabenrabe, der Knaben gierig nachstellt
  • παιδο-κράτωρ, ορος, ὁ, curator
  • παιδο-κτονέω, Kinder töten
  • παιδο-κτονία, ἡ, Kindermord
  • παιδο-κτόνος, Kinder mordend; von der Medea
  • παιδ-ολέτειρα, ἡ, Kindermörderin
  • παιδ-ολετήρ, ῆρος, ὁ, Kindermörder
  • παιδο-λύμας, ὁ, Kinder verderbend
  • παιδο-μαθής, ές, als Kind gelernt habend, früh unterrichtet
  • παιδο-μανής, ές, knabentoll, in Knaben rasend verliebt
  • παιδο-μανία, ἡ, rasende Liebe zu Knaben
  • παιδο-μήτωρ, ορος, Mutter der Kinder
  • παιδο-νομέω, ein παιδονόμος sein
  • παιδο-νομία, ἡ, das Amt des παιδονόμος
  • παιδο-νόμος, ὁ, eine obrigkeitliche Person, welche die Aufsicht über die Erziehung und Sitten der Knaben hat
  • παιδ-οπιπης, ὁ, nach Knaben gaffend
  • παιδο-ποιέω, Kinder zeugen; von der Frau, μεϑ' οὗ καὶ παιδοπ οιεῖς; vom Manne, ἔκ τινος
  • παιδο-ποιήσιμος, geschickt, Kinder zu erzeugen
  • παιδο-ποίησις, ἡ, das Kindererzeugen
  • παιδο-ποιητής, ὁ, Kindererzeuger.
  • παιδο-ποιΐα, ἡ, das Kindererzeugen
  • παιδο-ποιικός, η, όν, zum Kindererzeugen geeignet
  • παιδο-ποιός, Kinder zeugend
  • παιδο-πόρος, wo ein Kind durchgeht
  • παιδο-σπορέω, Kinder säen, zeugen
  • παιδο-σπορία, ἡ, Kindererzeugung
  • παιδο-σπόρος, Kinder säend, erzeugend
  • παιδο-τοκία, ἡ, das Kindergebären
  • παιδο-τόκος, Kinder gebärend
  • παιδο-τριβεῖον, τό, der Ort, wo der παιδοτρί-βης die Knaben einübt
  • παιδο-τριβέω, ein παιδοτρίβης sein, Knaben in der Ringkunst unterrichten und üben, übh. unterrichten. Im obszönen Sinne = παιδεραστέω
  • παιδο-τρίβης, ὁ, der Lehrer der Knaben in der Ringkunst; mit obszöner Anspielung auf παιδεραστής
  • παιδο-τριβία, ἡ, der Unterricht oder die Kunst des παιδοτρίβης
  • παιδο-τριβικός, ή, όν, zum παιδοτρίβης u. seinem Unterrichte gehörig; ἡ παιδοτριβική, die Ringkunst. Adv., παιδοτριβικῶς λέγεις, wie ein Pädotribe
  • παιδο-τροφέω, Kinder nähren, erziehen
  • παιδο-τροφία, ἡ, Ernährung und Erziehung der Kinder
  • παιδο-τρόφος, Kinder ernährend, erziehend; der Ölbaum, was auf die Sitte der Athener geht, bei der Geburt eines Knaben einen Ölzweig als Symbol der Gymnastik vor die Tür zu hängen
  • παιδό-τρωτος, von den Kindern verwundet; παιδότρωτα πάϑεα προςμένει τοκεῦσι, blutig Leid von Kindeshänden bereitet
  • παιδ-ουργέω, Kinder zeugen
  • παιδ-ουργία, ἡ, Kinderzeugung
  • παιδ-ουργός, Kinder zeugend
  • παιδοῦς, οῦσσα, οῦν, kinderreich
  • παιδο-φαγία, ἡ, das Essen der Kinder
  • παιδο-φάγος, Kinder fressend
  • παιδο-φθορέω, Kinder, Knaben verderben, schänden
  • παιδο-φθορία, ἡ, Verderbung, Schändung der Knaben
  • παιδο-φθόρος, Kinder, Knaben verderbend, Knabenschänder
  • παιδο-φιλέω, Kinder, Knaben lieben; pass. von den Knaben gesagt
  • παιδό-φιλος, u. παιδο-φίλης, ὁ, Kinder, bes. Knaben liebend; παιδοφίλη, Beiname der Ceres
  • παιδο-φονεύς, ὁ, Kindermörder
  • παιδο-φονέω, Kinder morden
  • παιδο-φονία, ἡ, Kindermord
  • παιδο-φόνος, Kinder, Knaben tötend; auch αἷμα παιδοφόνον, Kindermord
  • παιδο-φορέω, Kinder, Knaben tragen, führen; ἄνεμος, von dem Winde, der das Schiff mit dem geliebten Knaben fortführt
  • παιδο-φύλαξ, ακος, ὁ, Knabenwächter
  • παιδόω, ein Kind erzeugen
  • παίδωσις, ἡ, das Kindererzeugen
  • παίζω, scherzen, wie die Kinder spielen, lachen; παίσατε, tanzen; παίζων ἐνόπλια, vom Waffentanze; ein musikalisches Instrument spielen; gew. übh. scherzen, οἷα παίζομεν ἀμφὶ τράπεζαν, mit Hindeutung auf den Chorgesang; auch = spotten, verlachen; ὁ λόγος ἄλλως πέπαισται ὑπὸ Ἑλλήνων, ist zum Scherz erdichtet; οὐχ ὅτι παίζει, καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι, er sagt zum Spaß; εἰς τὰς τρίχας μου, auf meine Haare spotten; mit dem accus., παιδιάν, Scherz treiben; auch παίζω παλαιστήν, ich spiele den Ringer; auch τί, verspotten; τινά τινι, einen womit necken, bes. von verliebten Tändeleien
  • παιηόνιος, heilend, χείρ, des Arztes
  • παιηοσύνη, ἡ, Heilkunst, Arzneikunst
  • παίκτειρα, ἡ, Spielerin, Tänzerin
  • παίκτης, ὁ, Spieler
  • παικτικός, zum Spielen, Scherzen gehörig, geneigt. Adv. παικτικῶς, zum Scherz
  • παικτός, gescherzt, scherzweis, scherzhaft
  • παιόνιος, heilend
  • παιπαλάω, verschmitzt, durchtrieben sein
  • παιπάλη, ἡ, das feinste Mehl, Mehlstaub. Übertr., λέγειν γενήσει τρίμμα, κρόταλον, παιπάλη, von einem abgefeimten, verschmitzten Menschen, der so fein ist wie Haarpuder
  • παιπάλιμος, verschmitzt, abgefeimt
  • παιπαλόεις, εσσα, εν, (von πάλλω, vom Schleudern des Blitzes im Zickzack, ausgehend), gezackt; βῆσσαι, die im Zickzack sich schlängelnden Täler, u. so auch die Felsenpfade, wie die Felseninseln, die von weitem bes. den Anblick vielzackiger Höhen gewähren
  • παίπαλος, gezackt; παίπαλά τε κρημνούς τε, hohe, zackige Felsgegenden
  • παιπαλ-ώδης, von abgefeimter, verschmitzter Art
  • παῖς, 1) mit Rücksicht auf die Abstammung: der Sohn, auch ἡ παῖς, die Tochter, u. wo das Geschlecht nicht bestimmt ist: Kind; auch der Adoptivsohn; παῖς παιδός, Kindeskind, Enkel; zu bemerken ist, daß in der Verbindung 'Weib und Kind' die Griechen auch gew. den Artikel auslassen; 2) mit Rücksicht auf das Alter: der Knabe, Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς, das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe des Unerfahrenen, Kindischen; adj., παῖς συφορβός, ein junger Sauhirt; παῖς ἔτ' ὢν ἐν σπαργάνοις, von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἔτ' οὖσα, nicht verheiratet; οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ὅτι οὐκ ἀληϑῆ λέγεις, auch ein Kind könnte dich überführen; Πυϑαγόρας παῖς ἂν πρὸς αὐτὸν εἶναι ἔδοξε, Pythagoras wäre im Vergleich mit ihm wie ein Kind erschienen; ἐκ παιδός, von Jugend auf; 3) der Knabe, Bursche, Diener; 4) zur Umschreibung für Schüler, Zögling, Jünger; οἱ παῖδες Ἀσκληπιοῦ heißen die Ärzte; οἱ ζωγράφων παῖδες die Maler; 5) wie παιδικά, der geliebte Knaben, das geliebte Mädchen, die Geliebte
  • παισά, eine Art Kuchen
  • παιστικός, scherzhaft, zum Spiele geneigt
  • παιφάσσω, schnell, wild umherblicken; wahnsinnig blicken, wahnsinnig sein; sich schnell, ungestüm bewegen, zucken, zappeln; von einem gefangenen Fische
  • παίω, 1) schlagen, hauen; absolut, παῖε πᾶς, schlag zu; gew. c. accus., παίειν τινὰ ἐς τὴν γῆν, einen zu Boden schlagen; παίσαντές τε καὶ πληγέντες, von den sich wechselseitig Tötenden; τί μ' οὐκ ἀνταίαν ἔπαισέν τις; warum gab mir keiner den Todesstoß? von schwerem Unglück, auch von Wurfgeschossen, vom Beischlaf; παίειν ἐφ' ἁλὶ τὴν μάδδαν, das hastige Essen (vulgär 'hineinschlagen'); 2) intransit., hinschlagen, anschlagen
  • παιών, ῶνος, ὁ, 1) der Arzt der Götter. Übh. der Arzt; 2) = παιάν, feierlicher Gesang. Auch der aus 3 Kürzen und einer Länge bestehende Versfuß
  • παιωνία, ἡ, die Päonia, eine Blume, die auch γλυκυσίδη hieß. Auch ein Antidoton
  • παιωνιάς, άδος, ἡ, Arzneikunst
  • παιώνιον, τό, eine Heilanstalt
  • παιώνιος, zur Heilkunst gehörig, heilsam, heilend; auch βοᾷ δ' ἐν ὠσὶ κέλαδος οὐ παιώνιος, ein nicht heilsames, verderbliches Geschrei; auch subst., der Arzt
  • παιωνίς, ίδος, ἡ, τέχνη, Arzneikunst. So heißen auch die Nymphen
  • πακτόω, befestigen, fest machen, verschließen. Dicht verstopfen; λαίφεα πακτώσας, festbinden
  • πάκτων, ωνος, ὁ, ein leichter Nachen, der auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann
  • πάκτωσις, ἡ, das Befestigen, Zusammenfügen
  • παλαγμός, ὁ, Besudelung
  • παλάθη, ἡ, u. παλαθίς, ίδος, ἡ, eine Masse getrockneter Früchte, welche in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Marmelade; von Nüssen, von Feigen
  • παλαθ-ώδης, ες, von der Art, dem Aussehen der παλάϑη
  • πάλαι, längst, vor alter Zeit, ehemals, übh. die Vergangenheit im Ggstze zur Gegenwart bezeichnend, auch wenn jene die allernächste ist, obwohl die Beziehung auf die entferntere häufiger ist; ὦπται πάλαι δὴ καὶ βεβασίλευται, schon längst; κακῶν τῶν πάλαι πεπραγμένων, vor Alters; ἐς ταὐτὸν ἐλϑὼν τῶν πάλαι λόγων ἴχνος, die alten, früheren Reden; οὐδέν εἰμι καὶ τέϑνηχ' ὑμῖν πάλαι, ich bin schon längst tot; Νέσσος πάλαι, einst; τὸ πάλαι, einst, ehemals, vor Alters
  • παλαί-βιος, lange lebend
  • παλαι-γενής, ές, vor langer Zeit geboren, uralt, hochbejahrt; vom Phönix; übh. alt; von altem Weine
  • παλαι-γονία, ἡ, die alte, längst vergangene Zeit
  • παλαι-έν-δοξος, altberühmt
  • παλαι-ετής, ές, alt an Jahren
  • παλαί-θεος, ἡ, die alte Göttin
  • παλαί-θετος, längst festgesetzt, aufbewahrt
  • παλαι-μάτωρ, ορος, ἡ, die alte Mutter, die Stamm-Mutter
  • παλαιμονέω = παλαίω, ringen, kämpfen
  • παλαιό-δουλος, ὁ, der schon lange Sklave ist
  • παλαιο-λογέω, von alten Dingen, vom Altertum sprechen
  • παλαιο-μώλωψ, ωπος, ὁ, alter Betrüger
  • παλαιό-πλουτος, mit altem, längst gesammeltem Reichtume
  • παλαιό-πολις, ἡ, Altstadt
  • παλαιο-πράγμων, der schon längst in Geschäften geübt ist
  • παλαιο-ράφος, ὁ, Altflicker
  • παλαιό-ριζος, mit alten Wurzeln
  • παλαιός, alt, hochbejahrt; παλαιῷ φωτὶ ἐοικώς, einem alten Manne ähnlich; auch οἶνος, alter Wein; auch alt = aus der Vorzeit, von Menschen, die vor Alters gelebt haben; von Alters her; τὸ παλαιόν wie τὸ πάλαι adverbialisch, sonst, vor Alters, ehemals; παλαιός τίς ἐστι λόγος οὗτος οὗ μεμνήμεϑα, eine alte Rede. Veraltet, vor Alter unbrauchbar geworden; aber auch = durch Alter ehrwürdig; ἐκ παλαιτέρου, von alten Zeiten her
  • παλαιότης, ητος, ἡ, das Alter, die Altertümlichkeit, das Langehersein
  • παλαιο-τόκος, die schon längst, vor langer Zeit geboren hat
  • παλαιο-τροπία, ἡ, altertümliche Sitte
  • παλαιό-τροπος, von altertümlicher Sitte
  • παλαι-ουργός, ὁ, Altflicker
  • παλαιο-φανής, ές, alt erscheinend
  • παλαιό-φρων, altklug
  • παλαιό-χρονος, vor alter Zeit
  • παλαιόω, alt machen; pass. alt werden; daher: veralten. Wie antiquare, ein Gesetz abschaffen
  • πάλαισμα, τό, Kunstgriff, Kunst des παλαιστής, Ringerkunst, das Ringen. Übh. jeder Kunstgriff, künstliches Mittel
  • παλαισμός, ὁ, das Ringen, Kämpfen
  • παλαισμοσύνη, ἡ, die Ringerkunst, das Ringen
  • παλαι-σταγὴς οἶνος, altfließender, zäher, alter Wein
  • παλαιστέω, mit der Hand fortstoßen
  • παλαιστή, ἡ, u. παλαιστής, die flache Hand, wie παλάμη, die Breite von vier Fingern, als Längenmaß
  • παλαιστής, ὁ, 1) der Ringer. Übh. der Kämpfer. Auch übertr., der Geübte, Verschlagene
  • παλαιστιαῖος, von der Größe einer παλαιστή, vier Finger lang, breit
  • παλαιστικός, zum Ringen gehörig; ἡ παλαιστικὴ τέχνη, die Ringerkunst; ὁ παλαιστικός, der geschickte Ringer
  • παλαίστρα, ἡ, der Ringplatz, die Ringschule; λιπαρά, von dem vielen Gebrauche des Öles in derselben. Auch übertr., geistiger Übungsplatz
  • παλαιστρικός, was den Übungsplatz betrifft
  • παλαιστρο-φύλαξ, ακος, ὁ, Aufseher des Ringplatzes
  • παλαί-φαγος, vor Alters gefressen
  • παλαί-φατος, u. παλαι-φάμενος, vor Alters gesprochen; von alten Orakeln; wovon eine alte Sage geht, fabelhaft. Übh. (dem πρόσφατος entgeggstzt, vor Alters erschienen) alt
  • παλαί-φοιβος, von Alters her weissagend
  • παλαί-φυτος, vor Alters gepflanzt
  • παλαί-χθων, ονος, von Alters her einheimisch in einem Lande
  • παλαίω, ringen; τινί, mit einem. Pass. überwunden werden
  • παλαίωμα, τό, das Altgemachte, das Altertum
  • παλαίωσις, ἡ, das Altmachen, Altwerden
  • παλαμάομαι, handtieren, verrichten; ταῖς χερσὶ τὸ δέον, das Nötige mit den Händen verrichten. Übertr., τόλμημα νέον παλαμησάμενος, ein Wagnis geschickt angreifen; πρὸς ταῦτα Κλέων καὶ παλαμάσϑω, einen Kunstgriff, Anschlag, Mittel ersinnen
  • παλάμη, ἡ, eigtl. palma, die flache Hand, die Hand, insofern man mit ihr etwas faßt oder sonst verrichtet; als Symbol der Kunstfertigkeit, künstlerische Hände. Aber auch als Symbol der Stärke, die Faust; auch das mit der Hand Verrichtete, die Tat; βέβακεν Ἁτρείδης ἀλόχου παλάμαις, wo man an die Hände und die Ränke denken kann; besonders von Kunstwerken des bildenden Künstlers. Übertr. Handgriff, Kunstgriff, geschicktes Mittel wozu, βιότου, zum Lebenserwerb; πυκνότατον παλάμαις, vom Sisyphus
  • παλάμημα, τό, Kunstgriff, Geschicklichkeit
  • π #945;λαμίς, ίδος, ἡ, der Maulwurf
  • παλαμναῖος, eigtl. der durch seine Hand, παλάμη, Blutschuld auf sich geladen hat, der Mörder; adj., παλαμναιόταται ἀραί, die grausesten. Auch der Rächer der Blutschuld, Ζεύς, oder der Blutschuldsühner; Rachegeist, Quälgeist; παλαμναῖαι ἱκεσίαι, Flehen wegen eines Mordes; τὸ παλαμναῖον, die Befleckung durch Blutschuld
  • πάλαξις, ἡ, das Beflecken
  • παλάσσω, 1) besprengen, bespritzen, u. dah. besudeln, verunreinigen; auch ἐγκέφαλος πεπάλακτο, das Gehirn war umhergespritzt; in allgemeinerer Bdtg.: benetzen, bestreichen; 2) mit πάλλω zusammenhangend: losen. (Die Grundbdtg ist wohl schwingen, πάλλω, welche Bewegung auch beim Sprengen, Spritzen angewendet wird)
  • παλαχή, ἡ, das Los, das durchs Los Zugefallene, die Würde
  • πάλευμα, τό, die Verlockung
  • παλευτής ὁ, der Lockende, bes. der Vogelsteller, der andere Vögel durch Lockvögel fängt
  • παλεύτρια, ἡ, der Lockvogel, Locktauben; übertr. heißen die Hetären φειδωλοὶ κερμάτων παλεύτριαι
  • παλευτρίς, ίδος, ἡ, Locktauben
  • παλεύω, durch Lockvögel andere Vögel herbeilocken und fangen; auch von den Lockvögeln selbst gesagt; oft übertr. für anlocken, überlisten, in das Garn oder in die Falle locken
  • παλέω, παλαίσειεν, wo es 'im Kampf unterliegen' bedeutet
  • πάλη, ἡ, 1) das Ringen, der Ringkampf; die Kunst des Ringens, die darin bestand, daß man den Gegner niederschwang (πάλλω), oder durch Beinstellen hinwarf u. auf dem Boden festhielt. Übh. der Kampf; 2) = παιπάλη, das feinste, durchgesiebte Mehl. Auch übh. feiner Staub, Asche u. dgl. Bes. der feine Staub, mit welchem sich die Ringer, nachdem sie sich mit Öl gesalbt hatten, vor dem Ringen bestreuten, damit die Hände nicht von den durch Öl schlüpfrig gewordenen Gliedern abglitten, Ringerstaub; πάλαι, große Goldklumpen, die man im Goldsande Spaniens findet
  • πάλημα, τό, feines, durchgesiebtes Mehl
  • παλιγ-γέλως, ωτος, ὁ, gegenseitiges Verlachen
  • παλιγ-γενεσία, ἡ, Wiedergeburt, Wiederaufleben, Erneuerung; Auferstehung
  • παλιγ-γενέσιος, die Wiedergeburt betreffend
  • παλιγ-γενής, ές, wiedergeboren
  • παλίγ-γλωσσος, von widriger, fremder Sprache; aber ῥῆσις παλίγγλωσσος ἀγγέλων, ist die widersprechende, falsche
  • παλίγ-γναμπτος, zurückgebogen, zurückgewandt
  • παλίγ-γνωστος, wieder erkannt
  • παλιγ-καπηλεύω, ein παλιγκάπηλος sein, wieder verkaufen
  • παλιγ-κάπηλος, ὁ, Wiederverkäufer, Höker, der die eingehandelten Waren im Kleinen wieder verkauft
  • παλιγ-κινής, ές, zurückbewegt
  • παλίγ-κλαστος, zurückgebogen, krumm
  • παλιγ-κοτέω, u. παλιγ-κοταίνω, wieder bösartig werden, vom Rückfall der Krankheit, auch vom Wiederaufbrechen der Wunden
  • παλιγ-κότησις, ἡ, u. παλιγ-κοτία, ἡ, der Rückfall einer Krankheit, das Wiederaufbrechen der Wunde
  • παλίγ-κοτος, vom wiederkehrenden Groll od. Zorn, wieder grollend, feindlich gesinnt; τύχη, feindliches Geschick, Unglück; auch κλῃδών, gehässig. Von Krankheiten oder Wunden: wieder gefährlich werdend, wieder aufbrechend; auch παϑήματα παλ., Schmerzen, die sich erneuern oder wiederkehren. Adv., παλιγκότως συνεφέρετο αὐτῷ, es ging ihm von Neuem widerwärtig, das frühere Unglück brach aufs Neue hervor
  • παλίγ-κραιπνος, sehr schnell
  • παλίγ-κτιστος, wieder erbaut
  • παλίγ-κυρτος, ὁ, Fischerreuse
  • παλι-δερκής, ές, zurücksehend
  • παλίλ-ληπτος, wieder zurückgenommen
  • παλιλ-λογέω, wiederum sagen, wiederholen
  • παλιλ-λογία, ἡ, das Wiederholen des Gesagten. Auch das Widerrufen des Gesagten, der Widerspruch
  • παλίλ-λογος, 1) wieder gesammelt; λαοὺς δ' οὐκ ἐπέοικε παλίλλογα ταῠτ' ἐπαγείρειν, das schon Verteilte wieder zusammen zu bringen; 2) das Gesagte wiederholend, widerrufend
  • παλίλ-λυτος, wieder aufgelöst
  • παλιμ-βάκχειος, ὁ, ein Versfuß, der umgekehrte Bacchius
  • παλίμ-βᾱμος, zurück-, hin- u. wiedergehend
  • παλίμ-βιος, wieder auflebend
  • παλιμ-βλαστής, ές, u. παλίμ-βλαστος, wieder keimend, sprossend; von der Hydra
  • παλιμ-βολία, ἡ, das Umwerfen, Umschlagen, bes. die Sinnesänderung, die Reue; Wankelmut, Falschheit
  • παλίμ-βολος, 1) umwerfend, umschlagend, bes. seinen Sinn ändernd, wankelmütig, falsch, tückisch; bes. von einem bösen Sklaven, der oft verkauft wird und den Herrn wechselt; 2) umgewendet, umgekehrt; auch παλίμβολος ἱστὸς Πηνελόπης, das rückgängig gemachte, wiederaufgelöste Gewebe der Penelope
  • παλιμ-βορέας, ὁ, doppelter Zug des Nordwindes von entgegengesetzter Richtung
  • παλιμ-βουλία, ἡ, Änderung des Entschlusses
  • παλίμ-βουλος, den Entschluß ändernd
  • παλιμ-μετα-βολή, ἡ, das Wiederumändern
  • παλιμ-μήκης, χρόνος, doppelt, noch einmal so lang
  • παλίμ-παις, παιδος, wieder, zum zweiten Male Kind
  • παλίμ-πεμπτος, zurückgeschickt
  • παλιμ-πέτεια, ἡ, Wiederholung
  • παλιμ-πετής, ές, zurückfallend, zurückkehrend. Adv. ist παλιμπετές, zurück; ἐν νηῒ παλ. ἀπονέωνται, zurückkehren
  • παλίμ-πηγος, u. παλιμ-πηγής, ές, wieder zusammengefügt
  • παλίμ-πηξις, ἡ, das Wiederzusammenfügen, Wiederbefohlen
  • παλίμ-πισσα, ἡ, zweimal gesottenes, trockenes Pech
  • παλίμ-πλαγκτος, hin und wieder irrend, zurückkehrend
  • παλιμ-πλάζομαι, zurück getrieben werden
  • παλιμ-πλανής, ές, hin und her irrend, umherschweifend, vom Mäandros
  • παλιμ-πλεκής, ές, zurück, entgegen geflochten
  • παλίμ-πλοος, zurückschiffend
  • παλίμ-πλυτος, wieder gewaschen; übtr. κηφὴν παλ., der die Werke Anderer wieder aufputzt und für die seinigen ausgibt, plagiarius
  • παλιμ-πνόη, ἡ, u. παλίμ-πνοια, ἡ, entgegenwehender, widriger Wind
  • παλίμ-πνοος, zurückatmend
  • παλίμ-ποινος, wieder vergeltend, τὸ παλ., die Vergeltung, Rache
  • παλίμ-πορος, u. παλιμ-πόρευτος, zurückgehend, -reisend, den Weg noch einmal machend; entgegengehend

    <<< list operone >>>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert