117 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
καθαρός - κακο-γείτων
καθαρός, rein, unbefleckt; ἐν καϑαρῷ, sc. τόπῳ, in freiem Raume, freiem Felde, wo nichts im Wege ist; οἰκεῖν ἐν καϑαρῷ, im Freien wohnen; ἐν καϑαρῷ βῆναι zu ziehen, den Weg rein lassen; ἐν καϑαρῷ λειμῶνι, auf freier Wiese; ϑάνατος, ein ehrlicher, schmachloser Tod, durch das Schwert, nicht den Strick; im eigtl. Sinne u. übertr. von sittlicher Reinheit; φέγγος, rein, ungetrübt, hell; οὐκέτι καϑαρὰν φρέν' ἔχω, unverfälscht, echt, wahrhaft; τινός, rein wovon; τὸ ἐμποδὼν ἐγένετο καϑαρόν, das Hindernis war aus dem Wege geräumt; τὸ καϑαρὸν τοῦ στρατοῦ, der gesunde Teil des Heeres, im Ggstz von ἀσϑενεῖς; τὸ καϑαρόν, die Reinheit; καϑαραὶ ψῆφοι, reine Rechnung, die richtig ist, aufgeht; auch von der Reinheit des Stils
καθαρότης, ητος, ἡ, die Reinheit, Unbeflecktheit; ἡ περὶ τὰ χρήματα, Unbestechlichkeit, Unbescholtenheit
καθαρο υργικός, ή, όν, rein gemacht (vom Mehl)
καθ-αρπάζω (f, ἁρπάζω), herunterreißen, herausreißen; plündern, rauben
καθάρσιος, reinigend, bes. von Verbrechen und Schuld, sühnend; so mit Bezug auf das Sühnungsopfer αἱμα καϑ.; μολεῖν καϑαρσίῳ ποδί, von Dionysus, als Schutzgott Thebens, der nahen u. die Stadt entsühnen soll; so τὸ καϑάρσιον, sc. ἱερόν, Reinigungsopfer; ἐπειδὰν τὸ καϑ. περιενεχϑῇ, wozu Harpocr. bemerkt, daß in Athen die Versammlungsplätze gereinigt wurden. Auch sc. φάρμακον, Purgiermittel
κάθαρσις, ἡ, die Reinigung, Sühnung. Bei den Ärzten die Reinigung des Körpers durch Arzneimittel und die monatliche Reinigung der Frauen.
καθαρτήριος, ον, reinigend, sühnend; ϑυσίαι, Reinigungsopfer
καθαρτής, ὁ, der Reiniger, der durch Reinigungsopfer entsühnt; Orest, der den Vater rächen will, sagt σοῠ γὰρ ἔρχομαι δίκῃ καϑ.
καθαρτικός, reinigend; φάρμακον, Purgiermittel; ἡ καϑ., die Reinigung; τὸ καϑ. μέλος, zur Entsühnung
κάθαρτρον, τό, Reinigungsmittel
καθάρυλλος, dim. zu καϑαρός, säuberlich
καθ-αυτό, an und für sich
καθ-αυτόν, für sich, besonders, einzeln
καθ-έδρα, ἡ, der Sitz, Sessel; αἱ ἐπὶ τῶν πλοίων καϑέδραι, die Ruderbänke; Lager; das Gesäß; das Fußgestell, worauf etwas ruht; das Sitzen; das Verweilen, Stillsitzen
καθ-έζομαι, sich nieder setzen; sich zu einer Sitzung niederlassen, eine Sitzung halten; dasitzen, mit dem Nebenbegriff der Ruhe; verweilen, zögern, zaudern; sich lagern; sich aufhalten
καθ-είμαρμαι, durch das Schicksal bestimmt sein, bes. von unglücklichen Fügungen
καθ-ειμένως, nachgelassen, sanft, ohne Strenge
καθ-ειργμός, ὁ, das Einschließen
καθ-είργνῡμι, einschließen, einsperren
κάθειρξις, ἡ, das Einschließen, Einsperren
καθ-εῖς, einer nach dem anderen, Mann für Mann, jeder einzeln
καθ-εῖσα, ich setzte nieder, ließ sich niedersetzen; ansiedeln, wohnen lassen; σκοπὸν καϑεῖσε, einen Späher
καθ-έκαστα, im einzelnen, jedes einzeln
καθ-εκάστην, jeden Tag, täglich
καθ-εκτέον, man muß zurückhalten
καθ-έκτης, ὁ, die Falltür am Taubenschlage
καθ-εκτικός, ή, όν, an-, fest-, zurückhaltend
καθ-εκτός, zurückzuhalten
καθ-ελίσσω, umwickeln
καθ-ελκόομαι, in Geschwüre ausbrechen, eitern
καθ-ελκυσμός, ὁ, das Herunterziehen, εἰς ϑάλασσαν, vom Schiffe
καθ-ελκύω, perf., σκέλη (der Mauern) καϑείλκυσται, sind nach dem Meere hingezogen
καθ-έλκω, herunter-, herabziehen; Schiffe aufs Meer; καϑέλξω, von der Waagschaale
κάθ-εμα, τό, das Herabgelassene (καϑίημι). das Herunterhangende, wie Halsketten
κάθ-εξις, ἡ, das Zurückhalten, Behaupten; τοῠ πνεύματος, das Anhalten des Atems
κάθ-ερμα, τό, Ohrgehänge
καθ-έρπω, herunterschleichen, -gehen; αὐτῷ παρὰ τὰ ὦτα ἄρτι ἴουλος καϑέρπει, der Milchbart zieht sich an der Wange herab
κάθ-εσις ἡ, das Herablassen; auch οἴκησις, das sich Niederlassen (von καϑέζομαι); δράματος, Aufführung
καθ-εσμός, ὁ, das Sitzen, die Sitzung
καθ-εστηκότως, gesetzt, ruhig, ordentlich
καθ-ετήρ, ῆρος, ὁ, 1) alles, was man in etwas hinabläßt, hineinsteckt, um darin zu untersuchen, bes. in der Chirurgie, Sonde, auch seine Spitze zu Einspritzungen in die Harnblase, zusammengedrehte Charpie, sie in eine Wunde zu stecken. 2) Angelrute. 3) = κάϑεμα, unter weiblichen Schmucksachen genannt
καθ-ετηρισμός, ὁ, das Hineinstecken der Katheter u. Untersuchen damit
καθ-ετικός, ή, όν, senkrecht
κάθ-ετος, hinab-, hinuntergelassen, hineingesteckt; μόλιβδος, Senkblei; ϑύρα, Falltür; ἡ κάϑετος, die Grundangel; sc. γραμμή, die senkrechte Linie, Perpendikel. Daher auch die senkrechte Höhe
καθ-εύδω, schlafen. Übertr., οὐ καϑεύδουσιν χερί, sie zaudern, säumen nicht. Auch καϑεύδειν ἐᾶν ἐν τῇ γῇ κατακείμενα τὰ τείχη, sie nicht wieder aufrichten
καθ-εύρεμα, τό, Erfindung
καθ-ευρίσκω, auffinden; καϑευρέϑη τάφον κοσμοῠσα, sie wurde dabei ertappt
κάθ-εφθος, stark-, ausgekocht
καθ-έψησις, ἡ, das Auskochen, Kochen
καθ-εψιάομαι, verspotten, illudere
καθ-έψω (s. ἕψω), stark kochen, auskochen. Verdauen. Übertr., mildern, mäßigen
καθ-ηγεμών, όνος, ὁ, τῆς ὁδοῦ, Wegweiser; Führer, Leiter
καθ-ηγέομαι, vorangehen, den Weg weisen; οὐκ αὐτὸς κατηγήσομαι νόμον τόνδε ἐν ὑμῖν τιϑείς, ich werde nicht zuerst dies Gesetz geben; Ὕβλωνος καϑηγησαμένου, unter Anführung; τὸν ποταμόν, zuerst über den Fluß gehen, od. den Weg über den Fluß zeigen. Dah. Anleitung geben wozu, zeigen, lehren; τινί, einen belehren; καλῶς μοι ἔδοξας καϑηγήσασϑαι τοῦ λόγου, die Rede schön eingeleitet zu haben; der Lehrer sein. Anführen
καθ-ηγητήρ, ῆρος, ὁ, der Führer, Anführer
καθ-ηγητής, ὁ, der Wegweiser; der Leiter, Lehrer
καθ-ηδύνω, sehr süßen, würzen
καθ-ηδυ-πάθεια, ἡ, Schwelgerei
καθ-ηδυ-παθέω, verschwelgen, verprassen
καθ-ηκόντως, geziemend
καθ-ήκω, herabkommen; πρέπει δ' ἀκάμπτῳ μένει καϑήκειν, zum Kampf hinabsteigen, -gehen; zurückkommen. Gew. sich bis wohin erstrecken (von Gegenden u. Landstrichen); zunächst auch hinab, nach dem Meere hin; eben so von den Einwohnern eines solchen Landes; ähnlich γήλοφοι καϑῆκον ἀπὸ τοῦ ὄρους, zogen sich von dem Berge herab; auch καϑῆκεν ἡ διαδοχὴ εἰς ἀδελφούς, die Nachfolge kam auf die Brüder. Auch καϑῆκεν εἰς ἡμᾶς ὁ λόγος, die Reihe zu sprechen kam an uns; ἑορτῆς εἰς ἐκείνας τὰς ἡμέρας καϑηκούσης, da das Fest auf jenen Tag fiel; καϑηκούσης αὐτοῖς ἐκ τῶν νόμων συνόδου κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον, da ihre gesetzliche Versammlung in die Zeit fiel; ὅταν οἱ χρόνοι καϑήκωσιν οὗτοι, wenn die Zeit eintritt. Daher ὁ καϑήκων χρόνος, die schickliche, passende, rechte Zeit; αἱ καϑήκουσαι ἡμέραι, die gesetzliche, bestimmte Zeit. So ἐκκλησίαν ποιήσῃ, ὅταν ἐκ τῶν νόμων καϑήκῃ, wenn nach den Gesetzen die Zeit. eintritt, wenn es nach den Gesetzen erforderlich ist; daher übh. καϑήκει μοι, es kommt mir zu, gebührt mir, ist meine Pflicht; τὰ καϑήκοντα ἀποτελεῖν, das Zukommende, seine Schuldigkeit tun; bes. bei den Stoikern: die Pflicht; auch τὰς ἐσϑῆτας καϑηκούσας, geziemende Kleider; ἐπὶ κατήκουσι τοῖς πρήγμασι τάδε ποιητέα εἶναι, bei dem Vorgefallenen, unter den gegenwärtigen Umständen.
καθ-ηλιάζω, in die Sonne bringen, um etwas zu beleuchten, durch die Sonne erhellen
καθ-ηλόω, annageln, festnageln
καθ-ήλωσις, ἡ, das Annageln
καθ-ηλωτής, ὁ, der Annagelnde
κάθ-ημαι, sitzen, dasitzen, sich niederlassen; ἀκέουσα καϑῆστο, schweigend saß sie da; 1) behaglich sitzen, thronen; übh. sich wo aufhalten, bes. ruhig verweilen, βουσὶν ἐπ' ἀλλοτρίῃσι, bei fremden Ochsen. 2) bes. ruhig dasitzen, sich ruhig, müßig verhalten; sich lagern, καϑημένου αὐτοῦ περὶ τούτους τοὺς χώρους, von einer Belagerung. - Es ist auch das eigtl. Wort von den zu Gericht sitzenden Richtern; die Zuschauer. Aufgestellt sein, stehen; gelegen sein. Von Gegenden: niedrig liegen
καθ-ημαξευμένως, abgedroschen, alltäglich
καθ-ημέραν, täglich
καθ-ημερεία, ἡ, das Zubringen des Tages, die tägliche Beschäftigung
καθ-ημερεύω, den ganzen Tag zubringen
καθ-ημέριος, u. καθ-ημερινός, am heutigen Tage; täglich
καθ-ημερό-βιος, der sorglos in den Tag hineinlebt
καθ-ησυχάζω, schweigen
καθ-ιδρόω, mit Schweiß benetzen; stark schwitzen
καθ-ιδρύω, sich niedersetzen lassen; aufstellen; ansiedeln; pass. sich niederlassen, ansiedeln; sich setzen. Med., bes. ein Götterbild aufstellen u. weihen
καθ-ίδρως, ωτος, voll Schweiß, stark schwitzend
καθ-ιερεύω, u. καθ-ιερο υργέω, opfern, schlachten
καθ-ιερόω, heiligen, weihen; öfter von gesetzlichen Bestimmungen
καθ-ιέρωσις, ἡ, die Weihung, Einweihung
καθ-ιερωτικός, ή, όν, einweihend
καθ-ιζάνω if, ἱζάνω), sich setzen, sich niederlassen
καθ-ίζησις, ἡ, das Setzen, sich Niederlassen
καθ-ίζω, niedersetzen, sich setzen lassen. Häufiger intr.: sich niedersetzen, sich setzen, sitzen; sich lagern; von Schiffen: auf den Grund kommen, sitzen bleiben. Med. sich setzen, sitzen
καθ-ίημι, herablassen, herunterschicken, hinuntersenden. Zum Wettkampfe stellen, aussenden. - Med. sich gegen einen in Bewegung setzen, anrücken. Die Stimme sinken lassen. Intrans., sich niederlassen. - Med. sich in Bewegung setzen
καθ-ικέτης, ὁ, der Schutzflehende
καθ-ικνέομαι, hinabkommen, hingelangen, treffen, bes. schmerzlich berühren; leiblich u. geistig einen antasten, schelten; - erreichen, erlangen
καθ-ῑμάω, an einem Riemen, Seile hinablassen
καθ-ῑμησις, ἡ, das an einem Stricke Herablassen
καθ-ιππάζομαι, niederreiten, durch Reiterei überwältigen, verwüsten. Übertr., bewältigen, überrennen, mit dem Nebenbegriffe des Übermutes u. beleidigenden Hohnes
καθ-ίππευσις, ἡ, das Heranrücken, Angriff zu Pferde
καθ-ιππεύω, bereiten, darüber hinreiten; bes. um zu plündern. - Pass. von Flüssen
καθ-ιππο-κρατέω, mit Pferden den Sieg davon tragen
καθ-ιππο-μαχέω, durch Reiterei besiegen
καθ-ιππο-τροφέω, durch Pferdehalten durchbringen
καθ-ίπταμαι, herunterfliegen
κάθ-ισις, ἡ, u. κάθ-ισμα, τό, das Sitzen, die Sitzung
καθ-ίστημι, u. καθ-ιστάνω, 1) trans., niedersetzen, a) hinstellen, hinbringen, b) Soldaten aufstellen; Wächter, Späher, c) in ein Amt einsetzen; übh. einrichten, anordnen, d) einsetzen; in eine Lage, einen Zustand versetzen, e) einen vor Gericht ziehen, anklagen, f) zum Fliehen bringen; reddere, wozu machen, als einen hinstellen. 2) intrans., a) hingebracht worden sein, hinkommen. So auch vom Alter, b) als Wächter, Posten dastehen, hingestellt worden sein, c) zum König eingesetzt worden sein, in ein Amt eingetreten sein. Bes. häufig von Gesetzen; auch vom Einrichten, Ordnen der Staatsangelegenheiten, d) in einen Zustand versetzt sein, in eine Lage geraten sein, e) von Prozessen, f) wozu gemacht sein, dastehen als. 3) med., sich stellen, für sich hinstellen, einrichten
καθ-ιστήριον, τό, der Sitz
καθ-ό, insoweit, insofern
καθ-οδ-ηγέω, den Weg weisen, anführen
καθ-οδ-ηγία, ἡ, u. καθ-οδ-ήγησις, ἡ, das Wegweisen, die Führung
καθ-οδ-ηγός, ὁ, der Wegweiser, Führer
κάθ-οδος, ἡ, der Weg hinab, das Hinuntergehen, z. B. in die Unterwelt. - Gew. die Rückkehr; bes. der Verbannten in ihr Vaterland
καθ-ολικός, ή, όν, das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig
καθ-ολκή, ἡ, das Herunterziehen, bes. der Schiffe ins Meer
καθ-ολκός, herunterziehend, bes. ὁ, ein gewisser Verband
καθ-όλου, im Ganzen, im Allgemeinen
καθ-ομαλίζω, ebenen, gleich machen, übertr., mildern
καθ-ομηρίζω, mit homerischen Versen, auf homerische Weise beschreiben
καθ-ομ-ῑλέω, bes. durch seinen Umgang, durch Unterhaltung zu gewinnen suchen, für sich einnehmen; auch von dem, was sprichwörtlich geworden
καθ-ομο-λογέω, zugestehen; geloben; - verloben
καθ-οπλίζω, bewaffnen, ausrüsten. - Med. sich rüsten
καθ-όπλισις, ἡ, u. καθ-οπλισμός, ὁ, Bewaffnung, Ausrüstung
καθ-ορᾱτικός, ή, όν, zum Durchschauen geschickt, einsichtsvoll
καθ-οράω, herab-, heruntersehen, -schauen; durchschauen, erkennen; übh. erblicken; an einem etwas bemerken
καθ-ορίζω, begränzen, bestimmen
καθ-οριστικός, ή, όν, begränzend, bestimmend
καθ-ορμάω, losbrechen, losstürzen
καθ-ορμίζω, das Schiff in den Hafen einlaufen lassen. - Med. in einen Hafen einlaufen, anlanden
καθ-όρμιον, τό, Halsband
καθ-οσιόω, heiligen, weihen, opfern; sich weihen; reinigen
καθ-οσίωσις, ἡ, die Heiligung, Weihung
καθ-όσον, insoweit
καθ-ότι, insofern, wofern
καθ-υβρίζω, übermütig, frech behandeln, beleidigen, beschimpfen, misshandeln
καθ-υγίασις, ἡ, Heilung
καθ-υγραίνω, benetzen
καθ-υγρασμός, ὁ, Anfeuchtung
κάθ-υγρος, sehr feucht
κάθ-υδρος, wasserreich, bewässert
καθ-υλακτέω, anbellen
καθ-υλίζω, durchseihen
καθ-υλο-μανέω, zu üppig ins Holz schießen
καθ-υμνέω, besingen
καθ-υπ-είκω, weichen
καθ-υπ-εμ-φαίνω, versteckt darunter andeuten
καθ-υπ-εν-δίδωμι, heimlich nachgeben
καθ-υπερ-ακοντίζω, darüber hin-, herunterschießen, besiegen
καθ-υπερ-βάλλω, darüber hinwerfen
καθ-υπερη-φανεύομαι, gegen einen sich übermütig betragen
καθ-ύπερθε, von oben her, von oben herab. Bei geographischen Bestimmungen. - Übertr., die Oberhand gewinnen, besiegen
καθ-περτερέω, übertreffen; von den Sternen: höher stehen
καθ-υπερτέρησις, ἡ, die Erhebung der Sterne
καθ-υπέρτερος, α, ον, der darüber befindliche, obere, höhere, u. übertr., überlegen
καθ-υπ-ισχνέομαι, versprechen
καθ-ύπνιος, im Schlafe
κάθ-υπνος, schläfrig, fest schlafend
καθ-υπνόω, einschlafen, fest schlafen
καθ-ύπνωσις, ἡ, das Einschlafen
καθ-υπο-βάλλω, ganz unterwerfen
καθ-υπο-δέχομαι, aufnehmen
καθ-υπο-δύω, sich hinablassen
καθ-υπο-ζεύγνῡμι, unterjochen
καθ-υπο-κλέπτω, verheimlichen, heimlich tun
καθ-υπο-κρίνομαι, durch Schauspielerkünste täuschen, vom Aeschines, der auf seine Stimme stolz ist; übh. sich stellen, so gebärden, als wäre man etwas
καθ-υπ-οπτεύω, verdächtig machen, argwöhnen
καθ-υπο-τάσσω, ganz unterordnen, unterwerfen
καθ-υπο-ψιθυρίζω, heimlich zuflüstern
καθ-υστερέω, u. καθ-υστερίζω, zu spät kommen, hinter einem zurückbleiben, -stehen
καθ-υφαίνω, einweben
καθ-ύφ-εσις, ἡ, Fahrlässigkeit, Nachlässigkeit; bes. auch von den Sachwaltern
καθ-υφ-ίημι, nachlassen, preisgeben, verraten; wie praevaricari, als Sachwalter so treulos zu Werke gehen, daß man dem Gegner den Vorteil in die Hände spielt; von dem Prozess abstehen, ihn fallen lassen. - Med. nachgeben; feig nachgeben, preisgeben
καθ-ύω if, ὕω), beregnen
καθ-ωπλισμένως, gerüstet
καί, und, auch. A) als Conjunction, und. 1) etwas so hinzufügend, daß es mit dem Vorigen als eng verbunden, zusammengehörig erscheint. So verbindet es - a) Entgegengesetztes; bes. mit der Negation, nachdrücklich: und nicht, aber nicht. - b) τέ - καί, wenn Ähnliches oder notwendig Zusammengehöriges aneinander gereiht wird: sowohl - als auch. 2) und zwar, und das, und noch dazu. B) adverbial: auch, und zwar. 1) quoque, gleichfalls, gleichstellend u. hinzufügend. 2) etiam, sogar, auch, selbst. 3) beim Participium. 4) Im Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiderung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort. a) vor Imperativen. b) in Fragen. c) auch in Antworten
καιάδας, ὁ, ein Erdschlund in Sparta, in welchen Staatsverbrecher lebend od. tot hinabgestürzt wurden
καὶ ἄν, auch wohl
καίατα, τά, Erdschlund
καὶ γάρ, 1) denn ja, denn auch, zur Bestätigung einer an sich nicht zweifelhaften Sache. 2) wie etenim, den Grund mit dem Vorhergehenden verknüpfend: denn
καί - γέ, und zwar
καί - δέ, und doch
καὶ δή, und nun, und sogar, vollends, endlich. - Oft = ἤδη, schon, sogleich
καὶ εἰ, auch wenn, sogar dann wenn, gesetzt auch daß
καιετάεις, εσσα, εν, reich an Erdschlünden
καικίας, ὁ, der Nordostwind
καὶ μέν, und freilich, allerdings
καί - μέντοι, und jedoch
καὶ μήν, und gewiß, gewiß auch, ja auch; und doch, nun aber
καινίζω, erneuern, etwas Neues, Ungewöhnliches tun. Auch = einweihen
καινίς, ίδος, ἡ (καίνω), Schlachtmesser, Schwert
καινισμός, ὁ, u. καίνισμα, τό, die Neuerung
καινιστής, ὁ, der Neuerer
καινίτα, ἡ, u. καινίτης, ὁ, Schwester, Bruder
καινο-γραφής, ές, auf neue Art geschrieben
καινο-ειδής, ές, von neuer Gestalt
καινό-λεκτος, auf neue Weise, ungewöhnlich gesagt
καινο-λογία, ἡ, neue, ungewöhnliche Sprache oder Redensart
καινο-λόγος, auf neue, ungewöhnliche Weise redend
καινο-παθέω, Neues, Unerhörtes dulden
καινο-παθής, ές, unerhörtes Leid
καινο-πηγής, ές, neu gefügt, gemacht
καινο-πήμων, δμωΐδες, Neues, neuerdings duldend
καινο-ποιέω, neu machen, erneuern
καινο-ποίησις, ἡ, die Erneuerung, Wiedergeburt
καινο-ποιητής, ὁ, ein Erneuerer, der Neues ersinnt, bes. neues Vergnügen
καινο-ποιΐα, ἡ, Neuerung, Änderung
καινο-ποιός, neu machend, erneuernd
καινο-πρέπεια, ἡ, das Aussehen von etwas Neuem
καινο-πρεπής, ές, neu aussehend
ΚΑΙνός, ή, όν, neu, was noch nicht dagewesen ist, ungewöhnlich, fremd, unerwartet
καινό-σπουδος, neuerungssüchtig, τὸ κ., die Neuerungssucht
καινο-σχήμων, ον, od. καινό-σχημος, u. καινο-σχημάτιστος, neugestaltet, ungewöhnlich
καινό-ταφον, σχῆμα, ungewöhnliche, neue Art von Grab
καινότης, ητος, ἡ, Neuheit; bes. mit dem Nebenbegriffe des Ungewöhnlichen
καινο-τομέω, neu anschneiden, eigtl. im Bergwerk; einen neuen Gang anschürfen; gew. übertragen: neu machen, neuern; bes. im Politischen
καινο-τόμημα, τό, Neuerung
καινο-τομία, ἡ, Neuerung; Neuheit
καινο-τόμος, Neuerungen machend, neuernd
καινό-τομος, neu angefangen, neu
καινο-τροπία, ἡ, neue Art, Fremdartigkeit
καινό-τροπος, von neuer, ungewöhnlicher Art, fremdartig
καινο υργέω, neu machen;neuern, Neuerungen anfangen; bes. im Staate: tadelnd
καινο ύργημα, τό, Neuerung, Änderung
καινο υργής, ές, neu gemacht
καινο ύργησις, ἡ, Erneuerung
καινο υργία, ἡ, Neuerung, bes. im Staate
καινο υργός, Neues hervorbringend
καινο-φανής, ές, neu aussehend, ungewöhnlich
καινό-φιλος, der seine Freunde oft wechselt, immer neue Freunde hat
καινο-φραδής, ές, neu ersonnen
καινο-φωνέω, auf neue, ungewöhnliche Art sprechen, neue Wörter brauchen
καινό-φωνος λέξις, neuer, ungewohnter Ausdruck
καινόω, neu machen
καί νύ κε und wohl
καίνῡμι, übertreffen, besiegen; sich in etwas auszeichnen, sich worin hervortun; ausgezeichnet, geschmückt sein mit etwas
καὶ νῦν, und nun, und jetzt, jetzt auch; eben noch
καίνω, töten
καίνωσις, ἡ, die Neuerung
καί-περ, obwohl, obgleich
καί ῥα, und da, und nun
καιρικός, zur Zeit gehörig, sie betreffend
καιριο-λεκτέω, zur rechten Zeit sprechen
καίριος, 1) vom Orte, am rechten Orte geschehend, den rechten Fleck treffend. 2) von der Zeit, zu rechter Zeit, schicklich, passend, treffend
καιρο-νομέω, zu gelegener, rechter Zeit hinlenken
καῖρος, ὁ, die Schnüre am Webstuhl, welche die Fäden der Kette oder des Aufzuges parallel neben einander befestigen u. verhindern, daß sie unter einander geraten
καιρός, ὁ, das rechte Maß; übh. das rechte Verhältnis, bes. der rechte Zeitpunkt zu etwas, die passende, günstige Zeit, gute Gelegenheit; Muße. Übh. Zeitpunkt, Zeit. Auch vom Orte. Einem zu Statten kommt, Vorteil, Nutzen
καιρο-σκοπέω, die rechte Zeit abpassen
καιρο-σκόπος, die rechte Zeit abpassend
καιρο-τηρέω, die rechte Zeit wahrnehmen
καιρο-φυλακέω, die rechte Zeit abpassen: warten, pflegen
καιρο-φυλακία, ἡ, das Abpassen der rechten Zeit
καιρόω, die Fäden eines Gewebes, die Kette neben einander befestigen
καίρωμα, τό, die befestigte Kette des Gewebes, Poll. 7, 33 u. a. Sp.
καίρωσις, ἡ, die Handlung des καιρόω
καιρωστίς, ίδος, ἡ, u. καιρωστρίς, ίδος, ἡ, die Weberin
καί-τοι, und doch, doch auch; wie quamquam, absol., wiewohl, obgleich; und doch
καίω, brennen, anbrennen, anzünden; gew. verbrennen; pass. verbrannt werden, brennen. Übertr., von der Kälte, wegen der ähnlichen Empfindung, die sie verursacht. Übertr. von Leidenschaften, wie Zorn; bes. von Liebe
κακ-αγγελέω, schlimme Botschaft bringen
κακ-αγγελία, ἡ, schlimme Botschaft
κακ-άγγελος, Schlimmes meldend, Unglücksbote
κακ-άγγελτος, durch schlimme Botschaft bewirkt
κακαλία, ἡ, eine Pflanze, tussilago, Huflattich
κακ-ανδρία, ἡ, Unmännlichkeit, Feigheit
κακ-ανθέω, böse blühen
κακ-ανθήεις, εσσα, εν, mit böser, giftiger Blüte
κακάω, kacken
κάκεις, οἱ, eine Art ägyptischer Brote
κακ-ελπιστέω, schlechte Hoffnung haben, Schlimmes erwarten
κακ-έμ-φατος, übel klingend, bes. von übler, unanständiger Nebenbedeutung
κακ-εν-τρέχεια, ἡ, Arglist, Bosheit gegen einen
κακ-εν-τρεχής, ές, arglistig, zum Bösen geneigt
κακ-επί-θυμος, arg begierig
κακ-εργασία, ἡ, schlechte Verarbeitung, Verdauung
κακ-εργέτης, ὁ, der Bösetuende
κάκ-ερως, ωτος, unglücklich liebend
κακ-εστώ, οῦς, ἡ, Übelbefinden
κακ-έσχατος, äußerst schlimm
κάκη, ἡ, das Schlechte (κακός), schlechte Gesinnung, bes. Feigheit; Bosheit, Schlechtigkeit
κακ-ηγορέω, Übles nachreden, Schlimmes von einem sagen, verleumden, schelten
κακ-ηγορία, ἡ, üble Nachrede, Schmähung
κακ-ηγορίου, δίκη, Klage wegen Verleumdung od. Verbalinjurien
κακ-ήγορος, Böses von einem redend, verleumdend, schmähend
κακη-πελέων, übel daran seiend, sich schlecht befindend, krank
κακηπελία, ἡ, das Übelbefinden
κακή-πολις, ἡ, eine schlechte Stadt
κακία, ἡ, Schlechtigkeit, Untüchtigkeit; im sittlichen Sinne; Unglück
κακιβάζω, vom Schreien der Eulen
κακιζό-τεχνος, ein Kunstwerk tadelnd; so hieß der allzu sorgfältige Künstler Kallimachus, der immer noch etwas an seinem Kunstwerke auszusetzen fand
κακίζω, schlecht machen, tadeln, schelten; pass. geschmäht werden. Pass. sich schlecht zeigen, bes. feig handeln
κακισμός, ὁ, das Schlechtmachen, Schmähen
κακκάβη, ἡ, 1) das Rebhuhn, πέρδιξ, nach seiner Stimme genannt. 2) ein dreibeiniger Tiegel, cacabus
κακκαβίζω, schreien, gackern, von den Rebhühnern
κακκαβίς, ίδος, ἡ, das Rebhuhn
κακκάζω, gackern, vom Geschrei der Eier legenden Hühner
κάκκη, ἡ, Kacke, Menschenkot
κακο-ανά-στροφος, schlecht umgänglich
κακο-βάκχευτος, schlecht bacchantisch schwärmend, d. i. traurig
κακό-βιος, schlecht, kümmerlich lebend
κακο-βλαστέω, schlecht keimen
κακο-βλαστής, ές, u. κακό-βλαστος, schlecht, schwer keimend
κακό-βλητος, schlecht geworfen, getroffen
κακο-βολέω, schlecht werfen, im Würfelspiel
κακο-βόρος, schlechte Nahrung verzehrend
κακο-βουλεύω, schlecht berate
κακο-βουλία, ἡ, das Wesen des κακόβουλος, das Schlechtberatensein, schlechter Rat
κακό-βουλος, 1) übel beraten, töricht. 2) Anderen schlecht ratend
κακό-γαμβρος, γόος, Trauer über das Unglück des Eidams
κακο-γαμία, ἡ, unglückliche od. gesetzwidrige Heirat
κακο-γαμίου δίκη, ἡ, Klage wegen schlechter, gesetzwidriger Heirat
κακό-γαμος, unglücklich vermählt
κακο-γείτων, ονος, ὁ, Unglücksgefährte
<<< list operone >>>