- ἀγγελίεια, Botin
- ἀγγελίη, Botin
- ἀγγελίης, der Bote
- ἀγγελικός, den Boten betreffend; nach Art der Engel
- ἀγγελιώτης, Bote
- ἀγγέλλω, Botschaft bringen, melden, sagen, berichten, verkündigen
- ἄγγελμα, Botschaft, Verkündigung, Nachricht
- ἀγγελο-ειδής, Engeln ähnlich
- ἄγγελος, (von der Iris) 1) Bote, Botin, Abgesandter. Auch Vögel, deren Flug vorbedeutend war. 2) Botschaft, Nachricht, Benachrichtigung. 3) guter oder böser Engel, auch Glaubens- oder Sendbote
- ἀγγελτήρ, fem. ἀγγέλτρια, Bote, Botin
- ἀγγελτικός, zum Verkündigen, zur Botschaft tauglich
- ἀγγέλτρια, Botin
- Ἀγγενίδας, Ephor in Sparta
- Ἀγγίτης, Fluß in Makedonien
- ἀγγο-θήκη, ein Behältnis zur Aufstellung eines Gefäßes
- ἀγγο-πήνια, Bienenzellen
- ἄγγος, Gefäß, zu Milch, Wein und Reisevorräten. Eine Kiste zu Kleidern; die Totenurne. Schale des κάραβος
- ἀγγούριον, Wassermelone
- Ἄγγρος, Fluß in Illyrien
- ἄγδην, vor Gericht führen, schleppen; ein juristischer Ausdruck
- ἄγε, ἄγετε, als Partikel gebr., = wohlan!
- ἀγείρω, zusammenführen od. -bringen, herumgehend sammeln 1) das Volk zum Kampfe, zur beratenden Versammlung. Vom Vieh. 2) herumgehend Gaben sammeln; bes. vom Einsammeln freier Gaben für die Cybele gebraucht; allgem. für betteln. 3) Allgem. zusammenbringen; pass. sich versammeln
- ἀ-γείτων, ohne Nachbar, einsam, verlassen von
- ἀγελάζομαι, herdenweis leben; auch von den Versammlungen der Schüler
- ἀγελαιο-κομική, Viehzucht; Kunst, eine Herde zu pflegen
- ἀγελαῖος, 1) eine Herde bildend. 2) herdenweise lebend; Fische, die in großen Zügen zur Laichzeit fortziehen 3) zum großen Haufen od. zur Herde gehörig, dah. gemein, gering
- ἀγελαιο-τροφία, Herdenernährung
- ἀγελαιο-τροφική, die Kunst, die Herden zu unterhalten
- ἀγελαιο-τρόφος, die Herde unterhaltend
- ἀγελ-αρχέω, an der Spitze einer Herde, einer Schar stehen
- ἀγελ-άρχης, Herdenführer; Scharenführer
- ἀγέλασμα, Schar
- ἀ-γελαστέω, nicht lachen
- ἀ-γελαστί, ohne Lachen
- ἀ-γελαστικός, in Herden lebend, gesellig
- ἀ-γέλαστος, nicht lachend, traurig, finster; ἀ. πέτρα hieß der Stein, auf welchem Ceres bei Athen ausgeruht haben sollte. Es ist ein Beiname mehrerer Philosophen, bes. des Heraklit; pass. unbelacht, nicht lächerlich
- ἀγελάτης, Aufseher der Abteilungen (ἀγέλαι), in denen die Knaben in Kreta bis zum 17. Jahre erzogen wurden
- ἀγε-λείη, die Heervolk führende, Beuteführerin, Beuterin, Beiname der Athene
- ἀγέλη, eig. die Getriebene; eine Herde von getriebenem Vieh (ἄγω), Trift; übertr. Schar; bei den Kretern u. Spartanern hießen so die Abteilungen der Knaben, welche zusammen erzogen wurden
- ἀγεληδά, herdenweise
- ἀγεληδόν, dass.
- ἀγέληθεν, von der Herde
- ἀγελη-κόμος, der die Herde besorgende Rinderhirt
- ἀγελήτης, zur Herde gehörig
- ἀ-γέλοιος, nicht lächerlich
- ἀ-γενεα-λόγητος, ohne Geschlechtsregister; von unbekannter Abkunft
- ἀ-γένεια, niedrige Herkunft; übtr. unedle Gesinnung
- ἀ-γένειος, unbärtig, bartlos
- ἀ-γενής, 1) nicht geboren. 2) der keine Kinder hat, Isaeus. 3) ohne Ahnen, von niedriger Herkunft und dah. unedel, unberühmt, niedrig
- ἀ-γένητος, 1) nichtgeworden, nichtentstanden, nicht eingetreten, ungeschehen; ungeboren. Von Gott: ohne Anfang. 2) nicht vorhanden, ungetan
- ἀ-γέννεια, Unmännlichkeit
- ἀ-γεννής, von niedriger Herkunft u. bes. von unedler Gesinnung, unadelig, gemein; übertr. unwürdig, niedrig; körperlich: unansehnlich; Adv. kümmerlich; bes. mit der Negation: anständig, edel
- ἀ-γέννητος, 1) nicht erzeugt od. geboren, unerzeugt. 2) von niedriger Geburt. 3. nichts hervorbringend
- ἀ-γεννία, Feigheit
- ἀγεννίζω, unedel handeln
- ἀ-γέραστος, ohne Ehrengeschenk, unbelohnt
- ἀγερμός, von der Irrfahrt des Qdysseus, auf der er Schätze sammelt, bes. aber von dem Herumziehen bettelnder Priester; das Versammeln, Versammlung
- ἀγερμοσύνη, Versammlung der Bacchantinnen
- ἀγερσι-κύβηλις, Bettelpriester der Cybele
- ἄγερσις, Versammlung / ein Heer zusammenbringen
- ἀγερωχία, ἐπικίνδυνοι ἀγ., gefährliche Kunststücke
- ἀγέρωχος, mutvoll, wild; ehrenreich, stolz
- ἀγεσί-λαος, ἀγεσί-λας, Beiname des Hades, der alles Volk zu sich herabführt
- ἀγέ-στρατος, Athene, die Heerführerin
- ᾱγέτας, Führer
- ἁγέτις, Führerin
- ἀ-γευστία, der Zustand, wo man nicht gegessen hat
- ἄ-γευστος, 1) der nicht gekostet, nicht erfahren hat, unerfahren; vom Tantalus. 2) pass. nicht gekostet, ungekostet; nicht gegessen
- ἀγέ-χορος, Chorführer
- ἀ-γεω-μέτρητος, sich nicht auf Geometrie beziehend
- ἀ-γε ωργησία, Vernachlässigung des Ackerbaues
- ἀ-γε ώργητος, unbebaut, nicht bebaut
- ἀ-γε ωργίου, wegen vernachlässigter Ackerbestellung klagen
- ἂγη, 1) Be- od. Verwunderung, Staunen. 2) Neid
- ἀγή, Bruch, 1) das Zerbrochene, Bruchstück. 2) das Zerbechen
- ἁγ-ηλατέω, als einen Fluchbeladenen verbannen; überh. verbannen
- ἁγ-ήλατος, der Blitz, der Fluchbeladenes austreibt u. sühnt
- ἄγημα, ein Heereszug; bes. im macedonischen Heere: der Kern desselben, die Garde; auserlesene Abteilung im spartanischischen Heere; Reiterei
- ἀγ-ηνορίη, Mannhaftigkeit, Mut, Kühnheit; Übermut; pl. übermütige Gedanken
- ἀγ-ήνωρ, sehr mannhaft, mutvoll; auch mit dem tadelnden Nebenbegriff des stolzen Übermutes, stolz, übermütig, frech; von den Titanen u. von den Frevlern
- Ἀγ-ήνωρ, König von Phoinikien, Vater des Kadmos. Ἀγηνόρτον, sein Tempel
- ἀ-γήραντος, ἀ-γήραος, ἀ-γήρως, ἀ-γήρᾱτος, 1) nicht alternd, ewig jung. 2) unvergänglich, unveränderlich
- ἀγηρασία, Alterlosigkeit, ewige Jugend
- ἀγήρατον, Schafgarbe, Achillea ageratum
- ἀ-γήρατος, unalternd
- ἀγήρατος, eine Steinart, zum Glätten der Frauenschuhe gebraucht
- ἀ-γήρως, nicht alternd, ewig jung; von Steinen u. Pflanzen
- ἁγής, verbrecherisch
- ἀγὴς, κύκλος soll Emped. die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή), sondern den heiligen (= παναγής) oder den strahlenden (αὐγής) Kreis
- Ἀγησ-ανδρίδας, spartanischer Feldherr
- Ἀγησί-λαος, Sohn des Archidamos, lahm, aber ein tapferer Krieger, seit 399 König von Sparta, zieht 396 nach Asien gegen die Perser, schlägt 394 bei Koroneia die Athener, Korinther u. Thebaner, 362 v. Epameinodas bei Mantineia geschlagen, 360 gestorben
- Ἀγησί-πολις, Sohn deds Pausanias
- ἀγησί-χορα, chorführende Gesänge
- ἀγησί-χορος, chorführend
- ἀγητός, bewundert, bewundernswert, herrlich, gew. von Personen, von der Rose
- ἁγιάζω, weihen, reinigen (nach dem Gesetz), heiligen (nach dem Evangelium); pass. verehrt werden
- Ἀγίας, ein Stratege der 10.000, aus Arkadien, von Tissaphernes gefangen und hingerichtet, bei seinem Tode 35 Jahre alt
- ἁγίασμα, geweihter, heiliger Ort
- ἁγιασμός, Heiligung, das Geheiligtsein
- ἁγιαστήριον, geweihter Ort
- ἁγια-φόρος, (Heiliges tragend,) Priester
- ἀ-γίγαρτοι, Weinbeeren ohne Kerne
- ἁγίζω, weihen
- ἀγῑνέω, führen, herbeibringen; sich j-m zuführen lassen
- ἁγιό-γραφος, heilig geschrieben, τά, die heiligen Schriften
- ἁγιο-ποιέω, heilig machen
- ἁγιο-ποιός, heilig machend
- ἁγιο-πρεπής, dem Heiligen geziemend
- ἅγιος, heilig, einer Gottheit geweiht; abs. ehrwürdig; scheuerregend, rein. Sehr häufig im NT. heilig, rein, abgesondert. In der Bdtg: verflucht. ἅγιον, das Heilige, Heiligtum
- ἁγιοσύνη, die Heiligkeit
- ἁγιότης, Heiligkeit
- Ἆγις, Name mehrerer Könige von Sparta
- ἁγισμοὺς, Opfer bringen
- ἁγιστεία, 1) Tempelgebräuche, Weihe, Heiligung. 2) Gottesfurcht
- ἁγιστεύω 1) die heiligen Gebräuche beachten, heiligen, weihen; heilig sein. 2) keusch, rein leben; reinigen
- ἁγιωσύνη, Heiligung, Heiligkeit
- ἀγκ poet. Abkürzung für ἀνακ
- ἀγκάζομαι, auf od. in die Arme nehmen
- ἄγκαθεν, 1) in die Arme fassend; mit den Armen. 2) auf den Ellenbogen gestützt
- Ἀγκαῖος, König von Arkadien, Argonaut
- ἀγκᾰλη, 1) Ellenbogen, der gekrümmte Arm. 2) Übertr. auf alles Umfassende (Meeresbuchten, Höhenzüge). 3) Elle
- ἀγκαλιδ-αγωγός, einen Armvoll, ein Bündel tragend (von Eseln)
- ἀγκαλιδη-φόρος, dass. von Menschen
- ἀγκαλίζομαι, umarmen
- ἀγκαλίς, 1) der gekrümmte Arm. 2) Armvoll, Bündel
- ἀγκάλισμα, ein die Hand füllender Gegenstand der Umarmung, das Umarmte, Geliebte; Umarmung
- ἄγκαλος, Armvoll; Reisigbündel
- ἀγκάς, in die Arme, in den Armen
- ἀγκίον, kleines Tal
- ἀγκιστρεία, Angelfischerei, das Angeln
- ἀγκιστρευτικόν, das Fischen mit Angeln
- ἀγκιστρεύω, mit der Angel fischen, auch übertr. anködern
- ἀγκίστριον, kleine Angel
- ἀγκιστρό-δετοι, an die Angel gebunden
- ἀγκιστρο-ειδής, angelartig gekrümmt
- ἄγκιστρον, Angelhaken; übh. Haken, z. B. an der Spindel
- ἀγκιστρο-πώλης, Angelhändler
- ἀγκιστρο-φάγος, vom Fisch: an die Angel anbeißend
- ἀγκιστρόω, zu einer Angel od. angelförmig machen, krümmen
- ἀγκιστρωτὸν, mit Widerhaken versehen
- ἀγκοίνη, der gebogene Arm
- ἀγκονίω, eilen
- ἀγκος, eigtl. Biegung, dann Bergschlucht, Tal, als Vertiefung zwischen zwei Bergen
- Ἄγκος, römischer Köng
- ἀγκτήρ, der Schnürer, Nadel, um die Ränder einer Wunde zusammenzuheften, und Verband, fibula
- ἀγκτηριάζω, einen Verband anlegen, u. ἀγκτη- ριασμός
- ἀγκυλέομαι, Blitz schleudernd
- ἀγκῠλη, Krümmung 1) Armbug, Ellenbogen, Handgelenk; auch Kniekehle. 2) Riemen od. Schlinge am Wurfspieß, womit dieser am Arm getragen u. geschleudert wurde; dah. der Spieß selbst. 3) übh. Riemen, Schlinge; Bogensehne. 4) eine Art Becher zum Cottabosspiel. 5) Krümmung der Glieder durch lähmende Gicht
- ἀγκυλητός, mit einer ἀγκύλη versehen
- ἀγκύλια, ancilia der Römer
- ἀγκυλίζω, aus dem Becher den κότταβος werfen
- ἀγκύλιον, Ring in einer Kette
- ἀγκυλίς, ein Jagdspieß
- ἀγκυλιστής, Speerwerfer
- ἀγκυλο-γλώχῑν, mit krummem Sporn (vom Hahn)
- ἀγκυλό-δειρος, krummhälsig, vom Strauß
- ἀγκυλ-όδους, krummzähnig
- ἀγκυλο-ειδής, krumm von Ansehn
- ἀγκυλό-κυκλος, geringelter Schwanz
- ἀγκυλό-κωλοι, krummfüßige
- ἀγκυλο-μήτης, ἀγκυλό-μητις,
mit krummen, listigen Plänen; dessen Anschläge hinterlistig sind; verschlagen- ἀγκυλό-πους, krummfüßig; sella curulis
- ἀγκύλος, gekrümmt, krumm, gebogen. Übertr. a) auf den Ausdruck: verwickelt, schwierig; abgerundet. b) auf den Charakter: listig
- ἀγκυλό-τοξος, mit krummem Bogen, die Päoner
- ἀγκυλο-χείλης, krummschnäbelig, Geier u. Adler
- ἀγκυλο-χήλης, krummscheerig (Krebs); krummklauig
- ἀγκυλόω, krümmen, krumm machen
- ἀγκυλ-ῶνυξ, der krumme Nagel oder Krallen hat
- ἀγκυλωτὰ, Wurfspieße mit einem Riemen versehen und geworfen
- ἀγκύλωσις, Krümmung, Galen
- ἄγκῡρα, Anker (von den gekrümmten Armen desselben); Anker werfen. Anker lichten od. kappen. Vor Anker liegen; der Hauptanker des Schiffs hieß ἱερά. Übertr. οἴκων, vom Sohne: des Hauses Stütze; ein Haken (als Werkzeug)
- Ἄγκῡρα, Stadt Phrygiens, später zu Galatien gehörig
- ἀγκυρη-βόλιον, Ankerwurf, -platz
- ἀγκῡρίζω, von einem Kunstgriff der Palästra: niederankern, anhaken
- ἀγκύριον, kleiner Anker, Ankerchen
- ἀγκῡρο-βολέω, Ankerwerfen, übertr. einhaken, befestigen
- ἀγκυρο-βόλιον, Ankerplatz, Ankerwurf
- ἀγκῡρο-ειδής, ankerförmig
- ἀγκῡρο-μήλη, Sonde mit einem Haken
- ἀγκῡρ-ουχία, das Vorankerliegen (vor Anker liegen)
- ἀγκῡρωτός, festgeankert
- ἀγκών, (lat. ancus = krummarmig) Ellenbogen, Armbug, der gebogene Arm. Übh. Biegung, Krümmung; Vorgebirge, Bucht, Vorsprung (bei einer Mauer od. einem Gebirge9
- ἀγκωνίσκος, kleine Ecke
- ἀγκωνισμός, Krümmung
- ἀγκωνο-φόρος, Festteilnehmer, der ein heiliges Gerät auf dem Arm trägt
- ἀγλα-έθειρος, herrlich gelockt, mit glänzendem Haar
- ἀγλαΐα, Glanz, Pracht (im guten Sinn); prunkende Schönheit (von der Penelope; Sieg und Siegesfreude, festliche Freude; vom Schmuck; eine der Chariten; pl. Hoffart
- ἀγλαΐζω, schmücken; sich schmücken, sich freuen (als eines Schmuckes); mit Pracht ehren; j-n des Schmuckes wegen etw. darreichen; prangen, sich ergötzen an
- ἀγλάισμα, Zierde, Schmuck; von der Locke des Orest; vom Opfer
- ἀγλαϊσμός, Schmuck
- ἀγλαϊστός, geschmückt
- ἀγλαό-βοτρυς, schöntraubig
- ἀγλαό-γυιος, schöngliedrig
- ἀγλαό-δενδρον, Opus mit herrlichen Bäumen
- ἀγλαό-δωρος, herrliche Gaben spendend; Herrliches schenkend, Demeter
- ἀγλαό-θρονος, herrlich od. stolz thronend
- ἀγλαό-καρπος, mit schönen Früchten, fruchtprangend
- ἀγλαό-κοιτος, mit einem Ehrenplatz am Tische
- ἀγλαό-κουρος, Κόρινϑος, mit herrlichen Kindern od. Jünglingen
- ἀγλαό-κρᾱνος, Θέτις, mit schönen Quellen
- ἀγλαό-κωμος, φωνή, das Fest verherrlichende Stimme, ein Gelage verherrlichend
- ἀγλαο-μειδής, holdlächend
- ἀγλαό-μητις, von herrlicher Klugheit
- ἀγλαό-μορφος, von herrlicher Gestalt
- ἀγλαό-παις, mit schönen Kindern
- ἀγλαό-πεπλος, schöngekleidet
- ἀγλαό-πηχυς, schönarmig
- ἀγλαό-πυργον, Ἴλιον, mit schönen Türmen
- ἀγλᾰός, eigtl. glänzend; hell, klar; prächtig, herrlich; von Menschen: ruhmvoll, vornehm; strahlend
- ἀγλαό-τευκτος, Ῥώμη, schön gebaut
- ἀγλαό-τῑμος, herrlich, geehrt
- ἀγλαο-τριαίνας, (durch den Dreizack ausgezeichnet) Poseidon (mit glänzendem Dreizack)
- Ἄγλαυρος, Tochter des Kekrops, in Athen verehrt
- ἀγλαο-φαρέσι, σὺν κούραις, schöngekleidet
- ἀγλαο-φεγγής, schön leuchtend
- ἀγλαό-φημος, mit herrlichem Ruhme
- ἀγλαό-φοιτος, glänzend einhergehend
- ἀγλαό-φορτος, stolz auf die Last
- ἀγλαό-φωνοι, Μοῠσαι, schönstimmig
- ἀγλαο-φῶτις, eine Pflanze
- ἀγλαό-χαρτος, Νιρεύς, hocherfreut
- ἀ-γλαφύρως, schön, haud illepide
- ἀγλα-ώπιδος, νυκτός, strahlenäugig
- ἀγλα-ῶπι, πεύκᾳ, mit strahlender Fackel
- ἀγλᾰ-ώψ, strahlend
- ἀ-γλευκής, nicht süß, ohne Süßigkeit, herbe; Hermogen. nennt so den Stil des Thucydides
- ἄ-γληνος, ohne Augapfel, blind
- ἄγλῑς, die einzelnen Kerne des Knoblauchs, welche den ganzen Kopf oder die ganze Zwiebel bilden
- ἄ-γλισχρος, nicht klebrig
- ἀ-γλυκής, herb
- ἄ-γλυφος, ungeschnitzt
- ἄ-γλωσσος, ohne Zunge; Krokodil. Gew. ohne verständliche Sprache, stumm
- ἀ-γλωττία, Unberedsamkeit
- ἄγμα, Bruchstück
- ἀγμός, 1) Bruch. 2) plur. jähe Abhänge, Klüfte
- ἄ-γναμπτος, ungebeugt, unbeugsam, unerbittlich
- ἄ-γναπτος, ungewalkt, nicht vom Walker gereinig
- ἄ-γνᾰφος, ungewalkt, neu
- άγνεία, 1) Reinheit; Keuschheit, Züchtigkeit. 2) Reinigungen, Sühnungen
- ἅγνευμα, Keuschheit, Reinheit
- ἁγνευτήριον, Reinigungsort, -mittel; das Heiligtum
- ἁγνευτικός, keusch
- ἁγνεύω, 1) rein od. keusch sein, seine Reinheit in etw. setzen; bes. von Opfernden. 2) a) reinigen, sühnen (lat. lustrare) b) für rein od. heilig halten
- ἁγνεών, eine Art Harem der Lydier
- ἁγνίζω, reinigen, bes. durch Wasser; durch ein Sühnopfer, sühnen (rituell u. ethisch), weihen; mit Schwefel; durch Feuer: verbrennen; bes. als Opfer
- ἄγνιος, von der Weide
- ἅγνισμα, Reinigungsmittel
- ἁγνισμός, Reinigung, Sühnung
- ἁγνῑτης, reinigend
- ἀ-γνοέω, 1) nicht erkennen od. kennen, nicht wissen, verkennen. 2) fehlen, sich im Irrtum befinden, irren (aus Unkenntnis und Unvorsichtigkeit); abs. aus Unwissenheit od. Schwachheit sündigen. 3) unentschieden sein
- ἀγνόημα, Irrtum, Versehen; Fehler aus Unwissenehit od. Schwachheit
- ἀγνοητικά, irrtümlich
- ἄγνοια, 1) Unwissenheit, Unbekanntschaft, Unkenntnis, Unverstand, Mangel an Urteil. 2) Versehen, Schuld
- ἀγνοιέω, bes. mit der Negat. = sehr gut kennen, erkennen
- ἀγνοούντως, unkundig
- ἁγνο-ποιός, rein machend
- ἁγνο-πόλος, rein machend
- ἁγνοῤ-ῥύτων, ἁγνό-ρῠτος,
rein fließend
- ἁγνός, 1) verehrt, verehrungswert, heilig, rein (von den Göttern); bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich; auch Zeus; Apollo; den Göttern geweiht, heilig; unblutige Opfer. 2) Von Menschen und Sachen: keusch, rein; der Strymon; gereinigend, entsühnend; Adv. ἁγνῶς, rein von Schuld sein; unbefleckt
- ἄγνος, Keuschlamm, weidenartiger Strauch, hoch und schattig
- ἁγνό-στομος, mit heiligem, reinem Munde
- ἁγνό-στροφος, in heiligen Windungen
- ἁγνο-τελής, Θέμις, rein, unbestochen handelnd
- ἁγνότης, Reinheit, Unschuld
- Ἁγνούσιος, Einwohner des attischen Demos
- ἀγνῦθες, beim alten Webstuhl Steine, mit denen die Faden des Aufzugs gerade herunter gezogen wurden
- ἄγνῡμι, 1) act. biegen, umknicken, brechen, zerbrechen. 2) act. sich (um)biegen, umknicken, brechen
- ἀγνώδης, weidenartig
- ἀ-γνωμονέω, 1) unverständig od. unbillig sein, ohne Einsicht handeln. 2) schlecht od. hart od. unbillig handeln; pass. beleidigt, ungerecht od. hart behandelt sein
- ἀ-γνωμοσύνη, 1) Unverstand: a) Unwissenheit, Unbesonnenheit. b) unüberlegtes Handeln. Schlechtigkeit; Unverschämtheit, Rücksichtslosigkeit, Unbilligkeit, Härte, Undank. Im plur. Mißverständnisse; Fehler
- ἀ-γνώμων, 1) unvernünftig. 2) unverständig, ohne Einsicht, starr u. rauh, unbillig; unüberlegt; trotzig; überh. von unfreundlicher Gesinnung, rücksichtslos, hart; undankbar, nicht erkenntlich. Adv. -όνως, unverständig, unbesonnen
- ἀ-γνώμων, ohne Kennzahne (von Tieren)
- Ἅγνων, Vater des Theramenes. adj. Ἁγνώνειος
- ἀ-γνώριστος, unbekannt
- ἀ-γνώς, 1) pass. unbekannt; von Sachen: unbegründet. 2) act. nicht kennend, unkundig
- ἀ-γνωσία, 1) Unkenntnis, Unbekanntschaft. 2) pass. Unscheinbarkeit, Unberühmtheit
- ἄ-γνωστος, I. pass. 1) unbekannt. 2) nicht erkennbar, unkenntlich. II. act. unkundig
- ἀγνωτίδια, Fische
- ἄ-γνωτος, unbekannt
- ἀ-γοήτευτος, nicht zu bezaubern, zu betrügen
- ἀ-γόμφιος, ohne Backenzähne
- ἀ-γόμφωτος, nicht zusammengenagelt
- ἀ-γόνατος, ohne Knie; ohne Knoten (von Pflanzen)
- ἀ-γονέω, unfruchtbar sein
- ἀ-γονία, Unfruchtbarkeit, Kinderlosigkeit
- ἄ-γονος, 1) pass. ungeboren. 2) act. nicht gebärend, ohne Kinder, kinderlos, unfruchtbar, eigtl. vom Manne. Sehr häufig von Pflanzen; τόκος ἄγονος, unglückliche Niederkunft, oder wo die Frauen vor dem Gebären sterben
- ἄ-γοος, ohne Trauer, unbeklagt
- Ἀγορά, Stadt im thrakischen Chersones
- ἀγορά, 1) die Versammlung, des Volkes, der Bürger u. Soldaten, im Ggstz der βουλή, der Edlen; und allgemein von der beratenden Volksversammlung. Das Volk wird durch Herolde berufen (καλέσαι u. κικλήσκειν εἰς ἀγ.) u. sitzt gewöhnlich. In Athen aber bezeichnet ἀγοραί, im Ggstz der ἐκκλησία, Versammlung des ganzen Volkes, die Versammlung der φράτορες u. der δημόται, Bezirks- (Wahl-) Verfassung. 2) das Reden in der Versammlung u. dah. Beredsamkeit, Beratschlagung. 3) der Ort u. die Zeit der Versammlung. 4) der Ort, wo die Versammlungen gehalten werden, ist zugleich der Platz für den öffentlichen und Geschäftsverkehr; eine Menschenmenge. Marktplatz (in der Mitte der Stadt od. des Lagers). Als Ort für die Prozesse. Dah. 5) der Markt. 6) die verkäuflichen Sachen u. Waren, bes. Lebensmittel. 7) der Verkauf; allgemein: Handel, Verkehr. 8) hieß bei den Thessaliern der Hafen (λιμήν) ἀγορά. 9) Straße, dah. auch NT
- ἀγοράζω, 1) auf dem Markte verkehren, die Geschäfte desselben besorgen. 2) kaufen, verkaufen; für sich einkaufen
- ἀγοραῖος, den Markt betreffend: a) ϑεοὶ ἀγοραῖοι, entgegengesetzt den οὐράνιοι, die auf dem Markt verkehrten; aber auch die den Versammlungen Vorstehenden. Bes. heißt so Ζεύς, wobei mehr an die Volksversammlungen zu denken. b) ἄνϑρωποι ἀγοραῖοι, auf dem Markt verkehrende, Krämer, mit den κάπηλοι, den Kaufleuten; handeltreibend. c) nahm das Wort die Bdtg gemein, schlecht an; von einem zu einem Demagogen befähigten Menschen, γέγονας κακός, ἀγοραῖος εἶ, du bist ein Mann des Markts; Pflastertreter NT., übrtr. σκώμματα, gemeine. Witze. d) von Prozessen gebraucht wurde. Adv. -αιως, für die Volksversammlung geeignet
- ἀγορα-νομεῖον, Amtsgebäude der Marktmeister, Staatsnotariat; Amt des Marktaufsehers
- ἀγορᾱ-νομέω, Marktaufseher sein, Ädil sein
- ἀγορᾱ-νομία, Amt des Marktmeisters, Ädilität der Römer
- ἀγορᾱ-νομικός, die Aufsicht über den Markt betreffend, zum Marktaufseher gehörig; lat. aedilitius
- ἀγορᾱ-νόμιον, das Geschäftslokal des Marktmeisters; eine Liste der Marktmeister; Gebühr an das Notariat
- ἀγορᾱ-νόμος, Marktmeister, der die Aufsicht über die Waren und den Handel auf dem Markte führt; er war über alle andere Waren außer dem Getreide gesetzt u. sollte auf Ordnung sehen u. Täuschungen beim Handel verhüten; Aufsichtsbehörde über die Marktwaren und Richter in Streitigkeiten zwischen Käufern u. Verkäufern. Da dies zum Teil die Geschäfte der röm. Ädilen waren, wurden diese ἀγορανόμοι genannt
- ἀγοράομαι, in der Versammlung, unter mehreren reden. Allgemeiner: in der Versammlung sein, zur Beratung versammelt sein, beratschlagen
- ἀγορασείω, kaufen wollen