- δορά, ἡ (δέρω), die abgezogene Haut, Fell; auch von Menschen; die noch auf dem Körper befindliche Haut; bei den Kretern = der Balken
- δοράκινον, τό, eine Art Aprikosen
- δορατιαῖος, speereslang
- δορατίζομαι, mit dem Speere kämpfen
- δορατισμός, ὁ, der Speerkampf
- δορατο-γλύφος, Speere glättend
- δορατόγλυφος, aus Holz geschnitzt
- δορατο-θήκη, ἡ, Speerbehälter
- δορατο-παχής, ές, von der Dicke eines Speeres
- δορεύς, ὁ, ein Wurf mit Würfeln
- δορήϊος, = δούρειος, hölzern
- δορι-αλωσία, ἡ, Kriegseroberung, -Beute
- δορι-άλωτος, mit dem Speere gefangen, im Kriege erbeutet, erobert
- δορί-γαμβρος, heißt Helena: durch ihre Vermählung Krieg erregend
- δορι-θήρᾱτος, mit dem Speere, im Kriege erjagt
- δορι-κανής, μόρος, der Speertod
- δορι-κμής, ῆτος, mit dem Speere bedrängt, getötet
- δορικὰ ἱμάτια, Pelzkleider
- δορί-κτητος, mit dem Speere erworben, im Kriege erbeutet
- δορί-κτυπος, speerklingend
- δορι-μανής, ές, mit dem Speere wütend, kampfgierig
- δορί-μαργος, kampfgierig
- δορί-μαχος, speerkämpfend
- δορι-μήστωρ, heißt Ἐνυάλιος, der Schlachtenlenker
- δορί-παλτος, speerschwingend, χείρ, d. i. die rechte Hand
- δορι-πετής, ές, durch den Speer im Kampfe gefallen; ἀγωνία, ein Kampf, in dem viele durch den Speer fallen
- δορί-πληκτος, mit dem Speere geschlagen, getroffen
- δορί-πονος, speerbedrängt; mit dem Speere arbeitend, kämpfend
- δορι-πτοίητα, ὀστέα, durch den Speer gescheucht, in der Schlacht zerstreut
- δορίς, ίδος, ἡ, ein Messer zum Abhäuten (δέρειν) des Schlacht- u. Opferviehes; der Opfertisch
- δορι-σθενέες, βασιλῆες, speergewaltig
- δορι-στέφανος, speerumkränzt
- δορί-τμητος, vom Speere durchschnitten, durchbohrt
- δορί-τολμος, speerkühn, mutig
- δορκάδειος, vom Reh
- δορκαδίζω, wie ein Reh springen (vom Pulse)
- δορκαλίς, ίδος, ἡ, = δορκάς; παίγνια δορκαλίδων heißen die Speere, die nicht mehr geschwungen werden. Von einem Mädchen; δορκαλίδες, ein Marterinstrument, eine Peitsche aus Rehleder
- δορκάς, άδος, ἡ, ein hirschartiges Tier, Reh, Gazelle, von seinen schönen hellen Augen (δέρκομαι) benannt; die Antiöope
- δορο-εργής, ές, in Holz arbeitend; ὁ, der Zimmermann
- δορός, ὁ (δέρω), lederner Schlauch
- δορπέω, zu Abendessen
- δορπηστός, ὁ, die Zeit des Abendessens, der Abend
- δορπία, ἡ, der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde
- δόρπον, τό, u. δόρπος, ὁ, das Abendessen, und allgemeiner = die Mahlzeit; von δόρυ παύειν; besser vielleicht von δρέπω, = das Abgebrochene, das Abgeteilte, die Portion. Das Wort bezeichnet das Abendessen, die letzte der drei Mahlzeiten des Tages: ἄριστον, δεῖπνον, δόρπον. Die Attische Prosa nennt das Frühstück ἀκράτισμα, das Mittagessen ἄριστον, das Abendessen δεῖπνον, und setzt so das Wort δόρπον außer Gebrauch
- δόρυ, τό, der Baum, das Holz, der Balken, die Lanze; verwandt δρῠς, δένδρεον u. δένδρον, δρίος; Sanskrit drus »Baum«, »Holz«, dàru »Holz«, Goth. triu »Baum«, Altsächs. trio »Holz«, »Baum«, »Balken«, Englisch tree, Kirchenslav. drĕvo »Baum«; besonders von den Balken der Schiffe; εὖ μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω ist die metallne Spitze unzweifelhaft als Teil des δόρυ selbst betrachtet; das Schiff. Meist = »Lanze«; wo häufig ἀσπὶς καὶ δόρυ die Rüstung des Schwerbewaffneten bezeichnet; εἰς δόρυ ἀφικνεῖσϑαι, in den Bereich des Speerwurfes kommen; ἐπὶ δόρυ, zur Rechten, als Kommando bei den Soldaten; ἀσπίς; ἀναστρέψαντες ἐπὶ δόρυ, rechtsum kehrt; eben so ἐκ δόρατ ος, von der rechten Seite. Übertr., Kriegsgewalt, Krieg; δορὶ ἑλεῖν, zum Kriegsgefangenen machen; auch = Heer; ὑπὸ δόρυ πωλεῖν, das röm. sub hasta vendere
- δορυ-βόλος, den Speer werfend
- δορυ-δρέπανον, τό, Lanzensichel, d. i. eine Lanze mit sichelförmiger Spitze. Auch »Enterhaken« bei den Schiffen
- δορυ-θαρσής u. δορυ-θρασής, ές, speerkühn, mutig
- δορυ-κέντωρ, mit der Lanze stechend, Athene
- δορύκνιον, τό, eine Giftpflanze
- δορυ-κοίρανος, ὁ, mit dem Speere herrschend
- δορύ-κρᾱνος λόγχη, speerköpfig, oben mit einer Spitze versehen
- δορύ-ξενος, Speerfreund, der aus einem Feind im Kriege ein Freund geworden; Freund im Kriege, zu Schutz und Trutz Verbündeter
- δορυ-ξόος u. δορυξός, speerglättend; ὁ, der Lanzenschäfter
- δορυ-παγής, ές, aus Balken zusammengefügt
- δορυσ-σόος (σεύω), speerschwingend
- δορύσσω, mit dem Speere kämpfen; Kriegsmühen
- δορυ-τίνακτος, αἰϑήρ, durch Speere erschüttert
- δορυ-φόνος, mit dem Speere mordend
- δορυ-φορέω, ein δορυφόρος sein, als Trabant einen begleiten u. beschützen, u. übh. = beschützen; a) τινά. b) τινί, einem Trabant sein
- δορυ-φόρημα, τό, Dienst der Leibwache, die Leibwache. Auf dem Theater, = Statist, wie die Trabanten der Könige, eine stumme Person machend
- δορυ-φόρησις u, δορυ-φορία, ἡ, das Begleiten der Trabanten; von den Sternen
- δορυ-φορικός, ή, όν, zur Leibwache gehörig; τὸ δ., die Leibwache
- δορυ-φόρος, speertragend; gew. ὁ δ., der Speerträger; bes. ein Trabant, da die Leibwachen der Könige u. Tyrannen mit Speeren bewaffnet waren; die römischen Prätorianer; ein Statist auf dem Theater
- δόσις, ἡ, 1) das Geben. 2) die Gabe, das Geschenk. Bei den Ärzten = Portion, Dosis. Bes. Schenkung im Testament, ein Legat an solche, die nicht zur Erbschaft berechtigt sind; κατὰ δόσιν, als Vermächtnis, im Gegensatz von κατὰ γένος; ἐμβολῶν δόσεις = ἐμβολαί, von Schiffen gesagt
- δότειρα, ἡ, die Geberin
- δοτήρ, ῆρος, ὁ, der Geber; ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες, Austeiler, Spender
- δοτικός, zum Geben geneigt, gern gebend. Bei den Gramm. ἡ δοτική, sc. πτῶσις, der Dativ. Adv., im Dativ, Gramm.
- δουλ-αγωγέω, als Sklaven fortführen, zum Sklaven machen
- δουλ-αγωγία, ἡ, das zum Sklaven Machen
- δουλ-απατία, ἡ, Betrug od. Verführung von Sklaven
- δουλεία, ἡ, Knechtschaft, Sklavenstand. Auch = Unterwürfigkeit unter einen fremden Staat. Als Collectivum: Dienerschaft, Gesinde
- δούλειος, sklavisch; οὐδέ τί τοι δούλειον ἐπιπρέπει εἰσοράασϑαι εἶδος καὶ μέγεϑος, du hast nicht das Ansehen eines Sklaven, du siehst nicht wie ein Sklave aus
- δουλ-έκ-δουλος, ὁ, ein vom Sklaven stammender Haussklave
- δούλευμα, τό, Knechtschaft. Der Knecht, verächtlich; πιστὸν ἱστῶν, d. h. Frauen
- δούλευσις, ἡ, das als Sklave Dienen
- δουλευτής, ὁ, Diener
- δουλεύω, ein Knecht sein, als Knecht dienen; übh. = unterworfen sein; γαστρί, dem Bauche fröhnen; καιρῷ, sich nach der Zeit bequemen
- δούλη, ἡ, die Sklavin
- δουλικός, knechtisch; πόλεμος, Sklavenkrieg
- δούλιος, ον, sklavisch, knechtisch; δούλιον ἦμαρ, der Tag der Knechtschaft, d. h. der Tag, an welchem ein Freier zum Sklaven wird
- δουλό-βοτος, von Sklaven aufgezehrt
- δουλο-γέννητος, von Sklaven gezeugt
- δουλο-γνώμων, ονος, von Knechtsgesinnung
- δουλο-γραφεῖον, τό, eine Schrift, durch die einer zum Sklaven gemacht wird
- δουλο-γραφέω, einen als Sklaven einschreiben, ihn zum Sklaven machen
- δουλο-διδάσκαλος, ὁ, der Sklavenschulmeister, Titel einer Komödie des Pherekrates
- δουλο-κρατέομαι, von Sklaven beherrscht werden; wie ein Sklave beherrscht werden
- δουλο-κρατία, ἡ, Sklavenherrschaft
- δουλο-μαχία, ἡ, Sklavenkrieg
- δουλο-μίκτης, ὁ, der sich mit Sklavinnen verbindet
- δουλο-μιξία, ἡ, eheliche Gemeinschaft mit Sklavinnen
- δουλό-μορφος, von Knechtsgestalt
- δουλο-ποιός, zum Sklaven machend
- δουλο-πόνηρος, schlecht wie ein Sklave
- δουλο-πρέπεια, ἡ, Knechtssinn, niedrige Denkungsart; Ggstz μεγαλοψυχία
- δουλο-πρεπής, ές, einem Sklaven geziemend; von knechtischer, niedriger Gesinnung, gemeinem Betragen; dem ἐλευϑέριος entgegengesetzt
- δοῦλος, ὁ, Knecht, Sklave, dem Herrn, δεσπότης, unterworfen, im Ggstze des ἐλεύϑερος. Auch = Untertan eines unumschränkten Herrschers, wie die Perser immer als δοῠλοι von den Griechen bezeichnet werden. Über den allgemeinen Begriff von δοῠλος, dem eigentlichen Haussklaven, οἰκέτης gegenüber; τὸ δοῦλον, das Knechtische, die Knechtschaft
- δουλό-σπορος, von Sklaven erzeugt
- δουλοσύνη, ἡ, Knechtschaft
- δουλόσυνος, ον, knechtisch, dienstbar
- δουλο-φανής, ές, wie ein Knecht erscheinend, von sklavischem Ansehen
- δουλό-ψῡχος, mit einer Sklavenseele
- δουλόω, zum Sklaven machen, unterjochen; untertänig gemacht werden; dem αὐτόνομος entgegengesetzt; τινά, sich einen unterwerfen. Übertr., δουλοῖ τὸ φρόνημα τὸ αἰφνίδιον, nimmt den Geist gefangen, beugt nieder
- δούλωσις, ἡ, die Unterjochung
- δουπέω, einen dumpfen oder rasselnden Ton von sich geben, krachen, rasseln, tosen; oft von dem Geräusche, welches der Fall im Kampfe hinstürzender und zum Tode getroffener Krieger verursacht, wobei wohl eben so sehr an das Aufschlagen auf den Erdboden wie an das Gerassel der Waffen zu denken
- δουπήτωρ, ορος, ὁ, tosend od. tötend
- δοῦπος, ὁ, dumpfes Geräusch; Getöse, Schall, Brausen, Rauschen; vom Schall der Fußtritte, ποδῶν ὑπὸ δοῠπον ἀκούω; vom Geräusch einer bewegten Volksmenge; vom Brausen des Meeres; vom Rauschen der Waldbäche; vom Schlagen der Brust bei der Klage
- δουράτεος, hölzern; δ. ἵππος, das hölzerne Pferd von Troja
- δουρατό-γλυφος, aus Holz geschnitzt
- δούρειος, ; von demselben troischen Pferde
- δουρ-ηνεκής, ές, so weit ein Speer im Wurfe getragen wird, eine Speerwurfweite
- δουρι-κλειτός, speerberühmt
- δουρι-κλυτός, speerberühmt; öfter von Kriegshelden
- δουρί-μαχος, speerkämpfend
- δουρι-τυπής, σφύρα, Holz schlagend, fällend
- δουρί-φατος, vom Speere getötet
- δουρο-δόκη u. δουρο-θήκη, ἡ, Speerbehälter (den Speer aufnehmend)
- δουρο-τόμος, Holz schneidend, spaltend
- δοχαῖος, aufnehmend, zum Aufnehmen dienend
- δοχεῖον, τό, Gefäß zum Aufnehmen, Behälter; γραφικοῖο ῥέεϑρον, Tintenfaß
- δοχεύς, ὁ, der Aufnehmende
- δοχή, ἡ, die Aufnahme; a) Bewirtung. b) von Gefäßen im Körper
- δοχήϊον, τό, μέλανος σταϑεροῖο, Tintenfaß
- δοχμή, ἡ (δέχομαι), ein Längenmaß, so weit man mit ausgespreizter Hand zwischen dem Daumen u. dem kleinen Finger fassen kann; τοὺς τέσσαρας δακτύλους συγκλεισϑέντας, also eine Breite von vier Fingern
- δοχμιακός, dochmisch, von dochmischen Versen
- δόχμιος, α, ον. in die Queere gehend, schief, schräg; δόχμια ἦλϑον, sie kamen von der Seite. In der Metrik δόχμιος πούς, der dochmische Versfuß, mit vielen Veränderungen
- δοχμό-λοφοι, mit schrägem, sich auf die Seite neigendem Helmbusch
- δοχμός, = δόχμιος; von der Seite her anstürmend
- δοχμόω, seitwärts neigen, krümmen; Ἑρμῆς δοχμωϑεὶς μεγάροιο διὰ κλήϊϑρον ἔδυνεν, zusammengeduckt schlich er in die Wohnung
- δοχός, aufnehmend, fassend
- δράβη, ἡ, ein Kraut
- δράγδην (δράσσω), fassend, ergreifend
- δράγμα, τό, das Zusammengefaßte, so viel man mit der Hand fassen (δράσσω) kann; bes. von Getreide, so viel der Schnitter mit der linken Hand umfaßt , um es abzuschneiden, od. der Garbenbinder zusammenfaßt, Ährenbündel, Garbe; von dem abgemäht werdenden und dem abgemäht daliegenden, aber noch nicht zu Garben zusammengebundenen Getreide. Auch die noch stehenden Ähren, die Saat
- δραγματο-λὀγος, Ähren lesend
- δραγματο-φόρος, Garben tragend
- δραγμεύω, Ähren zusammenfassen, um Garben zu machen
- δραγμίς, ίδος, ἡ, bei den Ärzten so viel man zwischen 3 Fingern fassen kann
- δραγμός, ὁ, das Erfassen
- δραίνω, tun wollen
- δράκαινα, ἡ, fem. zu δράκων; die Furien. Auch Name eines Fisches
- δρακαινίς, ίδος, ἡ, ein Fisch
- δράκ-αυλος, den Drachen ansiedelnd, od. bei den Drachen wohnend
- δρακονθ-όμῑλος, ξυνοικία, mit Drachen verkehrend, voll Drachen
- δρακὀντειος, vom Drachen, drachenartig; νῶτα, Schlangenrücken
- δρακόντεον, τό, Drachenblut, ein Färbestoff
- δρακοντίας, ὁ, πυρός, eine Weizenart; σικυός, eine Gurkenart; λίϑος, ein Edelstein
- δρακοντιάς, άδος, ἡ, πελειάς, eine Taubenart
- δρακόντινον ἅρμα, ein Drachenwagen
- δρακὀντιον, τό, dim. von δράκων, bes. 1) ein Fisch. 2) der Faden- od. Hautwurm, der in einer Krankheit im Fleische entsteht. 3) eine Feigenart. 4) eine Pflanze, eine Art Natterwurz
- δρακοντίς, ίδος, ἡ, ein Vogel
- δρακοντό-βοτος, von Drachen, Schlangen beweidet, Schlangen ernährend
- δρακοντο-γενής, ές, von Drachen entstammt
- δρακοντο-γνώμων, ονος, von Schlangensinn
- δρακοντο-έθειρα, die schlangenhaarige Gorgo
- δρακοντο-ειδής, ές, drachen-, schlangenartig. Adv., δρακοντοειδῶς καὶ σκολιῶς ῥεῖν, von Schlangenwindungen eines Flusses
- δρακοντο-κέφαλος, schlangenköpfig
- δρακοντό-κομος, schlangenhaarig, Giganten
- δρακοντο-κτονία, ἡ, das Drachentöten
- δρακοντ-ολέτης, ὁ, Drachentöter
- δρακοντό-μαλλοι, die Gorgonen: drachen-, schlangenlockig
- δρακοντό-μῑμος, Drachen darstellend
- δρακοντό-μορφος, drachengestaltig
- δρακοντό-πους, πουν, οδος , drachen-, schlangenfüßig
- δρακοντο-τριχέω, Schlangenhaare haben
- δρακοντο-φόνος, u. δρακοντο-φόντης, ὁ, Drachen tötend
- δρακοντό-φρουρος, von Drachen bewacht
- δρακοντοφόρος, Drachen tragend
- δρακοντ-ώδης, ες, Drachen ähnlich; κόραι, die Erinyen, wegen ihres Schlangenhaares; ψέλια, Armbänder
- δράκος, τό, 1) das Auge. 2) = δράγμα
- δράκων, οντος, ὁ, die Schlange, der Drache; nach der richtigen Etymologie der Alten von δέρκομαι, wegen des glänzenden Blickes. Der δράκων spielt in den Griech. Sagen eine Rolle wie der Lindwurm oder der Drache in den Deutschen; ob ein solches Fabeltier gemeint sei oder eine gewöhnliche Schlange, läßt sich bei den Griech. Schriftstellern nicht überall unterscheiden; ein δράκων Hinterteil der Chimära; Proteus verwandelt sich in einen Drachen; Drachengebilde als Zierrat auf einem Panzer; ein Drache mit drei Köpfen als Zierrat auf dem Riemen eines Schildes gebildet; bes. von der Lernäischen Schlange u. dem Drachen Python, den Apollo erlegte. Auch als Feldzeichen; als Zierrat am Brustharnisch; schlangenförmig gearbeitete Arm- u. Halsbänder, οἱ περὶ καρποῖς καὶ βραχίοσι δράκοντες. Einen Fisch dieses Namens
- δρᾶμα, τό, das Getane, die Tat, Handlung; das Geschäft. Bes. eine auf der Schaubühne dargestellte Handlung, Schauspiel; vorzugsweise von der Tragödie; übertr., wie unser Schauspiel; τὰ ἐλεεινὰ ταῦτα δράματα εἰςάγειν , von den Verklagten, die ihre Familie auftreten ließen, um das Mitleid der Richter zu erregen
- δρᾱματίζω, dramatisch bearbeiten
- δρᾱματικός, dramatisch, zum Drama gehörig
- δρᾱμάτιον, τό, ein kleines Schauspiel
- δρᾱματο-ποιέω, dramatisch darstellen
- δρᾱματο-ποιΐα, ἡ, Verfertgung eines Drama
- δραματο-ποιός, der Schauspiele verfertigt, der Schauspieldichter
- δρᾱματο υργέω, ein Drama machen; dramatisch darstellen
- δρᾱματο ύργημα, τό, ein dramatisches Werk
- δρᾱματο υργός, Erfinder, Urheber
- δράμημα, τό, der Lauf
- δράμις, ιδος, od. δράμιξ, ικος, eine Art Brot
- δρᾶνος, τό (δραίνω), Tatkraft, Tat
- δράξ, ακός, ὁ, auch ἡ, = δράγμα, eine Handvoll. Die (flache) Hand
- δρᾱπετ-αγωγός, ὁ, der entlaufene Sklaven zurückbringt, Titel einer Komödie des Antiphanes
- δρᾱπετεία ἡ, u. δρᾱπέτευμα, τό, u. δραπέτευσις, ἡ, das Entfliehen
- δρᾱπετεύω, entlaufen, bes. von Sklaven
- δρᾱπέτης, ὁ, ein entlaufener Sklav, übh. Ausreißer; βίος, das schnell entschwindende Leben
- δρᾱπετίδᾱς, ὁ, der Flüchtling
- δρᾱπετικός, den Flüchtling, den entlaufenen Sklaven betreffend; ϑρίαμβος, ein Triumph über solche
- δρᾱπετίνδα (παίζειν, παιδιά), ein Spiel, worin einer mit verbundenen Augen, τηροῦ, φυλάττου rufend, die anderen zu fangen sucht
- δρᾱπέτις, ιδος, ἡ, fem. zu δραπέτης; αἱ δραπέτιδες, Titel einer Komödie des Kratinus
- δρᾱπετίσκος, ὁ, dim. von δραπέτης, in verächtlichem Sinne
- δρᾱπετο-ποιός, ausreißen machend
- δρᾱσείω, desiderat. zu δράω, tun wollen
- δράσιμος, was zu tun ist
- δρᾶσις, ἡ, das Tun, Handeln; die Wirksamkeit
- δρασκάζω, entlaufen
- δράσκασις, ἡ, das Entlaufen
- δρασμός, ὁ, ion. δρησμός, das Entlaufen, die Flucht
- δράσσω, zusammenfassen, ergreifen, bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς ) fassen kann; von Sterbenden, welche in die Erde greifen; ἐλπίδος δεδραγμένος, an der Hoffnung festhaltend; τῶν ἁλῶν, eine Handvoll Salz nehmen; καιροῦ, die Gelegenheit ergreifen
- δραστηριόομαι, kühn handeln
- δραστήριος, ον, tatkräftig, unternehmend; der τὸ δραστήριον, die Tatkraft, den Unternehmungsgeist, dem ἄπραγμον entgegensetzt. Von Sachen; wirksam
- δραστηριότης, ητος, ἡ, die Tatkraft
- δράστης, ὁ, = δρηστήρ, dem ϑεράπων entgegengesetzt, ein niederer Diener, Knecht
- δρατός, abgehäutet
- δραχμαῖος, so groß oder schwer wie eine Drachme
- δραχμεῖος, eine Drachme wert
- δραχμή, ἡ, eigtl. das Gefasste, so viel man zwischen den Fingern fassen kann. a) als Gewicht betrug die attische Drachme 82 1/7 Pariser Gran, oder 1,193961 Preußische Quentchen; die äginetische Drachme war = 12/3, attische. b) als Silbermünze, = 6 Obolen, der hundertste Teil der Mine, etwa 4 Gr. Gold, etwas über 71/2 Sgr. nach dem älteren, 7 Sgr. 1, 68 Ps. nach dem neueren Münzfuße. Die äginetische Drachme hatte 10 attische Obolen. Es gab auch eine Golddrachme, die wahrscheinlich 10 Silberdrachmen wert war
- δραχμιαῖος, eine Drachme wert
- δράω δράσω, tun; αἶψά κεν εὖ δρώοιμι μετὰ σφίσιν, ὅ ττ' ἐϑέλοιεν, von einem Diener, der aufwarten, bedienen will; a) intrans., tätig sein; handeln, im Ggstze von παϑεῖν; ποιεῖν καὶ δρᾷν, tun u. handeln. b) trans., vollbringen, ausführen; τί, etwas Gewaltiges ausführen, im guten und im bösen Sinne; οὐδὲν δράσεις, du wirst nichts ausrichten; οἱ δεδρακότες, die Täter, die Schuldigen; τὰ δρώμενα, das Getane, die Taten; τινά τι, einem etwas antun; aber πᾶν δέ σοι δρῴημεν ἄν, in allem möchten wir dir dienen, beistehen; τὰ εὖ δεδρασμένα, Wohltaten; δρᾶν εἴς τινα, gegen einen verüben; ταὐτὰ δρᾶν περί τι, eben dasselbe tun; πάντα δρᾶν, alles tun, alles aufbieten; τί δρῶ; was soll ich tun? τὸ δρῶν, das Tätigsein, der Beistand; οἶσϑ' ὃ δρᾶσον, weißt du, was du tun mußt? τουτὶ τί δρᾷ τὸ ποτήριον; d. i. was bedeutet dieser Becher?; ein Opfer verrichten. Adj. verb. δραστέος, was getan werden muß
- δρεπάνη, ἡ (δρεπω), Sichel; ὀξείας δρεπάνας, zum Abmähen des Getreides; zum Weinabschneiden
- δρεπανηΐς, ίδος, ἡ, von der Sichel benannt
- δρεπανη-φόρος, sicheltragend, - führend; ἅρμα, Sichelwagen
- δρεπανίς, ίδος, ἡ, die Erd- od. Mauerschwalbe, von ihren sichelförmigen Flügeln
- δρεπανο-ειδής, ές, sichelförmig
- δρέπανον, τό (δρέπω), δρέπανον εὐκαμπές, zum Grasmähen. Übh. = krummes Schwert; die krumme Spitze des δορυδρέπανον
- δρεπανο υργός, ὁ, der Sichelmacher, -schmied
- δρεπτεύς, ὁ, der Winzer
- δρέπω (vgl. δρύπτω), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden, bes. Blumen u. Früchte; ἥβαν, die Ehre, die Jugend wie eine Blüte pflücken, ihrer froh werden, sie genießen; λειμῶνα Μουσῶν, vom Dichter; für sich pflücken, ernten; sogar αἷμα δρέψασϑαι, Blut kosten, vergießen; βάτοι ἱερὸν αἱμα δρέπονται, sie letzen sich am Blute
- δρησμοσύνη, ἡ (δράω), der heilige Opferdienst
- δρήστειρα, ἡ, fem. zu δρηστήρ, Dienerin
- δρηστήρ, ῆρος, ὁ (δράω), der Arbeitende, der Diener
- δρηστοσύνη, ἡ, das Dienen
- δριάω, sprossen, schossen
- δρῖλος, ὁ, der Regenwurm; λειπόδερμος, fellator
- δρῑμυγμός, ὁ, Schärfe, Bitterkeit
- δρῑμύλος, ον, ein wenig scharf; ὄμματα, etwas stechend
- δρῑμύς, εῖα, ύ, scharf, durchdringend, stechend, von der Wirkung aufs Gefühl; καπνός, der in die Augen beißt; vom Geschmacke; vom Geruche; man setzt bei der Empfindung des Geschmacks τὰ γλυκέα den δριμέα gegenüber, u. so öfter vom Geschmacke, = bitter, herb. Auch vom stechenden Blicke, δριμὺ βλέπειν, finster, zornig aussehen. Häufig übertr. scharf, heftig; ἀλάστωρ, streng, unerbittlich, δριμύτατος, der heftigste; begierig. Vom Geiste: durchdringend, scharfsinnig, verschmitzt, acutus
- δρῑμύσσω, durch scharfen, pikanten Geschmack reizen; übertr., verbittern
- δρῑμύτης, ητος, ἡ, die Schärfe (vom Geschmacke)- Übertr., σκωμμάτων, beißender Spott; Heftigkeit; vom Geiste: Schärfe der Urteilskraft, Scharfsinn; Schlauheit, Verschmitztheit; Strenge u. Schärfe in der Behandlung eines rhetorischen Stoffes
- δρῑμυ-φαγέω, scharfe Speisen essen
- δρῑμυ-φαγία, ἡ, das Essen scharfer Speisen
- δρῑμυ-φάγος, scharfe Speisen essend
- δρίος, das Gebüsch
- δροίτη, ἡ, hölzerne Wanne, Badewanne; Sarg
- δρομάδην, im Lauf
- δρομαῖος, laufend; τὰ ἴχνη δρομαῖα, den εὐναῖα entgeggstzt. die Fährte des laufenden Wildes
- δρομάς, άδος, laufend, umherschweifend; ἄμπυξ, vom Rade des Ixion; auch ἡ δρομάς substantivisch für φοιβάς, die begeisterte Prophetin; von Fischen. Von geilen Frauen: läufisch
- δρομεύς, ὁ, der Läufer
- δρομή, ἡ, der Lauf
- δρομίας, ὁ, eine Krebsgattung; ein Fisch
- δρομικός, zum Laufen geeignet, schnell laufend; von Menschen; τὰ δρομικά, der Wettlauf
- δρομο-κήρῡξ, ῡκος, ὁ, der laufende Herold, Eilbote
- δρόμος, ὁ, der Lauf; Wettlauf; in der Schlacht; Platz zum Laufen, Rennbahn, für Pferde. 1) der Lauf, das Rennen; vom Laufe der Gestirne; schnell gehen, laufen; bes. beim Heere, = im Sturmschritt; ἅπαντι χρῆσϑαι τῷ δρόμῳ, aus allen Kräften laufen; περὶ τοῠ παντὸς δρόμον ϑεῖν, einen entscheidenden Kampf bestehen; τὸν περὶ ψυχῆς δρόμον δραμεῖν, den Wettlauf ums Leben. 2) der freie Platz zum Laufen, die Rennbahn; ein Ort zum Spazierengehen; der auch bedeckt ist. Dah. Ἀκαδήμου, die Akademie. Von einer Vorhalle eines Tempels; auch die Orchestra, od. der Teil derselben, auf welchem der Chor eintritt. Übertr. von der Laufbahn abschweifen, vom Ziel abkommen; οὐδέν ἐστ' ἔξω δρόμου, es ist nicht ungehörig, unzweckmäßig
- δρόμων, ωνος, ὁ, der Läufer. a) eine Art Seekrebs. b) ein Schiff
- δροπίσκος, ὁ, ein Korb, zum Abpflücken
- δροσαλλίς, ίδος, ἡ, eine Rebenart
- δροσερός, tauig, betaut, feucht. Übertr., weich, zart
- δροσία, ἡ, der Tau; δροσίη κέλητος, Schaum des Pferdes
- δροσίζω u. δροσινός, betauen, befeuchten; μαροις στεφάνους Posidon
- δροσισμός, ὁ, das Tauen
- δροσο-βολέω, (Tau werfen) tauen (von der Luft)
- δροσο-βόλος, Tau werfend, gebend, tauend
- δροσο-ειδής, ές, tauartig, tauig
- δροσο-είμων, ονος, taubekleidet
- δροσόεις, εσσα, εν, = δροσερός; auch übertr., χείλεα, zart
- δροσό-μελι, ιτος, τό, Honigtau
- δροσο-παγής, ές, durch Tau gestärkt
- δροσο-πάχνη, ἡ, Reiftau
- δροσο-ποιός, Tau hervorbringend
- δρόσος, ἡ, der Tau. Übertr., von jedem Wasser, ποντία δρόσος, Meerwasser; ἀμπέλου, Wein; Honig. Überh. alles Weiche, Zarte; von jungen Tieren; καὶ χνοῠς, Flaumhaar
- δροσο-φόρος, Tau bringend
- δροσόω, betauen, befeuchten
- Δρυάς, άδος, ἡ, Baumnymphe
- δρυη-κόπος, holzhauend
- δρυΐνας, ὁ, eine in hohlen Eichen sich aufhaltende Schlangenart
- δρύϊνος, eichen, von Eichenholz; πῠρ, Feuer von Eichenholz; μέλι, Honig aus Eichenstämmen
- δρυΐτης, λίϑος, ὁ, eine Steinart
- δρύ-καρπον, τό, Baumfrucht, Eichel
- δρῡμονία, heißt Artemis, die waldliebende
- δρῡμός, ὁ, der Wald, der Eichenwald; vgl. Sanskrit. drumas »Baum«,
- δρῡμο-χαρής, ές, Wälder liebend
- δρῡμ-ώδης, ες, waldig
- δρυο-βάλανος, ἡ, die Eichel
- δρυο-βαφής, ές, mit Eichenrinde gefärbt
- δρυο-γόνος, Eichen hervorbringend
- δρυόεις, εσσα, εν, voll Eichen
- δρυο-κοίτης, ὁ, auf der Eiche, dem Baume seine Lagerstätte habend, wohnend
- δρυο-κολάπτης, ὁ, Baumhacker, Specht
- δρυο-κόπος, Bäume hauend, eine Vogelart
- δρυο-παγής, ές, aus Holz zusammengefügt
- δρυο-πτερίς, ίδος, ἡ, eine moosartige, an Eichen wachsende Pflanze
- δρυο-τομία, ἡ, das Holzfällen; das gefällte Holz
- δρυο-τομικός, ή, όν, das Holzfällen betreffend; ἡ δρυοτομική, scil. τέχνη, die Kunst, Holz zu fällen
- δρυο-τόμος, Holz schneidend, fällend; ὁ, der Holzhauer
- δρύοχος, ὁ, wörtlich »der Eichenhalter«, »Baumhalter«, »Holzhalter«. Odysseus hatte zwölf Beile aufgestellt, um einen Pfeil durchzuschießen, δρυόχους ὥς; wahrscheinlich sind Blöcke oder Stützen gemeint, welche beim Bau eines Schiffes als Unterlagen dienten, um den Kiel und die Rippen des Schiffes in fester Lage zu erhalten. Der Vergleichungspunkt ist jedenfalls das Aufstellen ganz gleicher Gegenstände in ganz grader Linie. 1) Stützen des Schiffes beim Baue desselben; δρυόχους τιϑέναι δράματος ἀρχάς, den Grundzu einem Drama legen, es anfangen; ἐκ τῶν δρυόχων ναυπηγεῖσϑαι σκάφη, von Grund aus neu bauen. Dah. sprichw. ἅλις τῶν δρυόχων, von denen, die oft anfangen zu reden und nicht zu Ende kommen. 2) δρύοχοι, Waldungen
- δρύοψ, οπος, ὁ, ein Vogel
- δρυ-πεπής, ές, am Baume gereift, bes. von voll ausgereiften Oliven u. Feigen; μᾶζαι, die wie im Schlaraffenlande am Baume wachsen
- δρυ-πετής, ές, vom Baume fallend, bes. von überreifen Früchten, die ihrer Reife wegen von selbst abfallen; ἑταῖραι δρυπετεῖς, die überreifen, verblühten
- δρύ-πεψ, πεπος, = δρυπεπής; τὴν ἁλίπαστον δρύπεπα, von der reifen Olive
- δρυπίς, ίδος, ἡ (δραπτω), eine Dornart
- δρύππᾱ, ἡ, = δρύπεψ, überreife, gewelkte Olive
- δρύπτω (vgl. δρέπω), kratzen, zerkratzen; von Weissagevögeln δρυψαμένω δ' ὀναχεσσι παρειὰς ἀμφί τε δειράς. Als Äußerung der Trauer u. des Schmerzes δρύπτε κάρα; βλέφαρον, auskratzen. Ἕκτορα πώλοις όστέα δρυπτόμενον, abgeschunden werden. Nach den Gramm. eigtl. vom Abschälen der Rinde von den Bäumen
- δρῦς, δρυός, ἡ, die Eiche. Die δρῠς war dem Zeus heilig, dessen Stimme aus der Orakeleiche von Dodona ertönte. Die Eiche scheint im Leben der ältesten Griechen überhaupt eine große Rolle gespielt zu haben; uralte Sprichwörter: ἀλλὰ καὶ ὧς μοι εἰπὲ τεὸν γένος, ὁππόϑεν ἐσσί· οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης, »du stammst doch nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen«, d. h. du mußt doch Eltern und Vaterland haben, du bist doch nicht vom Himmel gefallen, nicht hinter dem Zaune gefunden; παρϑένος ἠίϑεός τ' ὀαρίζετον ἀλλήλοιιν, es ist nicht Zeit, ein ruhiges und weitschweifiges Gespräch zu führen (von der Eiche und vom Felsen anhebend). In altertümlicher Sprache soll das Wort δρῠς die allgemeine Bedeutung »Baum« gehabt haben; Sanskrit. drus = Holz, Baum, drumas = Baum, dâru = Holz; Goth. triu = Baum; Alts. trio = Balken, Holz, Baum. Hiernach wäre für δρῠς die Bedeutung »Baum« die Grundbedeutung; πιείρας δρυός = Fichte; δρυὸς ἄσπετον ἔρνος = Oelbaum. Redensart δρῠν φέρειν διὰ τῆς ἀγορᾶς, einen Baumzweig tragen, was die Freigelassenen bei den Panathenäen tun mußten. Auf Menschen übertr., wie alter Knast (vgl. γεράνδρυον), ein alter Mensch
- δρυ-τόμος, p. = δρυοτόμος, Holz fällend, substantivisch = der Holzfäller
- δρύφακτον, τό, auch ὁ δρύφακτος, der hölzerne Verschlag, bes. die hölzernen Schranken um die Gerichtsplätze und Ratsversammlungen in Athen. Auch = Balkon des Hauses
- δρυφακτόω, einzäunen