- ἀῤῥεν-ωνυμέω, aus dem fem. ein mascul. bilden
- ἀῤῥεν-ωπία, das männliche Aussehen, Mannhaftigkeit
- ἀῤῥεν-ωπός, von männlichem Aussehen, mannhaft; τὸ ἀῤῥενωπόν, Männlichkeit
- ἀῤ-ῥεπής, eigtl. von der Waage, sich nirgend wohin neigend; übertr., unveränderlich; auch ohne merklichen Ausschlag, unbemerkbar
- ἀῤ-ῥευμάτιστος, frei von Rheumatismus
- ἀῤ-ῥεψία, der Zustand des Gleichgewichts; bes. von der Seele: ruhiger Zustand
- ἀῤ-ῥήδην, nicht ausgesprochen, versteckt
- ἄῤ-ῥηκτος, unzerreißbar, unzerstörbar, undurchdringlich, unermüdlich
- ἀῤ-ῥημοσύνη, das Nichtreden, Schweigen
- ἀῤ-ῥήμων, nicht redend, schweigend
- ἄῤῥην, männlich; τὸ ἄῤῥεν, das Männchen, bei Tieren, als Geschlechtsbestimmung; übertr., gewaltig
- ἀῤ-ῥηνής, (nicht wie ein Lamm) wild, beißig (von Hunden)
- ἀῤ-ῥητο-λεπτό-πνευστος, unsäglich fein dampfend
- ἀῤ-ῥητο-ποιέω, unsäglich, schändlich handeln
- ἀῤ-ῥητο-ποιΐα, schändliche Handlungsweise
- ἀῤ-ῥητο-ποιός, Unsägliches, Schändliches tuend
- ἀῤ-ῥητόρευτος, nicht rednerisch gebildet
- ἄῤ-ῥητος, , 1) ungesagt; nicht bekannt gemacht, unbekannt. 2) was nicht gesagt werden darf, verboten, geheimnisvoll; was man sich auszusprechen scheuet, a) heilig; dah. Κόρη ἄρ., Persephone. b) abscheulich, nefandus. 3) in der Mathematik: irrational
- ἀῤ-ῥητο-τόκος, schändliche Dinge hervorbringend
- ἀῤ-ῥητο ύργημα, schändliche Tat
- ἀῤ-ῥητο υργία, schändliches Tun
- ἀῤῥη-φορέω, den Peplos u. die andern Heiligtümer der Athene Polias in Prozession tragen
- ἀῤῥη-φορία, die Prozession mit dem Peplos u. den Heiligtümern der Athene Polias
- ἀῤῥη-φόροι, in Athen zwei Jungfrauen, im siebenten Jahre schon dazu gewählt, die den Peplos u. die anderen Heiligtümer (ἄῤῥητα) der Athene Polias in Prozession trugen
- ἀῤ-ῥίγητος, nicht schaudernd, nicht furchtsam
- ἄῤ-ῥῑγος, ohne Schauder, ohne Kälte
- ἄῤ-ῥιζος, ohne Wurzel
- ἀῤ-ῥίζωτος, nicht eingewurzelt; von Schaltieren
- ἀῤ-ῥίπιστος, nicht ausgelüftet
- ἄῤῥιχος, der Korb
- ἄῤ-ῥοια, das Ausbleiben der monatlichen Reinigung
- ἀῤῥύ, Interjektion, Schifferruf
- ἀῤ-ῥυθμέω, ohne Rhythmus sein, nicht übereinstimmen
- ἀῤ-ῥυθμία, Mangel an Rhythmus, an Übereinstimmung
- ἀῤῥυθμο-πότης, unmäßiger Trinker
- ἄῤ-ῥυθμος, ohne Rhythmus, ohne Wohlklang, ohne Ebenmaß; σῶμα, unverhältnismäßig; nicht übereinstimmend, feindlich
- ἀῤ-ῥύπαντος, nicht beschmutzt
- ἀῤ-ῥύπαρος, ἄῤ-ῥυπος, nicht schmutzig, rein
- ἄῤ-ῥυπτος, ungewaschen
- ἀῤ-ῥύπωτος, beschmutzt
- ἀῤ-ῥῡσίαστος, nicht als Geißel, Beute weggeführt
- ἀῤ-ῥυτίδωτος, ohne Runzeln
- ἀῤ-ῥώξ, ohne Spalten
- ἀῤ-ῥωστέω, schwach, krank sein
- ἀῤ-ῥώστημα, Schwäche, Kränklichkeit. Bei den Stoikern die Fehlerhaftigkeit der noch nicht durch die Philosophie geläuterten Menschen
- ἀῤ-ῥωστία, Schwachheit, Krankheit; Mangel an Kraft
- ἄῤ-ῥωστος, schwach, kränklich
- ἀρσενικόν, Arsenik
- ἄρσιος, passend, übereinstimmend
- ἀρσί-πους, den Fuß erhebend
- ἄρσις, das Heben, die Hebung, a) in der Musik u. Metrik: Vershebung. b) in der Rhetorik: Aufhebung des Gesagten, Negation; auch Wegnehmen
- ἄρσιχος, ἀρτάβη, ein persisches Maß, = 1 Medimnus u. 3 Chöniken, also fast 1 Berliner Scheffel = Medimnus
- ἀρταμέω, schlachten, zerstückeln
- ἄρταμος, 1) Schlächter, Koch. 2) Mörder
- ἀρτάνη, Strick, woran etwas aufgehängt wird, Schlinge
- ἀρτάω, aufknüpfen, aufhängen; pass., angeknüpft, befestigt sein; wovon herabhängen; übertr., wovon abhängen; für sich anknüpfen
- ἀρτεμέω, frisch, gesund sein
- ἀρτεμής, unversehrt, frisch u. gesund
- ἀρτεμία, Unverletztheit, Gesundheit
- ἀρτεμιδό-βλητος, die mit gewissen, nach Griech. Glauben von der Artemis verhängten Frauenkrankheiten Behaftete
- ἀρτεμισία, ein Kraut wie Beifuß
- ἀρτέμων, 1) Bramsegel. 2) der dritte Kolben im Flaschenzuge, Leitflasche
- ἀρτ-επί-βουλος, Brotnachsteller, kom. Name einer Maus
- ἀρτέω, sich rüsten
- ἄρτημα, das Herabhängende, das Ohrgehenk; angehängtes Gewicht
- ἀρτήρ, 1) eine Art Schuhe. 2) woran etwas getragen wird
- ἀρτηρία, sc. ἀορτή, 1) Schlag-, Pulsader, Arterie 2) ἡ τραχεῖα, Luftröhre. Allgemeiner vom Gifte
- ἀρτηριακός, zur Luftröhre, zu den Adern gehörig
- ἀρτηριο-τομέω, eine Pulsader durchschneiden
- ἀρτηριο-τομία, das Öffnen einer Pulsader
- ἀρτηρι-ώδης, arterienartig
- ἄρτι, gerade, eben; von der nächsten Vergangenheit: eben erst, vor kurzem; auch von dem länger Vergangenen; auf die Gegenwart bezogen: gerade jetzt; von der Zukunft. Das eben Geschehene, seltner: das Vollkommene, Vortreffliche
- ἀρτιάζω, 1) gerade od. ungerade spielen. 2) genau angeben, zählen
- ἀρτιάκις, mit 2 od. einer geraden Zahl multipliziert; ἄρτιος, gerade mal gerade, von den Zahlen, die, mit 2 dividiert, wieder eine gerade Zahl geben
- ἀρτιασμός, das Paar- od. Unpaarspielen
- ἀρτι-βαφής, jüngst gefärbt
- ἀρτι-βλαστής, ἀρτί-βλαστος, eben, jüngst sprossend
- ἀρτι-βρεχής, ebenbenetzt
- ἀρτί-γαμος, jüngst vermählt
- ἀρτι-γένεθλος, jüngst geboren
- ἀρτι-γένειος, milchbärtig
- ἀρτι-γενής, ἀρτι-γέννητος, jüngst geboren, entstanden
- ἀρτι-γλυφ, eben geschnitzt
- ἀρτί-γονος, eben entstanden, gewachsen
- ἀρτι-γραφής, eben geschrieben
- ἀρτι-δαής, eben unterrichtet
- ἀρτί-δακρυς, der eben geweint hat, od. weinen will
- ἀρτι-δίδακτος, eben gelehrt
- ἀρτίδιον, Brötchen
- ἀρτί-δομος, jüngst gebaut
- ἀρτί-δορον, eben ausgeschält
- ἀρτί-δρεπος, eben gepflückt
- ἀρτι-επής, 1) vollkommen gewandt im Reden, mit tadelnder Nebenbeziehung. 2) wahrhaft redend, aufrichtig
- ἀρτι-ζυγία, eben erst geschlossene Verbindung
- ἀρτίζω, fertig machen, bereiten
- ἀρτί-ζωος, von kurzem Leben
- ἀρτι-θαλής, eben aufblühend
- ἀρτι-θανής, jüngst gestorben
- ἀρτί-καυτος, od. ἀρτί-καυστος, frisch gebrannt
- ἀρτί-κολλος, genau zusammengeleimt, zusammenpassend. Dah. recht, gehörig; λόγον, zur gelegenen Zeit, gerade recht
- ἀρτι-κόμιστος, eben gebracht
- ἀρτί-κομος, eben behaart, frisch belaubt
- ἀρτι-κροτέομαι, sich vereinigen
- ἀρτί-ληπτος, jüngst genommen
- ἀρτι-λογία, das Fertig-, Deutlichreden
- ἀρτι-λόγος, fertig, deutlich redend
- ἀρτι-λόχευτος, eben geboren
- ἀρτι-μαθής, der eben erst gelernt, erfahren hat
- ἀρτι-μελής, von graden, gesunden Gliedern
- ἀρτί-νοος, von gesundem, vollkommenem Verstande
- ἀρτιο-δύναμος, dem Werte nach gerade
- ἀρτιο-παγεῖς, in gerader Zahl zusammengefügt
- ἀρτιο-πέρισσος, gerad ungerade, Zahlen, die 2 nur einmal zum einfachen Faktor haben, wie 6
- ἄρτιος, 1) angemessen, passend. 2) vollkommen, unversehrt. Von Zahlen: gerade. Adv. ἀρτίως, vollkommen passend
- ἀρτιο-ταγής, an gerader Stelle
- ἀρτιότης, die Vollständigkeit, der unversehrte Zustand
- ἀρτι-παγής, 1) eben befestigt; eben zusammengefügt, neugebaut. 2) frisch geronnen
- ἀρτί-πλουτα χρήματα, neuer Reichtum
- ἀρτί-πους, 1) von vollkommen gesunden Füßen, gut zu Fuß. 2) eben angekommen
- ἄρτις, Riemen am Bohrer
- ἄρτισις, Zubereitung; Ausschmückung
- ἀρτί-σκαπτος, κόνις, eben gegraben
- ἀρτίσκος, Brötchen
- ἀρτι-στομέω, vollkommen, deutlich reden
- ἀρτι-στομία, Fertigkeit, Deutlichkeit im Reden
- ἀρτί-στομος, 1) deutlich, fertig redend. 2) mit guter Mündung
- ἀρτι-στράτευτος, eben erst in Kriegsdienste getreten, Rekrut
- ἀρτι-τέλεστος, eben vollendet
- ἀρτι-τελής, eben eingeweiht; vollkommen
- ἀρτί-τοκος, neugeboren
- ἀρτι-τόκος, eben erst geboren habend
- ἀρτί-τομος, eben geschnitten, gehauen
- ἀρτι-τρεφής, was noch genährt wird, neugeboren
- ἀρτί-τροποι, eben herangewachsene, mannbar gewordene Jungfrauen; edelgesinnt
- ἀρτί-τυπος, eben geformt, gebildet
- ἀρτι-ύπ-ωχρος, sehr blaß
- ἀρτι-φαής, eben wieder erscheinend
- ἀρτι-φανής, eben erschienen
- ἀρτί-φατος, jüngst getötet
- ἀρτί-φρων, sehr verständig
- ἀρτι-φυής, eben gewachsen. Aber ἀριϑμός, gerade Zahl
- ἀρτι-χανής, sich eben öffnend
- ἀρτι-χάρακτον, eben eingegraben
- ἀρτί-χειρ, mit gesunden, tüchtigen Händen, od. beide Hände gebrauchend
- ἀρτί-χνουν, mit frischem Flaum
- ἀρτί-χριστον, eben aufgestrichen
- ἀρτί-χυτος, eben ausgegossen
- ἀρτι-ώνυμος, der Benennung nach gerade
- ἀρτίωσις, Zubereitung
- ἀρτο-δαισία, Brotverteilung
- ἀρτο-δοτέω, Brot geben, verteilen
- ἀρτο-ζήτης, der Brot suchende Bettler
- ἀρτο-θήκη, Brotbehälter
- ἀρτο-κοπεῖον, Bäckerei
- ἀρτο-κοπέω, Brot backen, Bäcker sein
- ἀρτο-κοπικός, zur Bäckerei gehörig
- ἀρτο-κόπος, Brot backend, Bäcker; Bäckerin
- ἀρτό-κρεας, (Brotfleisch), eine Art Pastete
- ἀρτο-λάγανον, eine Art Kuchen
- ἀρτο-λάγῡνος, ein Ranzen mit Brot u. Flasche
- ἀρτο-ποιεῖον, Bäckerei
- ἀρτο-ποιέω, Brot backen
- ἀρτο-ποιητικός, zum Backen gehörig
- ἀρτο-ποιΐα, Bäckerei
- ἀρτο-ποιϊκός, zum Backen gehörig
- ἀρτο-ποιός, der Bäcker
- ἀρτο-πόπος, der Bäcker
- ἀρτ-οπτεῖον, Ort od. Geschirr zum Brotbacken
- ἀρτ-όπτης, der Bäcker; auch Gerät zum Brotbacken
- ἀρτ-οπτίκιος, eine eigene Art Brot
- ἀρτο-πωλεῖον, Bäckerladen
- ἀρτο-πωλέω, Brot verkaufen
- ἀρτο-πώλης, der Brotverkäufer
- ἀρτο-πωλία, Brotverkauf
- ἀρτό-πωλις, Brotverkäuferin
- ἄρτος, Brot, bes. Weizenbrot (μᾶζα Gerstenbrot)
- ἀρτο-σῑτέω, Brot essen
- ἀρτο-σῑτία, das Brotessen
- ἀρτο-στροφέω, das Brot wenden
- ἀρτό-τῡρος, Käsebrot
- ἀρτο-φαγέω, Brot essen
- ἀρτο-φάγος, Brot essend
- ἀρτο-φορίς, Brotkorb, -teller, zum Brotauftragen
- ἀρτο-φόρος, Brot tragend
- ἄρτῡμα, Zubereitung von Speisen; bes. alles, womit die Speisen schmackhaft gemacht werden, Gewürz; übertr., πόνων, die Ruhe
- ἀρτῡματικός, gewürzig
- ἀρτύνας, Ordner, Lenker, Name einer obrigkeitlichen Person in Argos u. Epidaurus
- ἀρτυρία, die Kochkunst
- ἀρτυσί-λᾱος, od. ἀρτυσί-λεως, Opferdiener in Delos
- ἄρτυσις, das Zubereiten, Würzen der Speisen; auch der Metalle
- ἀρτυσί-τραγος, Opferdiener in Delos
- ἀρτυτήρ, der Ordner, obrigkeitliche Person in einigen griechischen Städten
- ἀρτυτικός, zum Zubereiten der Speisen, Würzen gehörig
- ἀρτυτός, zubereitet, bes. gewürzt
- ἀρτύω u. ἀρτύνω, 1) zusammenfügen, anfügen; zurüsten, bereiten; ψεύδεα, Lügen schmieden. 2) vom schmackhaften Zubereiten der Speisen, würzen
- ἀρύβαλος u. ἀρύβαλλος, Schöpfgefäß, ein unten breites, oben enges Gefäß, wie ein Beutel zum Zuziehen
- ἀρυσάνη, der Becher
- ἀρύσιμος, zu schöpfen
- ἀρύστιχος, kleiner Becher
- ἀρυστρίς, Löffel
- ἀρύταινα, eine Gießkanne
- ἀρυταινο-ειδής, gießkannenförmig
- ἀρυτήρ, ein Gefäß zum Schöpfen, Löffel, Kelle. Auch ein bestimmtes Maß für flüssige Dinge
- ἀρυτήσιμον, schöpfbar, trinkbar
- ἀρύω, schöpfen, Wasser herausschöpfen. Übh., sich erwerben; ὠκεανοῦ ἀρύονται, sie schöpfen sich heraus, tauchen auf aus dem Ozean.
- ἀρχ-αγγελικός, den Erzengel betreffend
- ἀρχ-άγγελος, Erzengel
- ἀρχ-ᾱγέτης, der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige
- ἀρχαΐζω, sich altväterisch benehmen, die Alten in Sitten u. Sprache nachahmen; ins Altertum versetzen
- ἀρχαϊκός, altertümlich, altväterisch in Tracht u. Sitte
- ἀρχαιο-γονία, alter Ursprung
- ἀρχαιό-γονος, aus altem Geschlechte; übh. ursprünglich
- ἀρχαιο-γράφος, über alte Dinge schreibend, Altes abschreibend?
- ἀρχαιο-ειδής, altertümlich aussehend
- ἀρχαιο-λογέω, 1) Altertümer, alte Geschichte erzählen. 2) altertümlich reden u. schreiben
- ἀρχαιο-λογία, Erzählungen alter Geschichte
- ἀρχαιο-λογικός, altertumskundig
- ἀρχαιο-λόγος, Altertumsforscher; der die alte Geschichte erzählt.
- ἀρχαιο-μελη-σῑδωνο-φρῡνιχ-ήρατα, komisches Wortgebilde: Altfränkisch-Sidoner- Phrynichos-Lieblingsarien
- ἀρχαῖον, das Kapital
- ἀρχαιό-νομος, nach altertümlicher Sitte
- ἀρχαιο-πινής, mit dem Rost, den Spuren des Altertums versehen
- ἀρχαιό-πλουτος, von Alters her reich
- ἀρχαιο-πρεπής, durch Altertum ehrwürdig
- ἀρχαῖος, uranfänglich, alt; was von alten Zeiten her besteht; was vor Alters war u. nicht mehr besteht; auch auf das vor nicht so langer Zeit Dagewesene gehend; veraltet; altfränkisch, einfältig, töricht; ehrwürdig, wie antiquus
- ἀρχαιότης, Alter, Altertümlichkeit (mit tadelndem Nebenbegriff)
- ἀρχαιοτικός, altertümlich
- ἀρχαιο-τροπία, altertümliche Sitte u. Lebensart
- ἀρχαιό-τροπος, von alter Sitte, altertümlich
- ἀρχ-αιρεσία, die gewählte Obrigkeit
- ἀρχ-αιρεσιάζω, Wahlversammlungen halten; sich um ein Amt beim Volk bewerben u. ihm deshalb schmeicheln, ambire magistratum
- ἀρχ-αιρεσιακός, zur Wahlversammlung gehörig, comitialis
- ἀρχαϊσμός, altväterisches Betragen, bes. Nachahmung einer Altertümlichkeit. Bei den Gramm. veralteter Sprachgebrauch
- ἀρχέ-γονος, der Stammvater des Geschlechts; übh. Urheber, Anfänger
- ἀρχε-δίκης, Besitzer von Anfang an, rechtmäßiger Besitzer
- ἀρχεῖον, 1) die Wohnung der obrigkeitlichen Personen, Rat-, Stadthaus. 2) das Kollegium der sämtlichen obrigkeitlichen Behörden; übh. Obrigkeit
- ἀρχέ-κακος, unheilstiftend
- ἀρχέ-λᾱος, volkbeherrschend, der Erste im Volk
- ἀρχέ-νεως, schiffbefehligend
- ἀρχέ-πλουτος, Gründer des Reichtums
- ἀρχέ-πολις, stadtbeherrschend
- ἀρχ-ερανιστέω, ein ἀρχ-ερανιστής, sein: in Rhodus ein Beamter
- ἀρχεσί-μολπος, gesangbeginnend
- ἀρχέστατος, der älteste
- ἀρχέτας, Führer, Herrscher; als adj., ϑρόνος, Herrscherthron
- ἀρχε-τυπία, Urbild, Idee
- ἀρχέ-τυπος, eigtl. zuerst geprägt, das Urbild, Original; das Urbild des Siegels; übh. Bild
- ἀρχεύω, anführen, gebieten
- ἀρχέ-χορος, choranführend
- ἀρχή, 1) der Anfang, Beginn; bes. mit der Negation: durchaus nicht, überhaupt nicht. 2) Anfangspunkt. Bes. in philosophischer Beziehung, sowohl die Elemente, als die Prinzipien. 3) Regierung; bes. die ersten Würden im Staate, magistratus, auch Feldherrenwürde, Oberbefehl; auch die Behörden selbst
- ἀρχη-γενῆ, veranlassend
- ἀρχ-ηγετεύω, Anführer sein, gebieten
- ἀρχ-ηγετέω, anfangen
- ἀρχ-ηγέτης, (Oberaufseher) Stammvater eines Geschlechts, Erbauer einer Stadt, auch von Göttern; übh. Herrscher, König; Urheber. In Athen hießen so die zehn ἥρωες ἐπώνυμοι
- ἀρχ-ηγέτις, Hauptstadt; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr. 666
- ἀρχ-ηγικός, den ἀρχηγός betreffend
- ἀρχ-ηγός, anfangend, veranlassend; subst., der Urheber. Bes. Ahnherr; Gründer; Anführer
- ἀρχῆθεν, vom Anfang an, von Alters her
- ἀρχ-ιᾱτρος, erster Leibarzt
- ἀρχι-βασσάρα, Anführerin der Bacchantinnen
- ἀρχι-βούκολος, Oberhirt
- ἀρχι-γένεθλος, Urheber des Geschlechtes; aber Ζεύς, der Stern Jupiter. Beherrscher der Nativität
- ἀρχι-γραμματεύς, erster, Oberschreiber
- ἀρχι-δεσμο-φύλαξ, ἀρχι-δεσμώτης, Oberaufseher des Gefängnisses
- ἀρχι-διάκονος, Archidiakonus
- ἀρχι-δικαστής, Oberrichter, in Alexandrien
- ἀρχί-δικος, Vorsitzer beim Gericht
- ἀρχίδιον, dim. von ἀρχή, Ämtchen; niederer Beamter
- ἀρχι-επίσκοπος, Erzbischof
- ἀρχ-ιερατεύω, Hoherpriester sein
- ἀρχ-ιερατικός, den Oberpriester betreffend
- ἀρχ-ιερεία, Ober-, Hohepriestertum
- ἀρχ-ιερεύς, ἀρχ-ιέρεως, Oberpriester; pontifex maximus
- ἀρχ-ιερωσύνη, Oberpriestertum
- ἀρχι-εταῖρος, der erste unter den Freunden
- ἀρχι-ευνοῦχος, Eunuchenoberster
- ἀρχι-ζάκορος, erster Tempelhüter
- ἀρχί-ζωος, Leben beginnend
- ἀρχι-θάλασσος, meerbeherrschend, Poseidon
- ἀρχι-θεωρέω, ein ἀρχιϑέωρος sein
- ἀρχι-θεωρία, ἀρχι-θεώρησις, das Amt des ἀρχιϑέωρος
- ἀρχι-θέωρος, der Erste, Anführer einer heiligen Gesandtschaft (ϑεωρία)
- ἀρχι-θιασίτης, Anführer eines Thiasos
- ἀρχι-κέραυνος, Blitz beherrschend
- ἀρχί-κλωψ, Diebsanführer
- ἀρχικός, zum Herrschen, zur Herrschaft geeignet, gehörig; πυϑμήν, der Herrscherstamm; γένος, Herrschergeschlecht od. der zu den Ämtern befähigte Stand; τὸ ἀρχικόν, Herrschertalent. Auch: herrschsüchtig
- ἀρχι-κυβερνήτης, Obersteuermann
- ἀρχι-κυν-ηγός, Oberjägermeister
- ἀρχι-λῃστής, Räuberhauptmann
- ἀρχι-λυχνη-φόρος, erster Fackelträger. Dav. auch ἀρχιλυχνηφορέω
- ἀρχι-μάγειρος, Oberkoch
- ἀρχί-μῑμος, erster Mimenspieler
- ἀρχι-οινο-χόος, Obermundschenk
- ἀρχι-πατριῶται, Familienhäupter
- ἀρχι-πειρᾱτής, Hauptmann der Seeräuber
- ἀρχί-πλανος, Anführer der Nomaden
- ἀρχι-ποιμήν, Oberhirt
- ἀρχι-ποσία, Vorsitz beim Trinkgelag
- ἀρχι-πρεσβευτής, erster Gesandter, princeps legationis