Dem Bruder, der es aufrichtig meint, helfe der Bruder, wo immer er kann. Ecbasis captivi in belehrender Gestalt (Fuchs) | |
Dem Buckligen geht das Kamel vor dem Elefanten. Russland | |
Dem Büffel ist es gleich, ob er auf dem Kopf der Mücke steht oder ob die Mücke auf seinem Kopf sitzt - nur der Mücke nicht. | |
Dem Büffel, der in den Brunnen gefallen ist, nützt eine Bambusleiter nichts. China | |
Dem Bûr es et van 'ner kürrten Priäke un 'ner langen Metwuorst. Iserlohn | |
Dem Buren ist es genug, wan er van Buren Ehre geniesst. | |
Dem Burschen, der tanzt und springt und ein Lied anstimmt, dem schenkt die Welt ihre Aufmerksamkeit. Bhojpur, Nepal | |
Dem Busch, in dem die Armen nach Holz suchen, fehlt es nicht an Dornen. Ruanda | |
Dem Cäsar die Krone anbieten. i] Etwas scheinbar freiwillig tun, was der Betreffende sonst erzwingen würde. Aus Rom 1870: 'Allen Anzeigen nach wird dem Cäsar die Krone angeboten werden, der Erzbischof Dr. Manning wird die Überzeugung aussprechen, dass des Papsts Wort Gottes Wort sei, was dasselbe ist, das eben der Papst haben will - die Unfehlbarkeit.' | |
Dem Cicero eine Ohrfeige geben. i] Verstöße gegen die lateinische Sprache machen | |
Dem Dampfhammer ist es eben so leicht, eine Nuss zu knacken, wie einen Eisenblock zusammenzuschmettern. z] Es soll eine Tugend des Dampfhammers sein, dass es ihm ebenso leicht ist, eine Nuss zu knacken, als einen Eisenblock zusammenzuschmettern, aber diese Tugend würde zu wesentlichem Fehler werden, wenn die Maschine die Laune hätte, Nüsse zu knacken, während sie Eisen schmieden soll. Kölnische Zeitung, 1870 | |
Dem Dankbaren gebührt mehr als er erbittet. | |
Dem Dankbaren mehr als er fordert, denn wer gibt, verkauft, wenn es nicht ein Undankbarer nimmt. | |
Dem Dankbaren mehr, als er erbittet. es] Al agradecido, más de lo pedido. | |
Dem darf ma a mit a Scheibtruchen über d' Noas'n foahrn, so versteht a no net woas ma will. Niederösterreich | |
Dem darf man die Zügel nicht zu lang lassen. | |
Dem darf man die Zunge nicht lösen. fr] Cet homme n'a pas le filet. fr] Cette femme a langue bien pendue. | |
Dem das Erbe ist, der soll den Deich deichen. [RSpW] i] Die Pflicht zu deichen liegt dem Besitzer des Grundstücks ob mhd] Den dat erne waer solde den dieck dyken. | |
Dem das glück gegen ist, bricht wohl ein Bein auff gleicher Erd. | |
Dem das Glücke pfeiffet, der tantzet wohl. | |
Dem David passt Goliath's Harnisch nicht. | |
Dem der dir gibt z'viel gute wort, glaub nicht allzeit an jedem ort. la] Non bene creduntur, nimium quae blanda loquuntur. | |
Dem der Hagen, dem ist auch der Graben. i] Unter Hagen ist hier der Zaun gemeint, mit dem jemand seinen Garten umgeben hat. Es ist nun sehr häufig der Fall, dass der Zaun, um ihn sowol vor den Beschädigungen des Viehes als gegen die Gewalt des Wassers zu schützen, mit einem Graben umgeben ist, der nach dem Sprichwort mit allen Vorteilen und Lasten dem zugehört, der den Zaun besitzt. | |
Dem der Pfennig gebeut, der ist arm zu jeder Zeit. z] Der wird reych in meynem mut vber den der pfennig nicht herrschen tut; aber der muss ermer werden, dem der pfennig gebewt als eyn herre. | |
Dem Deutschen wachsen die Sprichwörter im Herzen. | |
Dem die Erde gehört, der ist der Nächste zum Kauf. [RSpW] i] Zur Lehre vom Näherrecht. Nach dem Sprichwort hatte der Eigentümer von Grund und Boden, worauf ein ihm nicht gehöriges Gebäude errichtet war, ein Vorrecht in der Erwerbung vor allen anderen Käufern | |
Dem die Kuh gehört, der fasst sie bei den Hörnern (o. beim Schwanz). sd] Han mäste til rumpan som koon äger. | |
Dem die Kuh ist, der nimmt sie beim Schwanz. | |
Dem die Nachbarn übel geraten sind, der muss sich selbst loben. | |
Dem Dieb bleiben die Finger. Estland | |
Dem Dieb brennt der Hut auf dem Kopf. | |
Dem Dieb brennt die Mütze. Russland | |
Dem Dieb gefällt kein Baum, an dem er hängen soll. | |
Dem Dieb glaubt man nicht, auch auf seinen Eid. Finnland | |
Dem Dieb hilft der Teufel jeden Tag, aber eines Tages wird Gott dem Wächter helfen. Jamaika | |
Dem Dieb ist selbst das Schilfrohr verhasst. Russland | |
Dem Dieb kommt es wie eine gestohlene Kopeke vor, dem Besitzer wie ein Rubel. Russland | |
Dem Dieb teilt man den Galgen zu. | |
Dem Dieb wird harte Strafe (zuteil). Estland | |
Dem Diebe brennt die Mütze auf dem Kopf. | |
Dem Diebe den Geldbeutel aufzuheben geben. | |
Dem Diebe gilt's für keine Ehre hoch gehängt zu werden. | |
Dem Diebe ist selbst das Schilfrohr verhasst. i] Mit einer Schilfrohrfeder kann sein Urteil geschrieben werden | |
Dem Diebe knurrt der Leib. Surinam i] Sein Gewissen schlägt ihn, er verrät sich selbst | |
Dem Diebe läutet man nicht. i] Der Dieb war so verachtet bei unsern Vorfahren, dass sogar die Armensünderglocke, welche die Leute auf die Vollstreckung des Todesurteils aufmerksam macht, bei der Hinrichtung eines Diebes nicht geläutet wurde z] Ein Dieb wäre, demselben lutt men niet. | |
Dem Diebe passen alle Straßen. | |
Dem Diebe teilt man den Galgen zu. z] Die regelmäßige Strafe des einigermaßen erheblichen oder durch persönliche oder örtliche Eigenschaften gefährlichen Diebstahls war der Galgen. mhd] Dem dyebe theilt man den galgen. | |
Dem Diebe und dem Mächtigen ist jeder etwas schuldig. | |
Dem Diebe will kein Baum gefallen, daran er hänge, | |
Dem diebischen Vater ein verschwenderischer Sohn. fr] À père pilleur fils gaspilleur. | |
Dem Diener vnehr widerfehrt, so er dem dient, ders nicht ist wehrt. | |
Dem ding ein farb anstreichen. | |
Dem ding ist leicht zu helffen, ehe ein blinde Katz siehet. | |
Dem Dinge freien Lauf lassen. | |
Dem Doktor und dem Advokaten muss man nichts verschweigen. nl] Men moet nooit iets verzwegen laten aan dokters en aan advokaten. | |
Dem Domme (Dummen) helpt de lewe Gott. | |
Dem dorf me ken weche Eier schelen. Bedburg i] Er bedarf strenger Behandlung | |
Dem Dorf wird Schad' und Schande sein, setzt man den Stier als Schulzen ein. | |
Dem Drachen die Zähne ausbrechen wollen. | |
Dem Dreisten und dem Schalk gib gleiches Stück. | |
Dem Drescher gehört ein Flegel in die Hand. | |
Dem du zu trinken gibst, der ist es, der Gift in deinen Krug speit. | |
Dem Dummen etwas klar machen ist schwieriger, als ein Kamel über den Graben springen zu lassen. tü] Cahile söz anlatmak deveye hendek atlatmaktan zordur. | |
Dem Dummen hilft der liebe Gott. i] Ironisch, wenn jemand trotz seines Ungeschicks zurechtkommt ndt] Dem Domme helpt de lewe Gott. | |
Dem Dummen ist süß der Schlaf, dem Klugen teuer die Arbeit. Estland | |
Dem dummen Mann wachsen gute Kartoffeln. Estland | |
Dem Dummen muss man Platz machen. Estland | |
Dem dummen Schriftsteller ein dummer Bewunderer. fr] A sot auteur sot admirateur. | |
Dem Dummen wachsen nie so viele Federn auf den Rücken, dass (er) fliegen kann. Estland | |
Dem Dummkopf steht das blinde Glück gern Pate. | |
Dem dümmsten Bauern wachsen die größten Kartoffeln. en] The biggest fools have the best luck. fr] La fortune rit aux fous. it] La fortuna aiuta i matti ed i fanciulli. - Ai peggiori porci vanno le migliori pere. la] Tradere turpi fasces populus gaudet. sp] La fortuna ayuda á los audaces. | |
Dem Düngerwagen müssen alle Wagen weichen. [RSpW] i] Zum Beweise, in welchem Ansehen der Mist gestanden. Mit alleiniger Ausnahme der königlichen Gefährte musste jeder andere Wagen dem Düngerwagen ausweichen. | |
Dem Düngewagen soll gleich der Pflug nachjagen. | |
Dem durchlöcherten Kleide wird wenig Glauben geschenkt. Italien | |
Dem Durstigen ist hart, wer nie gedürstet hat. | |
Dem Durstigen kommt es, als solchem, auf die Schale nicht an, sondern auf die Früchte, die man ihm darin bringt. Heinrich von Kleist, Brief eines Dichters an einen anderen | |
Dem Durstigen scheint klares Wasser süß, dem Satten ist selbst Kumys kein Labsal. Kasachstan | |
Dem Durstigen schmeckt auch (das) Seewasser. Russland | |
Dem Durstigen schmeckt der Brunnen wie Most. ndt] Dem durst schmeckt der brunn wie most. | |
Dem Edelmann das Schwert, dem Bauer der Herd. nl] Een edelman wast voor den krijg op, als een os voor de bijl. | |
Dem Eegensinn (Eigensinn) mut man keen Upwater geven. Holstein i] Keinen Beistand, keine Unterstützung geben. Von einem Fahrzeuge hergenommen, dem so viel Wasser zufliesst, dass es flott wird. So soll der Eigensinn nicht befördert werden | |
Dem eenen givt Gott Botter, dem anderen Schiet. Holstein | |
Dem ehrlichen Schuldner tun die Pfänder nicht weh. es] Al buen pagador no le duelen las prendas. | |
Dem eigenen Kinde bäckt die Mutter die süßen Wecken, dem Stiefkinde, wenn's hoch kommt, die salzigen Brezeln. Russland | |
Dem eignet das Haus, dem die Erde eignet. [RSpW] i] Wer den Acker zu eigen hat, dem gehört in der Regel, was daraufsteht, Pflanzen wie Gebäude. Wer auf fremdem Grund und Boden baut, macht den Grundeigentümer auch zum Eigentümer des Hauses. fr] Le pied saisit le chef. | |
Dem Eiligen des Eiligen Sachen, dem Fleißigen des Fleißigen Taten. Estland | |
Dem ein ding laid ist, der gedenkt dess, dem ein ding gefelt, der vergisst es. la] Cui dolet nemini, cui placet obliviscitur. | |
Dem ein Ding leid ist, der gedenkt es; dem ein Ding gefällt, der vergisst es. | |
Dem ein gut Weib beschert, wo der im Land sich kehrt und fährt, der muss sein ein selig Mann, der sich mit ehren rühmen kan. | |
Dem Einäugigen wächst das Auge nicht, auch wenn er zum Zaren wird. Russland | |
Dem einem nimmt er's, dem andern gibt er's. | |
Dem einen (ist es) eng, zweien passend, dreien sehr geräumig. Estland | |
Dem einen behaget die Stille, dem anderen, der viel ruft. ndt] Dem einen behaget de stille, dem anderen de völe röpt. la] Petrus amat tacites, Jacobus multa loquentem. | |
Dem einen das Fleisch, dem andern die Knochen. | |
Dem einen ein Amt, dem anderen Kuchen, dem Dritten eins drauf. Russland | |
Dem einen eng, dem anderen passend. Estland | |
Dem einen fällt de Leiwde upn Bueterweck, dem annern upn Kaudreck. Büren | |
Dem einen fehlt das Wasser zum Trinken, dem andern die Brücke zum Übergehen. Tataren fr] Il n'a pas homme qui n'a somme. it] A ciascheduno pesa il suo fardello. pl] Każdy ma swego mola, co go gryzie. sd] Ingen lefver utan möda. un] Van kinekkinek mit vállalni. | |
Dem einen fehlt die Brille, dem anderen (gar) das Auge. | |
Dem einen Gefahr (od. Krankheit), dem anderen Arznei. Estland |