Dat kann een mannig ok mal to veel weern, sä de Buer, dar full em ne Föer Meß up't Lief! | |
Dat kann ein Buer vom Neäsch brook. München i] Neers broich. Um zu sagen: das ist kein Kunststück | |
Dat kann en blind Mann met dem Stock fäulen. Büren i] Ist leicht einzusehen oder zu begreifen. | |
Dat kann Heert's Jung am Heck. | |
Dat kann Jân Luitje wohl. Ostfriesland | |
Dat kann keen Blinder sehn. | |
Dat kann kên Jude lâten. Ostfriesland | |
Dat kann nicht missen (fehlen), de völ drinkt, de môt völ pissen. | |
Dat kann öck nich bekrîge. i] Nicht ausführen, es übersteigt meine Kräfte | |
Dat kann ok Dannbarg's Hans. i] Eine aufallend leichte Aufgabe lösen. | |
Dat kann unmöglich 'ne Su sin, söä' de oll Frû, don har se' 'n Bie'r bie de Klöten. | |
Dat kann uns de Rhin nitt afwasken. | |
Dat kann Vader on Sähn (späte). | |
Dat kann wohl möglich 'n oll Sau sin, säd' Meyersch, un harr 'n Biern bi de Klöten. Mecklenburg | |
Dat kann wohl Schick hebben. i] Dabei kann man sich beruhigen | |
Dat kannst Dannebarg's Hans segge (vertelle). | |
Dat kannst du oppen Haut stecken. Sauerland | |
Dat kanstu im Liegen dôn. i] Es ist eine leichte Arbeit, die nebenbei zu machen ist. | |
Dat kem ôch de Bröd (Brot) net fett machen. Bedburg | |
Dat Kind hät de Begovung. Köln i] Es ist mit Krämpfen behaftet. | |
Dat Kind hett wohl Miteters. i] Ist von Würmern wohl so ausgezehrt | |
Dat Kind rukt na de Harbarge. Oldenburg i] Die Sache verrät ihren Ursprung. | |
Dat Kindelbett hett vêl Hûk un Winkel. Holstein i] Eine Wöchnerin ist viel Zufällen unterworfen. | |
Dat Kint (Kind) is sînem Varer ut de Ogen krapen. Mecklenburg | |
Dat Kint schall wohl 'n sachten (sanften) Dôd hebben. Ostfriesland i] Wird von einer Sache gesagt, die im Anfange sehr eifrig betrieben wird. | |
Dat klappert wie 'ne bastne Lischke. Elbing | |
Dat klappt as de Fust up't Oge (Faust aufs Auge). | |
Dat klappt as wenn man den Dreck mit Pîtschen haujet. | |
Dat klappt nich. | |
Dat kommt ass Melk ut dem Bollen (Osse). Danziger Nehrung | |
Dat kömmt drock (dringend), seggt de Schnîder, on kröggt e Pâr Strömp to versâle. | |
Dat kömmt langsam an, wie den Os de Melk. Meurs | |
Dat kömmt langsam an, wie den Os de Melk. Meurs | Ankommen |
Dat kommt nich von Ungefähr, dat komt von ganz wat anners här, säd de Dêrn, da harr se 'n dicken Bûk krêgen. | |
Dat könen s' in Karkdörp ôk. i] Karkdörp = Kirchdorf gehört zu den neun Dörfern oder Logen, welche das Kirchspiel Aurich bilden und zu dem Sprichwort veranlasst haben: Auerk hett nägen Logen; womit nicht, wie ein des Plattdeutschen unkundiger Reisebeschreiber berichtet, neun Freimaurerlogen gemeint sind. Sinn: Wenn man es im Kirchdorf tut, muss es nicht schwer oder nicht viel wert sein. Es besteht nämlich eine Neckerei gegen die neun auricher Dörfer, in welchen gegen die Bewohner derselben allerhand Beschuldigungen erhoben werden, wegen deren es früher auf Märkten, in Gasthäusern und bei volksfestlichen Anlässen nicht selten blutige Köpfe gab. | |
Dat könt (kommt) en des Popst Mond (Monat). Aachen i] Zu rechter Zeit. | |
Dat könt (kommt) wie Maibom in Oche. Aachen i] Unerwartet. | |
Dat Kopeleirgeld nit mehr wert siyn. Büren i] Trauungsgebühren. - Von alten Leuten, die noch einmal heiraten. | |
Dat Köpken (Köpfchen) kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ruhig slapen. fr] Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête. | |
Dat Korn ingestâwet, de Hâwer ingekleiwet. Waldeck z] A so, des ist ann anders Koarn, hat der Müller gsait und hot in ann Mausdreck bissa. | |
Dat kost 'n Botterbrot. i] Es ist spottwohlfeil | |
Dat köst jô ken Geld, sêgt de Bûr, do wamst (prügelt) he sînen Jungen dör. Jever | |
Dat kost't ok Bein, wenn 'n up'n Stock ritt. Mecklenburg | |
Dat kostet em go den Kragen. | |
Dat Kräuschen gett sau lange te Wâter, bitt et te Grunde gett. | |
Dat kriggt ook 'n Enn, sä de Düwel, dar weer Buß- un Beedag. | |
Dat krigt ok en Enn, sä de Düvel up'n Buß- und Beddag. | |
Dat krigt ôk werrer'n Enn (Ende) , sär dei Düwel up'n Buss- un Beddag. Mecklenburg | |
Dat Krût (Kraut) kenn' ick, söä' de Düwel, doa ha 'r Warmode (Wermuth) Pröäten. | |
Dat Krut kenn ick, sä de Düwel, un set sick mit'n Ars in de Brennetteln. | |
Dat küemt vam Bullern, sagte de Snael, hei hadde siewen Jâr amme Kearktoren kroepen, un as 'e boalle am Krütse was, un sik reppen woll, doa was 'e herunner fallen. Büren i] bullern = auch bulderen, balderen, ballern = poltern, lärmen, hier: sich übereilen, Snael = Snagel, Schnecke, reppen = sich beeilen, hochdeutsch reffen, raffen, schnellen | |
Dat Küken will woll klöger wäsen as 't Hohn. Strelitz | |
Dat kummt (kommt) dar nêt bi to pass. i] Das bleibt weit davon. | |
Dat kümmt (kommt), dat kümmt, säd' de Brût von Bordelum, dôr härr se drê Dâg' unner'n dôden Kêrl legen. nl] Het zal wel komen, zei Klaas Lumpes, en het kwam nooit. | |
Dat kümmt all wöller, sä de Bur, dor forde he siene Swienen mit Speck. | |
Dat kümmt all't up êns rut, söä' Muo'r Fentschen, un kochte 'n Kaffee in 'n Pisspott. | |
Dat kümmt âm an, as 'n Bûr dat Aod'rlaoten. Altmark | |
Dat kümmt âm an, as 'n Bûr dat Aod'rlaoten. Altmark | Ankommen |
Dat kummt bî de Hun(de) êr Wünsken mit to pass, dat de Kalver starven. Ostfriesland | |
Dat kümmt doavan, wenn ein' schrîwen (schreiben) lärnt, söä' de Bû'r, aß'r 'n Fälscher an 'n Schandpoahl sah. | |
Dat kümmt jitzt alls up't Höchst, seggt dei Bur, da krög em 'ne Lus an'n Haut (Hut) rüm. Mecklenburg | |
Dat kümmt mi nig passlik. i] Das kommt mir nicht zu gelegener Zeit. | |
Dat kümmt mi nig to Mate (Maß). i] Das passt zu meinen jetzigen Umständen nicht. | |
Dat kümmt mi recht to mate. i] Kommt mir sehr gelegen. | |
Dat kummt so hen: Twee Swiene - fief Sieten Speck! | |
Dat kummt up 'n Rakedeves (=Geratewohl, Versuch) an. Ostfriesland i] Etwas zu nehmen, wo man es findet | |
Dat kummt up 'n Rakedeves an. Ostfriesland D. h. Geratewohl, Versuch. - Etwas zu nehmen, wo man es findet. | Ankommen |
Dat kümmt up den Versuch an, segt de Swînegel tô 'n Hasen. i] Das Sprichwort hat wohl seine Quelle in der Fabel De Hâs un de Swinegel. | |
Dat kummt up lüttje Nümmerdag, wenn de Kalver up't Is danzt. | |
Dat kummt van de Lust. Ostfriesland | |
Dat kummt von 't lange Predigen, säd dä Paster, dôr harr he in de Büx (Hosen) schäten (o. scheeten). Holstein | |
Dat kummt von't lange Predigen, sä de Paster, dar har he in de Büx scheeten. | |
Dat kümmt werrer, sär de Bûr, un gêw sin Swîn Speck. Mecklenburg i] Wird da angewandt, wo die Kosten den Gewinn verschlingen oder übersteigen, weil offenbar ein Schwein mehr Speck oder Fleisch fressen würde, als es Speck gewähren möchte. | |
Dat kümmt wohl mal, dat'n fällt un findt nicks. Mecklenburg | |
Dat kummt, dat kummt! sä de Brut vun Bordelum, da har se dre Dag' unnern doden Kerl lägen. | |
Dat kumpt up lütje Nümmerdag, wenn de Kalwer up 't Îs danzt. Ostfriesland | |
Dat kümt anners as: goden Morgen, Mütt! | |
Dat kumt bî de Hun(de) er Wünsken mit to pass, det de Kalwer starvt. Ostfriesland | |
Dat kumt em an mit Hitte (Hitze) un mit Kulde (Kälte). | |
Dat kumt em an mit Hitte (Hitze) un mit Kulde (Kälte). | Ankommen |
Dat kumt van de Lust. | |
Dat kumt wedder, sêd de Bûr un gew (gab) sîn Swîn Swînflêsch (Speck). Holstein | |
Dat lacht mich an, as Fierkenschnüütkes in 'n Sûrkaul (Sauerkohl). | |
Dat lacht mich an, as Fierkenschnüütkes in 'n Sûrkaul (Sauerkohl). | Anlachen |
Dat Langsamgehn kumt van sülvst. Rastede | |
Dat Lank drät kêne Wêss. Bedburg | |
Dat lät (lässt), as wemme 'ne Klucht op de Sûege hanged (lied). Iserlohn i] Klucht = bezeichnet a) ein gespaltenes Holz, dessen sich die Kinder bedienen, um Büschel mit Heidelbeeren zum bequemen Heimtragen hineinzustecken; b) einen Felsen- oder Erdspalt und c) in Lüdenscheid eine große Herdzange, die man dort aber Kluft nennt. | |
Dat lät eäm gerade, as 'ner Sûege, dä sichten (sieben) wel. i] lät = lässt (von lassen) = sieht aus. | |
Dat lat ick gan, sä de Jung, da schul he das Kalv dregen. | |
Dat lât ik gaan! sä de Slachterjung un set dat Kalw dâal. Süderdithmarschen hdt] Das lass' ich gehen, sagte der Schlächterjunge und setzte das Kalb nieder. | |
Dat lat intrecken! Pommern i] Das wird wohl helfen, wird wohl was ausrichten. Eigentlich und ironisch gebraucht bei Prügeln, Gewinst, Lohn, Lobeserhebungen. | |
Dat laut, sagt Spiess, hiess einer sein Vater ein Dieb und seine Mutter eine Hure. | |
Dat Lauw (auch: Läw, Laub) sall 'n wuol mit niemen. Paderborn i] Er wird wahrscheinlich dem herbstlichen Witterungswechsel erliegen. | |
Dat Leben is de beste Schol vune Weeg' bet in'n Grotvaderstohl. | |
Dat Ledder (Leder) stelen un armen Lüden Schô davan maken. i] Mit gestohlenem Gute mildtätig sein. | |
Dat legem natura tibi, non accipit ipsa. Disticha Catonisa dt] Die Natur gibt dir die Richtlinie, sie selbst nimmt von dir keine an. | |
Dat lehrt sick nix lichter as Fuulheit! | |
Dat leste Anker hollt fast as Pick un as Teer. | Anker |
Dat leste Anker holt fest, as Pick un as Teer. Von Leuten, die trotz aller Enttäuschungen die Hoffnung nicht verlieren. | Anker |
Dat leste Anker holt fest, as Pick un as Theer. i] Von Leuten, die trotz aller Enttäuschungen die Hoffnung nicht verlieren. |