Auf un a Liecht un Wetterglas un a Barometer. Geislingen | Auf |
Auf und ab tanzt das Glück, wie ein Ball. | Auf |
Auf und ab wie ein Ball, gang allezeit des Glückes Fall. la] Nunc pluit et claro nunc Jupiter aethere fulget. (Sen.) | Auf und ab |
Auf und davon lasst den Zelter gon. | Auf |
Auf und davon wie drei deutsche Teufel (drei Doktor Fauste). | Auf |
Auf unfruchtbarem Acker keinen Samen. | Acker |
Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen. | Ankommen |
Auf vielen Achseln ist gut tragen. | Achsel |
Auf vnd ab, wie ein Ball, dantzt des Glückes Fall. fr] Cent ans bannière, cent ans civière. | Auf |
Auf Weh und Ach folgt Freude nach. fr] Les pleurs sont suivis de joie; la joie succède aux pleurs. | Ach |
Auf zehn Ammen rechnet man elf Huren, denn eine darunter gilt für zwei. | Amme |
Auf zu gutes Abendbrot folgt eine schlechte Nacht. es] Por mucha cena, nunca noche buena. | Abendbrot |
Auf zwei Ankern ruht sich's sicher. la] Bonum est duabus niti ancoris. nl] Het is goed, twee ankers tot zijn schip te hebben. | Anker |
Auf zwei Augen stehen. Luthers Tischreden | Auge |
Auf, sprach der Fuchs zum Hasen, hörst du nicht den Jäger blasen? Danzig | Auf |
Aufeinandersitzen wie d' Hüsläus. Ulm | Aufeinandersitzen |
Auff ander soll nicht sehen allezeit, mach dich in geschicklichkeit selbs bereit. la] Vnus non alium, uetus annus non docet annum. | Andere |
Auff ein vngewiss anzeigen gehört ein vngewiss antwort. | Anzeichen |
Auff einen eisernen amboss gehört ein eiserner Hammer. »Eines bist du dem Leben schuldig: Handle oder bleib im Recht; bist du Amboss, sei geduldig, bist du Hammer, schlage zu!« la] Incudi ferreae, malleus ferreus. | Amboss |
Auff, auff, es ist nicht allzeit fastabend. | Auf |
Auffsehen ist die beste Schantz. Theatrum Diabolorum | Aufsehen |
Auffsehen ist im spiel das best. Froschmäuseler | Aufsehen |
Aufgehn wie en Nudltaig. Oberösterreich. Von einem Jähzornigen. | Aufgehen |
Aufgepasst, die Hanswursteln kommen. Eine im deutsch-französischen Kriege 1870 unter den Bayern entstandene Redensart, auf welche die bunte Kleidung der Spahis, Turkos und Zephyrs einen durchaus komischen Eindruck machte. Als sie das erste mal anrückten, lief durch die bayerischen Reihen der Ruf: »Aufgepasst, die Hanswursteln kommen.« Die Preußen wurden ebenso wenig von ihnen eingeschüchtert. Als die Königin Augusta einen Landwehrmann fragte, ob nicht die Turkos einen schrecklichen Eindruck auf sie gemacht hätten, erwiderte er: »Schrecklichen Eindruck, uf mir? Nê Majestät, aber ick uf ihnen.« (Illustrierte Welt, Stuttgart, 19. Jahrg.) | Aufgepasst |
Aufgeputzt wie die Schippenkönigin im Kartenspiel. | Aufgeputzt |
Aufgeputzt wie ein Kutschpferd. In Beziehung auf den Mastochsen, den die pariser Fleischergesellen in den letzten Faschingstagen aufgeputzt durch die Straßen führen, sagt der Franzose: Promener comme le boeuf gras. | Aufgeputzt |
Aufgeputzt wie ein Meisterochs. | Aufgeputzt |
Aufgeputzt wie ein Schlittenpferd. | Aufgeputzt |
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Luther. Was wegen gewisser Umstände einstweilen bleiben musste, kann zu einer günstigeren Zeit nachgeholt werden. en] All is not lost, tat is delayed. en] Forbearance is no acquittance. fr] Ce qui est différé n'est pas perdu. hu] A régi kölcsönözés se ajándék. la] Mora est allata rei, non causa sublata. la] Quod differtur non aufertur. nl] Uitstel is geen afstel (kwijtschel). nl] Van uitstel komt afstel. it] Cosa differita non è perduta. it] Differire perdonare non vuol dire. se] Gömdt är icke glömdt. | Aufschieben |
Aufgestellt ist nicht gefangen. | Aufstellen |
Aufgewachsen sein wie Spargel. D. i. ohne Bildung. | Aufwachsen |
Aufgewichst, der Herr Vetter kommt! | Aufwichsen |
Aufhören ist Kunst. | Aufhören |
Aufhören, eh' es zu viel wird, ist Weisheit. | Aufhören |
Aufmerksam wie ein Kriminalrichter. Gartenlaube, 1857 | Aufmerksam |
Aufpassen wie a Hacht (Habicht). Franken | Aufnehmen |
Aufrecht hat (o. ist) Gott lieb. | Aufrecht |
Aufrecht hinkt nicht. Wurmlingen | Aufrecht |
Aufrecht und lang steht Fürsten wohl an. la] Est procerum, vere procerum corpus habere. | Aufrecht |
Aufrecht wie ein leerer Mehlsack. | Aufrecht |
Aufrichten, vnd vnverdrossen hats vil vnd offt genossen. | Aufrichten |
Aufrichtig, treu und fest in allen Dingen gibt sicherste Gewähr für das Vollbringen. Der Badische Kriegsminister von Beyer auf einem Gedenkblatt im Germanischen Museum in Nürnberg. | Aufrichtig |
Aufrichtigkeit ist ein seltsam Wildpret in unserer Zeit. la] Candor in hoc aevo res intermortua paene est. nl] Opregtheid woont meest bij een voudigheid. | Aufrichtigkeit |
Aufrichtigkeit ist eine Tugend, wo sie noch gefunden wird. dk] Opriigtighed erendyd, hvor den ogsall findes. | Aufrichtigkeit |
Aufrichtigkeit ist Gott angenehm. | Aufrichtigkeit |
Aufruhr macht aus zwei Städten eine. dk] Oprör gjör to byer af een. | Aufruhr |
Aufruhr und Zwietracht haben stets großen Schaden gebracht. dk] Kiv og oprör stor skade gjör. | Aufruhr |
Aufschieb ist ein Tagedieb. | Aufschieb |
Aufschreiben ist gut fürs Mercken. | Aufschreiben |
Aufschub bringt Gefahr. dk] Forhaling er skadelig naar alting er bereed. en] Delay breeds danger. fr] Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. fr] Il ne faut jamais remettre la partie au lendemain. it] Lo indugio piglia vizio. la] Tolle moras, semper nocuit differre paratis. (Lucan.) | Aufschub |
Aufschub der Mahlzeit steigert den Appetit. it] La dilazione augumenta il desiderio. | Aufschub |
Aufschub in Gefahr bringt oft ein böses Jahr (o. kann bringen graue Haar). dk] Forhaling i fare er paafölgende lendig heds moder. | Aufschub |
Aufschub ist ein Tagedieb. nl] Uitstel is de dief van den tijd. | Aufschub |
Aufstehen früh hat Müh'. | Aufstehen |
Aufstoßen wie rurige Eier. Schlesien. Rurig = gestokt. | Aufstoßen |
Aufstößig werden. Aufstehen, sich empören. »Anno 1531 ist die Gemein wider den Raht allhier abermalen auffstößig geworden.« » .. vnd mit Joachim seinem Bruder auffstößig geworden, vnd hatte jhn erstochen.« | Aufstößig |
Auftragen, dass sich der Tisch biegt. | Auftragen |
Aufwachs'n wie Gabelholz. Oberösterreich D. i. ohne Erziehung. | Aufwachsen |
Aufwachsen wie die Heiden (o. Hottentotten). | Aufwachsen |
Aufwarten wie ein Pudelhund. Von hündischer Speichelleckerei. - In ähnlicher Weise sagt der Franzose von denen, die sich auf alle Art erniedrigen, um ihre Absichten zu erreichen: Faire le chien couchant. | Aufwarten |
Aufziagen wiera Elefant. Oberösterreich. D. i. schwerfällig in der äußeren Erscheinung. | Aufziehen |
Aufziehen wie der Ostermondtagstier. | Aufziehen |
Aug' in Auge, Tor in Tor. Litauen | Auge |
Aug' sihestu, hand greiff zu. | Auge |
Aug' um Auge, Zahn um Zahn. Wiedervergeltungsrecht. dk] Öge for öge, tand for tand. fr] L'oeil pour oeil, dent pour dent, rien pour rien. it] Al male fagli mal. | Auge |
Aug' und Hand nicht in fremde Brief' und Beutel. Etwas vollständiger sagen die Dänen: halte deine Augen von fremden Briefen, deine Ohren von fremder Rede, deine Hände von fremdem Gelde frei: Hold dine Öyne fra fremmede breve, örne fra fremmed tale, og haender fra fremmede penge. | Auge |
Augag mache wiera z' machta Frosch. Oberösterreich. Wie ein zermähter Frosch. Damit wird verglichen, wer sich körperlich recht abgeschlagen, unbehaglich fühlt, besonders auch, wer den Katzenjammer hat. | Auge |
Augag mache, wiera agstochen Grasbock. Oberösterreich. D. h. hervorquellende stiere Augen. | Auge |
Auge ohne Licht siehet nicht. | Auge |
Auge und Herz sind die Kuppler der Sünde. | Auge |
Auge, Glaub' (o. Kredit) und Glimpf (o. Ehre), leiden keinen Schimpf. »Ein Aug', Gerücht vnd Glaub dess Mans leydt keinen Schertz das glaub nur gantz.« »Wer mit Augen, Ehr' und Glaub tut schertzen, wird schwerlich dulden jhre Schmertzen.« fr] A foi et l'oeil ne se touche. hu] A hirnév, a hit és a szem nem tud tréfát éppen. la] Lumina, fama, fides, ludibria ferre recusant. es] Con el ojo ni la fe, no me barlari. | Auge |
Auge, was du siehest, Hand, das nim weg. Sagen die Diebe. | Auge |
Auge, wo Gunst, Hand, wo Schmerz, und wo der Schatz das Herz. Böhmen | Auge |
Augen auf der Suppe haben. Deutz. Keine magere Küche führen. | Auge |
Augen auf und Mund zu, gibt ein Leben in Ruh'. | Auge |
Augen auf, Kauf ist Kauf. la] Caveat emptor. | Auge |
Augen auf, Kaufmann (o. Käufer). Ägypten. Die Ware liegt ausgebreitet vor dir; lässest du dich betrügen, so ist es deine eigene Schuld. | Auge |
Augen dienen tut nie gut. | Auge |
Augen für Geld. Wer die Augen nicht auftut u.s.w. | Auge |
Augen im Kopfe haben, wie eine Schnepfe. Wiener Jagdzeitung, 1858 | Auge |
Augen im Nacken tragen. Von Listigen, Verschlagenen, solchen, die schwer zu hintergehen sind. | Auge |
Augen machen wie an âby stohn Gâsbock. Schmachtende, verliebte. | Auge |
Augen machen wie ein Kriegsschiff. Altgriechisch. Von denen, die mit weiten und großen, mit schielenden und drohenden Augen jemand ansehen. In den Kriegsschiffen pflegten große, den Augen ähnliche Löcher zu sein, in die man die Ruder steckte. | Auge |
Augen machen. | Auge |
Augen seynd der liebe Pforten. | Auge |
Augen sündigen nicht, wenn sie Gründe hören. mhd] Ogen sundigen nicht als se de reden horen. (Non oculi peccant, ratio si praecipit illis.) | Auge |
Augen und Ohren haben auch ihre Zungen. | Auge |
Augen und Stirn sind Spiegel vom Gehirn. | Auge |
Augen zu, Arsch auf, gibt gesunden Lebenslauf. nl] Het oog in het venster, en de aars in het kakhuis. | Auge |
Augen, die man nicht sieht, vergisst man rasch. | Auge |
Augenblick gibt das Glück. la] Dies adimit aegritudinem. la] Dolorum longa consumit Dies. | Augenblick |
Augendienen thet nie kein gut. | Augendienen |
Augendienern darf man nicht glauben. mhd] Ogendeiners en sal men nicht lövn. (Blandula te coram ne credas verba loquent.) | Augendiener |
Augendieners behallet selden lange Braud. Westfalen | Augendiener |
Augendieners sind Herens Leiw un stealet noch sliemer as en Deiw. Westfalen | Augendiener |
Augendienst ist ein Hofamt. dk] Öyen-tieneste er hof-mands art. | Augendienst |
Augendienst vnd Orenblasen seind zu Hofe die besten Wasen. | Augendienst |
Augenfreund - Rückenfeind. | Augenfreunde |
Augenfreunde - falsche Freunde. dk] Øine-venner, onde venner. dk] Øine-venskab, intet venskab. hu] A hizelkedö alattomos ellenség. hu] Rosz tükör a hizelkedés, hamisat mutat. | Augenfreunde |
Augenlust betreugt viel. | Augenlust |