A schlug mich ei de Ogen, dass mers Foir raus sprang. | Auge |
A schmeißt'n uhf wie an Biehmageige. Schlesien. Er schmeißt ihn auf wie eine Geige für einen Silbergroschen. Von jemandem, der verloren oder sich blamiert hat, sagt man: Er ist aufgeschmissen wie eine Böhmgeige; auch: er ist gemacht, blamiert, begoldpapiert. | Aufschmeißen |
A schmeißt'n uhf, doss'm der Arsch brummt. Schlesien | Aufschmeißen |
A sieht aos wie a aosgenommener Harig. | Aussehen |
A sieht aos wie a Tripstriller. | Aussehen |
A sieht aos, as wan a vom Galgen gefallen wär'. | Aussehen |
A sieht aus wî a warmboader (warmbrunner) Dollsâk. Schlesisches Riesengebirge. D. h. nicht sehr geistreich. Die Warmbrunner Dollsäcke sind Figuren aus Semmelteig, welche jetzt nur einmal jährlich, nämlich für den sogenannten Pfefferkuchenmarkt am Palmsonntage gebacken werden. Es ist Brauch, dass jeder den Kindern des Hauses oder der Bekannten große Pfeffernüsse (Bauerbissen genannt) und einen Dollsack von diesem Markte mitbringt. Doll von tàlen, dahlen, dallen, dalen von ahd. dala, Larve, Monstrum. | Aussehen |
A sieht noch gar nächtig aus. | Aussehen |
A siht am Klede aus wie a scheckichter Flescherhund. | Aussehen |
A siht wie a obgestochener Bock aos. | Aussehen |
A sît an wêsse Hund vor an Bôk an. | Ansehen |
A sît's an wî dî Kû a noi Tôr. | Ansehen |
A sitt aus wie a junger Ilfbîmer. Schlesien | Aussehen |
A sitt aus wie ein Hîmn (Heimchen). Schlesien | Aussehen |
A sitt aus wie ein Schabehesse. Breslau. Abgeschabt, schäbig. | Aussehen |
A sitt aus, as wenna em Woalpert-Obende meda Hexa uffn Galgaberge getanzt hätte. Hirschberg. | Aussehen |
A sitt gerade aus wie a fatiger Sâk. In Schmiedeberg ging ein junger, noch nicht dreißig Jahre alter Mann von mattem Ansehen und schlaffer Haltung über die Straße. Eine Frau bemerkte gegen eine andere: »A sitt gerade aus wie a fatiger Sâk,« d. i. wie ein Sack des vorigen Jahres. Wie Säcke, die ein Jahr gebraucht worden sind, aussehen, ist bekannt. | Aussehen |
A sitt mit em Auge uff de Brûthänge, an mit 'm anderen uff de Kasehorte. Kreis Hirschberg. Von einem stark Schielenden. | Auge |
A sitt oas wie a motter Läinwaber. Schlesien. Diese Redensart wird in der Gegend von Militsch und Trachenberg von Personen gebraucht, die sehr bleich und elend aussehen. Die Landwehrmänner wollen sie häufig von den Unteroffizieren gehört haben. | Aussehen |
A sitt zum Gôtdrborma aus. Schles. Provinzial-Blätter, 1871. | Aussehen |
A sitten su ahnlich, aß wannen auss a Ogen geschnitten wär. | Ähnlich |
A springt emm (einem) mit blankem Oarsche ei's Gesicht. Hirschberg Von jemandem, der unverschämt, grob und ungeschlacht ist. | Arsch |
A tuot guor uoarthoffk. Sprottau Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat. | Arthaft |
A wäss sich beim Arsche kän Rât. Österreich-Schlesien | Arsch |
A weessen (weiß ihm) senn Orss wall zu lecken. | Arsch |
A werd ens (uns) anforzen wie 'n Schandarm. Schlesien So barsch behandeln, wie Gensdarmen wohl zu tun pflegen. | Anfurzen |
A wess sunst alle neue Avisen. | Avis |
A wiel een gor mit a Oogen derstechen. | Auge |
A wil ni rächt âbeißa. | Anbeißen |
A wird ankummen, wie der Dunner a die Töppe. | Ankommen |
A wiss sich recht azuschmeren. Stellt sich freundlich, schmeichelt sich ein. | Anschmieren |
A'l Back'n un Bruun geraad nich. Süderdithmarschen | Backen (Verbum) |
A, e, i, o, u, die Ochsen schreien Muh. | A |
A. E. I. O. U. - Alles Erdreich ist Österreich untertan. Wahlspruch Kaiser Friedrichs III. (1415 bis 1493) Auch: Allein Evangelium Ist Ohn Verlust. | A |
Aachen und Köln sind nicht an einem Tage gebaut (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). nl] Aken en Keulen niet003 te gelijk. la] Alta die solo non est exstructa Corinthus. | Aachen |
Aal iss'n swâr (quâd) Mâl (Mahlzeit), ick will lêver Stênen dragen, as eten. (Ostfriesland) Er ist schwer zu verdauen; der Witz liegt jedoch darin, dass »dragen un eten« beide auf »Steine« bezogen werden; der Sinn ist: ich will lieber Steine tragen, als Steine essen. dk] Aal og slimer fisk giör tung sind og ond mave. | Aal |
Aal unter den Fischen. cz] Uhoř mezi rybami (rotivý). | Aal |
Aal, Kohl und Verdruss man als Abendkost nicht nehmen muss. dk] Aal, og kaal, og knur er ond aftensmad. | Aal |
Aale fangen. (Altgriechisch) Aus Gewinnsucht das Recht trüben, weil man Aale nur fängt, wenn man den Schlamm tüchtig aufwühlt. | Aal |
Aalheid un Klunkerfood danssen alle beid nich good. (Holstein) »Klunkerfood« heißt im Holsteinischen ein schwankender, hinkender Fuß oder Mensch. »Aalheid« ist das zusammengezogene Adelheid, scheint aber hier die Gans zu bedeuten, die in »Reineke Voss« Alheit heißt. | Adelheid |
Aalke Burtalke, wa rummelt di de Bûk? dat deit de sûre Karnmelk (Buttermilch), de will dar herût. Da het Aalk by'n Putt sêten. (Holstein) Wenn ein Unheil angerichtet, oder irgendein Spiel verloren ist, wahrscheinlich von einer Alten des Namens, die im Ruf der Hexerei stand. | Aalk |
Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? Wenn jemand einen andern dumm anstiert, wird meist die andere Hälfte allein gebraucht. Im Samlande heißt es: Schânke (Jan = Christian), bed' nau. | Äffchen |
Aarau ist eine schöne Stadt, Biberstein ein Bettelsack, Kilchberg ist ein Butterkübel, Küttiche der Deckel drüber, Suhr das ist der Stämpfel. Deutsche Romanzeitung | Aarau |
Aare haben scharfe Augen. | Aar |
Aaron (7. April) und Justin (13. April) helfen den Hafer ziehn. (Wohlau) | Aaron |
Aas ist keine Speise für den Adler. | Aas |
Aas lässt sich nicht vor Geiern (Raben, sagen die Wenden) verbergen. | Aas |
Aaweschein öss kaan Hexerei. Trier Luxemburg: Äschein as keng Hexerei. | Augenschein |
Ab - salon war ein Königssohn. (Rottenburg) Eine Redensart beim Rülpsen. | Absalon (Absalom) |
Ab - sätze macht der Schuster. Scherzhafte Redensart, wenn jemand schluckt. | Absatz |
Ab - von der Magd auf die Tochter. | Ab |
Ab Auge, ab Herz. Luzern | Auge |
Ab nach Kassel. Kassel war zur Zeit der nordamerik. Freiheitskämpfe (1775 bis 1783) der Sammelplatz für hessische und andere Landeskinder, die durch ihre Fürsten als Soldaten nach England verkauft wurden. | Ab |
Ab Sephe (Sophie oder Joseph). Eine sprichwörtliche Redensart in Gera, um zu sagen: Fort, weg damit. | Ab |
Ab und einen Walzer. | Ab |
Ab und zu. D. i. manchmal. | Ab |
Abbitte ist die beste Buße. dk] Afbede er beste bod. la] Errantia medicina confessio. se] Afbedja är bästa bot. | Abbitte |
Abbitte ist die beste Genugtuung. | Abbitte |
Abbitte nicht, aber Halsstarrigkeit ist Schande. Jene zeigt ein edles, diese aber ein böses Herz an. | Abbitte |
Abbitten ist besser als leugnen. | Abbitte |
Abbrech und Teufelsabbiss muss sein. | Abbrech |
Abc, beim x will ich anfangen. Wenn die Schlesier von einem sagen wollen, dass er sehr wenig Lob verdient, so sprechen sie: Man müsste ihn durchs ganze Abc loben und beim x anfangen. | Abc |
Abderitenstreiche machen. Törichtes, dummes Zeug tun; - die Bewohner Abderas in Thrazien waren ihrer Dummheit wegen bekannt; vgl. Lucian (um 150), Wie man Geschichte schreiben muss; ebenso Christoph Martin Wieland, Abderiten (1774), wodurch diese Redensart allbekannt geworden ist. la] Abderitanae pectora plebis. (Martial) | Abderitenstreiche |
Abdingen ist auch (ist der erste) Gewinn. | Abdingen |
Abend wird es wieder: Über Wald und Feld Säuselt Frieden nieder, Und es ruht die Welt. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Lyrische Gedichte. Nr. 1. Dichterleben. Jugend- u. Mannesjahre. Abendlied (gedichtet 17. April 1887). Melodie von Friedrich August Jakob (1845) u. Karl Groos (1848). | Abend |
Abend wird's, des Tages Stimmen schweigen. Körner, Die Eichen | Abend |
Abendbrot geht vor Abendrot. »Welch' köstliches Abendrot! sprach eine poetisch gestimmte Frau zu ihrem Gatten. Ein köstliches Abendbrot wäre mir lieber, erwiderte der hungernde Gatte.« | Abendbrot |
Abendgebet schließt das Auge. | Abendgebet |
Abendglöcklein tönt von ferne. Lied aus Offenbachs Singspiel: Die Verlobung bei der Laterne. | Abendglöcklein |
Abendred vnd morgenred, dye wollen nicht vberein tragen. | Abendrede |
Abendrede und Morgenrede kommen selten überein. Wortspiel mit Röte und Rede, weil auch die Abendröte selten der Morgenröte gleicht. dk] Aftenrede og morgenrede ere ikke eens. - Aftentale og Morgenteele ec altid eens. - Morgenrede og aftenrede ikke hinandens lige. It.: Le parole della sera non correspondona sempre a quelle della mattina. se] Aftonprat och morgenrat stämma ej altid (sälban) öfverens. | Abendrede |
Abendrôd gaud Wederbôd, Morgenrôd, dat et up der Aeren flôt (dass es auf der Erde floss) Die Böhmen behaupten das Gegenteil: Der Aufgang brennt, der Untergang löscht: Východ hoří, zapad hasí. - Ranní ?ervánky jasno ve?erní dé?t anamenají. es] Aurora ruvia, o viento o lluvia. | Abendrot |
Abendrot - Gut-Wetterbot. Ein geröteter, wolkenreiner Horizont am Abend ist meist der Vorbote eines schönen Tags. | Abendrot |
Abendrot - morgen got, Morgenrot - pladdert got. Der Wunsch, das Wetter vorausbestimmen zu können, ist ein uralter; daher begegnen wir allerorten einer Menge meist aus früher Zeit herrührender Regeln, denen aber dann alle Berechtigung abgesprochen werden muss, wenn sie auf Wochen, Monate und länger hinaus den Witterungsverlauf feststellen zu können vorgeben. | Abendrot |
Abendrot - Morgenrot. | Abendrot |
Abendrot backt Brot. | Abendrot |
Abendrot bringt gut Morgenbrot. | Abendrot |
Abendrot gibt en gut Morgenbrot. | Abendrot |
Abendrôt is gôd, man Mörgenrôt gift Water in de Slôt (Graben). (Ostfriesland) se] Aftonrodnad ger klar natt morgonrodnad en våt katt. (Im Monat Juni bei Westwinden.) - Aftonrodnad'n gör fager nat, morgonrodnad'n - gör daggig hatt. | Abendrot |
Abendrot und Morgenhell sind ein guter Reisegesell. en] The evening red and the morning grey, is a sign of a fair day (and sets forth the pilgrim on his way). la] Nocte rubens coelum cras indicat esse serenum. | Abendrot |
Abendrot und Morgenrot kommen nicht immer überein. Auf Sylt: Ins'reil an Miärrensreil kum ek aaft aurjen. fr] Rouge au soir, blanc au matin, c'est la journée du pélerin. | Abendrot |
Abendrot, dem andern doch gut Wetter bot, Morgenrot den auwend an dem thune floth. | Abendrot |
Abendrot, Morgen gôd. (Holstein) | Abendrot |
Abendrot, morgen Handschuh not. (Steiermark) | Abendrot |
Abendrot, morgen Wind oder Kot. (Österreich) | Abendrot |
Abendrot, mörjen moje Wer (schön Wetter). | Abendrot |
Abendröte bei West gibt dem Froste den Rest. | Abendrot |
Abendröte und Morgenröte muten (kleiden, putzen) oft nicht überein. dk] Aftenröde og Morgenröde ere ec eens. | Abendrot |
Abendröte, Morgenschöne. | Abendrot |
Abends geschwelgt - morgens gekelcht. | Abends |
Abends ist warm der Herd, morgens der Stêrt. | Abends |
Abends ohne Schulden ist morgens reich. | Abends |
Abends putzt sich des Kuhhirten Frau. Die Frau des Kuhhirten, welche am Tage mit den Kühen und im Schmutz zu schaffen hat, zieht erst am Abend etwas Reines an (schmückt sich). | Abends |
Abends rot ist morgens gut, morgens rot thut selten gut. | Abends |
Abends rot, morgens tot. fr] Rouge soir et blanc matin, c'est la journée du pélerin. | Abends |
Abends suchen Raben und Wölfe die Kaiben, Mücken den Milchhafen und Mönche, was sie freut. | Abends |
Abends vull - morgens null. | Abends |
Abends werden die Faulen fleißig. Abends wart de Faulen flitig. So sagt der Holsteiner spöttelnd von einem, der den ganzen Tag faulenzt, weil da bald wieder Feierabend wird. | Abends |
Abends wie ein Bär, morgens wie ein geschossener Adler. dk] Om aften som en biörn, em morgen som en skudt örn. | Abends |
Abends zechen, morgens ratschlagen. | Abends |