Buben seyt ihr, dass euch der Regen netz, sprach einmal ein Frosch, da war kein wasser inn Bach. | |
Buben sind Buben. | |
Buben straft Gott mit Buben. | |
Buben und Huren kommen leicht miteinander überein. | |
Buben und Huren sind ein Gespann. | |
Buben und Huren sind leichte Fuhren. nl] Hoeren en boeven zijn eene ligte vracht. | |
Buben und Huren sprechen immer von ihrer Ehre. nl] Hoeren en boeven spreken altijd van hunne eer. | |
Buben und Kif, Köste und schön Wiff nehmen Pfennige und liff. | |
Buben und Schalcke sind an allen Orten wohl bekant. | |
Buben und Schalcken tut man nichts. | |
Buben und Spulen findet man bei Reichen und Armen. Österreich | |
Buben vom Strick erbeten, werden selten frömmer. | |
Buben, huren und filtzleuse, fliegen, flöhe und fledermeuse, wo die nemmen vberhand, verderben sie ein gantz land. | |
Buben, Huren und gebrandter Wein, die wollen jmmer gern bey einander sind. | |
Bubenleben, nit vergeben. | |
Bubenmesser und vnzüchtige Frawenpürtzel blecken gerne. | |
Bubentantz, Hurentantz. | |
Bubenweib und Kindervogel haben ihre besten Tage verlebt. | |
Bubke makt Loft. i] Ein beim Kartenspiel gebräuchliches Wortspiel. | |
Buch der Päpste i] Titel einer mittelalterlichen Sammlung von Papstbiographien la] Liber Pontificalis | |
Buch macht klug. | |
Buch macht nicht klug. i] Nämlich nicht immer und nicht unter allen Umständen. nl] Al te goed boek-man, zelden een kloek-man. | |
Buchdrucker ist ein Schlucker. | |
Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen. | |
Buchenholz ist gut Feuerholz, Eichenholz - gut Bauholz. | |
Bücher erschöpfen die Worte nicht, Worte erschöpfen die Gedanken nicht. | |
Bücher fressen und nicht kauen (verdauen), ist (o. macht) ungesund. dk] At sluge böger i sig og ey tygge, dem er usundt, og giör ufordögelighed i hiernen. | |
Bücher füllen den Bauch nicht, sonst wären die Mönche mager. | |
Bücher geben da keine Weisheit, wo zuvor keine war. England | |
Bücher geben keine Handgriffe. | |
Bücher geben wohl Nasenstüber, aber sie tun nicht weh. it] I libri riprendono senza rossore. | |
Bücher können nicht die Worte und Worte die Gedanken nicht erschöpfen. China | |
Bücher machen keine Weise. z] Es gibt Büchersäle voll aufgestellter Volksschriften, aber der sie versteht, braucht sie nicht, und der sie braucht, kann sie nicht verstehen. | |
Bücher machen Narren und Weise, sagte Töffel und las die Bibel rückwärts. nl] De boeken maken sommigen wijs en anderen zot, zei Polidorus Virgilius, en hij las Uilenspiegel met hebreeuwsche nooten. | |
Bücher machen Narren und Weise. | |
Bücher schöpfen die Worte nicht aus, lud Worte nicht die Gedanken. China | |
Bücher sind Ernten: Tollkirschen und Weizen. Hille, Dichtung und Dichter | |
Bücher sind stumme Lehrer (o. Lehrmeister). dk] Man laerer meest af de dumme mestere. nl] Eene kamer met boeken is redelijk gezelschap. la] Libri muti magistri. | |
Bücher sind Zisternen; aus ihnen zu trinken muss jeder Mensch erst lernen. Israel | |
Bücher sprechen zum Verstand, Freunde zum Herzen, der Himmel zur Seele und alles andere zu den Ohren. China | |
Bücher und Freunde soll man wenige und gute haben. Spanien | |
Bücher und harnisch soll man oft gebrauchen. | |
Büchsen schießen. z] Durch Büchsen ist manch Herz getroffen, durch Schiffarth sind viel Leut ersoffen, durch Bücher viel in die Höll geloffen. | |
Büchsen, die nit krachen, Jungfrauen, die nit lachen, Vögel, die nit singen - wer hat Lust zu diesen Dingen! Ulm 1647 | |
Buchstaben sind ein todt Ding und thun doch viel Gutes. | |
Buchstabengetreu, wortwörtlich la] ad litteram | |
Buchweizen misst man nicht an den Blüten, sondern am Kornkasten. Estland | |
Buchweizenbrei ist Betrügerei. i] Hält nicht lange vor. | |
Buchwitz ohne Erfahrung gibt keine Nahrung. | |
Bück dich oder lauf davon und lass das Wetter vorübergohn. | |
Bück dich, man sucht Schalk. | |
Bück up, Jan, du schast wat innehmen. Oldenburg. Mache dich (auf irgendetwas) gefasst. | Aufbücken |
Buck up, Jan, du schast wat innehmen. Oldenburg i] Mache dich (auf irgendetwas) gefasst. | |
Bücke dich lieber dreimal zu viel, als einmal zu wenig. | |
Bücke dich, es kommen Quäker (Gras-Vögel). Oberharz i] Ermahnung zur Vorsicht. Vom Vogelstellen entlehnt. | |
Buckelig zwar, doch reif fürwahr. | |
Bücken muss man sich, wenn man durch die Welt will. dk] Bedre er at bukke, end bukkes. | |
Buckping (Bauchpein) an de klênen Tê'n (Zehn) häbe. i] Sich einbilden, krank zu sein. | |
Bücksen (Hosen) wäd (werden) wohl mal nit vil estiméiret, do wät vil in fortet. Sauerland | |
Bücksenlappen (Hosenlappen), Huasenkappen daut dei ollen Wiever, Finsterkieken, Junfernkieken daut dei Junggesellen. Sauerland | |
Buddha lehrt man nicht das Beten. Mongolei | |
Büeble, dein Vater ist a Schelm, er hot einem Schelma d' Goiss gestoln. | |
Buën (= Bauen) is 'ne Lust, doch wat et kust, hew eck nich ewusst, segt de Timmermann. Hildesheim | |
Buer (Bauer) to weern is keene Kunst, aber Buer blieven! dat is'n Kunst! | |
Büerken, bliw bi den Süegen. Westfalen | |
Bueter (Butter) bi de Fiske hewwen. Westfalen i] Gut leben. ndt] Botter bei de Fesch. Bedburg (Geld bei der Ware) nl] Boter bij de visch. nl] Hand op 't plankje, Geld bij de visch. | |
Bueter (Butter) op Bartelmei (24.8.) kearnet (gebuttert) wahrt en gans Jahr un heilet äs Salwe. Westfalen | |
Buff, sä' de Pape (Pfaffe), da stött he gegen de Dischecke. Hildesheim | |
Buff, wieder Buff. Eifel i] Gebraucht, wo Gleiches mit Gleichem, Betrug mit Betrug, Schlag mit Schlag vergolten wird. | |
Büffel jagen einen Jäger. Südafrika | |
Büffel sind die Geschwister der Büffel. Pakistan | |
Büffel werden von Seilen, Menschen durch ihre Worte gehalten. Afrika | |
Bühlemer Mühle, du wildes Tier, hast schon gfressen drei oder vier, da fufta host im Racha, wuscht 'm 's au itt besser macha. | |
Buhlen bauen selten große Häuser. | |
Buhlen bringet Lust und schmertzen. | |
Buhlen gehört nicht in Schulen. | |
Buhlen hat ein süßen anfang und sawr end. | |
Buhlen ist keine Brautwerbung. dk] Mange vender bejlen til bolen. | |
Buhlen und Buben ist eine freie Kunst. Königsberg | |
Buhlen und fressen freunde sein und helffen zum verderben fein. | |
Buhlen und Kleider muss man oft wechseln. it] Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. | |
Buhlen und naschen macht gemeinigklich ledige Taschen. | |
Buhlen und Spulen laufen zugleich ab. | |
Buhlen und Weissheit pflegen will nit zusamen stehn. | |
Buhlen verderbt die Schulen. | |
Buhlen, fechten und rechten, und trincken auss vollem geschirr, machen manchen weisen jrr. | |
Buhlen, fischen, sauffen und jagen macht ledige beutel. | |
Buhlen, Lügen und Stehlen hangen aneinander. | |
Buhlen, Saufen, Schmeissen, Schwören darf man niemand wie's Beten lehren. | |
Buhlen Verderbt die Schulen. | |
Buhler bauen selten große (o. hohe) Häuser. dk] Bolere bygge sielden store husen. la] Qui cupit esse procus perpulchrarum mulierum, ille domos altas aedificare nequit. | |
Buhler geben böss (schlechte) krieger. | |
Buhler gehen auff den Finckenstrich. | |
Buhler gehen in ihrem Sinn um wie der Hund in Flöhen. | |
Buhler gehn mit kindheit um. | |
Buhler muss immer freigebig sein, will er Stern bei dem Buhlen sein. | |
Buhler müssen viel leiden. | |
Buhler sind aus Flandern, sie meinen heut diesen, morgen ein anderen. | |
Buhler sind blind, wissen nit, wo die Sünd. la] Urimur et caecum pectora vulnus habet. Ovid | |
Buhler sind wie Immensüss im Mund, und wenn sie den Stachel eingeschlagen, fliegen sie davon. |