Bliev bin'n Grund, so fallst Du nich. | |
Blîf (bleib), wo de bist, du weist, wat de hier verlaten hest. i] Mahnung gegen Auswanderung, was die Heimat bietet, weiß man, was man Fremden bieten wird, weiss man in der Regel nicht. | |
Blîf bî de Grund, sô fallst du nich. Ostfriesland | |
Blif gesund, Landsmann, wenn 't denn ok Stakelforken hagelt. Mecklenburg i] Man unterscheidet Messfork, die dreizinkige, und Stakelfork, die zweizinkige Gabel, mit sehr langem Stiel, mit welcher die Garben vom Erntewagen abgebracht werden. | |
Blif te Hus (Haus) un kuok den Bri, dann küemste nitt in Täggeri (Zänkerei). Iserlohn | |
Blind an Wänden gehen. | |
Blind as 'n Ûl (Eule). | |
Blind Date. en] Idiom | |
Blind Käse und sehend Brot ist gut. | |
Blind kommen wir zur Welt, blind gehen wir hinaus. Armenien | |
Blind sei das Weib, taub (o. lahm) sei der Mann, soll Lieb' und Ehe lang bestahn. i] Die Frau soll nicht alles sehen wollen, was der Mann Fehlerhaftes tut oder was an ihm Mangelhaftes ist, der Mann soll nicht zu schnell zürnen. | |
Blind sind die Augen, wenn der Geist sich mit anderem beschäftigt. la] Caeci sunt oculi, cum animus alias res agit. | |
Blind wie eine Fledermaus. z] Das Sprichwort: Blind wie eine Fledermaus, wird durch Tatsachen nicht gerechtfertigt. Zwar sind die Augen der Fledermaus keine der größten, allein sie entsprechen allen notwendigen Zwecken. Das Tier kann aber, wie durch eine Reihe grausamer Versuche nachgewiesen ist, seinen Weg auch ohne Augen finden. | |
Blind wie Pfarrers alte Henne. Frankenwald | |
Blind, alt und arm - dass Gott erbarm'. nl] Blind, arm en oud is een Joden-vloek. nl] Het is kwaad, oud en arm te zijn. | |
Blind, wie ein buchloser Mann. Island | |
Blinde Bache, schlimme Sache. la] Saepe vindicta obfuit. | |
Blinde Gewalt wird nicht alt. z] Blind stürzt die blinde Macht, ohn' alle Feindes Müh, die eigne Last zertrümmert sie. la] Vis mole praeceps it sua, expers consilii. | |
Blinde Kuh mit einem spielen. | |
Blinde lieb für schön erkennt, was auch hässlich und geschendt. z] Der blinden Liebe verzeiht man die Verblendung, aber der sehenden nicht. L. Börne la] Urit amor caecus, non est amor arbiter aequus; nam deforme pecus indicat esse decus. | |
Blinde Lust ist die Lockspeise des Bösen. la] Voluptas malorum esca. | |
Blinde Passagiere sind verboten, sä de Postmeister, do nehm he 'n Mann de Lus von 'n Puckel. | |
Blinde Pferde straucheln. | |
Blinde Rache, schlimme Sache. | |
Blinde Rosse stolpern gern. | |
Blinde Selbstliebe la] caecus amor sui | |
Blinde stoßen sich einer den andern. Litauen | |
Blinde Tauben finden auch zuweilen eine Erbse. | |
Blinde tragen die Nase hoch. | |
Blinde und Lahme kommen zuletzt. nl] Kreupelen en blinden komen altijd achter. | |
Blinden Kauf tut niemand gern. i] Jeder will erst die Sache sehen, kennen, ehe er sie kauft. | |
Blinder als ein Maulwurf la] talpa caecior | |
Blinder Eifer schadet nur. en] More haste, less speed. fr] Qui se hâte trop se fourvoie. fr] Trop de zèle nuit. it] Zelo cieco porta solo danno. | |
Blinder Gaul geht geradezu. | |
Blinder Glaube führet irre. | |
Blinder Glaube hat einen bösen Blick. | |
Blinder Knabe (Amor), seine Blinden Lohnet er mir Reu' und Binden. Johann Gottfried Herder 1744-1803), Stimmen der Völker in Liedern (1807), Abteilung 1, Buch 2, Nr. 9, Die Sorge, Italien | Amor |
Blinder Mann, armer Mann, hat er auch Pelzwerk an. | |
Blinder Mann, armer Mann, und hätt er seid'ne Kleider an. | |
Blinder Mann, ein armer Mann, hätt' er auch Seid' und Sammet an. mhd] Ein blint man, arm man, al heft he bunte Kleider an. la] Quam miser est caelus, tectus sit murice quamvis. i] Bunte d.h. teure Kleider, denn das Wort 'bunt' bezeichnete früher nicht bloß verschiedene Farben, sondern mit dem im Neuhochdeutschen ausgestorbenen vêch kostbares Pelzwerk. dä] En blind-mand er en arm mand, bær han end silke og fløiel. | |
Blinder Mann, ein armer Mann; noch ist das ein ärmrer Mann, der sein Weib nicht zwingen kann. | |
Blinder tu' die Augen auf, Heiraten ist kein Pferdekauf. | |
Blinder Zufall la] caecus casus | |
Blinder, sachst nich det Kränzke? Oberland i] Wenn man etwas Augenfälliges nicht wahrnimmt. | |
Blinder, sist de Marjeborg nich. | |
Blinder, sperr' oculos. | |
Blindheit der Gedanken ist schlimmer als Blindheit des Auges. Mongolei | |
Blinkend Geld deckt faul Gesäß. nl] Schoon geld kan veel vuil dekken. la] Nullus emptor difficilis bonum emit obsonium. | |
Blinn Hess, kannst 'n Pötten nich sehn? Pommern i] Zum Anrennenden, Stolpernden. | |
Blinn' Oss, kast'n Pütten nich sehn? Pommern hdt] Blinder Ochs, kannst du den Brunnen nicht sehen? z] Dies soll wohl eine Verhöflichung in Anlehnung an den sprichwörtlich blinden Hessen sein. Wie aber das Wort besonders einem Stolpernden zugerufen wird, ließe es sich in dieser Anwendung noch anders deuten, da Hess die Achillessehne bezeichnet, Hessknoaken das Wadenbein. Ursprünglich steht trotzdem wohl der Ochse in der Redensart, die auch nicht nur auf den Stolpernden angewandt wird, sondern auf jemand, der ein Ding sucht, das ihm nahe liegt. | |
Blinne Hasen Excremente. Grafschaft Mark | |
Blinne Henne finn't uck woll mal 'n Arfke (Erbse). Rastede | |
Blinnekippen, sint dat Lü oadder Flaigen? Grafschaft Mark | |
Blinzeln wie eine verliebte Katze. | |
Blitz, verschone mich und wähle das Haus meines Nachbarn. i] Der Egoist achtet nicht auf fremdes Leid, sondern sieht lieber die anderen als sich selbst vom Unglück getroffen. sp] Allá darás (vayas), rayo, en casa de Tamayo (en casa de Ana Díaz, de Ana Gómez, del cura, del sayo). | |
Blitzblau und donnergrün. i] Zur Bezeichnung auffälliger Farben. | |
Blitze schlagen ein, erwärmen aber nicht. | |
Blitze sprühen nur aus gutem Stahl. | |
Blitze zielen nicht. | |
Blitze, die beiseit' vom Wetter entstehen, sind die gefährlichsten. | |
Blitzet et, wenn die Bäume blühen, so giht es nits. i] Es soll kein Obst geben, wenn es in die Baumblüte blitzt, die Bäume sollen gehindert werden Früchte anzusetzen, vielleicht auch, weil die Blüten vom Regen abgeschlagen werden, oder weil frühe Gewitter überhaupt eine Misernte befürchten lassen. | |
Bliv bi dines Glîken (Gleichen), as de Düwel bi'n Kahlenbrenner. | |
Blîv man dabî, denn warscht ôk gewöss nich vergête. | |
Bliw (bleib) up'm rechten Weg, so schlon di kein Büsch in dei Ogen. Mecklenburg | |
Blîw to Hûs (Hause) bi de Tött. i] Spottend zu jemandem, der einer Einladung nicht Folge leistet. | |
Bliw up'm rechten Weg, slân di kein Büsch in dei Ogen. Mecklenburg i] Warnt vor Torheiten und Schlechtigkeiten aller Art, indem es auf die Folgen verweist, und empfiehlt das Rechte und Angemessene zur Nachahmung. | |
Blîwt mi to Hûs möt june sure Gurke. i] Lasst mich damit zufrieden, ungeschoren. | |
Bliyw bi diy Oart, dann werste nit verkoart. Westfalen | Art |
Bliyw bi diy Oart, dann werste nit verkoart. Westfalen | |
Blo (blau) u rot as Bauernmot. | |
Bloae Baünkes maken. Westfalen i] Baune = Bohne, Baünkes = Böhnchen. - Dumme Streiche. | |
Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze. | Angesicht |
Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze. | |
Blöd und kurz ist des menschen leben, der blumen des feldes gleicht er eben. la] Est homo res fragilis et durans tempore paruo: est igitur similis flori, qui crescit in aruo. | |
Blöde Augen können die Sonn vnnd warheit nicht leiden. | Auge |
Blöde Augen können die Sonne und Wahrheit nicht leiden. | |
Blöde Augen scheuen das Licht. | Auge |
Blöde Augen scheuen das Licht. | |
Blöde bekommt nichts. | |
Blöde Bettler haben leere Säcke. | |
Blöde Herzen buhlen keine hübsche Frauen. i] Die Weiber lieben Mut, das kühne Wagen; Zaghaftigkeit kann keinen Mann bei einem Weibe empfehlen. | |
Blöde Herzen schliefen nie bei schönen Frauen. nl] Bloode harten minden nooit (o. sliepen nooit bij) schoone vrouwen. nl] Een schroom vallig hart nooit eene schoone bruid. la] Timidi nunquam statuere tropaeum. | |
Blöder Meister, blinde Gesellen. | |
Blöder will wohl, man dörft nich. | |
Blödes Herz buhlt keine schöne Frau. | |
Blödigkeit ist dem Armen wenig nütz. | |
Blödigkeit taugt nicht am Hofe. dk] Blue duen intet til hofe. | |
Blödigkeiten töten. | |
Bloe Ahle, bloe Junge. Schlesien i] Der Apfel fällt nicht weit vom Stamme. | |
Bloe Ahle, bloe Junge. Schlesien Der Apfel fällt nicht weit vom Stamme. | Alten (die) |
Blöke, wenn du im Ziegenstall bist und Muhe, wenn du im Büffelstall bist. Malaysia | |
Blökendes Schaf verliert ein Maul voll. | |
Blond Haar soll dem grauen keine Schande machen. dk] Lad ei din ungdoms guule haar skiemme din alderdoms graae haar. | |
Bloom salt't wol richten. Ostfriesland i] Bloom ist wahrscheinlich ein Beamter oder ein Mann gewesen, der das Vertrauen des Volks in hohem Grade besessen hat, daher die Berufung auf ihn. | |
Bloots nix Nee'es up'n Hoff! sä de Buurfro. Daor nehm se sick'n olle Deern as Maogd. | |
Blôs (blase) mêr op et Häuv (Haupt). Köln i] Du kannst mir gestohlen werden, lass mich in Ruhe. | |
Bloß an seinen Sack denken. i] Nur auf seinen eigenen Nutzen leben. la] Intus sibi canere. Cicero | |
Bloß ein fleischernes Hemd anhaben. | |
Bloß keine falsche Bescheidenheit! | |
Blos um Bekanntschaft zu machen, sagte der Rowdy, und schlug den Grünen zwischen die Ohren. New York i] 'Grüne' heißen dort die angekommenen Fremden, welche mit den Landesgewohnheiten noch nicht bekannt sind. nl] Dat is man, om kennis te maken, zei lose Nyerk en hij lichte zijne vrouw met houten lant aarn naar bid, dar de nachtegaal zeom jarn op gezongen had. |