Spohr, Louis, eigentlich Ludewig
* 5. Apr. 1784 in Braunschweig
† 22. Okt. 1859 in Kassel
Komponist, Violinvirtuose, Konzertmeister, Kammermusiker, Dirigent, Pädagoge und Musikwissenschaftler
Bühnenwerk
I. Opern
3 Nummern für ein unvollendetes Singspiel (Christian Felix Weisse) WoO 140 (um 1796), verloren
Die Prüfung (Eduard Henke/Louis Spohr), Singspiel ( 'Operette' ) 1 Akt, WoO 48 (1806; konzertante Aufführung 1807 Schloß Gotha), (Dialoge verloren oder nie vollendet)
Alruna, die Eulenkönigin (Textdichter unbekannt), große romantische Oper 3 Akte, WoO 49 (1808; konzertante Aufführung August 1808 Hoftheater Weimar)
Der Zweikampf mit der Geliebten (Johann Friedrich Schink), Oper 3 Akte, WoO 50 (1810; 15. Nov. 1811 Theater Hamburg)
Faust (Joseph Karl Bernard), romantische Oper 2 Akte, WoO 51 (1813; 1. Sept. 1816 Ständetheater Prag) DETAILS
Personen
Faust - Bariton
Mephisto - Bass
Graf Hugo - Tenor
Kunigunde, seine Verlobte - Sopran
Gulf, ein Ritter - Bass
Franz, ein Goldschmiedgeselle - Tenor
Röschen, ein Bürgermädchen - Sopran
Kaylinger, Wohlhaldt, Wagner, Moor, Fausts Gefährten - Bass, Tenor, Tenor, Bass
Sycorax, eine Hexe - Alt
Gefolge des Grafen, Ritter, Bürger, Diener, Knappen, Hexen
Ort und Zeit
Sagenwelt, Deutschland um 1460
Bild-/Tondokumente
1993 Geoffrey Moull; Chor der Oper Bielefeld, Bielefelder Philharmoniker
Dienerin: Simone Nicola
Faust: Michael Vier
Franz: Drew Abbott
Graf Hugo: William Pugh
Gulf: Ion Bric
Kunigunde: Diane Jennings
Mephistopheles: Eelco von Jordis
Moor: Helmut Kegler
Röschen: Claudia Taha
Sykorax: Maria Howarth
Wagner: Ulrich Neuweiler
Wohlbaldt: Drummond Walker
cpo 99 247-2 (2 CD) (141'12 - Rezitativfassung 1852)
1993 Klaus Arp; Südfunkchor Stuttgart, Rundfunkorchester SWF Kaiserslautern
Faust: Bo Skovhus
Franz: Christoph Späth
Graf Hugo: Robert Swensen
Gulf: Alfred Reiter
Gulf: Alfred Reiter
Kaylinger: Alfred Reiter
Kunigunde: Hillevi Martinpelto
Mephistopheles: Franz Hawlata
Röschen: Brigitte Wohlfahrt
Sykorax: Martine Borst
Wagner: Ulrich Wand
Wohlbaldt: Rodrigo Ortego
Capriccio 60 049 2 (2 CD) (112'22 - live, konzertant, Bad Urach - Festhalle, Originalfassung 1816, ohne Dialoge)
Der schwarze Jäger (Georg Chr. W. A. Döring nach Johann August Apel), Skizzen für die Introduktion einer geplanten Oper WoO 152 (1818), verloren oder umgearbeitet
Zemire und Azor (Johann Jakob Ihlée nach dem Libretto von Jean François Marmontel), romantische Oper 2 Akte, WoO 52 (1818/19; 4. April 1819 Stadttheater Frankfurt) DETAILS
Personen
Azor, persischer Prinz, König von Kaschmir, verzaubert in ein Ungeheuer - Tenor
Sander, ein Perser, Kaufmann in Ormus - Bass
Zemire, Lisbe und Fatme, seine Töchter - Soprane
Ali, der Diener des Kaufmanns - Tenor
Die Fee - Sprechrolle
Azors Gefolge, Geister, Dienerschaft
Ort und Zeit
Persien in einer Sagenwelt
Bild-/Tondokumente
1996 Anton Kolar; Chor des Theaters Nordhausen, Loh-Orchester Sondershausen
Ali: Hans-Jürgen Schöpflin
Azor: Michael Howard
Fatme: Gabriela Zamfirescu
Lisbe: Sabine Blanchard
Sander: Johannes Schwärsky
Zemire: Brigitte Roth
Deutsche Schallplatten DS 1064-2 (2 CD)
Jessonda (Eduard Heinrich Gehe nach der Tragödie 'La veuve du Malabar ou L'Empire des coutumes' von Antoine-Marin Lemierre), große Oper 3 Akte, WoO 53 (1823; 28. Juli 1823 Hoftheater Kassel) DETAILS
Personen
Jessonda, Witwe eines Radschas - Sopran
Amazili, ihre Schwester - Sopran
Dandau, der Oberbrahmane - Bass
Nadori, ein Brahmane - Tenor
Tristan d'Acunha, Befehlshaber der Portugiesen - Bariton
Pedro Lopez, Oberst - Tenor
Zwei Brahmanen - Tenor, Bass
Zwei Bajaderen - Soprane
Hofstaat, Priester, portugiesische und indische Soldaten, Volk
Ort und Zeit
An der Westküste Indiens zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Bild-/Tondokumente
1985 Gerd Albrecht; Chor & Orchester des ORF Wien
Amazili: Doris Soffel
Dandau: Matthias Hölle
Jessonda: Cheryl Studer
Nadori: Thomas Moser
Tristan d'Acunha: Roland Hermann
Voce-106 (2 LP) (live, konzertant)
1990 Gerd Albrecht; Chor der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Amazili: Renate Behle
Bajadere: Corinna Meyer-Esche
Dandau: Peter Haage
Dandau: Kurt Moll
Jessonda: Julia Varady
Nadori: Thomas Moser
Offizier: Peter Gaillard
Tristan d'Acunha: Dietrich Fischer-Dieskau
Orfeo C 240 912 H (2 CD) (127'40 - live, konzertant, stark gekürzt)
Der Berggeist (Georg Chr. W. A. Döring nach Karl August Musäus), romantische Oper 3 Akte, WoO 54 (1824; 24. März 1825 Hoftheater Kassel)
'O neu Gefühl [...] O Welt', Arie der Amazili in Jessonda WoO 79 (um 1825), Orchesterstimmen verloren
Pietro von Abano (Karl Pfeiffer [Pseudonym: Friedrich Georg Schmidt] nach Ludwig Tieck), romantische Oper 2 Akte, WoO 56 (1827; 13. Okt. 1827 Hoftheater Kassel)
Der Alchymist (Karl Pfeiffer nach Washington Irving), romantische Oper 3 Akte, WoO 57 (1829/30; 28. Juli 1830 Hoftheater Kassel); Erstaufführung London 1832 (englisch); Prag 1838; Wiederaufnahme Essen 1925
Die Kreuzfahrer (Louis und Marianne Spohr nach August von Kotzebue), große Oper 3 Akte, WoO 59 (1843/44; 1. Jan. 1845 Hoftheater Kassel); Neubearbeitung von Mathilde Paar/Franz Beier, Textbuch Leipzig 1899
Faust (Joseph Karl Bernard; italienische Übersetzung von S. Manfredo Maggioni), Neufassung große Oper 3 Akte mit Rezitativen, WoO 51a = op. 60A (1852; 15. Juli 1852 Covent Garden London)
II. Schauspielmusiken
Lied zum Schauspiel Die beiden Galeerensklaven (Karl Gottfried Theodor Winkler [Pseudonym: Theodor Hell]) für Sopran, Chor und Orchester WoO 66 (1824)
Musik (Ouvertüre und 8 Nummern) zu Macbeth (Shakespeare, bearbeitet von Samuel Heinrich Spiker) WoO 55 (1825)
'Gebet vor der Schlacht' zum Drama Der Sturm von Missolunghi (Textdichter unbekannt) für 5 Männerstimmen WoO 83 (um 1826)
Introduktion d-Moll zum 3. Akt der Tragödie Die Helden Missolunghis (Wilhelm Ehlers) WoO 4 (1830), verloren
Musik (Ouvertüre und 3 Nummern) zum Schauspiel Der Matrose (Karl Birnbaum) WoO 58 (1838; 9. Jan. 1839 Hoftheater Kassel; die restliche Musik stammte von anderen Kasseler Komponisten)
operone