Hiller, Wilfried
* 15. März 1941 in Weißenhorn (Schwaben), Komponist
http://www.pegasus51.de
Bühnenwerk
An diesem heutigen Tage (Elisabeth Woska nach Briefen der Maria Stuart) (1973; Ursendung Fernsehen 9. Januar 1974 ZDF; konzertant 14. Mai 1975 München, Theater an der Leopoldstraße; szenisch 15. Juli 1979 München, Bayerische Staatsoper)
Niobe (nach Fragmenten des Aischylos von Elisabeth Woska und Wilfried Hiller) für Sänger, Schauspieler, Tänzer und Instrumentalisten (1977; Ursendung 23. März 1978 Bayerisches Fernsehen; konzertant, Ausschnitte 1. April 1979 München, Cuvillies-Theater)
Ijob (nach Die Schriftwerke, verdeutscht von Martin Buber), Monodram für Tenor (60-80jährig), eine Schauspielerin, einen Vorleser, Schlaginstrumente, Klavier und Orgel (1979; 15. Juli 1979 München, Bayerische Staatsoper, Theater im Marstall)
Trödelmarkt der Träume (Idee: Elisabeth Woska; Text: Michael Ende), Szenische Miniaturen für einen Mund und 6 Hände (1979-1984)
Die zerstreute Brillenschlange (Michael Ende), Diminuendo für einen Erzähler, einen Klarinettisten und Bordun (1980; 11. Januar 1981 Regensburg, Stadttheater)
Liebestreu und Grausamkeit (nach einem Text von Wilhelm Busch), Ein großes Ritter-Geister-Schau-Rühr- und Spectakelstück für Sänger, eine Tänzerin und Instrumentalisten (1980; 11. Januar 1981 Regensburg, Stadttheater; revidierte und erweiterte Fassung 5. Juli 1995 München, Prinzregententheater)
Vier musikalische Fabeln (Michael Ende) (1980-1982); 1. Der Lindwurm und der Schmetterling oder Der seltsame Tausch, Eine musikalische Fabel 3 Akte (1980; 11. Januar 1981 Regensburg, Stadttheater); 2. Tranquilla Trampeltreu, die beharrliche Schildkröte, Eine musikalische Fabel in Rondoform (1980; 9. Juli 1981 München, Stadtmuseum); 3. Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn (1981); 4. Die Fabel von Filemon Faltenreich oder Die Fußballweltmeisterschaft der Fliegen für Sänger, Sprecher und Instrumentalisten (1982)
Der Goggolori (Michael Ende), Eine bairische Mär mit Musik in 8 Bildern und einem Epilog (1982/83; 1985 München)
Die Jagd nach dem Schlarg (Michael Ende), Eine musikalische Clownerie frei nach Lewis Carolls Nonsensegedicht The hunting of the Snark (1987; 16. Januar 1988 München, Staatstheater am Gärtnerplatz im Prinzregententheater)
Karl Amadeus Hartmann: Chaplin-Ford-Trott aus: Wachsfigurenkabinett, Nr 3 (1929/30), nach den Skizzen vervollstänigt und in Partitur gesetzt (1987)
Das Traumfresserchen (Michael Ende), Ein Singspiel in 7 Bildern und 6 Zwischenspielen (1989/90; 17. Februar 1991 Bremen, Theater)
Der Rattenfänger (Michael Ende), Ein Hamelner Totentanz in 11 Bildern, einem Prolog und einem Epilog (1992/93; 26. September 1993 Dortmund, Opernhaus)
Die Geschichte von dem kleinen blauen Bergsee und dem alten Adler (Herbert Asmodi), Taschenoper Nr. 1 (1996; Ursendung 21. September 1996 Bayerischer Rundfunk;Szenische Uraufführung 29. Oktober 1997 Trier, Theater)
Johannes Brahms: Heidenröslein, Ein bürgerliches Drama nach Christian Morgenstern, eingerichtet und instrumentiert (1996; 29. Oktober 1997 Trier, Theater)
Peter Pan (nach James Matthew Barrie in der deutschen Übersetzung von Eirch Kästner), Eine musikalische Abenteuerreise in 3 Akten, einem Vor- und einem Nachspiel (1995/96; 29. November 1997 München, Prinzregententheater)
Der Schimmelreiter (Andreas K. W. Meyer) 22 Szenen und ein Zwischengesang nach Theodor Storm (1997; 21. Juni 1998 Kiel, Bühnen der Landeshauptstadt)
Die Waldkinder (Rudolf Herfurtner), Taschenoper II für eine Sängerin, Karinette, Harfe und Schlagzeug (1997/98; 23. April 1998 München, Staatstheater am Gärtnerplatz, Studiobühne im Zerwirkgewölbe)
Eduard auf dem Seil (Rudolf Herfurtner), Ein Dichtermärchen in 23 Bildern (1998/99; konzertant 31. Oktober 1999 München, Herkulessaal der Residenz; szenisch 12. November 1999 Halle, Opernhaus)
Der Geigenseppel (Elisabeth Woska nach Wilhelm Busch), Ein Melodram für Marionetten (1999; 4. Juni 2000 Hannover, EXPO 2000, Deutscher Pavillon; 12. Oktober 2000, Düsseldorf, Düsseldorfer Marionettentheater) (Übernahme der EXPO-Produktion; unter dem Titel "Wilhelm Busch und die Folgen der Musik. Ein musikalisches Wilhelm-Busch-Portrait" zusammen mit Marionettenfassungen von "Die feindlichen Nachbarn" und "Der Virtuos", beides nach Bildgedichten von Wilhelm Busch, Musik von Wilfried Hiller)
Pinocchio (Rudolf Herfurtner nach Carlo Collodi), Ein italienischer Traum in 12 Bildern (2001; 12. Oktober 2002 in München und Trier)
Wolkenstein. Ein Nachklang (Felix Mitterer), (6. März 2004 Staatstheater Nürnberg, Opernhaus)