Lehár, Franz (junior) * 30. April 1870 in Komárom (Komorn, Ungarn) † 24. Okt. 1948 in Bad Ischl Komponist und Dirigent

Leben und Werke

  • Rodrigo (Rudolf Mlčoch), Oper Vorspiel 1 Akt (1893 Losoncz, Militärcasino)
  • Kukuška (Felix Falzari), lyrisches Drama 3 Aufzüge (27. Nov. 1896 Leipzig, Stadtheater); Neufassung als Tatjana (Felix Falzari und Max Kalbeck), Oper 3 Akte (1905 Brünn) DETAILS Bild-/Tondokumente
    2001 Michail Jurowski; RSO Berlin, Rundfunkchor Berlin
    Alexis: Herbert Lippert
    Djerid: Carsten Sabrowski
    Nikolajew: Carsten Sabrowski
    Pimen: Sebastian Bluth
    Punin: Olaf Lemme
    Raisa: Hanna Fischer
    Sasah: Karsten Mewes
    Sergej: Roland Schubert
    Soli: Thomas Gruber, Isabell Vosskühler, Georg Witz
    Starost von Uslon: Dieter Scholz
    Tatjana: Dagmar Schellenberger
    Cpo 999 762-2 (2 CD 122'20)
  • Wiener Frauen (Der Klavierlehrer/Der Clavierstimmer) (Ottokar Tann-Bergler und Emil Norini), Operette 3 Akte (21. Nov. 1902 Wien, Theater an der Wien)
  • Der Rastelbinder (Victor Léon), Operette Vorspiel 2 Akte (20. Dez. 1902 Wien, Carl-Theater) DETAILS Personen
    Vorspiel:
    Milosch Blaček, Großbauer
    Milosch, sein Sohn, zwölf Jahre alt
    Voitech, Rastelbinder
    Babuschka, seine Frau
    Suza, beider Tochter, acht Jahre alt
    Janku, deren Pflegekind, zwölf Jahre alt
    Wolf Bär Pfefferkorn, Zwiebelhändler
    1. und 2. Akt:
    Glöppler, Spenglermeister
    Mizzi, seine Tochter
    Janku, sein Geschäftsführer
    Wolf Bär Pfefferkorn
    Suza
    Gisa Lisa und Lori Flori, genannt "D'Praterzeiserln"
    Wachtmeister Jumplowicz
    Korporäle Grobl, Milosch und Schweller
    Einjähriger von Streckenberg
    Duettisten bei Romacher; Bäuerinnen und Bauern, Knechte und Mägde, Rastelbinderbuben, Soldaten, Gäste bei Glöppler
    Ort und Zeit
    Vorspiel: Dorf in der Slowakei; 1. und 2. Akt: zwölf Jahre später in Wien
    Handlung
    1. Akt. Das Innere der Hütte Voitechs auf der einen Seite, Miloschs Haus und Hof auf der anderen Seite, dazwischen ein Teil der Dorfstraße. Die Armen Rastelbinderleute Voitech und Babuschka haben neben ihrer Tochter Suza den Waisenkanben Janku aufgezogen. Nun ist Janku zwölf Jahre alt geworden und muß mit seinen Altersgenossen als Mausefallenhändler hinaus in die Welt. Da hat es der gleichaltrige Milosch, Sohn des Großbauern Blacek, besser, er darf daheim bleiben. Es ist Sitte zu Land, daß die Rastelbinderbuben, ehe sie ihre mehrjährige Wanderschaft antreten, mit kleinen Mädchen aus ihren Kreisen verlobt zu werden, damit sie, wenn sie fremd geworden wiederheimkehren, heiraten könen. So wird auch Janku mit seiner achtjährigen Pflegeschwester Suza verlobt, die den Spielgefährten wirklich in ihr kleines Herz geschlossen hat. Als sie erfährt, daß alle anderen Buben einige Silbergulden Wegzehrung erhalten haben, ihre armen Eltern aber Janku gar nichts mitgeben können, geht sie für den Pflegebruder betteln. Bei dem reichen Milosch Blacek hat sie kein Glück, wohl aber bei dem armen Juden Pfefferkorn. Dieser handelt mit Zwiebeln und zankt sich mit den Bauern um ein paar Kreuzer herum, greift aber menschenfreundlich in die Tasche, der weinenden Suza einen Silbergulden zu geben, nachdem er erfahren, zu welchem guten Zweck sie ihn will. Um sein kaufmännisches Gewissen zu beruhigen, läßt er sich schwerzweise von Suza einen Schuldschein für den Gulden mit 5 Prozent Zinsen ausfertigen, den das unkundige Kind mit einem dicken Tintenklecks unterschreibt. Der Verlobung, die höchst feierlich mit Treueschwur vor sich geht, wohnt Pfefferkorn gerührt bei. Dann fährt Janku mit den anderen Knaben ab.
    2. Akt. Zwölf Jahre später. Spenglerladen. Janku ist durch Pfefferkorn dem wohlhabenden Spenglermeister Glöppler in Wien empfohlen worden. Er hat dort etwas Rechtes gelernt, ist ein braver Mann, und Glöppler will ihn heute mit seiner einzigen Tochter Mizzi verloben und ihm das Geschäft übergeben. Suza ist zu einem hübschen Mädchen herangewachsen, liebt und wird geliebt von dem jungen Milosch, der jetzt in Wien beim Militär steht. Er verkehrt als Freund mit Janku im Hause Glöpplers. Die Sehnsucht mach Milosch treibt Suza nach Wien. Sie ersucht Pfefferkorn, der immer auf Geschäftsreisen begriffen ist, sie mit nach Wien zu nehmen, und der treuherzige alte Jude, der sich der Verlobungsgeschichte erinnert, meint, Suza wolle zu Janku und bringt sie in das Glöpplersche Haus, wo man ein neues Dienstmädchen braucht. Susa und Janku kennen sich nicht mehr, aber Pfefferkorn glaubt ein gutes Werk zu tun, wenn er die beiden an ihr Verlöbnis erinnert, und zerstört dadurch das Liebesglück der vier jungen Mneschen Milosch, Janku, Suza und Mizzi, denn blutenden Herzens glauben Janku und Suza, sie müßten den kindlichen Treueschwur halten, den sie längst vergessen. Pfefferkorn sieht zu spät ein, daß er in seiner Gutmütigkeit eine große Dummheit gemacht hat.
    3. Akt. Hof in einer Ulanenkaserne. Milosch ist verzweifelt fortgerannt, und da man glaubt, er wolle sich umbringen, eilen ihm erst Pfefferkorn und Janku nach, dann auch Mizzi und Suza. Mizzi trifft im Kasernenhof ihre Freundinnen Gisa und Lori, die sich in Ulanenuniformen gesteckt haben, um ihre Liebhaber Grobl und Streckenburg aufzusuchen. Da man Mizzi und Suza als Zlivilistinnen hinausweisen will, treten ihnen die beidn Sängerinnen ihre Uniformen ab, und als Ulanen gehen Mizzi und Suza auf die Suche nach Milosch. Janku und Pfefferkorn werden für eingerückte Reservisten gehalten, und der alte Jude muß sich gefallen lassen, daß man ihm Haar und Bart stutzt und auf ein Pferd setzt, von dem er natürlich abgeworfen wird. Endlich klärt isch aber alles auf, Milosch wird gefunden, und da man herausgebracht, daß die Kinderveerlobung keine Gültigkeit hat, kann Milosch seine Suza und Janku seine Mizzi nehmen.
    Bild-/Tondokumente
    1981 Hans Graf; ORF-Symphonieorchester, ORF-Chor, Wiener Mozart Sängerknaben
    Blacek: Wolfgang Schellenberg
    Göppler: Hans Kraemmer
    Janku: Heinz Zednik
    Milosch: Adolf Dallapozza
    Mizzi: Helga Papouschek
    Suza: Elfriede Höbarth
    Wolf Bär Pfefferkorn (Rastelbinder): Fritz Muliar
    Cpo 777 038-2 (2 CD 136'16)
  • Der Göttergatte (Victor Léon und Leo Stein), Operette szenischer Prolog, 2 Bilder (20. Jan. 1904 Wien, Carl-Theater) DETAILS Personen
    Jupiter, Juno, Merkur, Mars, Amor
    die neun Musen
    Theaterdirektor Mänandros
    Amphitryon
    Alkmann, Sofia, Charis
    Ort und Zeit
    Olymp und Theben in mythologischer Zeit
  • Die Juxheirat (Julius Bauer), Operette 3 Akte (22. Dez. 1904 Wien, Theater an der Wien) DETAILS Personen
    Thomas Brockwiller
    Baronin von Wilfort, seine Tochter
    Kapitän Arthiur, sein Sohn
    Miss Phoebe, Miss Edith, Miss Euphrasia
    Harold von Reckenburg
    Juliane
    , seine Schwester
    Philly Kaps
    Huckland
    , Sheriff
    Oberst Summer
    Ein alter General, Haushofmeister, Sergeant
    Ort und Zeit
    In Amerika in der Gegenwart
  • Die lustige Witwe (Victor Léon und Leo Stein nach Henri Meilhac, L'Attaché d'ambassade), Operette (30. Dez. 1905 Wien, Theater an der Wien) DETAILS Personen
    Baron Mirko Zeta, pontevedrinischeer Gesandter in Paris
    Valencienne, seine Frau
    Graf Danilo Danilowitsch, Gesandtschaftsekretär, Kavallerieleutnat i. R.
    Hanna Glawari
    Camille de Rosillon
    Vicemte Cascada
    Raoul de St. Broche
    Bogdanowitsch
    , pontevedrinischer Konsul
    Sylviane, seine Frau
    Kromow, pontevedrinischer Gesandtschaftsrat
    Olga, seine Frau
    Pritschitsch, pontevedrinischer Oberst in Pension und Militärattaché
    Praskowia, seine Frau
    Njegus, Kanzlist der pontevedrinischen Gesandtschaft
    Pariser und pontevedrinische Gesellschaft, Guslaren, Musikanten, Grisetten, Dienerschaft
    Ort und Zeit
    1. Akt: Paris, im Salon des pontevedrinischen Gesandtschaftspalais; 2. und 3. Akt: Paris, Palais Hanna Glawaris; Zeit: 1905
    Handlung
    1. Akt. Salon im pontevedrinischen Gesandtschaftspalais. Der Geandtschaftssekretär Danilo hat die schöne Hanna geliebt. Nachdem sie aber den Millionär Glawari geheiratet, führt er in Paris ein mehr als ausgelassenes Leben, um sich zu betäuben. Zwar ist Hanna nach ganz kurzer Ehe Witwe geworden und hat die zwanzig Millionen Glawaris geerbt, ist auch nach Paris gegangen, wo sie mit ihrem Jugendfreund Danilo zusammentrifft. Er spricht aber nicht von seiner Liebe zu ihr, er ist zu stolz und will nicht den Glauben erwecken, daß er auf die reiche Erbschaft Jagd mache. Der pontevedrinische Gesandte Baron Zeta ist aber anderer Ansicht. Sein Stolz wäre es, zu erreichen, daß das Vermögen Hannas dem Vaterlande, daß es brauchen kann, erhalten bliebe, und er trift Anstalten, Danilo zu bewegen, die hübsche Witwe zu erobern. Diese staatsmännischen Geschäfte machen Zeta blind für die Vorgänge in seinem eigenen Hause. Er merkt nicht, daß Camille de Rosillon seine Frau Valencienne liebt, und er hat es nur dem Umstande zu verdanken, daß Valencienne eine anständige Frau ist und bleiben will, wenn es nicht zu einem Eklat kommt. Camille kann seine Leidenschaft nicht unterdrücken, selbst auf den Fächer deer angebeteten Frau schreibt er: "Ich liebe dich." Das weckt die Eifersucht des Gesandtschaftsrates Kromow, der den Fächer bei seiner Frau findet, doch wird er von Zeta beruhigt, der keinen Skandal will, und Valencienne bittet, den Fächer als den ihrigen auszugeben. Das Feuer ihres Verehrers zu stillen, will Valencienne Camille mit Hanna verheiraten. Er findet da genug Nebenbuhler, denn alle Welt umschwärmt die schöne und reiche Witwe, die sich in Paris köstlich amüsiert, aber nur an Danilo denkt. Gerade dieser schweigt, zeigt nicht die geringste Neigung, um sie zu werben. Nicht einmal zu dem Feste kam er, das Zeta ihretwegen gibt, und der Gesanfte muß Danilo durch den schlauen Kanzlisten Njegus aus dem berüchtigten Café Maxime holen lassen, wo er die Nächte mit Grisetten durchschwärmt. Danilo folgt dem Befehl, benützt aber die erste günstige Gelegenheit, sich auf einem Ruhebett zum Schlafen auszustrecken. Hier findet ihn Hanna. Er ist erfreut und betroffen, sie zu sehen, schweigt jedoch wie bisher. Ja als ihm nun Zeta direkt den Vorschlag macht, aus patriotischen Gründen die reiche Witwe zu heiraten, lehnt er ab. Trotzdem läßt Hanna nicht nach, den Jugendgeliebten an sich zu fesseln.
    2. Akt. Ponevedrinisches Fest im Garten von hannas Palais. Die Geschichte des Fächers findet eine Fortsetzung. Zeta hat Danilo Mitteilung davon gemacht, und durch Danilos Nachforschungen ergibt sich eine ganze Reihe überraschender Entdeckungen, welche das Studium der Weiber als sehr schwierig erscheinen lassen. Inzwischen sucht Hanna nach neuen Mitteln, den Mann, den sie liebt, zum Reden zu bringen. Sie gibt ihm deutlich zu verstehen, daß er um sie werben dürfe. Vergebens. Danilos Stolz hält seiner Liebe die Waage. Hanna wird ärgerlich und ist drauf und dran, einen dummen Streich zu machen. Der Zufall kommt ihr dabei zu Hilfe. Camille hat nicht nachgelassen, Valencienne mit Liebe zu bestürmen und findet sie endlich zu einem Rendezvous im Pavillon bereit. Kaum sind sie aber dort beisammen, so erscheinen Zeta, Danilo und Njegus, um eine wichtige Amtssitzung im Pavillon zu erledigen. Man bemerkt die beiden Gestalten, vermag sie aber in der Dunkelheit nicht zu erkennen. Hanna sieht die Gefahr, in der ihre Freundin schwebt. Kurz entschlossen eilt sie durch einen Seiteneingang in den Pavillon und tritt mit Camille den Herren entgegen. Valencienne ist vor einem Eheskandal gerettet, und um die eigene Ehre zu wahren, erklärt Hanna ihre Verlobung mit Camille. Nun kommt es bei Danilo zur Explosion, er macht seinem Grimme Luft, und Hanna erkennt mit innerer Befriedigung, wie sehr Danilo sie liebt.
    3. Akt. Intimer Raum in Hannas Palais. Danilo zu fesseln, arrangiert Hanna einen Grisettenball, an dem sich auch Valencienner aktiv beteiligt. Danilo trifft wieder mit Hanna zusammen, die ihn angesichts des Grisettenlebens den Zauber der Häuslichkeit ausmalt. Noch schweigt Danilo, da die Pavillongeschichte noch nicht aufgeklärt ist, jedenfalls kann er aber der Gesellschaft berichten, daß Hanna Camille icht heiraten werde. Inzwischen hat man im Pavillon den Fächer mit der ominösen Inschrift gefunden, und Zeta eruiert, daß es der Fächer seiner Frau ist. Augenblicklich will er sich scheiden lassen, dann ist er frei, dann kann er selbst Hanna heiraten und die Millionen dem Vaterlande erhalten. Er wirbt um Hanna, muß sich jedoch abweisen lassen, da Hanna geseht, kein Verögen zu besitzen. Kaum erfährt dies Danilo, gibt es für ihn kein Hindernis mehr, er stürzt zu Hanna und wirbt um sie. Entzückt nimmt sie seinen heiratsantrag an, und der Vorwand ihrer Armut wird nun wieder fallen gelassen. Zwar, gesteht sie, sie selbst habe die Millionen nicht mehr, aber sie gingen in den Besitz ihres Gatten Danilo über. Danilo kann nicht mehr zurück, er muß die Geliebte mit dem Geld nehmen. Diplomatisch findet sich Zeta in deas Geschick, indem er sich mit Valencienne versöhnt.
    Bild-/Tondokumente
    19?? Yvon Leenart
    Graf Danilo: Rudolf Schock
    Hanna Glawari: Melitta Muszely
    Micheline Dax, Michel Dens, Suzanne Lafaye, André Mallabrera, Michel Roux
    EMI C 12080 (2 LP)  französisch

    1943 Isaac van Grove; Decca Chor und Orchester
    Camille de Rosillon: Felix Knight
    Graf Danilo: Wilbur Evans
    Hanna Glawari: Kitty Carlisle
    Valencienne: Lisette Verea
    Decca Broadway 4400187322 (1 CD 35'57)

    1950–1960 Franz Bauer-Theussl; Orchester der Wiener Volksoper
    Camille de Rosillon: Kurt Equiluz
    Graf Danilo: Rudolf Christ
    Hanna Glawari: Lotte Rysanek
    Valencienne: Else Liebesberg
    Romantic Classic CD

    1950 Wilhelm Stephan; Chor & Orchester des NDR Hamburg
    Baron Mirko Zeta: Alfred Pfeifle
    Bogdanowitsch: Reinold Lüttjohann
    Camille de Rosillon: Josef Olah
    Diener: Willi Lamster
    Graf Danilo: Rudolf Schock
    Hanna Glawari: Elfriede Trötschel
    Kromow: Erich Weiher
    Njegus: Joseph Offenbach
    Olga: Betty Sörensen
    Pritschitsch: Heinz Seiler
    Raoul de St Brioche: Fritz Göllnitz
    Sylvia: John Wegner
    Valencienne: Anneliese Rothenberger
    Vicomte de Cascada: Otto Albrecht
    Walhall 0035 (2 CD)

    1953 Otto Ackermann; Philharmonia Orchestra & Chorus
    Baron Mirko Zeta: Anton Niessner
    Camille de Rosillon: Nicolai Gedda
    Graf Danilo: Erich Kunz
    Hanna Glawari: Elisabeth Schwarzkopf
    Raoul de St Brioche: Josef Schmidinger
    Valencienne: Emmy Loose
    Vicomte de Cascada: Otakar Kraus
    EMI 7 69520 2 (CD 87'56), EMI 5 68058 2 (CD), EMI 7 47178 8 (CD), Regis RRC 1163 (1 CD), Naxos 8.111007 (1 CD)

    1958 Robert Stolz; Orchester der Wiener Staatsoper
    Baron Mirko Zeta: Karl Dönch
    Bogdanowitsch: Marjan Rus
    Camille de Rosillon: Waldemar Kmentt
    Graf Danilo: Per Grundén
    Hanna Glawari: Hilde Güden
    Kromow: Hans Duhan
    Njegus: Peter Press
    Praskowia: Edith Winkler
    Pritschitsch: Ljubomir Pantscheff
    Raoul de St Brioche: Kurt Equiluz
    Valencienne: Emmy Loose
    Vicomte de Cascada: Peter Klein
    Decca 458 549-2 (CD 70'28); Decca 460 593-2 (CD 93'01)

    1963 Lovro von Matacic; Philharmonia Orchestra & Chorus; Königliche Pontevedrinische Hof-Tamburizzakapelle
    Baron Mirko Zeta: Josef Knapp
    Camille de Rosillon: Nicolai Gedda
    Clo-Clo: Doreen Murray
    Dodo: Eilidh Wood
    Frou-Frou: Noreen Willitt
    Graf Danilo: Eberhard Wächter
    Hanna Glawari: Elisabeth Schwarzkopf
    Jou-Jou: Christine Parker
    Lolo: Leslie Wood
    Njegus: Franz Böheim
    Raoul de St Brioche: Hans Strohbauer
    Valencienne: Hanny Steffek
    Vicomte de Cascada: Kurt Equiluz
    EMI 7 47178 8 (CD 79'28)

    1966 Robert Stolz; Berliner Symphoniker, Chor der Deutschen Oper Berlin
    Baron Mirko Zeta: Benno Kusche
    Camille de Rosillon: Jerry J. Jennings
    Graf Danilo: Rudolf Schock
    Hanna Glawari: Margit Schramm
    Valencienne: Dorothea Chryst
    Vicomte de Cascada: Claudio Nicolai
    eurodisc 74321 21361 2 (CD), ariola LP; eurodisc 610321-233 (CD)

    1967 Willy Mattes; Symphonie-Orchester Graunke
    Camille de Rosillon: Robert Ilosfalvy
    Graf Danilo: Nicolai Gedda
    Hanna Glawari: Anneliese Rothenberger
    Valencienne: Erika Köth
    EMI CD; LP

    1968 Franz Marszalek; Grosses Operetten-Orchester
    Baron Mirko Zeta: Benno Kusche
    Camille de Rosillon: Heinz Hoppe
    Hanna Glawari: Ingeborg Hallstein
    Valencienne: Lucia Popp
    Acanta 43 455 (CD)

    1970 Adolphe Sibert; Choeur & Orchestre Lyrique de l'ORTF
    Robert Destain, Germaine Duclos, Jean-Guy Henneveux, Christiane Jacquin, Henri Legay, Teresa Stich-Randall, Monique Stiot
    Coffret SM 12.2160 (2 CD)

    1972 Herbert von Karajan; Berliner Philharmoniker, Chor der Deutschen Oper Berlin
    Baron Mirko Zeta: Zoltán Kélémen
    Camille de Rosillon: Werner Hollweg
    Clo-Clo: Maria Teresa Reinoso
    Dodo: Mechthild Gessendorf
    Frou-Frou: Carol Pritchett
    Gesandte: Mechthild Gessendorf, Ernst Krukowski, Catherine Ott, Maria Teresa Reinoso, Manfred Röhrl, Martin Vantin
    Graf Danilo: René Kollo
    Hanna Glawari: Elizabeth Harwood
    Jou-Jou: Catherine Ott
    Lolo: Kaja Borris
    Margot: Elke Großhans
    Njegus: Karl Renar
    Raoul de St Brioche: Werner Krenn
    Valencienne: Teresa Stratas
    Vicomte de Cascada: Donald Grobe
    DG 435 712 2 (CD 88'58); DGG 2726 501 (LP)

    1978 Richard Bonynge; National Philharmonic Orchestra
    Baron Mirko Zeta: Alan Titus
    Camille de Rosillon: John Brecknock
    Graf Danilo: Werner Krenn, Henry Price
    Hanna Glawari: Beverly Sills, Joan Sutherland
    Valencienne: Glenys Fowles, Valerie Masterson
    Vicomte de Cascada: James Billings, John Fryatt
    DECCA 421 884 2 (CD), DECCA SET 629 (LP)

    1979 Heinz Wallberg; Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
    Baron Mirko Zeta: Benno Kusche
    Camille de Rosillon: Siegfried Jerusalem
    Graf Danilo: Hermann Prey
    Hanna Glawari: Edda Moser
    Njegus: Horst Sachtleben
    Raoul de St Brioche: Friedrich Lenz
    Valencienne: Helen Donath
    Vicomte de Cascada: Norbert Orth
    EMI CMS 5 65381-2 (CD), EMI 7 69940 2 (CD)

    1982 Rudolf Bibl; Chor & Orchester der Wiener Volksoper
    Baron Mirko Zeta: Herbert Prikopa
    Camille de Rosillon: Ryszard Karczykowski
    Graf Danilo: Peter Minich
    Hanna Glawari: Mirjana Irosch
    Valencienne: Dagmar Koller
    Vicomte de Cascada: Kurt Huemmer
    Denon 70C37-7384-85 (CD live)

    1987 Ermanno Florio
    Baron Mirko Zeta: John Meehan
    Camille de Rosillon: Charles Kiby
    Graf Danilo: Raymond Smith
    Hanna Glawari: Yoko Ichino
    Valencienne: Karen Kain
    Vicomte de Cascada: Jacques Gorrissen
    Virgin VVD 390 (Video live), Pioneeer 62877

    1988 Richard Bonynge; Elizabethean Philharmonic Orchestra, Australian Opera Chorus and Ballett
    Inszenierung: Lotfi Mansouri
    Baron Mirko Zeta: Gordon Wilcock
    Camille de Rosillon: Anson Austin
    Graf Danilo: Ronald Stevens
    Hanna Glawari: Joan Sutherland
    Njegus: Graeme Ewer
    Valencienne: Anne-Maree McDonald
    Vicomte de Cascada: Neil Kirkby
    Virgin VVD 828 (Video 155' live), Pioneer 62327

    1993 Franz Welser-Möst; London Philharmonic Orchestra, Glyndebourne Festival Chorus
    Baron Mirko Zeta: Robert Poulton
    Bogdanowitsch: Christopher Parke
    Camille de Rosillon: John Aler
    Graf Danilo: Thomas Hampson
    Hanna Glawari: Felicity Lott
    Kromow: Stuart MacIntyre
    Njegus: Dirk Bogarde
    Pritschitsch: Howard Croft
    Raoul de St Brioche: Rudolf Schasching
    Sprecher: Dirk Bogarde
    Valencienne: Elzbieta Szmytka
    Vicomte de Cascada: Kurt Azesberger
    EMI 5 55142 2 (CD 101'53 live)

    1994 John Eliot Gardiner; Wiener Philharmoniker, Monteverdi Choird
    Baron Mirko Zeta: Bryn Terfel
    Camille de Rosillon: Rainer Trost
    Clo-Clo: Suzanne Flowers
    Dodo: Constanze Backes
    Frou-Frou: Donna Dean
    Graf Danilo: Bo Skovhus
    Hanna Glawari: Cheryl Studer
    Jou-Jou: Angela Kazimierczuk
    Lolo: Lucinda Houghton
    Margot: Nicola Jenkins
    Njegus: Heinz Zednik
    Raoul de St Brioche: Uwe Peper
    Valencienne: Barbara Bonney
    Vicomte de Cascada: Karl Magnus Fredriksson
    DG 439 911 2 (CD 79'46)

    1996 Erich Kunzel; Chor und Orchester San Francisco Oper
    Yvonne Kenny, Angelika Kirchschlager, Bo Skovhus, Gregory Turay
    Regie Lotfi Mansouri; BBild Michael Yeargan; Kostüme Thierry Bosquet
    BBC/Opus Arte OA 0836 D (DVD 120') (Live-Mitschnitt)

    1997 Helmut Froschauer; Kölner Rundfunkorchester, Solistenensemble der Hochschule für Musik, Köln
    Baron Mirko Zeta: Karl Fäth
    Camille de Rosillon: Juan José Lopera
    Graf Danilo: Micheal Heltau
    Hanna Glawari: Pamela Coburn
    Njegus: Ernst H. Hilbrich
    Raoul de St Brioche: Daniel Kirch
    Valencienne: Katharina Richter
    Vicomte de Cascada: Kay Stiefermann
    Capriccio (2 CD 96'43)

    2004 Franz Welser-Möst; Chor & Orchester des Opernhauses Zürich
    Inszenierung: Helmut Lohner
    Baron Mirko Zeta: Rudolf A. Hartmann
    Bogdanowitsch: Guido Götzen
    Brioche: Boguslaw Bidzinski
    Camille de Rosillon: Piotr Beczala
    Graf Danilo: Rodney Gilfrey
    Hanna Glawari: Dagmar Schellenberger
    Kromow: Rolf Haunstein
    Njegus: Herbert Prikopa
    Olga: Eva Maria Kaufmann
    Pritschitsch: Thomas Pütz
    Valencienne: Ute Gfrerer
    Vicomte de Cascada: Gabriel Bermúdez
    Arthaus Music 100451 (1 DVD 125' live)

    2005 Rudolf Bibl; Festival Orchestra & Chorus Mörbisch
    Bogdanowitsch: Bernd Ander
    Kromow: Peter Branoff
    Pritschitsch: Johann Reinprecht
    Raoul de St Brioche: Alexander Klinger
    Oehms Classics OC 530 (1 CD 74'10)

    2007 Manfred Honeck; Chor & Orchester der Sächsischen Staatskapelle Dresden
    Inszenierung: Jérôme Savary
    Bühne: Ezio Toffolutti
    Kostüme: Michel Dussarat
    Zeta: Gunther Emmerlich
    Hanna Glawari: Petra Maria-Schnitzer
    Danilo: Bo Skovhus
    Camille: Oliver Ringelhahn
    Valencienne: Lydia Teuscher
    Medici Arts 2056818 (DVD) (live)
  • Peter und Paul reisen ins Schlaraffenland (Fritz Grünbaum und Robert Bodanzky), Operette für Kinder Vorspiel 5 Bilder (1. Dez. 1906 Wien, Theater an der Wien)
  • Mitislaw der Moderne (Fritz Grünbaum und Robert Bodanzky), Operette 1 Akt (5. Jan. 1907 Wien, Hölle)
  • Der Mann mit den drei Frauen (Julius Bauer nach Alexandre Bisson, Le Contrôlleur des wagon-lits), Operette 3 Akte (21. Jan. 1908 Wien, Theater an der Wien)
  • Das Fürstenkind (Victor Léon nach Edmond About, Le Roi des Montagnes), Operette Vorspiel 2 Akte (7. Okt. 1909 Wien, Johann Strauß-Theater); Neufassung als Der Fürst der Berge (1932 Berlin)
  • Der Graf von Luxemburg (Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky nach dem Libretto zu Die Göttin der Vernunft von Strauß), Operette 3 Akte (12. Nov. 1909 Wien, Theater an der Wien) DETAILS Personen
    René, Graf von Luxemburg
    Fürst Basil Basilowitschilowitsch
    Gräfin Stasa Kokozow
    Armand Brissard
    , Maler
    Amgèle Didier, Sängerin an der Pariser Oper
    Juliette Vermont
    Sergei Mentschikoff
    , Notar
    Pawel von Pawlowitsch, Botschaftsrat
    Pelegrin, Standesbeamter
    François, Diener
    Hotelmanager, Masken, Maler, Modelle, Damen und Herren der Gesellschaft, Hotelpersonal
    Ort und Zeit
    Paris im Jahre 1909
    Bild-/Tondokumente
    1909 Franz Lehar
    Angèle Didier: Annie von Ligety
    Fürst Basil Basilowitsch: Max Pallenberg
    Graf von Luxemburg: Otto Strom
    Juliette Vermon: Louise Kartousch
    René: Otto Strom
    TT-2229N (1 CD)

    1950–1960 Franz Bauer-Theussl; Orchester der Wiener Volksoper
    Angèle Didier: Hilde Brauner
    Fürst Basil Basilowitsch: Karl Terkal
    Graf von Luxemburg: Kurt Equiluz
    Gräfin Stasa Ko: Friedel Loor
    René: Kurt Equiluz
    Romantic Class CD

    1960–1970 Robert Stolz; Berliner Symphoniker
    Angèle Didier: Sylvia Geszty
    Fürst Basil Basilowitsch: Ernst Krukowski
    Graf von Luxemburg: Rudolf Schock
    Gräfin Stasa Ko: Lotte Schädle
    Juliette Vermon: Margit Schramm
    René: Rudolf Schock
    Eurodisc 74321 21356 2 (CD)

    1968 Willy Mattes; Symphonie-Orchester Graunke
    Angèle Didier: Lucia Popp
    Armand: Willi Brokmeier
    Fürst Basil Basilowitsch: Kurt Böhme
    Graf von Luxemburg: Nicolai Gedda
    Gräfin Stasa Ko: Gisela Litz
    Juliette Vermon: Renate Holm
    René: Nicolai Gedda
    EMI 5 65375 2 (CD)

    1975 Walter Goldschmidt; Symphonieorchester Graunke
    Angèle Didier: Lilian Sukis
    Armand: Peter Fröhlich
    Fürst Basil Basilowitsch: Erich Kunz
    Graf von Luxemburg: Eberhard Wächter
    Juliette Vermon: Helga Papouschek
    René: Eberhard Wächter
    Philips CD

    1983 Barry Wordsworth; Orchester der Sadler Wells Opera
    Angèle Didier: Marilyn Hill-Smith
    Armand: Harry Nicoll
    Fürst Basil Basilowitsch: Lawrence Richard
    Graf von Luxemburg: Neil Jenkins
    Gräfin Stasa Ko: Joan Davies
    Juliette Vermon: Vivian Tierney
    René: Neil Jenkins
    TER LP

    1991 Kurt Graunke; Sinfonieorchester Graunke
    Angèle Didier: Lilian Sukis
    Armand: Peter Fröhlich
    Fürst Basil Basilowitsch: Erich Kunz
    Graf von Luxemburg: Eberhard Wächter
    Juliette Vermon: Helga Papouschek
    René: Eberhard Wächter
    Taurus 5200856 (Video)

    1991 Anton Paulik; Orchester der Volksoper Wien
    Angèle Didier: Hilde Brauner
    Fürst Basil Basilowitsch: Karl Terkal
    Graf von Luxemburg: Kurt Equiluz
    Gräfin Stasa Ko: Friedel Loor
    René: Kurt Equiluz
    Bellaphon 687.05.904 (CD)
  • Zigeunerliebe (Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky), romantische Operette 3 Bilder (8. Jan. 1910 Wien, Carl-Theater); Neufassung als Garabonciás diák (Vincze Ernő Innocent), romantisches Singspiel 3 Akte (20. Febr. 1943 Budapest, Königl. Oper) DETAILS Personen
    Peter Dragotin
    Jonel Bolescu
    Kajetán Dimetreanu, Sohn des Bürgermeisters
    Józsi, der Spielmann, Zigeuner
    Mihály, Wirt
    Zorika, Dragotins Tochter
    Jolán, dessen Nichte
    Ilona von Körösháza, Gutsbesitzerin
    Julcsa, Amme Zorikas
    Bojarinnen und Bojaren, ungarische Kavaliere und Offiziere nebst Damen, rumänische und ungarische Burschen und Mädchen, Zigeuner, Diener, Kellnerinnen, Dorfjugend
    Ort und Zeit
    Siebenbürgen an der rumänischen Grenze. I. Akt: Jagdschloss des Magnaten Dragrotin. 2. Akt: Eine Csárda auf dem Gut der Ilona von Körösháza. 3. Akt: Innere des Saales im Jagdschloss. Zeit: Anfang des 19. Jahrhunderts
    Bild-/Tondokumente
    ???? Tamás Breitner; Orchester der Ungarischen Staatsoper
    Qualiton LPX 6550 (1 LP) (ungarischer Querschnitt)

    1910 Franz Lehar
    Ilona: Mizzi Zwerenz
    Jonel Bolescu: Max Rohr
    Józsi: Willy Stehl
    Kajetán: Hubert Marischka
    Zorika: Grete Holm
    TT-2301N (1 CD) (Querschnitt)

    195? Max Schönherr; RSO Wien, Radiochor Wien
    Ilona: Liesl Andergast
    Jolán: Magda Steiner
    Jonel Bolescu: Rudolf Christ
    Józsi: Franz Borsos
    Kajetán: Otto Fassler
    Laczi: Emmerich Vukovic
    Mihaly: Erich Dörner
    Miklós: Franz Emmerich
    Moshu: Edi Brosch-Shorp
    Peter Dragotin: Emmerich Arleth
    Zorika: Esther Réthy
    ORF 2006479 (2 CD)

    195? Alexei Kovalev; USSR State Radio Orchestra & Chorus
    Anika: A. Molchadskaja
    Dimitrianu: B. Olenin
    Ilona: Alexandra Yakovenko
    Iolantha: K. Konstantinova
    Jonel Bolescu: Alexei Usmanov
    Kajetán: Sergei Tsenin
    Mihaly: Georgi Dudarev
    Moshu: N. Brodsky
    Peter Dragotin: Yuri Yakushenko
    Puper: G. Zanchkin
    Sandor: Vladimir Ivanovsky
    Skorpionesky: M. Rozen-Sanin
    Tuper: A. Vovsi
    Vedushy: K. Mikhailov
    Zorika: Dina Potapovskaja
    Melodia D 03056-03061 (3 LP) (russisch)

    1950 Otto Dobrindt; Chor & Orchester des Berliner Rundfunks
    Jolán: Ilse Mentzl
    Jonel Bolescu: Adi Appelt
    Józsi: Herbert Ernst Groh
    Peter Dragotin: Carl Heinz Karell
    Zorika: Rosl Seegers
    Urania 205 (2 LP)

    1951 Fried Walter; RIAS-Unterhaltungsorchester
    Jószi: Rudolf Schock
    Zorika: Lisa Otto
    Ilona: Jarmila Ksirova
    Jolán: Valerie Antelmann
    Kajetán: Heinz Förster-Ludwig
    Peter Dragotin: Joe Furtner
    Mihaly: Fritz Hoppe
    Julca: Lisl Tirsch
    Moschu: Armin Münch
    Violine: Fritz Görlach
    Deutschlandradio Kultur LC 14754

    196? Robert Stolz; Berliner Symphoniker, Günther Arndt Chor
    Ilona: Dorothea Chryst
    Jonel Bolescu: Rudolf Schock
    Józsi: Rudolf Schock
    Peter Dragotin: Julius Katona
    Zorika: Margit Schramm
    eurodisc 74321 21362 2 (CD) (Querschnitt)

    1963 Carl Michalski; Symphonieorchester Graunke, Singgemeinschaft Rudolf Lamy
    Jolán: Christine Görner
    Jonel Bolescu: Harry Friedauer
    Józsi: Heinz Hoppe
    Zorika: Sari Barabas
    Emi Electrola SMC 83 457 (1 LP), Disky DC 700162 (1 CD) (Querschnitt)

    1974 Heinz Wallberg; Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks
    Ilona: Colette Lorand
    Jolán: Marianne Becker
    Jonel Bolescu: Adolf Dallapozza
    Józsi: Ion Buzea
    Kajetán: Helmut Wallner
    Mihaly: Kurt Großkurth
    Peter Dragotin: Heinz Friedrich
    Zorika: Janet Perry
    Dreamlife Classics DLVC 1138 (1 DVD), Philips 6623 115 8 (1 LP)

    2003 Frank Beermann; NDR Radiophilharmonie Hannover, NDR Chor
    Andrej Bielow, Vl., Katerina Zlatnikova, Agnes Szakály, Zimbal,
    Frau von Kárem: Raphaela Schulze
    Ilona: Dagmar Schellenberger
    Jolán: Ksenjia Lukic
    Jonel Bolescu: Bernhard Schneider
    Józsi: Zoran Todorovich
    Kajetán: Stefan-Alexander Rankl
    Mihaly: Andreas Hörl
    Peter Dragotin: Markus Köhler
    Sprecher: Erwin Schastok
    Zorika: Johanna Stojkovic
    cpo 999 842-2 (2 CD 119') (Erstfassung 1910)
  • Eva (Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky nach Ernst von Wildenbruch, Die Haubenlerche), Operette 3 Akte (24. Nov. 1911 Wien, Theater an der Wien) DETAILS Personen
    Octave Flaubert, Fabrikbesitzer
    Dagobert Millefleurs
    Pepita Desirée Paquerett
    Bernard Larousse
    Eva
    Mathieu
    , ein Diener im Hause Flaubert
    Voisin, erster Buchhalter in der Fabrik Flaubert
    Prunelles, zweiter Buchhalter in der Fabrik Flaubert
    Freunde Flauberts, Dienerinnen und Diener, Arbeiterinnen und Arbeiter
    Ort und Zeit
    In einer belgischen Fabrik vor dem ersten Weltkrieg
    Bild-/Tondokumente
    2003 Frank Beermann; NDR Radiophilharmonie Hannover, NDR Chor
    Frau von Kárem: Raphaela Schulze
    Ilona: Dagmar Schellenberger
    Jolán: Ksenjia Lukic
    Jonel Bolescu: Bernhard Schneider
    Józsi: Zoran Todorovich
    Kajetán: Stefan-Alexander Rankl
    Mihaly: Andreas Hörl
    Peter Dragotin: Markus Köhler
    Sprecher: Erwin Schastok
    Zorika: Johanna Stojkovic
    cpo 999 842-2 (2 CD 119')
  • Rosenstock und Edelweiss (Julius Bauer), Singspiel 1 Akt (20. Dez. 1912 Wien)
  • Die ideale Gattin (Julius Brammer und Alfred Grünwald nach Ludwig Fulda, Die Zwillingsschwester), Operette 3 Akte (11. Okt. 1913 Wien, Theater an der Wien); Neufassung als Die Tangokönigin (9. Sept. 1921 Wien, Apollo-Theater)
  • Endlich allein (Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky), Operette (30. Jan. 1914 Wien, Theater an der Wien); Neufassung als Schön ist die Welt (Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda), Operette (3. Dez. 1930 Berlin, Metropol-Theater) DETAILS Bild-/Tondokumente
    1942 Franz Lehar; Grosses Wiener Rundfunkorchester
    Der König: Egon von Jordan
    Elisabeth: Adele Kern
    Graf Sascha: Anton Niessner
    Herzogin Maria: Maria Waldner
    Kronprinz Georg: Anton Dermota
    ORF 20/21, Bel Age BLA 103 353 (1 CD)

    1954 Heinz Sandauer; Das große Rundfunkorchester von Radio Wien, Akademiekammerchor
    Elisabeth: Gerda Scheyrer
    Kronprinz Georg: Walter Anton Dotzer
    Mercedes: Friedel Pöltinger
    Philips 423 155 PE (1 LP)

    1957 Frank Fox; Das FFB Orchester, Günther Arndt Chor
    Elisabeth: Renate Holm
    Kronprinz Georg: Rudolf Schock
    Mercedes: Renate Holm
    Electrola 83452 (1 LP), Emi Classics 5 75738-2 (1 CD)

    196? Werner Schmidt-Boelcke; Berliner Symphoniker
    Elisabeth: Sylvia Geszty
    Kronprinz Georg: Rudolf Schock
    Eurodisc GD 69021 (CD)

    1960 Kurt Richter; Großes Wiener Operetten Orchester, Chor von Radio Wien
    Der König: Leo Heppe
    Elisabeth: Lotte Rysanek
    Graf Sascha: Horst Heinrich Braun
    Kronprinz Georg: Karl Terkal
    Mercedes: Christine Spierenburg
    Philips 430751 PE (1 LP)
  • Der Sterngucker (Fritz Löhner-Beda), Operette (14. Jan. 1916 Wien, Theater in der Josefstadt); Neufassung als La danza delle libellule (Carlo Lombardo nach der deutschsprachigen Librettobearbeitung Libellentanz von Alfred Maria Willner), operetta 3 Akte (27. Sept. 1922 Mailand); deutsche Fassung Libellentanz ( Die drei Grazien ) (1. Apr. 1923 Wien, Stadttheater); Neufassung als Gigolette (Carlo Lombardo und Giovacchino Forzano), Operette (1926 Wien, Stadttheater) DETAILS Bild-/Tondokumente
    2001 Johannes Goritzki; Kammerphilharmonie Neuss
    Franz Höfer: Lothar Ordinius
    Frau Moos: Angelika Bamberger
    Frau Popper: Angelika Bamber
    Frau Rahmberger: Angelika Bamberger
    Herr Moos: Markus Köhler
    Isolde: Angelika Bamberger
    Kitty: Claudia Rohrbach
    Lilly: Hanna Dor Sturludottir
    Mizzi: Angelika Bamber
    Nepomuk: Markus Köhler
    Paul von Rainer: Robert Wörle
    Popper: Markus Köhler
    Rahmberger: Markus Köhler
    Sprecher: Stefan Frey
    Alexander Bröer
    Cpo 4465825 (1 CD, 1 SACD 85'30) (2. Fassung)
  • A Pacsirta (Alfred Maria Willner und Heinz Reichert nach einem Entwurf von Ferenc Martos nach Charlotte Birch-Pfeiffer, Dorf und Stadt), Operette 4 Bilder (1. Febr. 1918 Budapest, Königliche Oper); deutsche Fassung Wo die Lerche singt (27. März 1918 Wien, Theater an der Wien) DETAILS Personen
    Török Pál, ein alter Bauer
    Margit, dessen Enkelin
    Sándor Zápolja, ein Maler
    Baron Arpád Ferenczy, dessen Freund
    Vilma Garamy, Sängerin
    Bodroghy Pista, ein Bauernbursche
    Boresa, Dienstmagd
    Kovács Lajos, Dorfwirt
    János, Knecht
    Rezsö, Maler
    Maler, Malerinnen, Bauernmädchen und -burschen
    Ort und Zeit
    In einem ungarischen Dorf vor dem ersten Weltkrieg
    Bild-/Tondokumente
    1942 Franz Lehar; Grosses Wiener Rundfunkorchester & Chor
    Baron Arpad: Hans Hais
    Bodroghy Pista: Oskar Mörwald
    Borcsa: Cilli Tögel
    Janos: Fritz Götze
    Kovics Lajos: Franz Emmerich
    Margit: Else Macha
    Sándor Zápolja: Fred Liewehr
    Török Pal: Ernst Tautenhayn
    Vilma Garamy: Esther Réthy
    ORF 26/27 (CD)
  • Die blaue Mazur (Leo Stein und Béla Jenbach), Operette 2 Akte 1 Zwischenspiel (28. Mai 1920 Wien, Theater an der Wien)
  • Frühling (Rudolf Eger), Singspiel 1 Akt (1922 Wien); Neufassung als Frühlingsmädel (1928 Berlin) DETAILS Bild-/Tondokumente
    2000 Johannes Goritzki; Deutsche Kammerakademie Neuss
    Ewald: Markus Köhler
    Hedwig: Susanne Krahnenfeld
    Lorenz: Robert Wörle
    Toni: Alison Browner
    Mark Gothoni
    Cpo 999 727-2
  • Frasquita (Alfred Maria Willner und Heinz Reichert nach Pierre Frondaies Bühnenadaption von La Femme et la pantin von Pierre Louÿs), Operette 3 Akte (12. Mai 1922 Wien, Theater an der Wien); Neufassung als komische Oper (3. Mai 1933 Paris, Opéra comique)
  • Die gelbe Jacke (Victor Léon), komische Oper (9. Febr. 1923 Wien, Theater an der Wien); Neufassung als Das Land des Lächelns (Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda), romantische Operette 3 Akte (10. Okt. 1929 Berlin, Metropol-Theater) DETAILS Personen
    Graf Ferdinand Lichtenfels, Feldmarschalleutnent
    Lisa, seine verwitwete Tochter
    Lore, seine Nichte
    Graf Gustav von Pottenstein, Dragonerleutnant
    Exzellenz Hardegg, seine Tante
    Prinz Sou-Chong
    Mi
    , seine Schwester
    Tschang, sein Oheim
    Fu-Li, Sekretär der chinesischen Gesandtschaft
    Obereunuch; Offiziere aller Waffengattungen und Chargen; Damen und Herren der Gesellschaft, Mandarine, Sklavinnen und Sklaven, Diener
    Ort und Zeit
    1. Akt: Salon bei Graf Lichtenfels in Wien; 2. Akt: bei Sou-Chong in Peking; 3. Akt: bei Sou-Chong im Frauenpalais; Zeit: 1912
    Bild-/Tondokumente
    1930 Paul Dessau
    Prinz Sou-Chong: Richard Tauber
    Koch CD

    1950 Franz Marszalek; Chor & Orchester des WDR Köln
    1. Sprecher: Hermann Stein
    2. Sprecher: Kurt Feltz
    Georg: Bernd M. Bausch
    Graf Ferdinand von Lichtenfels: Ernst Hetting
    Gustl: Dolf Dolz
    Josef: Paul Bürks
    Lisa: Erna Dietrich
    Mi: Anneliese Rothenberger
    Obereunuch: Wilhelm Pilgram
    Prinz Sou-Chong: Peter Anders
    Toni: Frank Barufski
    Trude: Trude Meinz
    Tschang: Rudolf Therkatz
    Cantus Classics 500300 (2 CD 70'07), DGG 476 714 6 (1 CD)

    1953 Otto Ackermann; Philharmonia Orchestra & Chorus
    Diener: André von Mattoni
    Fu Li: Felix Keuz
    Graf Gustav von Pottenstein: Erich Kunz
    Lisa: Elisabeth Schwarzkopf
    Mi: Emmy Loose
    Prinz Sou-Chong: Nicolai Gedda
    Tschang: Otakar Kraus
    EMI 5 68058 2 (CD 86'55), EMI 7 69523 2, Naxos historical 8.111016-17 (2 CD)

    1961 Franz Marszalek; Kölner Rundfunkorchester
    Graf Gustav von Pottenstein: Ernst Stankovsky
    Lisa: Antonia Fahberg
    Mi: Gerlinde Locker
    Prinz Sou-Chong: Fritz Wunderlich
    Gala GL 329 (CD)

    1964 Carl Michalski; Bayerisches Sinfonie-Orchester
    Graf Gustav von Pottenstein: Harry Friedauer
    Lisa: Melitta Muszely
    Mi: Christine Görner
    Prinz Sou-Chong: Fritz Wunderlich
    Laserlight 16 046 (CD), Imperial CD

    1966 Willy Mattes; Bayerisches Symphonie-Orchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
    Graf Gustav von Pottenstein: Harry Friedauer
    Lisa: Anneliese Rothenberger
    Mi: Renate Holm
    Prinz Sou-Chong: Nicolai Gedda
    Tschang: Jobst Möller
    EMI 5 65372 2 (CD), EMI 12 8991 3 (LP)

    1967 Heinz Lambrecht; Orchester der Wiener Volksoper
    Graf Gustav von Pottenstein: Heinz Holecek
    Lisa: Valorie Goodall
    Mi: Dagmar Koller
    Prinz Sou-Chong: Giuseppe di Stefano
    Preiser LP; RL 30340 (CD 61'36)

    1968 Franz Marszalek; Grosses Operettenorchester
    Lisa: Ingeborg Hallstein
    Mi: Renate Holm
    Prinz Sou-Chong: Heinz Hoppe
    Acanta  43 494 (CD), Acanta 23 494 (LP)

    1970 Adolphe Sibert; Orchestre & Choeurs Lyrique de la ORTF
    Graf Gustav von Pottenstein: Jean-Christophe Benoît
    Lisa: Christiane Stutzmann
    Lore: Germaine Duclos
    Mi: Monique Stiot
    Prinz Sou-Chong: Alain Vanzo
    Plein Vent DPV 30.9011 (CD), Sony SM2K89360 (2 CD)

    1970 Yvon Leenart; Orchestre des Concerts Lamoureux
    Graf Gustav von Pottenstein: Bernard Sinclair
    Lisa: Bernadette Antoine
    Mi: Sylvia Paule
    Prinz Sou-Chong: Michel Dens
    EMI C 161 12077/8 (2 LP), EMI 574097.2 (2 CD 101'07)

    1971 Robert Stolz; Berliner Symphoniker, Günther Arndt
    Graf Ferdinand von Lichtenfels: Georg Braun
    Graf Gustav von Pottenstein: Ferry Gruber
    Lisa: Margit Schramm
    Mi: Liselotte Schmidt
    Prinz Sou-Chong: Rudolf Schock
    Tschang: Walter Dicks
    eurodisc 74321 21357 2 (CD), ariola (LP); eurodisc 610 321-233 (CD)

    1975 Wolfgang Ebert; Radio-Orchester Stuttgart, Südfunkchor Stuttgart
    Graf Ferdinand von Lichtenfels: Fred Liewehr
    Graf Gustav von Pottenstein: Heinz Zednik
    Lin-Po: Herbert Prikopa
    Lisa: Birgit Pitsch-Sarata
    Mi: Dagmar Koller
    Prinz Sou-Chong: René Kollo
    Philips 420 660-2 (1 CD), DGG 073 4056 1 (1 DVD 99'56)

    1982 Willi Boskovsky; Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
    Graf Gustav von Pottenstein: Martin Finke
    Lisa: Helen Donath
    Mi: Brigitte Lindner
    Prinz Sou-Chong: Siegfried Jerusalem
    Tschang: Klaus Hirte
    EMI 566 3762 (CD 91'07), EMI 7 47604 8 (CD)

    1995 Richard Bonynge; English Chamber
    Lisa: Nancy Gustafson
    Mi: Naomi Itami
    Prinz Sou-Chong: Jerry Hadley
    Telarc 80419 (CD)

    2000 Rudolf Bibl; Festival Orchestra & Choir Mörbisch
    Inszenierung: Winfried Bauernfeind
    Fanny: Nora Miedler
    Fini: Julia Resinger
    Fu Li: Volker Wahl
    Graf Ferdinand von Lichtenfels: Harald Serafin
    Graf Gustav von Pottenstein: Dietmar Kerschbaum
    Lisa: Ingrid Habermann
    Mi: Yuko Mitani
    Obereunuch: Gideon Singer
    Prinz Sou-Chong: Sang Ho Choi
    Tschang: Toru Tanabe
    Videoland VLMD 07 (1 DVD 126'08 live)

    2001 Rudolf Bibl; Festival Orchestra & Choir Mörbisch
    Graf Ferdinand von Lichtenfels: Harald Serafin
    Graf Gustav von Pottenstein: Dietmar Kerschbaum
    Lisa: Elisabeth Flechl
    Mi: Yuko Mitani
    Obereunuch: Gideon Singer
    Prinz Sou-Chong: Sang Ho Choi
    Tschang: Toru Tanabe
    Oehms Classic 221 (1 CD 75'50)

    2007 Ulf Schirmer; Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
    Sou-Chong: Piotr Beczala
    Lisa: Camilla Nylund
    Gustl: Alexander Kalmbacher
    Mi: Julia Bauer
    Graf Lichtenfels: Alfred Berg
    Tschang: Alfred Berg
    Diener: Theodor Weimer
    cpo 777 303-2 (CD)
  • Cloclo (später Lolotte; Béla Jenbach nach Der Schrei nach dem Kinde von Julius Horst und Alexander Engel), Operette 3 Akte (8. März 1924 Wien, Bürgertheater) DETAILS Personen
    Cloclo Mustache
    Severin Cornichon, Bürgermeister von Perpignan
    Melousine, seine Frau
    Angèle Garelle, eine junge Witwe
    Maxime de la Vallée
    de Marambot
    , Minister
    Marcel Durand
    Chablis
    , Klavierleher
    Coque, Violinspieler
    Pranzini, Tanzmeister
    Tänzerinnen, Freunde Cloclos, Festgäste, Polizisten, Dienerschaft
    Ort und Zeit
    Paris und Perpignan (Südfrankriech) um 1920

    Alexander Engel (*1868 in Ungarn, Bühnenschriftsteller und Theaterkritiker) und Julius Horst (= Josef Hostasch 1864-1943, ehemaliger Beamter der Niederösterreichischen Eskomptegesellschaft) verfaßten das 1914 im Wiener Theater in der Josefstadt uraufgeführte Lustspiel Der Schrei nach dem Kinde. Der erste Weltkrieg verhinderte ein Bekanntwerden des Werkes. Béla Jenbach (1871-1943) schrieb das Libretto für die Operette.
  • Paganini (Paul Knepler und Béla Jenbach), Operette 3 Akte (30. Okt. 1925 Wien, Johann Strauß-Theater) DETAILS Personen
    Maria Anna Elisa, Fürstin von Lucca und Piombino
    Fürst Felice Bacchiocchi, ihre Gemahl
    Niccolò Paganini
    Bartucci
    , sein Impresario
    Graf Hédouville, General in Napoleons Diensten
    Marchese Giacomo Pimpinelli, Kammervorsteher der Fürstin
    Gräfin De Laplace, Hofdame
    Bella Giretti, Primadonna an der fürstlichen Oper zu Lucca
    ein Wirt
    Anitta
    , eine Tänzerin
    Corallina, eine Herbergswirtin
    Damen und Herren des Hofes, Tänzerinnen des Hoftehaters, Soldaten, Landvolk, Schmuggler, Dirnen
    Ort und Zeit
    Fürstentum Lucca (Italien) zu Anfang des 19. Jahrhunderts
    Bild-/Tondokumente
    1942 Franz Lehar; Grosses Wiener Rundfunkorchester
    Bella Giretti: Else Macha
    Fürst Felice: Georg Oeggl
    Maria Anna: Esther Réthy
    Nicolò Paganini: Karl Friedrich
    Pimpinelli: Anton Niessner
    ORF CD 24/25, Cantus Classics 500325 (2 CD)

    1946 Victor Desaruzens; Orchestre de la Suisse Romande
    Bella Giretti: Violetta Fleury
    Maria Anna: Andrée Walser
    Nicolò Paganini: Giuseppe di Stefano
    Pimpinelli: Claude Maréda
    Preiser Records 93426 (1 CD), GOP 824-CD 2 (französisch)

    195? Franz Bauer-Theussl; Orchester der Wiener Volksoper
    Bella Giretti: Erika Mechera
    Maria Anna: Else Liebesberg
    Nicolò Paganini: Rudolf Christ
    Pimpinelli: Kurt Equiluz
    Romantic Class CD

    1952 Franz Marszalek; Kölner Sinfonieorchester
    Bella Giretti: Liselotte Losch
    Fürst Felice: Philipp Gehly-Gruber
    Maria Anna: Anny Schlemm
    Nicolò Paganini: Peter Anders
    Pimpinelli: Willy Hofmann
    Acanta 43 810 (CD), RCA 30314 (LP)

    1955 Pierre Dervaux
    Nicolò Paganini: Robert Massard
    Accord 472 868-2 (CD)

    196? Robert Stolz; Berliner Symphoniker
    Bella Giretti: Dorothea Chryst
    Maria Anna: Margit Schramm
    Nicolò Paganini: Rudolf Schock
    Pimpinelli: Ferry Gruber
    eurodisc 74321 21360 2 (CD)

    1975 Wolfgang Ebert; Symphonieorchester Graunke
    Bella Giretti: Dagmar Koller
    Maria Anna: Teresa Stratas
    Nicolò Paganini: Antonio Theba
    Pimpinelli: Peter Kraus
    Philips 420 664 2 (1 CD 35'00) (Querschnitt)

    1976 Willi Boskovsky; Bayerisches Symphonie-Orchester
    Bella Giretti: Olivera Miljakovic
    Fürst Felice: Friedrich Lenz
    Maria Anna: Anneliese Rothenberger
    Nicolò Paganini: Nicolai Gedda
    Pimpinelli: Heinz Zednik
    EMI 5 65968 2 (CD), EMI 157-30752/53 (LP)

    1996 Richard Bonynge; English Chamber Orchestra, London Voices
    Bartucci: Paul Parfitt
    Bella Giretti: Naomi Itami
    Folette: Paul Dennis
    Marchese Pimpinelli: Lynton Atkinson
    Maria Anna: Deborah Riedel
    Nicolò Paganini: Jerry Hadley
    Telarc 80435 (CD)
  • Der Zarewitsch (Béla Jenbach und Heinz Reichert nach Carewicz von Gabryela Zapolska in der Übersetzung von Bernard Scharlitt), Operette 3 Akte (21. Febr. 1927 Berlin, Deutsches Künstler-Theater) DETAILS Personen
    Der Zarewitsch
    der Großfürst, sein Oheim
    der Ministerpräsident
    der Obersthofmeister
    Sonja
    der Kammerdiener
    Iwan
    , der Leiblakai
    Mascha, seine Frau
    Damen der Aristokratie, Offiziere, Tänzerinnen, Wachen, Lakaien
    Ort und Zeit
    In Petersburg am Ende des 19. Jashrhunderts
    Bild-/Tondokumente
    1946 Victor Reinshagen; Tonhalle-Orchester Zürich
    Grossfürst: John Hendrik
    Iwan: Manfred Jungwirth
    Sonja: Lisa della Casa
    Zarewitsch: Helge Rosvaenge
    Relief LP

    196? Robert Stolz; Berliner Symphoniker
    Grossfürst: Pelz von Felinau
    Iwan: Karl-Ernst Mercker
    Mascha: Helga Visnievska
    Sonja: Renate Holm
    eurodisc 258357 (CD)

    1964 Carl Michalski; Bayerisches Sinfonie-Orchester
    Iwan: Willy Hagara
    Mascha: Christine Görner
    Sonja: Melitta Muszely
    Zarewitsch: Fritz Wunderlich
    Laser Light 16037 (CD), Imperial 520-15 9924 2 (CD)

    1967 Ernst-Günther Scherzer; Wiener Operettenorchester und -chor
    Iwan: Heinz Holecek
    Mascha: Dorit Hanak
    Sonja: Dagmar Koller
    Zarewitsch: Giuseppe di Stefano
    Koch 3-1273-2 (1 CD)

    1968 Willy Mattes; Symphonie-Orchester Graunke
    Grossfürst: Hans Söhnker
    Iwan: Harry Friedauer
    Mascha: Ursula Reichart
    Sonja: Rita Streich
    Zarewitsch: Nicolai Gedda
    EMI 5 66173 2 (CD)

    1975 Willy Mattes; Symphonieorchester Graunke
    Grossfürst: Paul Esser
    Iwan: Harald Junke
    Mascha: Birke Bruck
    Sonja: Teresa Stratas
    Zarewitsch: Wieslaw Ochman
    Taurus 92882, Philips 420 664-2 (1 CD 30'42)

    198? Ernst-Günther Scherzer; Grosses Wiener Operettenorchester
    Iwan: Heinz Holecek
    Mascha: Dorit Hanak
    Sonja: Dagmar Koller
    Zarewitsch: Giuseppe di Stefano
    Fair Play CD

    1980 Heinz Wallberg; Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
    Bodolo: Alexander Malachowsy
    Fürstin: Elisabeth Indriss
    Gräfin: Ute Mora
    Grossfürst: Ivan Rebroff
    Iwan: Norbert Orth
    Kammerdiener: Alexander Malachowsy
    Mascha: Elfriede Höbarth
    Olga: Christiane Blumhoff
    Präsident: Günther Sauer
    Sonja: Lucia Popp
    Vera: Marlis Compère
    Zarewitsch: René Kollo
    Eurodisc GD 69307 (CD), eurodisc 610 137-232 (CD), eurodisc 301 291-435 (LP)

    1995 Richard Bonynge; English Chamber Orchestra
    Iwan: Lynton Atkinson
    Mascha: Naomi Itami
    Sonja: Nancy Gustafson
    Zarewitsch: Jerry Hadley
    Telarc 80395 (CD)
  • Friederike (Ludwig Herzer und Fritz Löhner-Beda), Singspiel 3 Akte (4. Okt. 1928 Berlin, Metropol Theater) DETAILS Bild-/Tondokumente
    ???? Hermann Hagestedt; Orchester der Deutschen Oper Berlin
    Friederike Brin: Sonja Knittel
    Johann Wolfgang von Goethe: Donald Grobe
    Teldec 3984 26330-2 (1 CD) (Querschnitt)

    195? Wilhelm Schüchter; Orchester
    Friederike Brin: Erika Köth
    Johann Wolfgang von Goethe: Rudolf Schock
    Electrola WDLP 547 (1 LP) (Querschnitt)

    1954 Heinz Sandauer; Das große Funkorchester Radio Wien, Akademiekammerchor
    Friederike Brin: Gerda Scheyrer
    Johann Wolfgang von Goethe: Walter Anton Dotzer
    Philips 423 156 PE (1 LP) (Querschnitt)

    196? Werner Schmidt-Boelcke; Berliner Symphoniker
    Friederike Brin: Margit Schramm
    Johann Wolfgang von Goethe: Rudolf Schock
    Eurodisc GD 69021 (CD) (Querschnitt)

    1980 Heinz Wallberg; Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks
    Dorothée: Gudrun Greindl-Rosner
    Friederike Brin: Helen Donath
    Friedrich Leopold Weyland: Christian Wolff
    Hortense: Helene Grabenhorst
    Jakob Michael Reinhold Lenz: Martin Finke
    Johann Jacob Brion: Gustl Datz
    Johann Wolfgang von Goethe: Adolf Dallapozza
    Karl August: Harry Kalenberg
    Knebel: Jürgen von Pawels
    Liselotte: Erika Rüggeberg
    Magdalena: Maria Stadler
    Salomea: Gabriele Fuchs
    EMI 565 3692 (CD)
  • Giuditta (Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda), musikalische Komödie 5 Bilder (20. Jan. 1934 Wien, Staatsoper) DETAILS Personen
    Giuditta - Sopran
    Manuele Biffi, ihr Ehemann - Bassbariton
    Octavio, ein Hauptmann - Tenor
    Antonio, Leutnant, sein Freund - Sprechrolle
    Lord Barrymore - Sprechrolle
    Der Herzog - Sprechrolle
    Der Oberst, sein Adjutant - Sprechrolle
    Martini, ein Nachtklubbesitzer - Baß
    Anita, ein Fischermädchen - Sopran
    Pierrino, ein Obsthändler - Tenor
    Sebastiano, ein Wirt - Tenor
    Zwei Straßensänger - Tenor, Bariton
    Ibrahim, ein Kellner - Sprechrolle
    Hotel- und Bargäste, Offiziere, Soldaten, Tänzer und Tänzerinnen, Kellner, Passanten, Volk
    Ort und Zeit
    Sizilien und Libyen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    Bild-/Tondokumente
    1942 Franz Lehar; Grosses Wiener Rundfunkorchester & Chor
    Anita: Else Macha
    Antonio: Georg Monthy
    Giuditta: Jarmila Ksirova-Dabernig
    Manuele Biffi: Georg Oeggl
    Octavio: Karl Friedrich
    Pierrino: Oskar Mörwald
    ORF 22/23 (CD), Cantus Classics 500362 (2 CD)

    1958 Rudolf Moralt; Wiener Philharmoniker
    Adjutant: Hans Hollmann
    Anita: Emmy Loose
    Antonio: Harald Pröglhoff
    Giuditta: Hilde Güden
    Herzog: Hans Duhan
    Lord Barrymore: Omar Godknow
    Manuele Biffi: Walter Berry
    Octavio: Waldemar Kmentt
    Pierrino: Murray Dickie
    Professor Martini: Oskar Czerwenka
    Sebastiano (Wirt): Erich Majkut
    DECCA 458552-2 (CD)

    196? Werner Schmidt-Boelcke; Berliner Symphoniker, Günther Arndt Chor
    Anita: Dorothea Chryst
    Giuditta: Sylvia Geszty
    Octavio: Rudolf Schock
    Pierrino: Ferry Gruber
    eurodisc 74321 21359 2 (CD)

    1965 Willy Mattes; Symphonie-Orchester Graunke, Chor des Theaters am Gärtnerplatz
    Anita: Christine Görner
    Giuditta: Anneliese Rothenberger
    Octavio: Nicolai Gedda
    Pierrino: Erich Kuchar
    Laserlight 16046 (CD), Emi Electrola SME 83 941 (1 LP) (Querschnitt)

    1970 Wolfgang Ebert; Berliner Symphoniker
    Anita: Maria Tiboldi
    Giuditta: Teresa Stratas
    Manuele Biffi: Kurt Pratsch-Kaufmann
    Octavio: Rudolf Schock
    Dreamlife Classics DLVC 1124 (1 VC) (Video)

    1984 Willi Boskovsky; Münchner Rundfunkorchester
    Adjutant: Jürgen von Pawels
    Anita: Brigitte Lindner
    Antonio: Ludwig Baumann
    Giuditta: Edda Moser
    Herzog: Thomas Wiedenhofer
    Lord Barrymore: Jürgen Jung
    Manuele Biffi: Klaus Hirte
    Octavio: Nicolai Gedda
    Pierrino: Martin Finke
    Professor Martini: Günter Wewel
    Sebastiano (Wirt): Friedrich Lenz
    EMI 5 65378 2 (CD), EMI 27 0257 3 (LP)

    1996 Richard Bonynge; English Chamber Orchestra, London Voices
    Anita: Naomi Itami
    Antonio: Jeffrey Carl
    Giuditta: Deborah Riedel
    Herzog: Andrew Busher
    Manuele Biffi: Jeffrey Carl
    Octavio: Jerry Hadley
    Pierrino: Lynton Atkinson
    Sebastiano (Wirt): William Dieghan
    Telarc 80436 (78'30) (CD) (englisch)

    2003 Rudolf Bibl; Festival Choir & Orchestra Mörbisch
    Inszenierung: Gernot Friedel, Giorgio Madia, Volker Wahl
    Adjutant: Volker Wahl
    Anita: Julia Bauer
    Antonio: Friedrich Schwardtmann
    Giuditta: Natalia Uschakova
    Lord Barrymore: Gunther W. Lämmert
    Manuele Biffi: Peter Uray
    Octavio: Mehrzad Montazeri
    Pierrino: Markus Heinrich
    Sebastiano (Wirt): Stephan Paryla
    Videoland VLMD 101 (1 DVD) (ungekürt, live); Oehms Classic OC 310 (1 CD) (61'34) (gekürzt, Studio)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert