- χοο-πότης, ὁ, der ein ganzes Maß trinkt
- χόος, ὁ, ein Maß für flüssige Dinge, = 12 κοτύλαι od. 6 sextarii; übh. ein Maß, sprichwörtlich χόες ϑαλάττης, von den Versuchen, Unermeßliches zu messen. In Athen sind οἱ χόες eigtl. das Kannenfest, der zweite Tag der Anthesterien
- χόος, ὁ, Schutt, aufgegrabene, aufgeworfene, aufgeschüttete Erde; auch angeschwemmte, angeschlemmte Erde
- χορ-αυλέω, den Chor mit der Flöte begleiten
- χορ-αύλης, ὁ, Chorpfeifer, dah. a) der den Chor mit der Flöte begleitet, zum Chortanz die Flöte bläst; b) der einen Chor für sich hält und sich mit ihm hören läßt
- χόρδ-αψος, ὁ, eine Art Krankheit, die ihren Sitz in den dicken Gedärmen hat
- χόρδευμα, τό, der Wurstdarm, die Wurst
- χορδεὐω, Wurst machen; komisch übertr., χορδεύειν τὰ πράγματα, die Staatsangelegenheiten wie Wurstfleisch durcheinanderhacken u. rühren
- χορδή, ἡ, der Darm, die Darmsaite; auch die Darmsehne am Bogen. Auch die Wurst
- χορδο-λογέω, die Saite vor dem Spiele wählen od. probieren
- χορδο-ποιέω, Darmsaiten machen
- χορδο-ποιΐα, ἡ, das Verfertigen von Darmsaiten, die Kunst des Saitenmachers
- χορδο-ποιῑκός, ή, όν, zum Saitenmachen gehörig, zur Verfertigung der Darmsaiten geschickt
- χορδο-ποιός, Darmsaiten machend, verfertigend, Darmsaitenmacher
- χορδο-πώλης, ὁ, Darmsaitenhändler, Critias
- χορδο-στροφία, ἡ, das Drehen der Därme, Darmsaiten, und die gedrehten Darmsaiten selbst
- χορδο-στρόφος, Darmsaiten drehend, der Darmsaitendreher
- χορδο-τονία, ἡ, das Spannen, Aufspannen der Darmsaiten
- χορδο-τόνος, Darmsaiten spannend, aufspannend, dah. τὸ χορδοτόνον, ein Werkzeug, die Saiten zu spannen
- χορδότονος, mit Saiten bespannt
- χορεία, ἡ, das Tanzen, der Chor-, Reigentanz selbst
- χορεῖον, τό, der Tanzplatz
- χορεῖος, zum Chor, zum Tanz gehörig
- χόρευμα, τό, ein Reigen, ein Tanz
- χόρευσις, ἡ, das Tanzen, Feiern mit Reigen oder Chortänzen
- χορευτέον, man muß Chortänze aufführen
- χορευτής, ὁ, der Reigentänzer, Chortänzer; übh. einer aus dem Chore
- χορευτικός, zum Reigentanze, zum Chore gehörig, geschickt
- χορεύω, 1) Reigen tanzen, einen festlichen, feierlichen Reigen, Chortanz aufführen; übh. tanzen, springen, fröhlich sein; 2) trans., a) mit Chortänzen feiern, ehren; ἀγῶνας χορεὐειν, Kampfspiele mit Chortänzen feiern; pass. im Choc aufgeführt, gefeiert werden; κεχόρευται, es ist im Chore getanzt werden; b) einen tanzen lassen, ihn zum Tanze aufmuntern; πόδα χορεύειν, in rasche Bewegung setzen; φροίμιον χορεύσομαι, ich will die Feier mit einem Reigentanze beginnen
- χορ-ηγέω, ein Choreg sein, den Chor führen; übh. anführen, den Ton angeben, τινός, in einer Sache. Gew. die Kosten zur Ausrüstung und Aufführung eines Chors hergeben; übh. die Kosten, den erforderlichen Aufwand wozu hergeben, ausrüsten, ausstatten, hinreichend mit etwas versehen, τινά τινι, einen womit, von äußerlichen Mitteln, auch von äußern u. inneren Eigenschaften, Tugenden u. Kenntnissen
- χορ-ήγημα, τό, die Kosten, der Aufwand zur Aufführung eines Chors. Übh. das Hergeben der Kosten wozu
- χορ-ηγία, ἡ, das Amt, die Würde des χορηγός, die Ausrüstung, Aufführung eines Chors. Bes. das Hergeben der Kosten zur Ausrüstung, Aufführung eines Chors, welches unter den Staatsleistungen der athenischen Bürger, λειτουργίαι, die bedeutendste war. Übh. der Kostenaufwand wozu, die Ausstattung mit Geld u. anderen Mitteln; plur., αἱ χορηγίαι, die Zufuhr und der Vorrat von Lebensmitteln im Kriege; übh. Einkünfte
- χορ-ηγικός, ή; όν, dem χορηγός gehörig, ihn betreffend. Dah. χορηγικοὶ ἀγῶνες, Wetteifer in der Ausstattung und Aufführung von Chören; τρίποδες, die von den siegenden Chören einem Gotte geweihten und in einem Tempel aufgestellten Dreifüße
- χορ-ήγιον, τό, der Ort, das Haus, wo der Chor zur Aufführung seiner Reigentänze u. Gesänge vorbereitet, unterrichtet u. eingeübt ward. Auch Schatzkammer, Magazin
- χορ-ηγίς, ίδος, ὴ, die Chor-, Reigenführerin, Titel einer Comödie des Alexis
- χορ-ηγός, ὁ, der Chorführer, Anführer eines Reigens, Chortanzes; übh. der einen Zug, eine Schar anführt; 2) der die Kosten zur Ausrüstung u. Aufführung eines Chors, einer theatralischen Vorstellung hergibt; χορηγὸν ἐνεγκεῖν, ernennen; übh. der die Kosten u. Mittel wozu hergibt, den Aufwand wozu bestreitet. Bes. auch der Lebensmittel für ein Heer und Kriegsbedürfnisse herbeischafft
- χορ-ιαμβικός, ή, όν, choriambisch
- χορ-ίαμβος, ὁ, in der Metrik ein viersilbiger Versfuß, aus einem Choreus od. Trochäus und einem Jambus bestehend [- u u - ]
- χορικός, zum Chore gehörig, den Chor betreffend, vom Chore; τὸ χορικόν, der Chorgesang in der Tragödie u. Comödie
- χόριον, τό 1) jede Haut, Fell, Leder, corium; sprichwörtlich von der Untilgbarkeit einmal eingewurzelter Gewöhnungen χαλεπὸν χορίω κύνα γεῠσαι, es ist schlimm, den Hund Leder kosten zu lassen; canis a corio nunquam absterrebitur uncto, unser 'an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen'; 2) die häutige Hülle, welche die Frucht im Mutterleibe umschließt u. ihr bei der Geburt folgt, die Nachgeburt; 3) χόρια, auch χόρεια, eine mit Honig und Milch zubereitete Speise
- χορίτης, ὁ, Reigentänzer, Reigentänzerin, Mitglied des Chors, übh. zum Chor, zum Reigen gehörig
- χορο-βατέω, im Chorreigen einherschreiten, tanzen
- χορο-διδασκαλία, ἡ, die Kunst des χοροδιδασκαλος
- χορο-διδασκαλικός, ή, όν, zum χοροδιδάσκαλος gehörig; die Kunst des χοροδιδάσκαλος
- χορο-διδάσκαλος, ὁ, der den Chor in Tanz und Gesang unterrichtet und zur Vorstellung auf dem Theater vorbereitet, übh. der den Chor einübt, welches Geschäft dem Dichter selbst oblag. Aber auch = χοραγός, κορυφαῖος, weil die ältern tragischen Dichter häufig in ihren eigenen Stücken mitspielten u. Vortänzer od. Vorsänger waren
- χορο-ειδής, χιτών, die traubenfarbige Haut des Auges, uvea tunica
- χορο-ήθης, ες, an Chöre, Tanze gewöhnt
- χοροι-θαλής, ές, im Chore prangend
- χοροι-μανής, ές, die Chöre, den Tanz leidenschaftlich liebend
- χοροι-μανία, ἡ, leidenschaftliche Liebe zu Chören, Tanzsucht
- χοροῖτις, ἡ, Reigenführerin, Tänzerin
- χοροι-τυπέω, den Boden im Reigen, im Chortanze stampfen
- χοροι-τυπία, ἡ, das Stampfen des Bodens im Tanzen, das Tanzen
- χοροι-τύπος, den Boden im Reigen, im Chortanze schlagend, stampfend, dah. übh. tanzend, springend, hüpfend
- χοροίτυπος, beim Chortanze geschlagen
- χορο-κιθαρίζω, zum Chortanze die Cither spielen
- χορο-κιθαριστής, ὁ, der zum Chortanze die Cither spielt
- χορο-λέκτης, ὁ, der den Chor auswählt, aufstellt und anordnet
- χορόνδε, adv., zum Chor, zum Reigentanze
- χορό-νῑκος, im Chore siegend
- χορο-παίκτης, ὁ, u. χορο-παίγμων, ονος, im Reigentanze scherzend, fröhlich tanzend
- χορο-πλεκής, ές, Reigentänze knüpfend, schlingend
- χορο-ποιΐα, ἡ, Errichtung, Anordnung eines Chores
- χορο-ποιός, einen Chor errichtend, anordnend; daher auch den Chor führend, vortanzend
- χορός, 1) der Chortanz, der Reigen, übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete; ἰδὼν μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος, in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen; χορῷ καλή, schön im Chor, schön tanzend; auch die Versammlung der Tänzer u. Sänger, welche gemeinschaftlich einen Chortanz aufführen; übh. Schar, Haufe; auch von leblosen Dingen: εὔδιος ἀστέρων χορὸν χορεύει, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων, die Reihe der Rohrflöten, welche zusammen die Pansflöte bilden, κιόνων, Säulenreihe, ὀδόντων, Zahnreihe, πρόσϑιοι, Vorderzähne. Aus den zu Ehren der Götter und bes. des Dionysos aufgeführten Chören entwickelte sich bekanntlich die Tragödie und die Comödie, von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandteil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός, κωμικός und σατυρικός, Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdramas; χορὸν διδόναι wird von dem Archon in Athen gesagt, der dem Dichter die Erlaubnis zur Aufführung eines Stückes gab und ihm zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors und die Bestreitung des Kostenaufwandes durch den Choregen fordern und erhalten; χορὸν διδάσκειν, den Chor einüben im Singen und Tanzen, was ursprünglich der Dichter selbst tat; χορὸν ἱστάναι, den Chor aufstellen, bei der wirklichen Aufführung des Stückes im Theater; 2) der Tanzplatz; χορός, gleichbedeutend mit κύκλος, so daß es eigtl. die Kreisbewegung der Rundtänze bedeutet und krumm; andere führten es auf χόρτος zurück, kreisförmiger Einschluß
- χορο-στάς, άδος, ή, Fest, wobei Chöre u. Reigentänze angestellt werden
- χορο-στασία, ἡ, das Anstellen von Chören u. Reigentänzen, die damit begangene Feier, übh. Tanz, Reigen
- χορο-στατέω, den Chor aufstellen
- χορο-στάτης, ὁ, der den Chor, den Reigentanz anstellt, anführt
- χορο-τερπής, ές, sich an Chören, Reigentänzen vergnügend
- χορτάζω, im Stalle füttern u. mästen; vom Vieh: mästen, τινί, mit etwas. Pass. χορτάζομαι, gemästet werden, sich mästen oder sättigen, schmausen
- χορταῖος, 1) von Gras; 2) χιτὼν χορταῖος, das Unterkleid, das die Silenen auf dem Theater trugen, zottig, mit langer Wolle, wie ein Schafpelz
- χορτασία, ἡ, das Stallfüttern, übh. das Füttern Mästen, Sättigen
- χόρτασμα, τό, das Futter
- χορταστικός, zum Füttern, Mästen gehörig, geschickt
- χόρτινος, von Gras, Heu
- χορτο-βολών, ῶνος, ὁ, u. χορτό-βολον, τό, Ort, wohin man Gras, Heu wirst, Futter-, Heuboden
- χορτό-βωλος, ἡ, u. χορτό-βωλον, τό, ein ausgestochenes Stück Rasen, eine Rasenscholle
- χορτο-κοπεῖον, τό, u. χορτο-κόπιον, τό, Ort, wo das Gras gemäht, abgeschnitten und zu Heu gemacht wird, Heuwiese
- χορτο-κόπος, Gras abhauend, mähend
- χορτο-λογέω, Gras, Futter sammeln, fouragieren
- χορτο-λογία, ἡ, Sammeln des Grases, Futters
- χορτο-λόγος, Gras, Futter sammelnd, fouragierend
- χορτο-μανέω, wild, öde werden und dicht mit Gras bewachsen
- χορτό-πλινθον, τό, u. χορτό-πλινθος, ἡ, eine Rasenscholle
- χόρτος, ὁ, 1) ein ringsum eingeschlossener, bes. mit Bäumen umpflanzter Platz, Gehege, Hof, innerer Hofraum; bes. der Viehhof, wo sich zugleich die Miststätte befand; auch der Weideplatz im Freien, die Trift. Dah. χόρτοι λέοντος, der mit Wald umgebene Wohnort, der Weideplatz des nemeischen Löwen. Übertr., χόρτος οὐρανοῦ, der Himmelsraum; 2) das Futter, bes. für das Vieh; für Pferde; sowohl grünes als trockenes Gras, Heu. Im Allgemeinen, Nahrung, Lebensmittel, Fourage; auch für Menschen, δούλιος χόρτος
- χορτό-στρωμα, τό, Streu von Gras, Heu, bes. für das Vieh
- χορτο-τομία, ἡ, das Abschneiden, Abmähen des Grases, um Heu daraus zu machen
- χορτο-φόρος, Gras, Heu, Futter tragend, hervorbringend, herbeischaffend, zuführend
- χορτ-ώδης, ες, gras-, heuartig, voll Gras, Heu
- χορ-ῳδέω, im, zum Chore singen
- χορ-ῳδία, ἡ, Chorgesang, Ggstz von μονῳδία
- χορ-ῳδός, im, zum Chore singend
- χορώνη, ἡ, u. χορωνός, ὁ, der Kranz
- χορ-ωφελέτης, ὁ, dem Chore nützlich, förderlich, ihn begünstigend oder erfreuend
- χραίνω, die Oberfläche eines Körpers leicht berühren, bestreichen, bespritzen; bes. anstreichen, färben; schminken, salben. Dah. besudeln
- χραίσμη, ἡ, Abwehr, Schutz, Beistand
- χραισμήεις, ήεσσα, ῆεν, abwehrend, schützend, übh. nützlich, dienlich
- χραισμήϊον, τό, Hilfsmittel, Heilmittel
- χραισμήτωρ, ορος, ὁ, der abwehrt, Helfer, Beistand
- χραντός, auf der Oberstäche berührt, bestrichen
- χραῦσις, ἡ, ein Anker mit einem Haken
- χραύω, leicht auf der Oberfläche berühren, dah. ritzen, leicht verwunden
- χράω, 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht verwunden, daher überh. verletzen, plagen, angreifen; τίπτε σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε κήδειν sagt der Flußgott in Bezug auf den Hephästus, der seine Fluten angreift, um ihn zu beschädigen; τόδε δῶμα ἐχράετ' ἐσϑιέμεν καὶ πινέμεν, ihr fielet über das Haus her, um zu essen; mit dem dat. der Person: auf einen losstürzen, ihm Unglück bringen, Schaden zufügen; 2) das Nötige, Erforderliche darreichen, geben, als Geschenk erteilen; von den Göttern und ihren Orakeln: eine Antwort geben, einen Ausspruch tun, einen Götterspruch erteilen oder verkündigen; ἱρέα χρῆσεν, die Priesterin verkündete das Orakel; τινί, einem ein Orakel erteilen; χρήσω βουλὴν Διὸς ἀνϑρώποισιν, ich will Zeus' Ratschluß den Menschen verkünden; a) pass., ἐχρήσϑην, vom Orakel ausgesprochen, verkündet werden; τὸ χρησϑέν, der erteilte Orakelspruch; τινός, über eine Sache; ἐχρήσϑησαν αἱ νέες, die Schiffe waren vom Orakel angedeutet, gemeint; b) med., sich von einem Gotte oder einem Orakel eine Antwort erteilen lassen, dah. einen Gott od. ein Orakel befragen, sich einen göttlichen Bescheid einholen; χρᾶσϑαι περί τινος, sich über etwas ein Orakel einholen; mit dem dat. des Gottes od. Orakels, bei dem man anfragt, sich von einem Gotte od. Orakel Rat od. Bescheid holen; 3) med., sich geben, darreichen lassen, dah. haben, gew. gebrauchen, sich bedienen, benutzen, genießen, c. dat. der Sache, deren man sich bedient, die man braucht; übertr., φρεσὶ γὰρ κέχρητ' ἀγαϑῇσιν, besaß guten od. klugen Sinn und machte davon bei seinem Handeln Gebrauch; ἐμοί γε χρώμενος διδασκάλῳ, mich zum Lehrer habend; ὀργῇ χρωμένη, im Zorn, von Zorn aufgeregt; ἀληϑεῖ λόγῳ, ἀληϑείᾳ χρῆσϑαι, sich wahrhafter Rede, der Wahrheit bedienen, die Wahrheit reden; λόγοις βραχυτέροις καὶ φωνῇ ἡσυχαιτέρᾳ χρ., mit kürzeren Worten und ruhigerer Stimme reden; βοῇ καὶ κραυγῇ χρ., ein Geschrei erheben, schreien; συμφορᾷ, συντυχίᾳ, εὐτυχίᾳ χρῆσϑαι, sich in einer Glückslage befinden, Glück haben, glücklich sein; μόρῳ, sterben; ὁμολογίᾳ, übereinstimmen; ὠνῇ καὶ πράσει χρῆσϑαι, kaufen und verkaufen; νιφετῷ χρῆσϑαι, mit Schnee zu tun haben, vom Schnee leiden; ϑείῃ πομπῇ χρησάμενος, unter göttlichem Geleit; χειμῶνι χρ., Stürme ausstehen; ναυαγίῳ χρῆσϑαι, Schiffbruch leiden. Bes. auch von einer Kunst, einer Wissenschaft, oder einem Handwerke Anwendung machen, im Ggstz der Theorie; ὁ τὴν ἰατρικὴν κεκτημένος der sich im Besitze der theoretischen Heilkunde befindet; ὁ τῇ ἰατρικῇ χρώμενος der die Heilkunde praktisch ausübt, oder der Kranke, der seine Zuflucht zu ihr nimmt; τέχνῃ, das Handwerk treiben; ἐὰν ὁ ῥήτωρ τῇ ῥητορικῇ ἀδίκως χρῆται, wenn er eine ungerechte Anwendung macht; ϑαλάσσῃ χρ., = beschiffen; ταῖς τέχναις ταύταις παραπετάσμασιν ἐχρήσαντο, sie brauchten die Künste zum Vorwande; bes. von Personen: mit einem Umgang oder Verkehr haben; einem gut oder übel begegnen, ihn so oder so behandeln; χρῆσϑαί τινι ὡς ἀνδρὶ ψεύστῃ, mit einem wie mit einem Lügner umgehen, ihn wie einen Lügner behandeln; χρῆσϑαί τινι ὡς φίλῳ, auch φιλικῶς χρῆσϑαί τινι, einen als seinen Freund behandeln, u. χρῆσϑαί τινι ὡς πολεμίῳ, einem als einem Feinde begegnen, ; χρῆσϑαί τινι πολεμίῳ, = einen als einen Feind kennen lernen, zum Feinde haben. Dah. παρέχειν ἑαυτὸν χρῆσϑαι ὅ τί τις βούλεται, einen mit sich machen lassen, was er will, = sich ihm unbedingt, auf Gnade und Ungnade ergeben; χρῆσϑαί τινι allein, im schlimmen Sinne, einem übel mitspielen; χρῆσϑαι τοῖς ϑεοῖς, = die Götter zu Freunden haben. Von fleischlicher Gemeinschaft, χρῆσϑαι γυναικί, ein Weib gebrauchen, bei einem Weibe schlafen. Χρῆσϑαί τινι πρός τι, sich einer Sache wozu bedienen; περί τι, bei etwas; τί χρήσομαι αὐτῷ; was soll ich mit ihm machen, anfangen?; οὐκ ἔχω ὅ τι χρήσομαι τῷ ἀργυρίῳ, ich weiß nicht, was ich mit dem Gelde anfangen soll; οἷς οὐδὲν ἂν ἔχοι χρήσασϑαι Λακωνικὸς ἀνήρ, mit denen ein Lacedämonier nichts anzufangen wüßte; absol., ἠπόρει, ὅ τι χρήσαιτο, er wußte nicht, was er machen solle; perf. κέχρημαι, = brauchen, bedürfen, nötig haben, dah. entbehren, sich wonach sehnen; ohne Casus: arm, dürftig
- χρε-αγωγός, einen Schuldner ins Gefängnis führend
- χρε-άρπαξ, ὁ, der Geld an sich Raffende
- χρεία, ἡ, 1) das Gebrauchen, a) als Handlung: Gebrauch, Anwendung, u. als Eigenschaft: Brauchbarkeit, dah. Nutzen, Vorteil, Genuß; τίς ἡ μεγάλη χρεία ὲστὶ τῆς ῥητορικῆς, der große Nutzen; b) Umgang, Verkehr, Gemeinschaft mit Menschen; auch im feindlichen Sinne: Treffen, Krieg; c) übh. womit man sich beschäftigt, was man treibt, Gewerbe, Handel, Geschäft; d) in der Rhetorik eine Chrie, eine Sentenz od. ein Gemeinplatz, ein bedeutender Ausspruch auf einen bestimmten Fall angewendet und nach bestimmten Regeln ausgeführt. Wir besitzen noch solche Chrien von Hermogenes und Aphthonius; 2) das Bedürfen, Nötighaben, Bedürfnis, Not, Mangel; dah. Verlangen, Sehnsucht wonach; Wunsch; die Notwendigkeit; ἐν πάσαις ταῖς τοῦ σώματος χρείαις, in allen Verrichtungen, bei denen man des Leibes bedarf; περὶ τῶν οὐδὲν εἰς χρείαν ἀκούειν, von Dingen, an denen nichts gelegen ist
- χρειακός, einem Bedürfnis abhelfend, nützlich, dienlich, dah. χρειακοί, Diener, die man braucht
- χρεῖος, ον, 1) brauchbar, nützlich; 2) act., brauchend, bedürftig; absol., dürftig, arm
- χρειόω, nützen
- χρείω, Orakel erteilen
- χρει-ώδηε, ες, 1) von brauchbarer, nützlicher Art, Beschaffenheit, nütze; 2) nötig, notwendig
- χρεμετίζω, wiehern, vom Pferde; übh. Getöse, Geräusch machen
- χρεμέτισμα, τό, das Gewieher; auch von Menschen
- χρεμετισμός, ὁ, das Wiehern
- χρεμετιστικός, gern, gewöhnlich wiehernd, was wiehern kann; ζῷον, das Pferd
- χρέμης, ητος, ὁ, ein Meerfisch
- χρέμμα, τό, Auswurf, Spucke
- χρέμπτομαι, sich räuspern, bes. ausspucken
- χρέμυς, ὁ, auch κρέμυς, ein Meerfisch mit steinhartem Kopfe
- χρέμψ, ein Fisch
- χρέμψις, ἡ, das Ausspucken, Auswerfen
- χρέος, 1) Bedürfnis, Notdurft, Not, dah. Verlangen, Wunsch; überh. Geschäft, Angelegenheit, Handel, Sache, das, was einem dringend am Herzen liegt; ἐμὸν αὐτοῠ χρεῖος, meine eigne Angelegenheit; κατὰ χρέος τινὸς ἐλϑεῖν, einer Person oder Sache wegen kommen, weil man ihrer bedarf; ἐφ' ὅ, τι χρέος, zu welchem Zwecke, weshalb; χρέος ἔχειν τινός, etwas nötig haben; 2) das, was man notwendig leisten muß, was man abzutragen schuldig ist, die Schuld; χρεῖος ὀφείλειν τινί, einem eine Schuld zu entrichten haben; χρεῖος ἀποστήσασϑαι, eine Schuld zurückwägen, zurückzahlen; was man versprochen hat; plur., die Schulden; ausstehende Schulden; übertr., eine abzubüßende Schuld, ein Vergehen; Schuldigkeit, Gebühr, Pflicht; κατὰ χρέος, wie sich's gebührt, ziemt; die allgemeine Schuld, welche der Mensch der Natur zu entrichten hat, bes. der Tod; 3) Gebrauch, Nutzen, eine Sache, die zu benutzen ist; χρῆμα, μέγα τι χρέος, ein großes Stück, Tier
- χρέω, Orakel erteilen
- χρεώ, ἡ, Bedürfnis, Bedarf, Notdurft, Not, dah. Verlangen, dringender Wunsch; ἦ τι μάλα χρεώ, fürwahr, etwas ist sehr Not; χρειοῖ ἀναγκαίῃ, aus dringender, zwingender Not; χρειὼ ἐμεῖο, das Bedürfnis meiner, Verlangen, Sehnsucht nach mir; ἵν' οὐ χρεὼ πείσματός ἐστιν, wo kein Ankertau Not tut; χρειὼ ἱκάνεται, das Bedürfnis kommt, entsteht; ἐμὲ δέ χρεὼ γίγνεται νηός, mich trifft, überkommt das Bedürfnis des Schiffes; οὔτι με ταύτης χρεὼ τιμῆς, mich trifft das Bedürfnis dieser Ehre nicht, ich bedarf ihrer nicht, sie tut mir nicht Not, 9, 608; eben so χρεὼ βουλῆς ἐμὲ καὶ σέ, mir und dir tut guter Rat Not; τί δέ σε χρεὼ ἐμεῖο; was bedarfst du meiner?; τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς, den trifft sehr das Bedürfnis, dem tut es sehr Not, fest zu stehen; das Geschäft; Notwendigkeit, Schicksal
- χρεω-κοπέω, a) die Schulden abhauen, abschneiden, = sie vermindern od. ganz aufheben, sie unbezahlt lassen; b) übertr., betrügerisch verkürzen, entziehen. Pass. betrogen werden
- χρεω-κοπία, ἡ, das Aufheben, Unbezahltlassen der Schuldforderungen, wie die bekannte σεισάχϑεια des Solon in Athen
- χρεω-κοπίδης, ὁ, der Schuldenaufheber; bes. hießen in Athen die Freunde des Solon so, die seine σεισάχϑεια einführen halfen; eigtl. der seine Schulden unbezahlt läßt, der Bankerutierer
- χρεω-κόπος, die Schulden abhauend, = sie vermindernd od. ganz aufhebend, sie unbezahlt lassend u. den Gläubiger darum betrügend
- χρεω-λυτέω, eine Schuld ablösen, = die Schuld bezahlen, sich einer Schuld entledigen; τὸν μισϑόν, schuldigen Lohn zahlen
- χρεών, τό, was notwendig ist, geschehen muß, Notwendigkeit, Schicksal, Verhängnis; εἰ χρεὼν εὔξασϑαι, wenn es nötig ist, wenn man muß; absolut χρεών = da man muß; οὐ χρεὼν ἄρχετε, nicht wie man muß, wider Gebühr, wider Recht u. Billigkeit herrscht ihr; τὸ χρεὼν τοῦ χρησμοῦ ἐνταῦϑα περαίνει, die Prophezeiung od. die Unabänderlichkeit des Orakels
- χρεωστέω, u. χρεωστεύω, Schuldner sein, schuldig sein. Pass. χρεωστοῦμαι, man ist mir schuldig
- χρεώστης, ὁ, der Schuldner
- χρεωστικός, dem Schuldner eigen, zukommend, ziemend, ihm ähnlich. Adv. χρεωστικῶς als Schuldner, Schulden halber
- χρε-ωφειλέτης, ὁ, der Schuldner, der Verschuldete
- χρε-ωφείλημα, τό, die Schuld
- χρεω-φυλάκιον, τό, Archiv, in welchem die Verzeichnisse der Staatsschuldner aufbewahrt werden
- χρή, impers., es braucht, ist nötig, es ist Pflicht, man muß; mit dem inf. allein, und, wenn die Person dabeisteht, die verpflichtet ist, mit dem acc. c. inf.; χρὴ μὲν δὴ τὸν μῦϑον ἀπηλεγέως ἀποειπεῖν, man muß das Wort offen aussprechen; σήμαιν' ὅτι χρή σοι συμπράττειν, was man tun soll; ὅτι χρή, was nötig ist; χρή σε πόλεμον παῦσαι, du mußt; εἰ δὲ χρὴ τυχεῖν σωτηρίας, wenn ich Rettung finden soll; πῆ ποτε μόχϑων χρὴ τέρματα τῶνδ' ἐπιτεῖλαι, liegt eine Bestimmung des Geschicks darin. Das impf. χρῆν drückt meist aus, daß etwas geschehen mußte, was aber nicht geschehen ist, was wir durch den conj. bezeichnen; κάνες γ' ὃν οὐ χρῆν, den du hättest nicht töten sollen; φώνει δὴ τὺ ταχέως, χοιρίον· οὐ χρῆσϑα σιγῆν, ὦ κάκιστ' ἀπολουμένα, du hättest nicht still sein sollen. Mit dem acc. der Person u. dem gen. der Sache, etwas nötig haben, seiner bedürfen; μυϑήσεαι, ὅττεο σε χρή, wessen du bedarfst, was dir Not tut; οὐδέ τί σε χρὴ ἀφροσύνης, du bedarfst nicht des Unverstandes, = du mußt nicht unverständig sein; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς, du brauchst nicht mehr blöde zu sein; τί με χρὴ μητέρος αἴνου 21, 110, was brauche ich erst die Mutter zu loben?
- χρῄζω, brauchen, nötig haben, bedürfen; ohne Casus: dürftig, arm; wonach verlangen, sich wonach sehnen; dah. fordern, verlangen, wünschen; μὴ ἔχρῃζες ϑανεῖν, wie μὴ ὤφελες, du solltest nicht gestorben sein, = o wärest du doch nicht gestorben. Ohne Casus, wie χράω, ein Orakel erteilen, prophezeien
- χρηΐσκομαι, brauchen, gebrauchen, sich bedienen
- χρῆμα, τό, eine Sache, die man braucht (χράομαι), die nützt, deren man sich bedient, deren man bedarf; dah. im plur. Vermögen, Besitz, Geld, Hab u. Gut; χρήματ' ἀνήρ, Geld ist der Mann, macht den Mann; χρήματα ψυχὴ βροτοῖσιν, Geld ist dem Menschen das Leben; χρημάτων δημεύσεις, bonorum publicationes; im allgemeinen Sinne:Hab u. Gut. Was sich zuträgt, was stattfindet, Sache, Vorfall, Ereignis; πρῶτον χρημάτων πάντων, vor allen Dingen; τί χρῆμα λεύσσω, was sehe ich? Mit dem gen. = Ding, Stück, ein Einzelnes aus einer ganzen Gattung mit Auszeichnung hervorhebend; μέγα συὸς χρῆμα, ein großes Stück von einem Schweine, = ein großes Schwein; ἔλαφος, καλόν τι χρῆμα καὶ μέγα, ein großes und schönes Stück (Wild); τὸ χρῆμα τῶν νυκτῶν ὅσον, wie lang ist die Nacht; ὅσον τὸ χρῆμα παρνόπων, was für eine Menge von Heuschrecken; λιπαρὸν τὸ χρῆμα τῆς πόλεως, ein schönes Ding von Stadt; ὅσον χρῆμα, welche Volksmenge; von jeder Menge, großen Masse; πολλόν τι χρῆμα ὀφίων, χρῆμα πολλῶν ἀρδίων, νεῶν, eine große Menge Schlangen, Wurfspieße, Schiffe; χρῆμα πολλόν τι χρυσοῦ, eine große Menge Goldes; σφενδονητῶν πάμπολύ τι χρῆμα, eine ungeheure Menge von Schleuderern
- χρηματίας, ὁ, der Vermögen hat, der Vermögende
- χρηματίζω, Geschäfte machen, bes. Handels- oder Geldgeschäfte machen, Handel treiben; auf öffentliche Geschäfte übertr., Staatsangelegenheiten verhandeln, abmachen; τινί, mit einem; dah. ein öffentliches Amt oder Geschäfte eines Staatsmannes verwalten; περί τινος, ὅ τι χρὴ παϑεῖν, über die Strafe verhandeln; ταῖς πρεςβείαις, Audienz geben. Übh. mit einem in Geschäften oder sonst in Verbindung stehen; dah. χρηματίζειν τινὶ πρὸς γένος, mit einem in Verwandtschaftsverhältnissen stehen. Med. χρηματίζομαι, für sich, zu seinem Vorteil Geschäfte machen; τινί, mit einem in eigenen Angelegenheiten verhandeln; bes. vom Handel, u. übh. auf Erwerb ausgehen; übh. erwerben, sich bereichern; τινά, von einem etwas erpressen, einen durch Plünderung um das Seinige bringen; einen Amtstitel, einen Namen annehmen, führen; χρηματίζει βασιλεύς, er nimmt den Königstitel an, läßt sich König nennen; νέα Ἶσις ἐχρημάτισε, sie ließ sich eine neue Isis nennen; μὴ πατρόϑεν, ἀλλ' ἀπὸ μητρῶν χρηματίζειν, sich nicht nach den Vätern, sondern nach den Müttern nennen
- χρηματικός, zum Vermögen, zum Gelde gehörig, dasselbe betreffend; οἱ χρηματικοί, die Reichen; χρ. δωρεά, Geldgeschenk, ζημία, Geldstrafe; ἀγών, ein Wettkampf, bei dem ein Geldpreis ausgesetzt ist
- χρηματισμός, ὁ, u. χρημάτισις, ἡ, 1) Besorgung, Betreibung eines Geschäfts, sowohl eines Handels-, als eines Staatsgeschäfts, Verwaltung öffentlicher Angelegenheiten, eines Staatsamtes, Beratschlagung, Audienzerteilung; das Erteilen einer Antwort; auch Entscheiden od. Rechtsprechen; οἱ χρηματισμοί, schriftliche Verhandlungen, Dokumente, Aktenstücke; 2) Beschäftigung, um Vermögen zu erwerben, Erwerb, Gewerbe, bes. Handel; Gewinn, Gewinnsucht; 3) Amtstitel, Name
- χρηματιστέον, man muß sich Geld erwerben
- χρηματιστήριον, τό, Ort zur Betreibung von Geschäften; a) Ort zur Betreibung von Handels- od. Geldgeschäften, Börse; Wechslerbude; b) Ort zur Betreibung von Staatsgeschäften, Beratungszimmer, Gerichtssaal, Audienzsaal; c) ein Orakel
- χρηματιστής, ὁ, einer der Geschäfte, bes. Handels- od. Geldgeschäfte treibt, ein betriebsamer Mensch, ein guter Wirt, der sich auf die Kunst zu erwerben, zu gewinnen wohl versteht; dah. auch ein Wohlhabender, Vermögender
- χρηματιστικός, zum χρηματίζειν u. χρηματίζεσϑαι gehörig, geschickt; a) zu Handels-, Geldgeschäften, zum Erwerbe von Vermögen, zum Gewinn gehörig, geschickt; ἡ χρηματιστική, die Kunst, Vermögen zu erwerben; οἰωνός, Reichtum andeutend; b) zur Abmachung von öffentlichen od. Staatsgeschäften gehörig, geschickt; πυλών, wie σκηνή, Audienzsaal
- χρηματίτης, ὁ, der Wohlhabende, Vermögende; ἀγὼν χρηματίτης, ein Wettkampf, dessen Preis in Geld besteht
- χρηματο-δαίτης, ὁ, der das Vermögen teilt
- χρηματο-ποιός, Vermögen verschaffend, gewährend
- χρηματο-φθορικός, ή, όν, Geld durchzubringen geschickt
- χρηματο-φθόρος, Geld, Vermögen durchbringend, verschwendend
- χρηματο-φυλάκιον, τό, Schatzkammer
- χρημα #964;ο-φύλαξ, ακος, ὁ, Schatzwächter
- χρήμη, ἡ, Verlangen, Wunsch, Gesuch, Bitte
- χρημοσύνη, ἡ, Notdurft, Dürftigkeit, Armut
- χρησιμεύω, brauchbar, nützlich, dienlich sein
- χρήσιμος, 1) brauchbar, tauglich, geschickt, geeignet, übh. gut u. tauglich in seiner Art; ἔνϑ' οὐ ποδὶ χρησίμῳ χρῆται, er kann den Fuß nicht brauchen, nicht fest stehen; τὸ χρήσιμον, der Nutzen; 2) auch von Menschen: tüchtig, bes., wie χρηστός, ein guter, nützlicher Staatsbürger; παρασχεῖν ἑαυτὸν χρήσιμον, sich um den Staat verdient machen; τοῖς σώμασι χρησιμώτεροι, die mit tüchtigern Leibern, die mehr aushalten oder ihre Leiber besser brauchen können. Auch = gebraucht, benutzt; τέμενος χρησιμώτατον, ein viel besuchter heiliger Ort
- χρησιμότης, ἡ, Brauchbarkeit, Nutzbarkeit
- χρῆσις, ἡ, 1) Gebrauch, Benutzung; τῆς ἵππου οὐδεμία χρῆσις ἦν, man konnte von der Reiterei keinen Gebrauch machen; Nutzen, Brauchbarkeit; αἱ οἴκοι χρήσεις, vom Umgange mit einer Frau, der Beischlaf. Bei den Gramm. Beweisstelle eines Schriftstellers, bes. zur Feststellung des Sprachgebrauchs; 2) das Orakel; 3) das Leihen
- χρησμ-ηγόρας, ὁ, der Orakel spricht, der Prophet
- χρησμ-ηγορέω, Orakel sprechen, prophezeihen
- χρησμο-δοσία, ἡ, das Orakelgeben, Orakelerteilen
- χρησμο-δοτέω, Orakel erteilen, prophezeihen
- χρησμο-δότημα, τό, das gegebene, erteilte Orakel, die Prophezeihung
- χρησμο-δότης, ὁ, der Orakel gibt, erteilt, Prophet, Wahrsager
- χρησμο-λογέω, Orakel sprechen, prophezeihen, wahrsagen
- χρησμο-λόγημα, τό, das Orakel
- χρησμο-λογία, ἡ, das Orakelsprechen, Wahrsagen
- χρησμο-λογική, ἡ, die Kunst, Gabe der Wahrsagung
- χρησμο-λόγιον, τό, eine Weissagung, Prophezeihung
- χρησμο-λόγος, Orakel sprechend, weissagend, prophezeihend; auch = das Orakel deutend, auslegend; auch Orakelsammler
- χρησμο-λύτης, ὁ, der ein Orakel auflöst, auslegt, Orakeldeuter
- χρησμο-ποιός, Orakel in Verse fassend
- χρησμός, ὁ, die Antwort eines befragten Orakels, der Orakelspruch
- χρησμοσύνη, ἡ, Notdurft, Dürftigkeit, Armut, Mangel; κόρος καὶ χρησμοσύνη, Überfluß und Mangel; dah. auch Verlangen, Begehren, Wunsch
- χρησμο-φόρος, Orakel bringend
- χρησμο-φύλαξ, ακος, ὁ, der die Orakelsprüche aufbewahrt
- χρησμ-ῳδέω, Orakel singen, in Verse bringen, übh. Orakel geben, prophezeihen
- χρησμ-ῴδημα, τό, ein Orakelspruch, bes. in Versen
- χρησμ-ῳδία, ἡ, das Antworten, die Antwort des befragten Orakels, bes. in Versen
- χρησμ-ῳδικός, ή, όν, dem Orakelsänger gehörig, ihm eigen, prophetisch
- χρησμ-ῳδός, Orakel singend, Orakel in Versen u. mit Gesang erteilend; von der Sphinx gesagt; übh. weissagend, prophezeihend; ὁ χρησμῳδός, der Wahrsager, Prophet
- χρηστέος, zu brauchen, man muß brauchen
- χρηστεύομαι, sich wie ein χρηστός betragen, sich gut, gütig, milde erzeigen, liebreich sein
- χρηστηριάζω, Orakel geben, erteilen, prophezeihen; sich ein Orakel geben lassen, das Orakel befragen; ϑεῷ, bei einem Gotte anfragen; ἱροῖσι χρηστηριάζεσϑαι, ein Opfer befragen; περί τινος, um etwas
- χρηστήριον, τό, 1) das Orakel; a) der Ort, der Tempel, wo Orakel erteilt werden, der Orakelsitz; b) die vom Orakel erteilte Antwort, der Orakelspruch; 2) die Opfergaben für die Orakel, welche die das Orakel Befragenden darbrachten, bes. das geschlachtete Opfertier; übh. Schlachtopfer
- χρηστήριος, 1) zum Wahrsager, zum Wahrsagen gehörig, prophetisch; ἐφετμἡ Λοξίου, die das Orakel gegeben; ἐσϑής, das Kleid des Wahrsagers; 2) zum Gebrauche gehörig, bestimmt; χρηστήρια, mit und ohne σκεύη, Geschirr, Hausrat, utensilia
- χρηστής, ὁ, 1) der ein Orakel gibt, deutet, der Wahrsager; 2) der Gläubiger, der Wucherer; 3) der Schuldner
- χρηστικός, 1) zum Gebrauche gehörig, bestimmt, geeignet, brauchbar, nützlich, dienlich; 2) act., der wovon Gebrauch zu machen weiß; etwas anzuwenden, zu benutzen weiß
- χρηστο-γραφία, ἡ, die gute od. schöne Malerkunst
- χρηστο-ήθεια, ἡ, Gutmütigkeit, Guterzigkeit
- χρηστο-ήθης, ες, gutmütig, guterzig, von guter Gesinnung
- χρηστ-οινέω, guten Wein haben, tragen
- χρηστο-καρπία, ἡ, das Tragen, Hervorbringen guter Früchte
- χρηστό-καρπος, gute Früchte tragend, hervorbringend
- χρηστο-λογέω, gut od. gütig sprechen
- χρηστο-λογία, ἡ, Rede eines guten Menschen, gute, edle Sprache, Ggstz des Handelns
- χρηστο-λόγος, gut, gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend, gute Worte gebend
- χρηστο-μάθεια, ἡ, 1) Lernbegier, Wißbegier; 2) das Erlernen brauchbarer, nützlicher, zu einer Wissenschaft gehöriger Dinge; dah. hießen Bücher, die einen kurzen Inbegriff des Wissenswürdigsten enthielten, Περὶ χρηστομαϑείας u. αἱ Χρηστομάϑειαι, Auszüge u. Sammlungen des Brauchbarsten, Nützlichsten, Besten aus anderen Schriftstellern, Chrestomathien, wie die des Proclus u. Helladius
- χρηστο-μαθέω, lernbegierig, wißbegierig sein
- χρηστο-μαθής, ές, 1) lernbegierig, wißbegierig; 2) der alles Brauchbare, Nötige, zu einer Wissenschaft Gehörige erlernt hat
- χρηστο-μουσέω, gut, tüchtig in der Tonkunst sein, ihre Regeln beobachten
- χρηστός, 1) brauchbar, nützlich, tauglich; übh. gut in seiner Art, seiner Bestimmung entsprechend, τινί, bequem wozu zu gebrauchen; τὰ χρηστά, nützliche Dienste, Wohltaten; übh. gut; heil- oder glückbringend; dah. auch τελευτὴ χρηστή, ein glückliches Ende; von Opfern u. Vorbedeutungen: Glück verheißend; heilsam für etwas, τινός, z. B. χρηστὰ τῶν νεύρων, heilsam für die Sehnen. Bei den Gramm. = gebräuchlich, üblich; 2) vom Menschen: gut, brav, bieder; Ggstz von πονηρός, wo der Nebenbegriff 'tapfer' ist; treu-, guterzig, einfach; einfältig, im guten u. im schlimmen Sinne, dumm, gemein. Wie χρήσιμος von Staatsbürgern = um den Staat verdient, verdienstvoll; οἱ χρηστοί, die ersten, vornehmsten Familien im Staate, optimates. Vom Manne = tüchtig zum Beischlaf, od. der eine Frau gebrauchen kann
- χρηστότης, ητος, ἡ, 1) Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tüchtigkeit, Güte; 2) von Menschen: Güte, Biederkeit, Bravheit, Rechtlichkeit, Einfalt, im guten u. schlimmen Sinne
- χρηστ-ουργία, ἡ, gute Handlung, Guttat, Wohltat
- χρηστο-φιλία, ἡ, Liebe zu guten Menschen oder Handlungen
- χρηστό-φιλος, gute Menschen od. Handlungen liebend
- χρηστο-φωνία, ἡ, gute Stimme, Sprache
- χρῖμα, τό, eingeriebene Salbe
- χρίμπτω, u. χρίπτω, an der Oberfläche eines Körpers, bes. an der Haut leicht hinfahren lassen, dah. pass. daran hinstreifen, berühren, ritzen, verwunden; χριμφϑεὶς πέλας, nahe gekommen; χριμφϑεῖσα μύωπι, mit dem Stachel, Sporn geritzt; τὸν ἐκ γενύων χριμφϑέντα γόον, von der aus den krampfhaft geschlossenen Kiefern sich mühsam hervordrängenden Klage; χρίμψασϑαι, sich nähern
- χρῑσιάζω, mit Salbe, Schminke bestreichen
- χρῖσις, ἡ, 1) das Salben, Bestreichen, Anstreichen; 2) der Anstrich, die Tünche
- χρῖσμα, τό, alles Aufgestrichene, Aufgetragene; a) aufgestrichene, eingeriebene, wohlriechende Salbe, Salböl; das gew. Salböl ohne wohlriechenden Zusatz, z. B. der Ringer, sonst schlechtweg ἔλαιον; - ἄλειμμα war gew. auch wohlriechend, aber flüssiger als χρῖσμα. Übh. Öl; σύειον, Schweineschmalz; b) Mittel zum Anstreichen, Farbe, Tünche, Anwurf von Gips od. Kalk an Mauern und Wänden
- χριστ-έμπορος, mit Christus u. seiner Lehre Handel, Wucher treibend
- χριστ-επ-ώνυμος, nach Christus benannt, Christi Namen führend
- χριστήριον, τό, Salbe, Salbenfläschlein
- χρίστης, ὁ, der Anstreicher, Färber, Tüncher, Weißer
- χριστιανίζω, es mit den Christen halten, sich zum Christentum bekennen
- χριστιανικός, den Christen gehörig, geziemend, christlich
- χριστιανισμός, ὁ, das Bekenntnis der christlichen Lehre, das Christsein
- χριστιανός, ὁ, der Anhänger der christlichen Lehre, der Christ
- χριστό-γονος, von Christus stammend, ausgehend
- χριστο-ειδής, ές, Christus ähnlich
- χριστο-κίνητος, von Christus bewegt
- χριστο-κτόνος, Christus tötend
- χριστό-ληπτος, von Christus ergriffen, begeistert
- χριστοιμάθεια, ἡ, das Erklären der christlichen Lehren
- χριστο-μάχος, gegen Christus kämpfend
- χριστο-μύστης, ὁ, der in Christus Lehre Eingeweihete
- χριστός, a) bestrichen, gesalbt, angestrichen, gefärbt, geschminkt, übertüncht; b) an-, aufzustreichen; nom. pr. der Gesalbte des Herrn, der Messias
- χριστο-τόκος, Christus gebährend
- χριστο-φόρος, Christus tragend
- χριστ-ώνυμος, nach Christus benannt
- χρίω, eigtl. die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, leicht berühren, darüber hinstreichen; a) mit wohlriechender Salbe, mit Salböl bestreichen u. einreiben, salben, welches von den ältesten Zeiten an gleich nach dem Bade zu geschehen pflegte; ἀμβροσίῳ, οἵῳ Κυϑέρεια χρίεται, sich salben; χρίεσϑαι ἰούς, sich, zu eigenem Gebrauche seine Pfeile salben, mit Gift bestreichen; b) mit Farbe überstreichen, anstreichen, färben, schminken, tünchen. Auch = die Haut leicht verletzen, ritzen, streifen
- χροιά, ἡ, 1) die Oberfläche eines Körpers, bes. des menschlichen Leibes, die Haut; der Körper, Leib selbst; 2) die Oberfläche als etwas Gefärbtes, die Farbe selbst, bes. die Farbe der Haut. Bei den Pythagoreern die Fläche od. die Grenze jedes Körpers. In der Musik ein gewisses Tongeschlecht
- χροιέω, Gestalt, Ansehen geben, gestalten, formen
- χροΐζω, 1) (die Oberfläche) berühren; einen berühren, indem man sich dicht an ihn drängt, Leib an Leib, bei ihm schläft; 2) durch Berühren der Oberfläche abfärben
- χρόμαδος, ὁ, ein knirschendes, knarrendes Geräusch, Knirschen
- χρόμη, ἡ, u. χρόμος, ὁ, das Wiehern der Pferde
- χρόμις, ὁ, u. χρόμιος, ὁ, ein Meerfisch, weil er einen knarrenden Laut von sich gegeben haben soll
- χρονίζω, 1) intrans., die Zeit zubringen, lange bleiben od. dauern, verweilen, zögern; χρονίζει τοῦτο δρῶν, er hält dabei aus; insbes. altern, alt werden; 2) trans., in die Länge ziehen, verzögern, hinhalten; χρονίζεται ὁ πόλεμος, der Krieg wird in die Länge gezogen od. zieht sich in die Länge
- χρονικός, von der Zeit, zur Zeit gehörig, die Zeit betreffend; τὰ χρονικά, sc. βιβλία, Zeit- oder Geschichtsbücher
- χρόνιος, 3, nach langer Zeit, spät geschehend, kommend; seit langer Zeit, od. lange Zeit hindurch; χρονία ἀποῦσα, lange abwesend; πόλεμος, lange dauernd. Dah. auch = lange verweilend, zögernd u. verzögernd
- χρονιότης, ητος, ἡ, lange Zeit, lange Dauer
- χρονισμός, ὁ, das lange Bleiben, Verweilen; das Zögern, Spätkommen
- χρονιστός, 1) lange bleibend, verweilend, zögernd; 2) verzögert, verspätet
- χρονο-γραφία, ἡ, Zeitbeschreibung, Jahrbuch
- χρονο-γράφος, die Zeit, die Zeitbegebenheiten aufschreibend, Jahrbücher abfassend
- χρονο-κράτωρ, ορος, ὁ, der Zeitherrscher, astrol. Ausdruck
- χρονο-λογία, ἡ, Zeitrechnung, Chronologie
- χρονο-λογικός, zur Zeitrechnung gehörig, geschickt, chronologisch
- χρονο-λόγος, die Zeit berechnend, der Zeitrechnung kundig, sie übend, ὁ χρονολόγος, der Chronolog
- χρόνος, ὁ, 1) die Zeit; auch eine gewisse, bestimmte, längere od. kürzere Zeit; eine Weile, Zeitdauer; μείνατ' ἐπὶ χρόνον, eine Zeit lang, auf eine Weile; auch allein χρόνον, eine Weile, eine längere od. kürzere Zeit lang; ἕνα χρόνον, in einem Augenblick, auf ein Mal; τὸν ἀεὶ χρόνον, für alle Zeit, immerfort; ἐς χρόνον, in Zukunft, hernach; χρόνῳ, mit der Zeit, spät, endlich; χρόνῳ πολλῷ φανείς, nach langer Zeit; χρόνῳ ποτἐ, endlich einmal; νῠν χρόνῳ, nun endlich; χρόνοις ὕστερον, geraume Zeiten (vier Jahre) später; κατὰ χρόνους ταξάμενοι ἀποδοῦναι, in bestimmten Terminen; ἐν χρόνῳ, vor Zeiten, ehemals, auch χρόνῳ allein; σὺν χρόνῳ, mit der Zeit, allmählich; διὰ χρόνου, nach einer gewissen Zeit, nach einer Weile; auch = nach langer Zeit; spät; χρόνου δεῖται, es bedarf der Zeit, = es erfordert lange Zeit; χρόνου γενομένου, als einige Zeit verflossen war; ὁ ἄλλος χρόνος ist stets die vergangene, ὁ λοιπὸς χρόνος die zukünftige Zeit; ὁ ἱκνούμενος χρόνος, die kommende Zeit, die Zukunft; 2) Lebenszeit, Lebensdauer; τοσόςδε τῷ χρόνῳ, in so hohem Lebensalter; das Jahr; 3) übh. Aufenthalt, Verzögerung, Zeitverlust; χρόνους ἐμποιεῖν, Zeitverlust verursachen; χρόνον ἔχει, es macht Weitläufigkeit, Umstände
- χρονο-τριβέω, die Zeit verbringen, säumen
- χρῡσ-αγωγός, Gold führend
- χρῡσ-αιγίς, ίδος, ἡ, mit goldnem Schilde
- χρῡσ-αίετος, ὁ, der Goldadler
- χρῡσαΐζω, mit Gold schmücken
- χρῡσ-άκτῑν, ῑνος, mit goldenen Strahlen
- χρῡσαλλίς, ίδος, ἡ, die goldfarbige Puppe der Schmetterlinge, aurelia
- χρύσ-αμμος, Goldsand mit sich führend, als subst. ὁ u. ἡ χρύσαμμος, Goldsand
- χρῡσ-αμοιβός, ὁ, der Gold austauscht, wechselt; übertr. heißt Ares σωμάτων χρυσαμοιβός, der die Leiber der Gefallenen od. Gefangenen durch sein Schwert anstatt durch Gold auslöst
- χρῡσ-άμπυξ, υκος, mit goldenem Kopfschmucke, Stirnbande; Beiwort der Pferde; von schöngeschmückten Göttinnen
- χρῡσ-άνθεμον, τό, u. χρῡσ-ανθέμιον, τό, Goldblume, eine Pflanze mit goldgelber Blüte, wie calendula officinalis
- χρῡσ-ανθής, ές, mit goldfarbiger Blüte, κρόκος
- χρῡσ-αντ-αυγής, ές, Gold entgegenstrahlend, Gold widerscheinend
- χρῡσ-άορος, u. χρῡσ-ᾱορεύς, ὁ, mit goldenem Schwerte, poet. Beiwort bes. der Götter, gew. des Apollo, aber auch der Demeter, der Artemis, des Zeus, des Orpheus; da ἄορ, wie ὅπλον, jedes Gerät bedeuten kann: bei Apoll mit goldenem Bogen oder goldener Kithara, bei der Demeter mit goldener Sichel, bei der Artemis mit goldenen Pfeilen, bei Zeus endlich vom Blitz; ἄορ kann nur das Schwert bedeutet; daß ein kriegerisches Volk auch die Göttinnen mit einem Schwerte schmückte, darf nicht auffallen
- χρῡσ-αργύριον, τό, Goldbergwerk
- χρῡσ-άργυρον, τό, die Gewerbesteuer
- χρῡσ-άρματος, mit, auf goldenem Wagen
- χρύσ-ασπις, ιδος, mit goldenem Schilde
- χρῡσ-αστράγαλος, mit goldenen Knöcheln, Füßen
- χρῡσ-άττικος, ὁ, οἶνος, ein künstlicher Wein
- χρῡσ-αυγέω, einen Goldglanz haben
- χρῡσ-αυγής, ές, mit goldenem Glanze, goldglänzend
- χρῡσ-εγχής, ές, mit goldener Lanze
- χρῡσεῖον, τό, 1) Goldgrube, Goldbergwerk; 2) Werkstätte eines Goldarbeiters
- χρῡσ-εκ-λέκτης, ὁ, der Gold, Goldsand aus dem Flußsande ausliest
- χρῡσ-ελεφαντ-ήλεκτρος, von Gold, Elfenbein u. Elektron, damit ausgelegt
- χρῡσ-ελεφάντινος, von Gold und Elfenbein gemacht, damit ausgelegt; so waren die colossalen Götterstatuen des Phidias gemacht
- χρῡσ-έμ-βαφος, in geschmolzenes Gold getaucht, dah. vergoldet
- χρῡσ-έμ-βολος, mit goldenem Schiffsschnabel
- χρῡσ-έν-δετος, in Gold gefaßt
- χρῡσεό-κμητος, aus Gold gearbeitet
- χρῡσεό-κυκλος, mit goldnem Kreise, goldner Scheibe; φέγγος, von der Sonne
- χρῡσεο-πήληξ, mit goldenem Helme
- χρῡσεο-πήνητος, u. χρῡσεό-πηνος, mit goldenem Einschlagsfaden, mit Gold durchwirkt
- χρύσεος, 1) golden, von Gold gemacht, mit Gold geziert, ausgelegt; alles, was den Göttern angehört, heißt golden; dah. auch Ἀφροδίτη χρυσέη, die goldgeschmückte; vergoldet; ὁ χρυσοῦς, sc. στατήρ, eine Goldmünze, aureus; 2) goldfarbig, goldgelb; von Haaren, ἔϑειραι, der Rosse des Poseidon; vom Helmbusch; dah. τὸ χρυσοῦν τοῦ ὠοῦ, das Gelbe im Ei, Dotter.
- χρῡσεο-σάνδαλος, mit goldenen Sohlen
- χρῡσεό-στιλβος, goldglänzend
- χρῡσεό-στολος, goldgeschmückt
- χρῡσεό-ταρσος, mit goldenen Fersen, Füßen, Fittigen
- χρῡσεο-φάλαρος, mit goldenem Geschirr, Schmuck
- χρῡσεο-φεγγής, ές, mit goldenem Scheine
- χρῡσ-επ-ώνυμος, nach dem Golde zubenannt
- χρῡσ-εραστής, ὁ, Liebhaber des Goldes
- χρῡσ-εργός, Gold machend