• ὑψηλο-τράχηλος, hochhalsig
  • ὑψηλο-φανής, ές, hoch erscheinend
  • ὑψή-λοφος, mit hohem Gipfel, auf hohen Bergen wachsend
  • ὑψηλο-φρονέω, hohen Sinn haben, auch hochmütig, stolz sein
  • ὑψηλο-φροσύνη, ἡ, u. ὑψηλο-φρονία, ἡ, hoher Sinn, auch Hochmut, Stolz
  • ὑψηλό-φρων, ονος, hochsinnig, auch hochmütig, stolz
  • ὑψηλο-φυής, ές, von hohem Wuchse, - von hoher Statur
  • ὑψηλό-φωνος, mit hoher od. lauter Stimme
  • ὑψ-ήνωρ, ορος, den Mann od. Männer erhöhend, hoch, mutig, stolz machend
  • ὑψ-ηχέω, hoch od. laut tönen
  • ὑψ-ηχής, ές, hoch od. hell tönend; ἵπποι, laut wiehernd, od. mit hoch emporgehobenem Kopfe wiehernd; übtr., λόγος, eine hochtönende, erhabene Rede
  • ὕψι, hoch, sowohl in der Höhe, als in die Höhe; auf hohem Meere
  • ὑψι-αίετος, ὁ, eine Adlerart
  • ὑψι-βαθής, ές, sehr tief
  • ὑψί-βατος, u. ὑψι-βάμων, ονος, hoch einhergehend, schreitend, stehend
  • ὑψι-βίας, ὁ, hochgewaltig
  • ὑψι-βόας, ὁ, der hoch od. laut Schreiende, kom. Froschname
  • ὑψι-βρεμέτης, ὁ, u. ὑψί-βρομος, der hoch rauschende oder donnernde, Beiwort des Zeus
  • ὑψι-γένεθλος, hohen Ursprungs
  • ὑψι-γέννητος, u. ὑψί-γονος, hochgeboren, hochgewachsen
  • ὑψί-γυιος, mit hohen Gliedern, hochgewachsen
  • ὑψί-δμητος, hoch gebaut
  • ὑψί-δομος, hoch gebaut
  • ὑψί-δρομος, hoch laufend, sich in der Höhe bewegend
  • ὑψί-ζυγος, eigtl. vom Sitze der Ruderer, hoch od. oben auf der Ruderbank sitzend, übtr. als Beiwort des Zeus, der hoch waltende, der zuoberst am Steuer sitzt u. alles lenkt
  • ὑψί-ζωνος, hoch gegürtet
  • ὑψι-θέμεθλος, mit tiefer Grundlage
  • ὑψι-θέων, hoch laufend
  • ὑψί-θρονος, u. ὑψί-θωκος, hoch thronend
  • ὑψι-κάρηνος, mit hohem Haupte, Wipfel
  • ὑψι-κέλευθος, auf hohen Bahnen wandelnd
  • ὑψι-κέραυνος, hoch od. in der Höhe blitzend
  • ὑψί-κερως, ων, hoch gehörnt; ἔλαφος, mit hohem Geweih
  • ὑψι-κόλωνος, mit hohem Hügel, auf hohem Hügel gelegen
  • ὑψί-κομος, hoch behaart, belaubt
  • ὑψι-κόμπως, hochprahlerisch
  • ὑψι-κρατέω, hoch od. in der Höhe herrschen
  • ὑψι-κράτης, ὁ, der hochherrschende, hochwaltende
  • ὑψι-κρεμής, ές, hochhängend, -schwebend
  • ὑψί-κρημνος, mit hohen, steilen Abhängen
  • ὐ-ψῑλο-ειδής, ές, von der Gestalt eines Ypsilon
  • ὑψί-λοφος, mit hohem Gipfel od. Wipfel; übtr., ὑψίλοφοι λόγοι, hochtrabende, hochfahrende Reden
  • ὑψί-λυχνος, hoch leuchtend; αὐγή, Beleuchtung von hoch hängendem Lichte
  • ὑψι-μέδων, οντος, ὁ, der hoch herrschende, in der Höhe herrschende; Ζεύς
  • ὑψι-μέλαθρος, hoch gebaut; hoch wohnend, hoch gelegen
  • ὑψι-νεφής, ές, hoch in den Wolken wohnend, Ζεύς
  • ὑψί-νομος, in der Höhe weidend
  • ὑψί-νοος, mit hohem Sinne oder Verstande
  • ὑψι-παγής, ές, hoch befestigt; Σίπυλος, mit hohen Türmen
  • ὑψί-πεδος, mit hohem Boden, hochgelegen
  • ὑψι-πέταλος, hochblätterig, hochbelaubt
  • ὑψι-πέτηλος, hoch belaubt
  • ὑψι-πέτης, ὁ, der hochfliegende
  • ὑψι-πετής, ές, aus der Höhe od. vom Himmel gefallen
  • ὑψί-πολις, ὁ, ἡ, der Höchste, Erhabenste in der Stadt
  • ὑψί-πολος, hoch kreisend, gehend, wandelnd
  • ὑψί-πορος, hoch od. in der Höhe wandelnd
  • ὑψι-πότητος, hochfliegend
  • ὑψί-πους, πουν, hochfüßig, hochgehend
  • ὑψί-πρυμνος, mit hohem Hinterteile
  • ὑψί-πρωρος, mit hohem Vorderteile
  • ὑψί-πυλος, mit hohen Toren, hochtorig
  • ὑψί-πυργος, mit hohen Türmen; hoch wie ein Turm
  • ὑψί-στολος, mit hochgegürtetem Kleide
  • ὕψιστος, höchster
  • ὑψι-τέλεστος, in das Höchste eingeweiht
  • ὑψι-τενέω, hohe Gesinnung haben
  • ὑψι-τενής, ές, hochgespannt, übh. erhaben
  • ὑψι-τένων, οντος, ὁ, mit hochgespannten, starken Sehnen an Hals u. Nacken
  • ὑψίτερος, έρα, ερον, höher, erhabener
  • ὑψί-τυχος, Hohes erreichend, hohes Glück habend
  • ὑψι-φαής, ές, u. ὑψι-φάεννος, hochleuchtend, erscheinend
  • ὑψι-φανής, ές, hoch erscheinend, in der Höhe sichtbar
  • ὑψι-φοίτης, ὁ, der hochwandelnde
  • ὑψι-φόρητος, hoch getragen, hoch schwebend
  • ὑψί-φρων, ονος, hochsinnig, hochherzig
  • ὑψι-χαίτης, ὁ, mit hoher Mähne, langem Haupthaar
  • ὑψίων, höher
  • ὑψόθεν, hoch her, von der Höhe her; selten, = ὑψοῦ, in der Höhe, oberhalb
  • ὑψόθι, hoch, in der Höhe; c. gen., über
  • ὑψοῖ, in die Höhe
  • ὑψ-όροφος, mit hoher Decke, hochgewölbt
  • ὕψος, εος, τό, Höhe; auch Spitze, Scheitel; absolut. acc. ὕψος, an Höhe; übtr., Erhabenheit
  • ὑψόσε, in die Höhe, aufwärts, hinauf
  • ὑψοτάτω, am höchsten
  • ὑψοῦ, hoch, oben, in der Höhe; ὑψοῦ ἐξᾶραί τι, hoch erheben
  • ὑψ-όφθαλμος, mit hochliegenden od. vorstehenden Augen
  • ὑψό-φωνος, mit hoher od. lauter Stimme
  • ὑψόω, erhöhen, erheben
  • ὕψωμα, ατος, τό, das Erhöhte, die Erhöhung, der hohe Stand der Gestirne
  • ὕψωσις, εως, ἡ, das Erhöhen, die Erhebung
  • ὕω, naß machen, befeuchten, bes. vom Regen, regnen lassen; Ζεὺς ὗε, Zeus ließ regnen; impersonell, ὕει, es regnet; εἰ ὗε, wenn es regnen sollte; ὗσαι ἰχϑύας, βατράχους, = ὗσε χρυσόν, es regnete Gold; ὕοντος πολλῷ, da es sehr regnete; ἑπτὰ ἐτέων οὐκ ὗε τὴν Θήρην, = sieben Jahre lang beregnete der Gott die Insel nicht; pass., ὕσϑησαν αἱ Θῆβαι, Theben wurde beregnet, oder es regnete in Theben; ὕεται ἡ γῆ, ἡ χώρα, τὰ χωρία, es regnet im Lande; ἡ γῆ ὕεται ὀλίγῳ, es regnet wenig od. selten; ὕσϑη ἡ πόλις, die Stadt wurde beregnet; λέων ὑόμενος, der beregnet wird, im Regen; ὕεται χρυσός, es regnet Gold
  • ὑ-ώδης, ες, dem Schweine ähnlich, schmutzig, säuisch, unflätig
  • ὑ-ωδία, ἡ, Schweinerei, schmutziges, unflätiges, ungesittetes Betragen
  • Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000
  • φαάντατος, der glänzendste, hellste
  • φαάντερος, glänzender, leuchtender, heller
  • φαβάτινος, aus Bohnen gemacht, vom lat. faba
  • φαβο-κτόνος, Tauben tötend, Taubentöter
  • φαβο-τύπος, ὁ, Taubenstößer, eine Art Habicht
  • φάγαινα, ἡ, Freßsucht, Heißhunger
  • φαγ-άνθρωπος, Menschen fressend
  • φαγάς od. φαγᾶς, οῦ od. ᾶ, ὁ, der Fresser
  • φαγέδαινα, ἡ, ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür
  • φαγεδαινικός, wie ein krebsartiges Geschwür um sich fressend
  • φαγεδαινόομαι, an der φαγέδαινα leiden
  • φαγέ-σωρος, ὁ, u. φαγε-σωρῖτις, ιδος, γαστήρ, Fresser, komischer Ausdruck
  • φάγημα, τό, das Essen, die Speise
  • φαγήσια, τά, ein Eßfest, sc. ἱερά
  • φαγησι-πόσια, τά, ein Eß- u. Trinkfest, sc. ἱερά
  • φάγησις, ἡ, das Essen, Fressen
  • φάγιλος, ὁ, ein Lamm, eine junge Ziege, eigtl. wenn es anfängt, eßbar zu werden od. allein zu fressen
  • φάγος, ὁ, der Fresser
  • φάγρος, ὁ, ein Fisch; bei den Kretern der Wetzstein
  • φαγών, ὁ, 1) der Fresser; 2) der Kinnbacken
  • φάγωρος, ὁ, eine unbestimmte Fischart
  • φαεθοντίς, ίδος, ἡ, u. φαεθεντιάς, άδος, ἡ, leuchtend
  • φαέθω, leuchten; part. φαέϑων, leuchtend, scheinend. Beiwort des Sonnengottes; πάννυχα καὶ φαέϑοντα, bei Nacht und bei Tage
  • φαεινός, leuchtend, glänzend, strahlend, von etwas, τινί; von glänzendem, blankem Metall; von hellen Farben, von Teppichen u. Kleidern, auch vom Monde u. von der Eos
  • φαείνω, leuchten, scheinen, glänzen; von der Sonne
  • φαεσί-μβροτος, den Sterblichen leuchtend, Licht bringend
  • φαες-φορία, ἡ, das Tragen, Bringen des Lichts, das Leuchten
  • φαες-φόρος, Licht tragend, bringend, leuchtend, erhellend
  • φαίδιμος, ον, leuchtend, glänzend; von Gliedern des menschlichen Körpers, wobei man vielleicht nicht an eine Übertr. stattlichzu denken hat, sondern im eigentlichen Sinne das Glänzende der vollen kräftigen Glieder, das überdies noch durch das Salben mit Öl erhöht wird, festhalten muß; auch in übertragener Bdtg, von Menschen: glanzvoll, ruhmvoll; so bes. Aias und Hektor, Telemachos, auch Achilles u. Odysseus; vorzugsweise das Glänzende der äußeren Erscheinung
  • φαίδρ-ανδρος, Männer, Menschen reinigend
  • φαιδρο-είμων, ονος, in reinem Kleide
  • φαιδρό-νους, ουν, reinen, klaren, fröhlichen Sinnes
  • φαιδρός, 1) rein, klar, hellglänzend, leuchtend; 2) gew. übertr., heiter, fröhlich, vergnügt
  • φαιδρότης, ητος, ἡ, 1) Reinheit, Klarheit, Glanz; 2) übertr., Heiterkeit, Fröhlichkeit
  • φαιδρόω, 1) reinigen, klar, glänzend machen; 2) übertr., erheitern; pass. fröhlich, heiter sein
  • φαιδρυντής, ὁ, der Reiniger, der glänzend macht
  • φαιδρύντρια, ἡ, Wäscherin
  • φαιδρύνω, 1) reinigen, glänzend machen; χρόα φαιδρύνεσϑαι, sich die Haut rein waschen; 2) übertr., erheitern; schmücken
  • φαίδρυσμα, τό, das was glänzend macht. dah. bes. Schmuck, Zierde
  • φαιδρ-ωπός, mit klarem, heiterem Gesicht
  • φαικάς, άδος, ἡ, eine Art weißer Schuhe der athen. Gymnasiarchen und der ägyptischen Priester
  • φαινίνδα, gew. mit παίζειν, Fangball spielen
  • φαινόλης, ὁ, dickes Oberkleid, Mantel, das lat. paenula
  • φαινολίς, ἡ, die Lichtbringende, Leuchtende
  • φαινολο-θήκη, ἡ, Behältnis zur Aufbewahrung der φαινόλαι
  • φαινο-μηρίς, ίδος, ἡ, die die Hüften zeigt, mit entblößten Hüften, wie Ibykos die lakonischen Mädchen nannte, weil ihre Kleider an den Seiten offen waren
  • φαινο-προς-ωπέω, sein Angesicht, sich selbst öffentlich zeigen, die Augen der Welt nicht scheuen, also unverhohlen vor dem Volke erscheinen
  • φαίνω, ans Lichtbringen, sichtbar machen, erscheinen lassen; zeigen, kund machen; σήματα φαίνων, Zeichen erscheinen lassen; εἴ τίς μοι όδὸν φήνειε νέεσϑαι, ob mir einer den Weg zeigte; οἵην ἐπιγουνίδα φαίνει, läßt er sehen, macht er durch Enthüllung sichtbar, enthüllt er; Ελένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον, sie ließen ein Kind ans Licht kommen, geboren werden; εἰςόκε τοι φήνωσι ϑεοὶ κυδρὴν παράκοιτιν, bis sie dir eine Gemahlin zuweisen. Auch den Ohren vernehmbar machen, ertönen lassen. Übh. an den Tag legen, bezeigen, beweisen; νοήματα, Gedanken an den Tag legen; ἀρετήν, seine Tüchtigkeit beweisen; μή τις ἀεικείας φαινέτω, niemand bezeige sich ungebührlich; εὔνοιαν, Wohlwollen bezeigen. Dah. klar machen, auseinandersetzen, erklären. Vor Gericht anzeigen, anklagen, zunächst als verbotene Ware angeben. Pass. an den Tag kommen, sichtbar werden, erscheinen, sich zeigen, sehen lassen; bes. vom Erscheinen od. Aufgehen der Himmelslichter; bes. vom ersten Erscheinen des Morgenrots; ἦμος δ' ἠριγένεια φάνη ῥοδοδάκτυλος 'Ηώς, als Eos erschienen war; ἅμα ἠοῖ φαινομένηφιν, mit der erscheinenden Morgenröte, mit Tagesanbruch; von einem sich erhebenden Winde; φαινόμενα, die Erscheinungen am Himmel, die auf- und untergehenden Gestirne, welche sich am äußern Horizonte zeigen. Durch Entblößung sichtbar werden; μετὰ πρώτοισι φάνεσκε, er zeigte sich unter den ersten. C. inf., zu sein scheinen; c. partic., erscheinen als einer, welcher; ὅςτις φαίνηται ἄριστος, wer als der beste erscheint; zur Bezeichnung des Einleuchtenden, Offenbaren, Gewissen; φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάπ των, es ist offenbar, daß das Gesetz uns gefährdet; φαίνεται ὁ νόμος ἡμᾶς βλάψειν, es hat den Anschein, scheint, daß das Gesetz uns gefährden werde; εὖ ποιεῠντες φαίνεσϑε, zeigt euch als Wohltäter; ἐὰν μὲν ἐγὼ φαίνωμαι ἀδικῶν, wenn es sich ergibt, daß ich Unrecht getan habe. Dah. als bloße Umschreibung von εἶναι, = φαίνομαι ψευδής, ich erscheine als ein Lügner. Λόγος φαινόμενος, eine deutliche Rede; τὸ φαινόμενον, das Einleuchtende, Offenbare, Augenscheinliche, aber auch das was uns scheint oder dünkt, im Ggstz dessen, was ist; im Antworten: φαίνεται = ja, so ist es. Οὐδαμοῦ φανῆναι, nirgends erscheinen, = für nichts geachtet werden; φήνασϑαι, = sich, oder als das seinige zeigen, angeben. Eigtl. pass. gezeigt, angezeigt werden, bes. vor Gericht. Absolut: φαίνειν τινί, jem. leuchten, ihm Licht vortragen; so vom Monde, von den Sternen u. anderm Lichte: scheinen, leuchten; bes. heißt der Planet Saturn ὁ φαίνων
  • φαιν-ώψ, ὁ, ἡ, helläugig, hellblickend, sichtbar
  • φαιός, eigtl. dämmerig, zwischen Licht u. Dunkel; dah. schwärzlich, grau; auch von der Farbe eines sonnenverbrannten Gesichtes, bräunlich, also den lat. pullus und fuscus entsprechend; ἱμά τια, vestes pullae. Übertr. von der Stimme: tief, dumpf, im Ggstz zur hohen und hellen
  • φαι-ουρός, grauschwänzig
  • φαιο-χίτων, ωνος, grau, schwärzlich gekleidet
  • φαιστός od. φαῖστος, leuchtend, hell
  • φακᾶς, ὁ, ein von Linsen hergenommener Spottname
  • φάκελος, ὁ, das Bündel
  • φακελόω, in Bündel binden, bringen; bes. übertr., τὴν ἱστορίαν εἰς τὸ πολύστιχον φακελοῦν, die Geschichte in viele Bände zusammenfassen
  • φακῆ, ἡ, 1) die Hülsenfrucht der Linse; 2) bes. die daraus bereitete Speise, das Linsengericht; allgemein von Hülsenfrüchten
  • φάκινος, von Linsen gemacht
  • φάκιον, τό, Abkochung von Linsen
  • φακο-ειδής, ές, linsenartig, linsenförmig
  • φακο-πτισάνη, ἡ, ein Gericht von enthülsten, geschrotenen Linsen mit Gerste, ein Absud davon
  • φακός, ὁ, 1) die Linsenpflanze u. ihre Frucht, die bes. bei Leichenbegängnissen gegessen wurde; φακὸς ὁ ἐπὶ τῶν τελμάτων, die Wasserlinse; 2) ein linsenförmiges Gefäß, eine flachrunde Wärmflasche; 3) ein linsenförmiger Fleck am Leibe, Leberfleck, auch Sommersprossen
  • φάκ-οψις, voll Flecken, Sommersprossen im Gesicht
  • φακ-ώδης, ες, 1) linsenartig; 2) voll linsenartiger Flecke
  • φακωτός, wie Linsen gestaltet, linsenförmig
  • φάλαγγαι, αἱ, runde Balken, Planken, palangae
  • φαλαγγ-άρχης, ὁ, Anführer der Phalanx
  • φαλαγγ-αρχία, ἡ, Amt, Würde des φαλαγγάρχης
  • φαλαγγηδόν, phalangenweise, in Phalangen
  • φαλαγγιάω, zornig, böse sein, wie eine giftige Spinne
  • φαλαγγιό-δηκτος, von einer giftigen Spinne gebissen
  • φαλάγγιον, τό, 1) eine Spinne, bes. eine giftige; 2) ein Heilkraut, Phalangenkraut, das wider den Biß giftiger Spinnen helfen soll
  • φαλαγγιό-πληκτος, von einer giftigen Spinne gestochen, gebissen
  • φαλαγγίτης, ὁ, ein Soldat von der Phalanx, bei den Römern von der Legion
  • φαλαγγῑτικός, zum Soldaten von der Phalanx, der Legion gehörig, ihn betreffend
  • φαλαγγο-μαχέω, mit, in der Phalanx kämpfen
  • φαλαγγο-μάχης, ὁ, der mit, in der Phalanx Kämpfende, übh. der im Fußvolke Kämpfende
  • φαλαγγόω, Walzen, Rollen hinlegen und darauf fortrollen
  • φαλάγγωμα, τό, Walze, Rolle
  • φαλάγγωσις, ἡ, ein Fehler an den Augenwimpern, wenn sie in mehrern Reihen od. einwärts gekehrt stehen
  • φάλαγξ, ἡ, 1) die Schlachtreihe, Schlachtordnung; gew. im plur., die Reihen od. Glieder der Schlachtordnung; 2) eine gewisse Schlachtordnung des griechischen, bes. des macedonischen Fußvolks, die auch von den Römern angenommen wurde u. gew. aus 16 Gliedern bestand aber auch von verschiedener Tiefe vorkommt; ἐπὶ φάλαγγος ἄγειν, in einer Phalanx aufrücken lassen; καϑίστασϑαι, sich in Linie aufstellen; dann übh. das schwere Fußvolk, bes. im Ggstz der Reiterei; 3) ein rundes Stück Holz, ein runder Stamm od. Block; bes. eine Rolle od. Walze zum Fortrollen einer Last; auch ein Waagebalken; 4) die Glieder od. Gelenke, bes. an Händen und Füßen, interpodium; 5) die Spinne, wegen der langen Gelenke ihrer Beine
  • φάλαινα, ἡ, 1) der Walfisch, balaena; übh. ein alles verschlingendes Untier; 2) eine Lichtmotte
  • φαλ-άκρα, ἡ, die Kahlheit, der kahle Kopf
  • φαλ-ακράω, kahlköpfig sein
  • φαλακρο-ειδής, ές, wie kahlköpfig, einem Kahlkopf ähnlich
  • φαλ-ακρός, ά, όν (vgl. φάλος, oben auf dem Kopfe hell), 1) kahlköpfig, glatzköpfig; 2) übh. kahl, glatt, blank; τὰ φάλακρα, kahle Felsgipfel; 3) ὁ φαλακρός hieß ein dem Eukleides zugeschriebener, näher nicht bezeichneter Trugschluß
  • φαλακρότης, ἡ, die Kahlheit, Kahlköpfigkeit, kahler Kopf, Glatze; ἀναφαλαντίασις die Kahlköpfigkeit über der Stirn des Vorderkopfes
  • φαλακρόω, kahl machen, pass. kahlköpfig werden; kahl werden
  • φαλάκρωμα, τό, das Kahlgemachte, der kahle Kopf
  • φαλάκρωσις, ἡ, das Kahlmachen, das Kahlwerden
  • φάλαρα, τά, ein blanker, metallener Haupt- od. Helmschmuck der Krieger, der zugleich zur Bedeckung diente, wahrscheinlich der die Backen schirmende Teil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken metallenen Schuppen belegte Riemen; sing. φάλαρον τιάρας, vom Kopfschmucke der alten Perserkönige, wo auch wohl die herabhängenden Backenbedeckungen zu verstehen sind u. die noch auf parthischen Münzen wahrgenommen werden. Auch die Backenstücke am Zaume der Pferde und Maultiere, alles zu ihrem Kopfzeuge Gehörige, und übh. jeder blanke Pferdeschmuck; lat. phalerae
  • φαλαρίζω, grausam sein, wie der Tyrann Phalaris
  • φαλᾱρίς, ίδος, ἡ, das Wasserhuhn, nach seiner kahlen, weißen Platte benannt, schwarz, mit weißer Blesse auf dem Kopfe, wie das Bleßhuhn; eine Grasart, deren Ähre vielleicht an den Helmbusch erinnerte
  • φαλαρισμός, ὁ, Grausamkeit, wie die des Phalaris
  • φαλᾱρός, licht, hell, glänzend, von heller Farbe; ὁ κύων ὁ φαλαρός, der weiße Hund; auch ein Widder; schwarz mit weißer Blesse auf dem Kopfe; ὄρη χιόνεσσι φάληρα, Berge mit weißen Schneespitzen, die an weiße Helmbüsche erinnern
  • φάλη, ἡ, der Walfisch
  • φαληριάω, weiß sein, sich weiß färben; κύματα φαληριόωντα, die weiß aufschäumenden, mit weißem Schaum verbrämten Wogen
  • φάλης, ητος, ὁ, das männliche Glied
  • φαλιό-πους, ουν, weißfüßig
  • φάλιος, licht, hell, weiß
  • φαλίς, ίδος, ἡ, die Priesterin der Hera zu Argos, wahrscheinlich von φαλός, wegen der weißen Tracht
  • φάλκης, ὁ, ein Stück am Schiffe; τὸ τῇ στείρᾳ προςηλούμενον, Planken, Balken
  • φαλλ-αγώγια, τά, sc. ἱερά, ein Aufzug mit Vortragung des Phallus, dah. das Feiern des Priaposfestes
  • φάλληνος, hölzern
  • φαλλη-φορέω, das Fest φαλληφόρια begehen
  • φαλλη-φόρια, τά, sc. ἱερά, ein Fest, wobei der Phallos vorgetragen, das dem Phallos gefeiert wurde
  • φαλλικός, zum φαλλός gehörig, bes. zu seiner Feier am Bacchusfeste gehörig, beim Phallosfeste üblich; τὸ φ. sc. μέλος, das Phalloslied
  • φαλλο-βατέω, auf den Phallus oder eine in Form des Phallos errichtete Säule steigen
  • φαλλο-βάτης, ὁ, der auf den Phallos steigt, Phallospriester
  • φαλλός, ὁ (vgl. φάλης, Pfahl), das männliche Glied, bes. das nachgeahmte, das als Sinnbild der Zeugungskraft der Natur bei den Bacchusfesten in feierlichen Umzügen getragen wurde, mit der Verehrung des Lingam in Indien zusammenhängend. Es war ein Pflock von Holz, bes. von Feigenholz
  • φαλλο-φορέω, den Phallos am Bacchusfeste tragen
  • φαλλο-φόρος, den Phallos tragend
  • φαλός, licht, hell, glänzend, weiß
  • φάλος, ὁ, ein blanker metallener Vorsprung an der Vorderseite des Helms oberhalb der Augen vom Helmbusch bis vorn nach der Stirn gehend und hier merklich vorspringend, sowohl zur Zierde, als zum Schutz und zur Abwehr der Hiebe dienend, also eine Art Bügel, in welchem der Helmbusch befestigt war, späterhin κῶνος genannt; verbindet den Begriff des Blanken, Leuchtenden mit dem Hervorragenden
  • φαναῖος, Licht gebend, bringend
  • φανερο-λογία, ἡ, offene Rede
  • φανερό-μῑσος, offen im Hasse, in der Feindschaft
  • φανερο-ποιέω, offenbar machen, erläutern, erklären
  • φανερο-ποιΐα, ἡ, u. φανερο-ποίησις, ἡ, das Offenbarmachen, die Erklärung, Erläuterung
  • φανερός, offenbar, einleuchtend; εἰ φανεροὶ ἐγένοντο ἐν τῇ Ἑλλάδι, wenn sie in Hellas sichtbar geworden wären; bekannt, berühmt; mit dem partic., ὃς πρότερον ἀποσπεύδων ἐφαίνετο, τότε ἐπισπεύδων φανερὸς ἦν, es war offenbar, daß er; φανερὸν δέ· - γάρ, zum einleuchtenden Beweise dient, daß
  • φανερό-φιλος, offen in der Liebe, Freundschaft, ein offener, unverhohlener Freund
  • φανερόω, sichtbar, offenbar machen, erklären, zeigen. Auch: bekannt, berühmt machen; pass., ἐφανερώϑη ἐς τοὺς Ἕλληνας μεγίστῃσι δαπάνῃσι, er wurde bei den Griechen bekannt od. berühmt
  • φανέρωσις, ἡ, das Sichtbar- od. Offenbarmachen; die Offenbarung, Erklärung
  • φανή, ἡ, die Fackel; gew. im plur. αἱ φαναί, die Orgien des Bacchus, die bei Fackelschein gefeiert wurden, feierliche Fackelzüge
  • φανητιάω, ich will etwas scheinen, oder habe Lust, mich zu zeigen
  • φανη-φόρος, fackeltragend, dah. übertr. = die Weihungen, den geheimen Dienst eines Gottes besorgend
  • φαν-όπτης, ὁ, 1) Lichtöffnung, Fenster; 2) kleines Haus
  • φᾱνός, licht, hell, leuchtend; glänzend weiß; χλαῖνα, σισύρα, rein gewaschen; in die Augen fallend, berühmt
  • φᾱνός, ὁ, Leuchte, Licht, Fackel
  • φᾱνότης, ητος, ἡ, Helle, Helligkeit
  • φᾱνόω, hell machen
  • φαντάζω, 1) sichtbar, offenbar machen, zeigen, anzeigen, gew. mit dem Nebenbegriffe der öfter wiederholten Handlung; später auch darstellen, vorstellen. Pass. sich sehen lassen. Bes. auch sich im Staate prunkend sehen lassen, sich zur Schau stellen, brüsten; 2) φαντάζεσϑαί τινι, einem ähnlich sein; 3) φαντάζεσϑαί τι, sich etwas vorstellen od. einbilden
  • φαντασία, ἡ, 1) das Sichtbarmachen, Zeigen, bes. das Ausstellen zur Schau, zum Prunke, das Prahlen; 2) intrans., das Sichtbarwerden, Erscheinen; der Anblick, das Aussehen; auch das Aufsehen, das einer durch sein prunkendes Erscheinen macht; dah. ἡ κατὰ τὴν εὐγένειαν φαντασία, der Glanz der Geburt; 3) der Zustand der Seele, wenn sie Sinneneindrücke empfängt; bei den Stoikern die Vorstellung, sowohl das Vorgestellte (τὸ φανταστόν), als die Vorstellungskraft (τὸ φανταστικόν). Besonders die Kraft der Seele, sich Dinge als wirklich od. gegenwärtig vorzustellen, die nur in der Einbildung vorhanden od. abwesend sind, Einbildungskraft, Phantasie. Aber auch ein Bild der Phantasie, eine Einbildung. Verlangen, Gelüst nach abwesenden Dingen
  • φαντασιο-δοκητής, ὁ, der nur an einen Scheinkörper bei Christus glaubt, Ketzername
  • φαντασιο-κοπέω, sich eitle Vorstellungen, Hoffnungen machen
  • φαντασιο-κόπος, sich eitle, leere Vorstellungen, Hoffnungen machend, sich damit beschäftigend
  • φαντασιό-πληκτος, die Sinne schlagend, treffend, blendend, die Vorstellung blendend und betäubend
  • φαντασιόω, Erscheinungen, Vorstellungen hervorbringen; pass. Erscheinungen, Vorstellungen haben; übh. Vorstellungsvermögen besitzen
  • φάντασις, ἡ, das Gesicht
  • φαντασι-ώδης, ες, Erscheinungen, Einbildungen ähnlich, reich daran
  • φάντασμα, τό, Erscheinung, Gespenst; Vorstellung; bei den Stoikern bes. das Bild einer nichtigen, leeren Vorstellung
  • φανταστής, ὁ, der sich zur Schau stellt, brüstet, der Prahler
  • φανταστικός, zum Vorstellen durch die Einbildungskraft gehörig, geschickt dazu, der Vorstellung fähig; mit dem gen. der Sache, die einer sich vorzustellen fähig ist; τὸ φανταστικόν, das Vorstellungsvermögen; bei den Stoikern die eitle, leere Vorstellung
  • φανταστός, auf die Einbildung, Vorstellung wirkend, durch die Einbildung, Vorstellung empfangen, eingebildet
  • φαό-βιος, mit glänzendem Bogen
  • φάος, εος, τό, 1) das Licht; bes. das Tageslicht, der Tag, der Tagesanbruch; ἐν φάει, bei Licht, bei Tage; auch gradezu der Tag; ὡς μηκέτ' ὄντα κεῖνον ἐν φάει νόει, am Leben seiend. Auch das durch Feuer, Fackeln u. vgl. hervorgebrachte Licht. Dah. bei den Attikern auch das, was Licht gibt, Kerze, Fackel. Φῶς ποιεῖν, Feuer anzünden. Dämmerung. Auch wie lumen, das Fenster od. die Öffnung, durch welche das Licht einfällt, φῶτα μετατιϑέναι, die Fenster verändern; 2) das Licht im Ggstz des Dunkels als Bild der Freude, des Heils, also Glück, Heil, Rettung, Sieg; αἱ δὲ (πύλαι) πετασϑεῖσαι τεῦξαν φάος, bereiteten ihnen Rettung; Freude; dah. auch in der Anrede an Personen, deren Erscheinen glück- od. heilbringend ist; γλυκερὸν φάος wenn man nicht dies mit dem dichterischen Gebrauche, daß; 3) τὰ φάεα 'die Augen' heißen, zusammenbringen will; sing., vom Auge des Kyklopen
  • φάρ, αρός, τό, Dinkel
  • φαραγγ-ώδης, ες, einer φάραγξ ähnlich, wie eine Schlucht, mit Schluchten, Tälern versehen
  • φάραγξ, αγγος, ἡ, eine eingeschnittene Anhöhe, ein Berg od. Fels mit Klüften; Bergschlucht, Kluft, Tal
  • φαρέτρα, ἡ, u. φαρετρεών, ῶνος, ὁ, der Köcher, in dem man die Pfeile trägt (φέρω), Pfeilbehälter; mit einem Deckel versehen
  • φαρέτριον, τό, kleiner Köcher
  • φαρετρο-φόρος, köchertragend
  • φᾱρικόν, τό, ein unbestimmtes Gift
  • φορκῑδόω, runzeln; φαρκιδούμενος, gerunzelt
  • φαρκῑδ-ώδης, ες, runzlig, voll Runzeln
  • φαρκίς, ῖδος, ἡ, Runzel, Falte
  • φαρμακάω, 1) an empfangenem Gifte leiden, davon ungesund und seines Verstandes nicht mehr mächtig sein, betäubt sein; 2) nach Arznei Verlangen haben
  • φαρμακεία, ἡ, das Geben, Brauchen einer Arznei, eines Heilmittels, Zaubermittels oder Giftes
  • φαρμακεῖον, τό, Bude, in der Arznei verkauft wird
  • φαρμακεύς, ὁ, der Arznei-, Zaubermittel, Gift bereitet und bei anderen anwendet, Zauberer, Giftmischer; auch der solche Mittel braucht
  • φαρμακευτικός, zum φαρμακευτής gehörig, von ihm kommend; ἡ φαρμακευτική, sc. τέχνη, die Kenntnis der Arzneimittel, die Lehre von denselben
  • φαρμακεύω, Heilmittel, Zaubermittel geben, anwenden, auch Hexerei, Giftmischerei treiben; auch trans., ὃς ἂν φαρμακεύῃ τινὰ ἐπὶ βλάβῃ μὴ ϑανασίμῳ, wer einem Gift gibt; φαρμακεύειν τι ἐς τὸν ποταμόν, etwas als Zauber oder Besänftigungsmittel gegen den Strom, zur Beruhigung des Stromes gebrauchen. Pass. Arzneimittel gebrauchen, bes. zum Abführen
  • φαρμακικός, das φάρμακον betreffend, dazu gehörig
  • φαρμακίς, ίδος, ἡ, 1) Zauberin, Giftmischerin; 2) adj. giftig
  • φαρμακίτης, ὁ, sc. οἶνος, ein mit Heilmitteln angemachter Wein, Gesundheitswein
  • φαρμακόεις, όεσσα, όεν, bes. giftig, reich am φάρμακον
  • φαρμακό-&##956;αντις, ὁ, entweder einer, der zugleich φαρμακός u. μάντις ist, od. einer, der sich der φάρμακα bedient, um daraus zu wahrsagen; Titel einer Comödie des Anaxandrid
  • φάρμακον, τό, jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer Wirkungen; 1) Heilmittel, Arzneimittel, sowohl gegen äußerliche Verletzungen als gegen innere Krankheiten, sowohl äußerlich, als innerlich zu brauchen. Nach der Art des Gebrauches unterschieden die Alten χριστά; 2) Gift, tödliches, Verderben, Unheil bringendes Mittel; 3) Zaubermittel; denn dem einfachen Naturmenschen gilt Arznei, Gift und Zaubermittel für eins; sowohl von Zaubertränken und Salben, als von Zauberformeln und Beschwörungen; jedes geheime Mittel, etwas zu bewirken; 4) Übh. Hilfsmittel, Gegenmittel; αὐρᾶν ψυχρᾶν, gegen kalte Lüfte; aber auch Erregungsmittel; so heißt der Wein φάρμακον ἀφροσύνης, der Raserei erregt, u. Anacharsis nannte das Salböl der Ringer φάρμακον μανίας, wodurch sie gleichsam Wut gegen einander hervorzaubern; 5) Färbemittel; Schminke, Malerfarbe. Auch Reizmittel, den Wohlgeschmack der Speisen zu erhöhen, Würze; dah. übertr., κάλλιστον φάρμακον ἀρετᾶς ἐπὶ ϑανάτῳ εὑρέ-σϑαι, die Würze, welche die Tugend selbst dem Tode gibt
  • φαρμακο-ποιέω, Arzneien machen, bereiten, Gift mischen, Malerfarben bereiten
  • φαρμακο-ποιΐα, ἡ, das Zubereiten der Arzneien u. s. w., die Kunst des φαρμακοποιός
  • φαρμακο-ποιός, Arzneien machend, Heilmittel bereitend, Gift mischend, Malerfarben zubereitend
  • φαρμακο-ποσία, ἡ, das Trinken der Arznei, des Giftes
  • φαρμακο-ποτέω, Arznei, Gift trinken
  • φαρμακο-πωλέω, Arzneimittel, Gifte u. vgl. verkaufen, damit handeln
  • φαρμακο-πώλης, ὁ, der φάρμακα, Arzneimittel, Gifte, Schminke, Malerfarben, Gewürze u. s. w. verkauft
  • φαρμακός, ὁ, ἡ, 1) ein Giftmischer, Zauberer; superl. φαρμακίστατος, der ärgste Giftmischer; 2) der Mensch, durch dessen Opferung od. Hinrichtung die Schuld eines anderen, des. eines ganzen Staates gesühnt od. abgebüßt wird; auch δημόσιος genannt, ein Sündenbock; weil man dazu einen ohnehin des Todes würdigen Verbrecher zu nehmen pflegte, wurde es, wie κάϑαρμα, Schimpfwort
  • φαρμακο-τρίπτης, ὁ, u. φαρμακο-τρίβης, ὁ, u. φαρμακό-τριψ, ιβος, ὁ, der φάρμακα reibt u. zubereitet, gew. ein Sklave des φαρμακοπώλης
  • φαρμακο-φόρος, Arzneimittel, Gift hervorbringend
  • φαρμακόω, vergiften; aber ἐλαίῳ φαρμακώσαισα ἀντίτομα ist = mit Öl heilkräftig mischend
  • φαρμακτός, vergiftet; δόλος, Hinterlist, durch Vergiftung
  • φαρμακ-ώδης, ες, von der Art eines φάρμακον, einem Arzneimittel, Gifte, Zaubermittel ähnlich; ὕδωρ, heilsam
  • φαρμακών, ῶνος, ὁ, Ort, wo gefärbt wird, Färberei
  • φάρμαξις, ἡ, Behandlung durch Arzneimittel; auch vom Härten des Eisens durch Eintauchen in kaltes Wasser
  • φαρμάσσω, ein künstliches Mittel, φάρμακον anwenden; vom Metallarbeiter, der das Eisen durch ein künstliches Mittel, durch Eintauchen in kaltes Wasser härtet. Gew. 1) ein Arzneimittel anwenden, dadurch heilen, lindern; 2) Gift geben, durch Gift krank machen oder töten; 3) Zaubermittel anwenden, bezaubern, behexen; bes. auch durch Zaubermittel zur Liebe und zu anderen Leidenschaften verlocken; daher übertr., durch Lob u. Schmeicheleien bezaubern, einnehmen; 4) Färbemittel anwenden, färben, schminken; und dah. verfälschen, verderben, bes. durch Vermischung mit etwas Fremdartigem; aber auch durch Zutaten verbessern, bes. würzen
  • φᾶρος, τό, jedes große Stück Zeug, Tuch, Leinwand, Decke, Hülle; Leichentuch; Segeltuch. Bes. ein weiter Mantel ohne Ärmel, den die Männer als Überwurf über dem Unterkleide, χιτών trugen u. so bei Vornehmen gew. von Purpur. Auch Kalypso u. Kirke tragen solchen Mantel. Es konnte, wie eine Art Kappe, über den Kopf gezogen werden
  • φάρος, ὁ, wie φάρσος, ein abgerissenes Stück Landes, auch ein gepflügtes, auch eine Fahre, Furche
  • φάρσος, τό, jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Teil, Abteilung; φάρσεα πόλιος, die Teile der Stadt, Stadtviertel
  • φαρυγίνδην, schlundartig
  • φάρυγξ, ἡ, 1) der Schlund, Anfang der Speiseröhre; übh. die Kehle, die Gurgel, der Hals; die Wamme des Stieres; 2) übertr. = φάραγξ, Schlund, Schlucht, Kluft
  • φάρω, spalten, schneiden, zerteilen, zerstückeln
  • φάσαξ, ακος, ὁ, Anzeiger, Angeber
  • φασγανίς, ἡ, ein kleines Messer, Schwert, Rasiermesser
  • φάσγανον, τό, 1) ein schneidendes Werkzeug, Messer, Schwert, Dolch; das große Schlachtschwert, in der Scheide an einem Bande, τελαμών getragen; 2) eine Pflanze mit schwertförmigen Blättern, Schwertel, Schwertlilie
  • φασγαν-ουργός, Messer, Dolche, Schwerter verfertigend
  • φασγάνω, mit dem Schwerte morden
  • φάσηλος, ὁ, u. φασήλιον, τό, u. φασηλίς, ίδος, ἡ, 1) eine Pflanze, die eßbare Schoten trägt, eine Art Bohnen, Phasolen od. Fisolen; 2) ein schmaler, leichter Kahn, jedes schnellsegelnde Schiff, wahrscheinlich von seiner Ähnlichkeit mit der Schote des φάσηλος
  • φᾱσιᾱνός, vom Flusse Phasis her; dah. ὁ φασ., sc. ὄρνις, der Fasan; Pferde vom Phasis denken; φασιανὸς ἀνήρ, = συκοφάντης, ein Angeber
  • φάσιμος, zum äußeren Scheine, Prunke gehörig
  • φάσις, ἡ, 1) Anzeige, Anklage; bes. gegen Schleichhändler, Schmuggler; 2) Schein, Erscheinung, der Gestirne
  • φάσις, ἡ, 1) Sprache, Rede; 2) Bejahung, Behauptung
  • φασκαίνω, fascino
  • φασκάς, άδος, ἡ, eine Entenart
  • φάσκον, τό, ein langes, haariges Baummoos
  • φάσκω, = φημί, sagen, bes. ja sagen, bejahen, behaupten, u. ohne Worte, glauben, meinen; οὐ φάσκειν, leugnen; auch mit der Nebenbdtg prahlen

Schreibe einen Kommentar