• τραχηλο-ειδής, ές, dem Halse, dem Nacken ähnlich
  • τραχηλο-κάκη, ἡ, Halseisen
  • τραχηλο-κοπέω, den Hals abschneiden, köpfen
  • τραχηλο-κοπία, ἡ, das Halsabschneiden, Köpfen
  • τράχηλος, ὁ, 1) der Hals, der Nacken; 2) der oberste, vorderste Teil der Purpurschnecke; 3) der mittlere Teil des Mastes
  • τραχηλό-σῑμος, mit kurzem Halse
  • τράχ-ουρος od. τραχοῦρος, ὁ, der Rauchschwanz, ein Seefisch
  • τρᾱχυ-βατέω, auf rauhem, felsigem Boden gehen
  • τρᾱχυ-δέρμων, u. τρᾱχύ-δερμος, ονος, mit hartem Felle
  • τρᾱχύ-λογος, rauh redend, von harter Aussprache
  • τρᾱχυντικός, rauh oder uneben machend; übrtr., zornig, böse machend, erbitternd
  • τρᾱχύνω, rauh, uneben machen; übertr., zornig, böse machen. erzürnen, aufbringen
  • τρᾱχυ-όστρακος, mit rauher, harter Schale
  • τρᾱχύ-πους, ποδος, mit rauhen Füßen
  • τρᾱχύς, rauh, uneben, hart; steinig, felsig. Übtr., hart, heftig, zornig. Adv. τρηχέως περιέπεσϑαι, hart behandelt werden
  • τράχυσμα, τό, Rauhigkeit, Härte
  • τρᾱχυσμός, ὁ, das Rauh-, Unebenmachen
  • τρᾱχυ-στομέω, 1) einen harten Mund haben, hartmäulig sein; 2) eine harte Aussprache haben
  • τρᾱχυ-στομία, 1) Hartmäuligkeit; 2) harte Aussprache
  • τρᾱχύ-στομος, 1) mit, von hartem Munde, hartmäulig; 2) von harter Aussprache
  • τρᾱχύτης, ητος, ἡ, Rauheit, Härte
  • τρᾱχύ-φλοιος, mit rauher, unebner Rinde
  • τρᾱχυ-φωνέω, eine rauhe Stimme haben
  • τρᾱχυ-φωνία, ἡ, rauhe Aussprache
  • τρᾱχύ-φωνος, mit rauher, harter Stimme
  • τρᾱχ-ώδης, ες, von rauher, harter Art
  • τράχωμα, τό, das Rauhgemachte, die Rauhheit
  • τρᾱχωματικός, die Rauhheit betreffend, sie heilend
  • τρᾱχών, ῶνος, ὁ, rauhe, harte, steinige Gegend
  • τρεῖς, οἱ, αἱ, τρία, τά, drei. Die Drei galt von jeher als eine heilige, glückbringende Zahl
  • τρέμω, zittern, erzittern, beben; auch von einem leicht flatternden Gewande; bes. vor Furcht zittern; von einem Trunkenen. Übh. sich fürchten
  • τρεπτικός, zum Drehen, Wenden gehörig, wandelbar, veränderlich
  • τρεπτός, gedreht, gewendet, verändert; zu drehen, zu wenden, zu lenken, zu verändern
  • τρέπω, drehen; 1) wenden, kehren, übh. eine gewisse Richtung geben; πάλιν τρέπε μώνυχας ἵππους, er lenkte sie zurück; τρέπειν τινὰ εἰς εὐνήν, einen zu Bette gehen lassen; πρὸς ὄρος τρέπε πίονα μῆλα, er trieb sie; pass. sich wenden; ἐπὶ ἔργα, sich zum Geschäft wenden, an die Arbeit gehen; ἀντ' ἠελίοιο τετραμμένος, gegen die Sonne gewandt; τράπωνται τὴν ἄνω ὁδόν, sie schlagen den Weg ein; αἰχμὴ ἐτράπετο, die Lanzenspitze wandte sich, bog sich um. Bes. 2) in die Flucht wenden, schlagen; pass. τραπῆναι φογῇ, ἐς φυγήν, in die Flucht geschlagen werden; τραπέσϑαι, sich zur Flucht wenden, fliehen; τρέψασϑαι, einen von sich abwenden u. in die Flucht schlagen. Umstürzen, abwenden, abhalten; verhindern, verhüten; übh. anders wenden, ändern, verändern. Pass. sich ändern; τρέπεται χρώς, die Farbe wechselt, ändert sich, von einem, der erblaßt; τρέπεται νόος, φρήν, ϑυμός, der Sinn ändert sich; absolut, τράπομαι, ich ändere meine Meinung; dah. τετραμμένος, ein Umgewandter, der seinen Sinn geändert hat. Übertr. sich auf etwas hinrichten; bes. seine Aufmerksamkeit auf etwas hinrichten, worauf merken, sich womit beschäftigen
  • τρεσᾶς, ὁ, der Flüchtling
  • τρέστης, ὁ, der Zitternde, Furchtsame, Fliehende
  • τρέφω, festmachen, eine Flüssigkeit dicht werden lassen, z. B. γάλα ϑρέψαι, die Milch gerinnen lassen; auch von der Kälte: gefrieren lassen; pass. dicht, fest werden, gerinnen, gefrieren. Gew. fett od. dick machen, füttern, ernähren, großziehen u. pflegen; bes. Kinder im Hause aufziehen u. erziehen; für sich aufziehen; ὁ τρεφόμενος heißt her Knabe, so lange er noch von den Frauen aufgezogen wird, bis zu seinem fünften Jahre. Auch Sklaven u. Vieh halten. Von Pflanzen: ziehen; φάρμακα τρέφει χϑών, die Erde bringt Gifte hervor; ὕεσσι τρέφει ἀλοιφήν, es macht den Schweinen Fett wachsen, setzt ihnen Fett an; χαίτην τρέφειν, das Haar wachsen lassen; ὑπήνην, wachsen lassen; unterhalten; von Heeren; ἡ ϑρέψασα, das Vaterland; πολλὴ περὶ χροῒ τέτροφεν ἅλμη, viel Salzwasser setzte sich ihm um die Haut fest
  • τρεχε-δειπνέω, zum Gastmahl laufen, zum Schmause eilen
  • τρεχέ-δειπνος, zu einem Gastmahle laufend, einem Schmause nachrennend; spät kommen
  • τρέχω, laufen; ἅμα τινί, mit einem gleichen Schritt halten; δρόμον δραμεῖν, ἀγῶνα δραμεῖν, wie unser 'Gefahr laufen'; τρέχειν περὶ ἑωυτοῦ, περὶ ψυχῆς, laufen, um sich selbst od. sein Leben zu retten; παρ' ἓν πάλαισμα ἔδραμε νικᾶν, außer einer Kampfübung trug er den Sieg davon
  • τρέψις, ἡ, Wendung
  • τρεψί-χρως, ωτος, ὁ, ἡ, die Farbe, die Haut wechselnd, verändernd, von einem Polypen
  • τρέω, 1) zittern, beben, bes. vor Furcht, dah. zagen, sich fürchten; als Folge davon: fliehen, flüchten, ; ὁ τρέσας, der Flüchtling, der sich der Schlacht entzogen hat; 2) trans., fürchten, scheuen
  • τρῆμα, τό, das Durchbohrte, Loch, Öffnung; bes. die Löcher od. Punkte der Würfel
  • τρηματίζω, Würfel spielen, auf die Löcher oder Punkte der Würfel Geld setzen
  • τρηματιστής, ὁ, der Würfelspieler, der auf die Löcher oder Punkte der Würfel setzt, pointiert, wer am meisten werfen wird
  • τρηματόεις, εσσα, εν, u. τρηματ-ώδης, ες, durchlöchert, löcherig, mit vielen Löchern; λίϑος, Bimsstein
  • τρήρων, ωνος, ὁ, ἡ, u. τρηρός, furchtsam, flüchtig, schüchtern, scheu; Beiwort der wilden Tauben
  • τρῆσις, ἡ, das Durchbohren; das Loch
  • τρητός, durchbohrt, durchlöchert; von zierlich geschnitzten, mit durchbrochener Arbeit versehenen Bettstellen; von Löchern in den Bettpfosten, durch welche Stricke oder Gurte gezogen waren
  • τρηχώ, οῠς, ἡ, eine rauhe, steinige, felsige Gegend
  • τριαγμός, ὁ, der Sieg
  • τρι-άδελφαι, αἱ, die drei Schwestern
  • τρι-άδελφοι, οἱ, die drei Brüder
  • τριάζω, besiegen, überwinden; eigtl. vom Faustkämpfer im Pentathlon, dessen Sieg erst dann entschieden war, wenn er seinen Gegner dreimal zu Boden geworfen, in drei Gängen nach einander überwunden hatte
  • τριάζω, verdreifachen, mit drei multiplicieren
  • τρίαινα, ἡ, Dreizack; die gew. Waffe des Poseidon. Ein dreizackiger Speer. Auch eine dreizackige Hacke, Erdschollen damit zu zerschlagen
  • τριαινο-ειδής, ές, von der Art, Gestalt des Dreizacks, von dreizackiger Gestalt
  • τριαινο-κράτωρ, ορος, ὁ, der Beherrscher des Dreizacks, Poseidon
  • τριαινόω, den Dreizack führen, mit dem Dreizack bewegen, erschüttern; τὴν γῆν δικέλλῃ, das Land behacken
  • τριαινωτήρ, ῆρος, ὁ, der das Land behackt
  • τρια-καί-δεκα, dreizehn
  • τρια-και-δεκ-έτης, ὁ, der Dreizehnjährige
  • τριᾱκάς, άδος, ἡ, 1) die Zahl dreißig; 2) der dreißigste Tag des Monats. In Athen waren die τριακάδες dem Andenken der Toten geweiht, wie die novemdialia der Römer; die dritte, κυρία ἐκκλησία. In Athen eine politische Abteilung der φυλαί, deren jede nach dem ἔϑνος in 30 γένη abgeteilt war, die τριακάδες hießen; eigtl. Verein von dreißig Männern
  • τριᾱκάτιοι, οἱ, die zu einer τριακάς gehörenden ἔφηβοι
  • τριάκις, adv., dreimal
  • τριᾱκονθ-άμματος, mit, von dreißig Knoten
  • τριᾱκονθ-ήμερος, dreißigtägig
  • τριάκοντα, dreißig; οἱ τριάκοντα in Sparta die dreißig Männer, welche dem Könige als Ratgeber u. Gehilfen beigegeben waren; in Athen die sogenannten dreißig Tyrannen
  • τριᾱκοντα-ετηρίς, ἡ, sc. ἑορτή, ein dreißigjähriges, alle dreißig Jahre wiederkehrendes Fest
  • τριᾱκοντα-ετής, ές, dreißigjährig
  • τριᾱκοντα-έτης, ὁ, der Dreißigjährige
  • τριᾱκοντα-ετία, ἡ, Zeitraum von dreißig Jahren
  • τριᾱκοντα-έτις, ιδος, ἡ, z. B. σπονδαί, dreißigjähriger Waffenstillstand
  • τριᾱκοντά-ζυγος, mit, von dreißig Ruderbänken
  • τριᾱκοντάκις, dreißigmal
  • τριᾱκοντά-κλινος, von dreißig Bett- od. Tischlagern
  • τριᾱκοντά-κωπος, mit dreißig Rudern
  • τριᾱκοντ-άμερος, dreißigtägig
  • τριᾱκοντά-μηνος, von dreißig Monaten
  • τριᾱκοντα-μναῖος, dreißig Minen schwer od. wert; λίϑος, von dreißig Minen
  • τριᾱκοντα-μόριον, τό, ein Dreißigteilchen
  • τριᾱκοντά-πηχυς, υ, dreißig Ellen lang
  • τριᾱκοντα-πλασίων, ον, u. τριᾱκοντα-πλάσιος, dreißigfach, dreißigmal so viel
  • τριᾱκοντά-πους, οδος, dreißig Fuß lang, hoch, breit, tief
  • τριᾱκοντ-αρχία, ἡ, die Herrschaft der dreißig Tyrannen in Athen
  • τριᾱκοντά-χοος, dreißigfachen Ertrag gebend
  • τριᾱκοντ-ήρης, ες, dreißigruderig; ἡ τριακοντήρης, ein dreißigruderiges Kriegsschiff
  • τριᾱκοντ-όργυιος, dreißigklafterig
  • τριᾱκοντούτης, ες, dreißigjährig
  • τριᾱκοντοῦτις, ιδος, ἡ, αἱ τριακοντούτιδες σπονδαί, der dreißigjährige Waffenstillstand
  • τριᾱκόσιοι, dreihundert
  • τριᾱκοσιο-μέδιμνος, von dreihundert Medimnen, so viel war der Census der Ritter, die 300 Medimnen Ertrag ihrer Güter haben mußten
  • τριᾱκοσιό-χοος, dreihundertfältige Frucht bringend
  • τριᾱκοσταῖος, 1) am dreißigsten Tage; 2) dreißig Tage alt
  • τριᾱκοστη-μόριον, τό, ein Dreißigteilchen
  • τριᾱκοστό-δυος, der zweiunddreißigste
  • τριᾱκοστός, der dreißigste; τὴν τριακοστὴν πράττεται τοὺς ἐξάγοντας, der dreißigste Teil als Abgabe od. Zoll
  • τριακτήρ, ῆρος, ὁ, der Sieger
  • τριακτός, besiegt
  • τρι-άνωρ, ἡ, κόρη, die drei Männer gehabt hat, Helena
  • τριάριοι, οἱ, die römischen triarii
  • τρι-άρμενος, mit drei Segeln, Masten
  • τρι-αρχία, ἡ, Dreiherrschaft, Triumvirat
  • τριάς, άδος, ἡ, die Drei, Dreizahl; Dreieinigkeit
  • τριᾶς, ᾶντος, ὁ, eine Münze, drei χαλκοῦς geltend, triens
  • τρι-αῦλαξ, ακος, dreifurchig, dreizackig
  • τρι-αύχην, ενος, mit drei Hälsen
  • τριβακός, gerieben, abgerieben, tritus; ὁ τριβακός, mit u. ohne χλαμύς, u. τριβακόν, τό, sc. ἱμάτιον, ein abgetragenes Kleid, auch ein glattes, dünnes Sommerkleid, im Ggstz der dicken, zottigen Winterkleider. Ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch; ἀσέλγεια τριβακή, Unzucht der Tribaden
  • τριβαλλοί, oἱ, junge Leute, die sich in Schenken, Bädern herumtreiben, Schmarotzer, übh. Taugenichtse
  • τριβαλλο-ποπανό-θρεπτα μειρακύλλια, liederlich, in den Garküchen aufwachsende od. Muttersöhnchen
  • τρι-βάρβαρος, sehr barbarisch
  • τριβάς, άδος, ἡ, ein Weib, das mit sich selbst oder anderen ihres Gleichen Unzucht treibt
  • τρί-βαφος, dreimal in die Farbe getaucht, = echt gefärbt
  • τρι-βελής, ές, dreispitzig; δόρυ, der Dreizack des Poseidon
  • τριβεύς, ὁ, 1) der Reiber; 2) in der Mechanik, der Überzug in einem Loche, an dem die umdrehende Welle sich reibt
  • τριβή, ἡ, das Reiben, Abreiben, Beschädigen. Gew. übertr., die Übung, durch Übung erlangte Geschicklichkeit. Das Betreiben einer Sache, die Beschäftigung womit; οὐκ ἔστι τέχνη, ἀλλ' ἄτεχνος τριβή, ein kunstloses Treiben; Übung; auch Sorge; Aufschub, Verweilen, auch Unterhaltung, Zeitvertreib; χρόνου τριβή, Länge der Zeit; τριβὴν λαμβάνει ὁ πόλεμος, er wird in die Länge gezogen
  • τριβικός, sich auf Übung, Erfahrung gründend, Ggstz ἱστορικός u. λογικός
  • τριβολ-εκ-τράπελα, abgedroschene Sticheleien, Witze im Munde führen
  • τρί-βολος, dreispitzig, dreizackig; subst. 1) ὁ τρίβολος, eine eiserne Spitze, in die Fersen zu stechen, eine Fußangel; auch eine Spitze von Eisen am Pferdezaum. Wegen der Ähnlichkeit eine stachlige Wasserpflanze, Wassernuß, tribulus; auch eine ähnliche Landpflanze; ὀξύτερος τριβόλων, sauer gewordener Wein, der den Stich hat; 2) Stichrede, das witzig, epigrammatisch Zugespitzte des Ausdrucks, die Pointe; 3) die Schafslorbeeren, die in der Wolle hängen bleiben; 4) τὰ τρίβολα, eine Dreschmaschine, ein unten mit spitzigen Steinen besetztes Brett, das über das Getreide auf der Tenne geschleppt wurde, tribula
  • τρίβος, ἡ, auch ὁ, 1) ein durch vieles Gehen abgeriebener, gebahnter Weg, vielbetretener Fußsteig; die große Landstraße; 2) das Reiben. Auch die durch Reiben entstandene Höhlung, das Loch; 3) übtr. wie τριβή, Übung und dadurch erlangte Geschicklichkeit; das Verweilen wobei, Beschäftigung womit, Umgang; auch Aufenthalt, Verzug
  • τρί-βραχυς, ὁ, ein aus drei kurzen Silben bestehender Versfuß
  • τρί-βροχος, dreimal, stark benetzt
  • τρίβω, reiben; τριβέμεναι κρῖ λευκὸν ἐν ἀλωῇ, dreschen, eigtl. ausreiben, das Korn wurde mit Walzen ausgedroschen; μοχλὸν τρῖψαι ἐν ὀφϑαλμῷ, herumdrehen; χρυσὸν βασάνῳ, Gold am Probierstein reiben, um seine Reinheit auszumitteln. Bes. abreiben, abnutzen, abtragen; bes. von Kleidern und von Wegen. Dah. von Personen: aufreiben, entkräften, schwächen; μηδὲ τρίβεσϑε κακοῖσιν, nutzt eure Kräfte nicht ab; ἀλλήλους τρίβουσι σκολιῇσι δίκῃσι, sie reiben einander od. ihr Vermögen durch Rechtshändel auf; τριβόμενος λαός, ein gemißhandeltes Volk; auch Geld und Gut aufzehren. Pass. sich verweilen; sich mit einer Sache viel beschäftigen, sich darin üben; ἀμφ' ἀρετῇ; act., τί, etwas treiben, üben; βίον, eine Lebensart führen, z. B. δυςτυχῆ, ein unglückliches Leben führen; aber πόλεμον τρίβειν, einen Krieg in die Länge ziehen
  • τρί-βωμος, ὁ, ein dreifacher od. dreieckiger Altar
  • τρίβων, ωνος, ὁ, 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die Spartaner, später die Philosophen und endlich die Mönche zu tragen pflegten, gew. Sinnbild einer genügsamen, strengen Lebensweise; 2) adj., geübt in etwas, einer Sache kundig; λόγων, im Reden geübt. Abs., ὁ τρ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch
  • τριβωνάριον, τό, kleiner Mantel
  • τριβωνεύομαι, abgefeimte Streiche, Spitzbübereien treiben, od. zaudern, aufschieben
  • τριβωνικῶς, nach Art eines abgenutzten Mantels
  • τριβώνιον, τό, 1) ärmliches, altes Kleid, als Zeichen der Armut; 2) das Friedenskleid, im Ggstz zur χλαμύς
  • τριβωνο-φορέω, einen abgenutzten Mantel tragen
  • τριβωνο-φορία, ἡ, das Tragen eines abgenutzten Mantels
  • τριβωνο-φόρος, einen abgenutzten Mantel tragend
  • τριβων-ώδης, ες, mantelartig, -ähnlich
  • τρι-γαμία, ἡ, dreifache Heirat, dreimalige Verheiratung od. dritte Heirat
  • τρί-γαμος, dreifach, dreimal verheiratet
  • τρι-γένεια, ἡ, drittes Geschlecht. Dreifaches Geschlecht im grammatischen Sinne. Auch τριγένεια ἀγαϑῶν, dreifache Art
  • τρι-γενής, ές, von dreifachem Geschlecht, im grammatischen Sinne
  • τρι-γέννητος, dreimal, dreifach geboren
  • τρι-γερήνιος, dreimal so alt wie der Gerenier
  • τρι-γέρων, οντος, dreifacher Greis, = sehr alt
  • τρι-γίγας, αντος, ὁ, ein dreifacher, sehr großer Riese
  • τρῖγλα, ἡ, die Seebarbe, trigla
  • τρί-γληνος, mit drei Augen, von der Hekate; von Ohrgehängen; ἕρματα τρίγληνα, mit drei Bildchen, Zierraten
  • τριγλίζω, kichern, lachen
  • τριγλῖτις, ιδος, ἡ, der τρίγλα gleich
  • τριγλο-βόλος, Seebarben treffend oder fangend
  • τριγλο-φόρος, Seebarben tragend, bringend; τριγλοφόρος χιτών, das Netz, worin man Seebarben fing
  • τρί-γλυφος, dreimal geschlitzt, gespalten; αἰχμὴ τρίγλυφος, der Dreizack; ἡ τρίγλυφος, der Dreischlitz über dem Architrav in der dorischen Säulenordnung
  • τρι-γλώχῑν, ινος, dreizüngig, dreispitzig, dreizackig
  • τριγμός, ὁ, das Schwirren, Zischen, Zirpen, bes. von Mäusen u. Fledermäusen, übh. jeder durch Reiben zweier harter Körper entstandene Ton, stridor
  • τρί-γναθος, mit drei Kinnbacken, Rachen
  • τριγόλης, ὁ, ein Fisch
  • τρί-γομφος, mit drei Nägeln, Pflöcken
  • τρι-γονέω, in der dritten Zeugung sein, zum dritten Male zeugen, gebären
  • τρι-γονία, ἡ, die dritte Zeugung, Generation
  • τρί-γονος, dreimal, zum dritten Male geboren; τρίγονα τέκνα, drei Kinder; κόραι, drei Töchter
  • τρι-γράμματος, mit, von drei Buchstaben
  • τρι-γωνίζω, 1) dreieckig machen, intr., ein Dreieck bilden; mit drei multiplicieren; 2) das Tonwerkzeug τρίγωνον spielen
  • τρι-γωνικός, ή, όν, dreieckig
  • τρι-γωνιστί, nach Art eines Dreiecks
  • τρι-γωνίστρια, ἡ, die das Tonwerkzeug τρίγωνον Spielende
  • τρι-γωνο-ειδής, ές, in Gestalt, Form eines Dreiecks
  • τρί-γωνον, τό, 1) eigtl. Dreiwinkel, Dreieck; 2) ein unserer Harfe ähnliches Tonwerkzeug in Form eines Dreiecks, mit vielen Saiten von gleicher Dicke, aber ungleicher Länge, so daß die kürzesten an der Spitze, die längsten an der Basis des Instruments saßen
  • τρί-γωνος, dreiwinklig, dreieckig, dreispitzig
  • τρι-δάκτυλος, u. τρι-δακτυλιαῖος,
  • 1) von drei Fingern, dreifingerig; 2) drei Finger lang, breit
  • τρί-δειρος, dreihalsig, dreiköpfig
  • τρι-δέσποτος, drei Herren habend
  • τρί-δουλος, dreifacher Sklave, Sklave durch drei Geschlechter; Erzsklave
  • τρί-δραχμος, drei Drachmen wert, schwer; τὸ τρίδραχμον, drei Drachmen
  • τρί-δυμος, nach δίδυμος gebildet, dreifach, dreidoppelt; τρίδυμοι, mit u. ohne παῖδες, Drillinge
  • τρι-δύστηνος, dreifach, = sehr unglücklich
  • τρι-έλικτος, u. τρι-έλιξ, ικος, dreimal gewunden, Beiwort einer Schlange; ἰχνοπέδη, dreidrähtige Schlinge; τριέλικτον νῆμα δινεῦσαι Μοῖραι, den die drei Parzen drehen, spinnen; ϑώρακες, von der dreifachen Balkenverbindung des Schiffes
  • τρι-έμ-βολος, mit drei Schiffsschnäbeln, so lang u. steif wie drei Schiffsschnäbel emporgerichtet
  • τρί-ενος, dreijährig
  • τρι-έσπερος, von drei Abenden, Nächten; Beiwort des in der Dreinacht erzeugten Herakles
  • τρι-ετηρίς, ίδος, ἡ, u. τρι-ετηρικός, ή, όν, gew. als subst., sc. ἑορτή, ein dreijähriges, alle drei Jahre wiederkehrendes Fest, bes. des Boscidon, der Hera, des Bacchus. Ein Zeitraum von drei Jahren, sc. περίοδος
  • τρι-ετής, ές, dreijährig, drei Jahre lang; adv. τρίετες, drei Jahre lang
  • τρι-ετία, ἡ, Zeit von drei Jahren
  • τρι-ετίζω, drei Jahre zubringen, drei Jahre alt sein, werden
  • τρί-ζυξ, υγος, dreijochig, dreispännig, übh. dreifach; ϑεαί, die drei Chariten in eine Gruppe verbunden
  • τρίζω, schwirren, schrillen, zirpen, zwitschern; von jungen Vögeln; vom Schwirren der Fledermäuse; und damit wird das Geräusch verglichen, mit dem sich die Seelen der Abgeschiedeuen bewegen; νῶτα τετρίγει, die Rücken der Ringer knirschten; übh. von feinen, durchdringenden, unartikulirten Tönen, später bes. von der Stimme des Elephanten; vom Knirschen der Zähne. Auch von leblosen Dingen, auch vom schlingenden Tone des gefeilten Eisens
  • τρι-ζωδία, ἡ, die Zahl od. Verbindung dreier ζώ. δια des Tierkreises
  • τριηκόντερος, ἡ, sc. ναῦς, ein dreißigruderiges Schiff
  • τρι-ημερία, ἡ, Zeit von drei Tagen
  • τρι-ημερίζω, etwas drei Tage hindurch tun
  • τρι-ημερό-νυκτος, drei Tage u. drei Nächte lang
  • τρι-ήμεροςι drei Tage lang dauernd, dreitägig
  • τρι-ημί-εκτον, τό, ein u. ein halber ἑκτεύς
  • τρι-ημί-πηχυς, anderthalb Ellen lang
  • τρι-ημι-ποδιαῖος, αία, αῖον, anderthalb Fuß lang
  • τρι-ημι-πόδιον, τό, anderthalb Fuß
  • τρι-ημι-τόνιον, τό, anderthalb Töne, in der Musik die Dissonanz, die wir die kleine Terz nennen
  • τρι-ημι-χοῖνιξ, ικος, u. τρι-ημι-χοινίκιον,
  • τό, anderthalb χοῖνιξ
  • τρι-ημι-ωβολιαῖος, anderthalb Obolen wert
  • τρι-ημι-ωβόλιον, τό, anderthalb Obolen
  • τρι-ηρ-αρχέω, ein Trierarch sein, ein Schiff mit drei Ruderbänken, eine Triere befehligen; in Athen = eine Triere ausrüsten; οἶκος τριηραρχῶν, ein Vermögen, das zu einer Trierarchie verpflichtet
  • τρι-ηρ-άρχημα, τό, der auf die τριηραρχία gemachte Aufwand
  • τριηρ-άρχης, ὁ, der Befehlshaber, Anführer eines Schiffes mit drei Ruderbänken. In Athen derjenige, der allein od. mit anderen Bürgern zugleich ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken für den Dienst des Staates auszurüsten hatte, auf welchem er entweder in Person od. durch einen Stellvertreter folgen mußte
  • τριηρ-αρχία, ἡ, das Amt u. Geschäft des Trierarchen, der Befehl über ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken. In Athen die Ausrüstung u. Besorgung der Kriegsschiffe mit drei Ruderbänken, die bedeutendste außerordentliche Staatslast (λειτουργία) der reichern athen. Bürger
  • τριηρ-αρχικός, ή, όν, den τριηράρχης od. die τριηραρχία betreffend, dazu gehörig, geschickt
  • τριήρ-αρχος, ὁ, Befehlshaber einer Triere
  • τριηρ-αύλης, ὁ, der Flötenspieler, der den Ruderknechten auf den dreiruderigen Schiffen den Takt zum Rudern mit der Flöte angibt
  • τριηρετικός, zum Dreiruderer gehörig, ihn betreffend; auch φάσηλος, wie ein Dreiruderer
  • τριηρ-ημιολία, ἡ, ein leichtes Kriegsschiff ohne Verdeck, kleiner als ein Vierruderer
  • τρι-ήρης, eigtl. dreifach versehen (ἄρω), ausgerüstet; gew. ἡ τριήρης, sc. ναῦς, ein Kriegsschiff mit drei Reihen von Ruderbänken übereinander, ein Dreiruderer, eine Galeere. Auch ein einem Schiffe ähnliches Trinkgefäß. Von drei Stockwerken oder Geschossen
  • τριηρικός, τὸ τρ. = das Schiffsvolk
  • τριηριτεύω, ein τριηρίτης sein
  • τριηριτης, ὁ, der auf einem Schiffe mit drei Ruderbänken fährt, Soldat, Ruderer darauf
  • τριηρο-ειδής, ές, von der Art, Gestalt einer τριήρης
  • τριηρο-ποιικά, τά, der Schiffsbau der Trieren
  • τριηρο-ποιός, dreiruderige Schiffe machend, bauend
  • τρι-θάλασσος, dreimeerig, zwischen drei Meeren od. von drei Meeren umgeben
  • τρι-θαλής, ές, dreimal, = reichlich grünend, blühend
  • τρι-θεΐα, ἡ, die Dreiheit Gottes, die Dreieinigkeit, der Glaube daran
  • τρι-θεΐτης, ὁ, der eine Dreiheit Gottes annimmt, daran glaubt
  • τριθ-ημερινός, ή, όν, vor drei Tagen geschehen, drei Tage alt
  • τρί-θρονος, ον, dreisitzig, dreithronig
  • τρί-ιππος, mit drei Pferden, τὸ τρίιππον, Dreigespann
  • τρι-κάρηνος, dreihäuptig
  • τρί-καρπος, dreimal im Jahre Frucht bringend
  • τρί-κερως, ων, dreikörnig
  • τρι-κέφαλος, dreiköpfig
  • τρί-κλῑνος, mit drei Bett- od. Tischlagern zum Schlafen od. zum Essen, drei Tischlager fassend; davon triclinium, Speisezimmer zu drei Lagern
  • τρί-κλυστος, dreimal gespült, gereinigt
  • τρί-κλωνος, mit, von drei Schossen
  • τρί-κλωστος, dreimal gesponnen, dreidrähtig
  • τρί-κοκκος, mit drei Körnern, Beeren
  • τρι-κόλλυβον, τό, eine Münze, drei κόλλυβοι an Wert
  • τρι-κόλουρος, dreimal abgestutzt
  • τρι-κόλωνος, dreihügelig
  • τρί-κορυς, ὁ, mit einem dreifach bebuschten Helme
  • τρι-κόρυφος, dreigipfelig, dreispitzig
  • τρι-κόρωνος, drei Krähen alt, so alt wie drei Krähen, = sehr alt
  • τρι-κότυλος, drei Kotylen haltend
  • τρί-κουρος, dreischürig, alle drei Jahre od. dreimal im Jahre geschoren od. zu scheren
  • τρί-κρᾱνος, dreiköpfig; der Kerberus, Ἅιδου σκύλαξ
  • τρι-κράσπεδος, mit dreifachem Saume, Rande
  • τρι-κύαθος, drei κύαϑοι haltend
  • τρι-κυλίνδητος, u. τρι-κύλιστος, dreimal, = sehr, viel gewälzt
  • τρι-κῡμία, ἡ, dreifache, dah. sehr große Woge, od. richtiger die dritte Woge, die an einigen Küsten regelmäßig größer u. gefährlicher als die beiden vorhergehenden sein soll, wie in anderen Gegenden die zehnte, dah. fluctus deeumanus der Römer. Auch τρικυμία λόγου, ungeheurer Wortschwall
  • τρί-κωλος, dreigliederig; τὸ τρίκωλον, ein dreigliederiger Redesatz
  • τρι-λάγῡνος, u. τρι-λάγηνος, drei Flaschen haltend
  • τρι-λαμπής, ές, dreifach, = sehr glänzend
  • τρί-λιθον, τό, der von drei ungeheuren Steinen erbaute Tempel zu Balbeck
  • τρί-λιθος, von, mit drei Steinen, bes. Edelsteinen
  • τρί-λινος, aus drei Fäden, Schnüren bestehend; τὸ τρίλινον, Halsband von drei Perlenschnüren
  • τρί-λιτρος, dreipfündig, τὸ τρίλιτρον, drei Pfund
  • τρίλ-λιστος, dreimal, = oft, sehnlich erfleht
  • τρί-λοβος, dreilappig, dreihülsig
  • τρι-λογία, ἡ, die drei Tragödien, mit denen die tragischen Dichter in Athen bei den dramatischen Wettkämpfen auftraten
  • τρί-λογχος, dreispitzig
  • τρι-λοφία, ἡ, dreifacher Helmbusch; περιϑεὶς τὴν τριλοφίαν, den Helm
  • τρί-λοφος, mit drei Helmbüschen, übh. mit drei Erhöhungen, Spitzen
  • τρί-μακαρ, αρος, dreimal selig
  • τρί-μαμμα, ἡ, Großmutter im vierten Gliede, tritavia
  • τρι-μελής, ές, 1) dreigliederig; 2) aus drei Liedern bestehend; auch eine Tonweise hieß so
  • τρι-μέρεια, ἡ, Dreiteiligkeit, Einteilung in drei Teile
  • τρι-μερής, ές, dreiteilig, dreifach
  • τρι-μερίζω, in drei Teile teilen
  • τρι-μετρία, ἡ, das Bestehen aus drei Maßen
  • τρί-μετρος, dreimäßig, aus drei Maßen bestehend; bes. in der Verskunst, drei μέτρα enthaltend, daraus bestehend, = von jambischen, trochäischen u. anapästischen Versen = aus drei Doppelfüßen, Dipodien, von den übrigen Versarten = aus drei Füßen bestehend; dah. heißt der sechsfüßige jambische Vers bei den Griechen τρίμετρος ἰαμβικός; so τόνος τρίμετρος, die trimetrische Versart
  • τρί-μηνος, u. τρι-μηνιαῖος, dreimonatlich, von drei Monaten; drei Monate alt; ἡ τρίμηνος, Zeit von drei Monaten; πυρὸς τρ., Sommerweizen, der im Frühjahr gesäet u. in drei Monaten reif wird
  • τρί-μιτος, u. τρι-μίτινος, = Folgdm; aus drei Aufzugsfäden gemacht, übh. dreifädig, dreidrähtig, auch daraus gewebtes Zeug, dreidrähtige Leinwand, Drillig, lat. trilicium; ὁ τρίμιτος, ein Kleid von Drillig
  • τρίμμα, τό, 1) das Geriebene, Zerriebene; übertr., ein abgeriebener, abgefeimter, durchtriebener Mensch; 2) ein aus geriebenen Gewürzen bereiteter Trank; auch eine Art Brühe, die aus mehreren Bestandteilen gemischt ist; 3) ein feines Backwerk
  • τριμμάτιον, τό, ein Gewürztränklein
  • τριμμός, ὁ, 1) das Reiben, Abreiben; 2) das Abgeriebene, Feilspäne; bes. ein vielbetretener, gebahnter Weg, Fußsteig
  • τρι-μναῖος, drei Minen wert, schwer
  • τρί-μνως, ὁ, ein Stück von drei Minen
  • τρι-μοιρία, ἡ, dreifacher Teil, dreifache Portion, z. B. dreifacher Sold
  • τρι-μοιρίτης, ὁ, drei Teile habend, erhaltend
  • τρί-μοιρος, u. τρί-μορος, dreiteilig, dreifach
  • τρί-μορφος, dreigestaltig
  • τρί-μυξος, mit drei Dochten
  • τρίναξ, ακος, ἡ, der Dreizack
  • τρι-νύκτιον, τό, drei Nächte, die Dreinacht
  • τριξᾶς, ᾶντος, ὁ, eine sicilische Münze, die drei χαλκοῦς hält, triens
  • τρι-οδέω, einen Weg dreimal gehen, übh. dreimal wiederholen
  • τρι-οδία, ἡ, Dreiweg, Kreuzweg, Scheideweg
  • τρι-οδίτης, ὁ, auf dem Dreiwege, übh. einer, der sich auf den Gassen herumtreibt, ein gemeiner pöbelhafter Mensch
  • τρι-οδῖτις, ἡ, bes. Beiwort der Hekate, die auf den Dreiwegen verehrt wurde; σοβὰς τριοδῖτις, eine gemeine Gassenhure
  • τρι-οδοντική, ἡ, u. τρι-οδοντία, ἡ, sc. τέχνη, das Fischen mit dem Dreizacke
  • τρί-οδος, ἡ, Dreiweg; ἐκ τριόδου, vom Dreiwege, aus dem gemeinen Leben
  • τρι-όδους, ὁ, ἡ, 1) mit drei Zähnen, Zacken; 2) ὁ τριόδους als subst., der Dreizack; zum Fischen gebraucht
  • τρί-οζος, dreizweigig, dreiästig
  • τρι-οπίς, ἡ, u. τρι-όπιος, dreiäugig, von einem Geschmeide mit drei Bommeln
  • τρι-όργυιος, drei Klafter lang
  • τρι-ορία, ἡ, drei Grenzen, trifinium
  • τρι-όρχης, ὁ, 1) eine Falken- oder Weihenart; 2) dreihodig, dah. sehr geil
  • τρί-ορχος, 1) ὁ, eine Falken- oder Weihenart; 2) ἡ τρίορχος, eine fabelhafte Pflanze
  • τριοτό, Nachahmung einer Vogelstimme
  • τρι-οττίς, ίδος, ἡ, ein Ohr-, Halsgeschmeide mit drei daran hängenden Bommeln
  • τρι-όφθαλμος, dreiäugig; Name eines Edelsteins
  • τρί-παις, παιδος, von, mit drei Kindern, drei Kinder habend; τρίπαιδες τιμαί, ius trium liberorum
  • τρί-παλαι, sehr lange, vor sehr langer Zeit
  • τρι-πάλαιος, sehr alt
  • τρι-πάλαιστος, u. τρι-παλαιστιαῖος, drei Hände, Palmen breit
  • τρί-παλτος, dreifach, dreimal geschwungen, = mit großer Gewalt geschwungen; πήματα, sehr heftig
  • τρι-πάν-ουργος, dreifach, = sehr schuftig, Erzschuft

Schreibe einen Kommentar