217 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
σίσαρον - σκηνοῤ-ῥάφος
σίσαρον, τό, eine Pflanze mit eßbarer Wurzel, Rapunzel; sium sisarum Linn., lat., siser
σισμός, ὁ, das Zischen
σισόη, ἡ, eine Haarflechte oder eine Art das Haar zu scheren
σίσυμβρον, τό, eine wohlriechende Pflanze, vielleicht Münze oder Quendel
σισύρα, ἡ, ein dicker, zottiger Rock, an dem die Wolle nicht abgeschoren ist, ein Flaus, Flausrock
σισυριγχίον, τό, ein Pollengewächs, dessen Polle süß war
σισυρνο-δύτης, ὁ, der in eine σίσυρνα kriecht od. schlüpft, mit einem Flausrocke bekleidet ist
σίσυρνος, ὁ, = σίσυρνα, σισύρα. Auch ein wundärztlicher Verband
σισυρν-ώδης, ες, von der Art, dem Ansehen eines Flauses, Pelzes
σισυρο-φορέω, einen Flaus, Pelz tragen
σισυρο-φόρος, einen Flaus, Pelz tragend
Σισυφίζω, handeln wie Sisyphos, = tückisch, arglistig
σίσων, ὁ, ein syrisches Gewächs, dessen Samen als Gewürz und als Heilmittel diente
σῑτ-αγέρτης, ὁ, der Getreideeinnehmer, Einsammler bei öffentlichen Magazinen, Proviantmeister
σῑτ-αγωγέω, Getreide führen, fahren, Getreide zu- od. herbeiführen
σῑτ-αγωγία, ἡ, das Fahren, Zuführen des Getreides, die Getreidezufuhr
σῑτ-αγωγός, Getreide führend, herbeiführend; σ. πλοῖα, Proviantschiffe
σῑτανίας, ὁ, πυρός, eine staudenartige Weizenart
σῑτάριον, τό, ein wenig Getreide, Brot
σῑτ-αρκέω, mit hinlänglichem Proviant versehen, verproviantieren, den Soldaten od. gemieteten Arbeitern Kost u. Nahrung reichen
σῑτ-αρκία, ἡ, hinreichender Proviant
σῑτ-άρχημα, τό, Verproviantierung, Löhnung der Soldaten, lat. stipendium
σῑτ-άρχης, ὁ, der dem Proviantwesen Vorstehende, der Proviantmeister
σῑτ-αρχία, ἡ, das Proviantamt, das eine Stadt, ein Heer mit Proviant versieht
σῑτεία, ἡ, das Füttern, Mästen; auch die öffentliche Beköstigung im Prytaneion
σῑτευτής, ὁ, der Viehmäster
σῑτευτός, gemästet
σῑτεύω, füttern, beköstigen, mästen; sich beköstigen, = essen, c. acc., bes. Brot essen
σῑτέω, beköstigen, füttern, mästen, sich beköstigen, = essen, speisen; bes. Brot essen
σῑτη-βόρος, Getreide fressend
σῑτ-ηγέω, Getreide, Speise zuführen
σῑτ-ηγία, ἡ, das Getreideführen, -hinschaffen
σῑτή-γονος, zur Speise, Nahrung der Menschen geschaffen
σῑτ-ηγός, Getreide, Speisen zuführend
σῑτ-ηρεσιάζω, mit Proviant, Kost versehen
σῑτηρέσιον, τό, Proriant, Kost, Beköstigung, bes. der Soldaten, auch Sold, Löhnung
σῑτηρός, 1) zum Getreide gehörig; μέτρα, Getreidemaße; μέδιμνος, ἀγγεῖα, Getreidegefäße; 2) zur Beköstigung, zum Proviant gehörig, eßbar; 3) τὰ σιτηρά, die Getreidearten, die zum Getreide gerechneten Feldfrüchte
σίτησις, ἡ, 1) das Essen, Speisen, auch die Kost selbst, Speise, Nahrung; 2) die öffentliche Beköstigung im Prytaneion; 3) die annonae der Römer
σῑτίζω, beköstigen, speisen, nähren; füttern, mästen, zu fressen geben; essen
σῑτικός, zum Getreide gehörig; ἐξαγωγή, Getreideausfuhr
σῑτινός, zum Weizen, übh. zum Getreide gehörig, was vom Weizen, Getreide ist
σῑτίον, τό, 1) Speise von Weizen oder Getreide, Brot; 2) übh. Speise, Kost, Nahrungsmittel, bes. für Menschen; 3) auch die öffentliche Beköstigung im Prytaneion
σῑτισμός, ὁ, u. σίτισμα, τό, das Beköstigen, Speisen, Füttern
σῑτιστός, genährt, gefüttert, gemästet
σίτλα, ἡ, ein Maß, vom lat. situla
σῑτοβολών, ῶνος, ὁ, u. σῑτο-βόλιον, τό, Ort, wo man Getreide aufschüttet, Scheuer
σῑτο-δαισία, ἡ, Getreide- oder Brotverteilung
σῑτο-δεία, ἡ, Mangel an Getreide, an Brot, übh. an Nahrung
σῑτο-δόκη, ἡ, Getreidebehälter
σῑτο-δόκος, Getreide, Brot oder sonst Nahrung aufnehmend, enthaltend
σῑτο-δοσία, ἡ, Getreideschenkung, unentgeltliche Getreidespendung ans Volk
σῑτο-δοτέω, Getreide geben, mit Getreide versehen
σῑτο-δότης, ὁ, Getreidegeber, -zuteiler
σῑτο-θήκη, ἡ, Getreidebehälter
σῑτο-καπηλεύω, mit Getreide handeln
σῑτο-κάπηλος, Getreidehändler
σῑτό-κουρος, Getreide fressend, bes. ein unnützer Mensch, ein Brotfresser, fruges consumere natus
σῑτο-λογέω, Getreide, übh. Fourage sammeln, fouragieren; τὴν χώραν, aus dem Lande
σῑτο-λογία, ἡ, das Getreidesammeln, das Fouragieren
σῑτο-λόγος, Getreide od. übh. Fourage lesend, sammelnd, herbeischaffend, fouragierend
σιτο-μετρέω, 1) ein σιτομέτρης sein, sein Amt, Geschäft versehen; 2) Getreide, übh. Lebensmittel nach bestimmtem Maße austeilen; τὴν δύναμιν, für das Heer, das Heer mit Getreide versorgen; pass., οἱ στρατιῶται σιτομετροῠνται, die Soldaten empfangen. nach bestimmtem Maße Proviant und Kost
σῑτο-μέτρης, ὁ, 1) der Getreide, übh. Lebensmittel zumißt, austeilt, Proviantmeister; 2) eine Obrigkeit, die auf Richtigkeit der Getreidemaße zu sehen hat
σῑτο-μετρία, ἡ, das Amt, Geschäft des σιτομέτρης, das Zumessen und Verteilen des Getreides; auch das Zugemessene selbst, Proviant
σῑτο-μέτριον, τό, das zugemessene Getreide, Proviant, Fourage, dimensum
σῑτο-νόμος, Getreide, Nahrung verteilend, zuteilend
σῑτο-ποιέω, Getreide zubereiten, mahlen u. dgl., auch Kost. Nahrung bereiten; sich Speise zubereiten; Nahrung zu sich nehmen, essen
σῑτο-ποιΐα, ἡ, Zubereitung des Getreides, Mehls, Brotes, übh. der Speise
σῑτο-ποιϊκός, ή, όν, zur Zubereitung des Getreides, Mehls, Brotes, der Speisen gehörig; ὄργανον, von der Handmühle
σῑτο-ποιός, Getreide zubereitend, mahlend; Mehl, Brot oder sonst Nadrungsmittel, Speisen zubereitend
σῑτο-πομπεία, ἡ, Getreidesendung, Getreidetransport, auch Begleitung u. Sicherung desselben
σῑτο-πωλεῖα, τά, Getreidemarkt
σῑτο-πωλέω, Getreide verkaufen, mit Getreide handeln
σῑτο-πώλης, ὁ, Getreideverkäufer, Getreidehändler
σῖτος, ὁ, Weizen, übh. Getreide, Korn; im natürlichen Zustande; zubereitet: Mehl, Brot, daher auch ganz im Allgemeinen: Kost, Nahrung, Speise, Lebensmittel, durchgängig von menschlicher Nahrung, daher die Menschen σῖτον ἔδοντες heißen; in der Regel von Nahrungsmitteln, welche aus Getreide bereitet sind, Brot, Graupen, Mehlspeisen, im Ggstz zum Fleische; von Menschen, die im wilden Zustande nichts als Fleisch essen: οὐδέ τι σῖτον ἔσϑιον, doch steht es auch in weiteren Sinne übh. für Speise, im Ggsg zum Tranke; von κυκεών, einem dicken breiartigen Tranke; übh. Unterhalt; οἱ περὶ τὸν σῖτον ἀδικοῠντες, der unter strenger Aufsicht des Staates stehende Getreidehandel. Die Ärzte nennen auch die Überbleibsel und Abgänge genossener Speisen so, die Excremente, die auch σιτία heißen
σῑτό-σπορος, mit Weizen, mit Getreide besäet
σῑτο-φάγος, Weizen, Getreide, Brot essend; gew. Bezeichnung der Menschen
σῑτο-φόρον, τό, sc. ἀγγεῖον, ein Gefäß, um Getreide, Brot od. Speisen darin zu tragen, Brotkorb
σῑτο-φόρος, 1) Weizen, Getreide tragend, übh. Nahrung, Essen tragend, bringend, führend, von Lasttieren; 2) Weizen, Getreide hervorbringend
σῑτο-φυλακεῖον, τό, Ort, Gefäß, worin Getreide aufbewahrt wird
σῑτο-φυλακέω, ein σιτοφύλαξ sein, sein Amt versehen, übh. Getreide bewachen
σῑτο-φυλακία, ἡ, das Amt der σιτοφύλακες
σῑτο-φύλαξ, ακος, ὁ, Getreidewächter
σῑτο-φύλακες, obrigkeitliche Personen in Athen, anfangs drei, dann zehn in der Stadt u. fünf im Peiräeus, die das eingeführte Getreide aufzeichneten und die Aufsicht über Korn, Mehl, Brot hatten, daß es nach gesetzlichem Maß und Gewicht verkauft werde
σῑτό-γροοο, weizenfarbig, von der gelbbräunlichen Farbe des reisen Weizenkorns, rubeus
σίττα, Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer, an die Herde oder einzelne Stücke derselden, entweder im Allgemeinen aufmunternd, he! heda! oder scheuchend, hsch! worauf ἀπό folgt, oder lockend: bsch! worauf πρός c. accus. folgt
σίττακος, ὁ, u. σιττάκη, u. σίττας, ὁ, der Sittich oder Papagei
σίττη, ἡ, eine Art Specht od. Baumkletterer, lat. sitta
σιττύβη, ἡ, ein ledernes Kleid
σῑτ-ώδης, ες, weizenartig, getreideartig
σῑτών, ῶνος, ὁ, Weizenacker, Kornfeld
σῑτ-ωνέω, ein σιτώνης sein, Getreide kaufen, ankaufen
σῑτ-ώνης, ὁ, Getreidekäufer, Commissär zum Getreideaufkauf
σῑτ-ωνία, ἡ, u. σῑτ-ώνησις, ἡ, das Amt, Geschäft des σιτώνης, Getreideankauf; das angekaufte Getreide
σιφαῖος ἄρτος, ein feines Brot
σιφλός, 1) gebrechlich, krüppelhaft, verstümmelt, verletzt, an irgend einem Teile des Leibes mangelhaft; bes., wie σιπαλός, von einer fehlerhaften Bildung der Augen, blinzend; an den Füßen: hinkend, lahm; 2) hohl; bes. mit leerem, hohlem Magen: hungrig, gefräßig
σίφλος, ὁ, das Gebrechen, und die Verspottung desselben
σιφλόω, verstümmeln, verletzen, übh. ins Unglück bringen, in Schmach, Schande stürzen
σιφλώζω, verspotten
σιφνεύς, ὁ, der Maulwurf, wegen seines blöden Gesichts
σῑφῶμαι, leer werden, abnehmen, hinschwinden
σίφων, ωνος, ὁ, ein hohler Körper, Röhre, Halm u. dgl., lat. sipho; der Weinheber, Wein aus einem Fasse zu saugen; der Weinschlauch. Auch die Feuerspritze; ein der Ameise ähnliches Insekt, vielleicht die Mücke; αἵματος ἀνδρῶν σίφωνες κώνωπες, gleichsam die Heber oder Saugröhren des Männerbluts. Die Wasserhose
σῑφωνίζω, ein Weinfaß mit dem Heber anzapfen, den Wein damit heraussaugen
σιφώνιον, τό, eine Pflanze
σιωπάω, schweigen, still sein, Gegensatz des Sprechens; τινί, gegen jem. Stillschweigen beobachten. Trans., verschweigen; stillschweigen heißen, beschwichtigen
σιωπή, ἡ, Schweigen, Stillschweigen; dat. σιωπῇ als adv.: schweigend; καὶ πολέμῳ καὶ κατὰ σιωπάς neben einander, in Ruhe, in Frieden
σιωπηλός, schweigend, verschwiegen, schweigsam
σιώπησις, ἡ, das Schweigen, die Verschwiegenheit
σκάζω, 1) hinken; 2) ὁ σκάζων, auch χωλίαμβος, der bes. von Hipponax gebrauchte jambische Hinkvers, ein vollkommner Trimeter, der aber statt des letzten Jambus einen Spondeus oder Trochäus hat
σκαιο-βατέω, u. σκαι-εμ-βατέω, linkisch einherschreiten, ungeschickt gehen, tanzen, einen Fehltritt tun
σκαιόθεν, adv., linksher, von der Linken
σκαιός, lat. scaevus, links, auf der linken Seite; ἡ σκαιά, sc. χείρ, die Linke, die linke Hand; σκαιῇ, mit der Linken. Weil aber der griechische Vogelschauer sein Gesicht gegen Mitternacht kehrte, ist zu seiner linken Hand Sonnenuntergang, Westen, daher σκαιός = westlich, abendlich, wie man Σκαιαὶ πύλαι das Abend- od. Westtor erklärt; σκαιὸν ῥίον, das westliche Vorgebirge. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück, dah. σκαιός = Unglück verkündend, ungünstig, widrig, Nachteil bringend. Gew. linkisch, ungeschickt, unbeholfen, plump, vom Betragen, auch vom Wissen: ungebildet, dumm. Zuweilen auch = schief, krumm gebogen, im Ggstz von ὀρϑός, vom Gange der Schlangen gebraucht
σκαιότης, ητος, ἡ, linkisches Wesen, ungesittetes, grobes Betragen, Ungeschicklichkeit; auch Unerfahrenheit, Unwissenheit
σκαιο υργέω, linkisch handeln, sich plump, ungeschickt betragen, ungezogen sein; περὶ τοὺς γονέας, gegen die Eltern
σκαιο ύργημα, τό, linkische, ungeschickte Handlung
σκαίρω, hüpfen, springen, tanzen
σκαι-ώδης, ες, von linkischer, ungeschickter Art
σκαίωμα, τό, Krümmung
σκαιωρία, ἡ, u. σκαιώρημα, τό, auch Hinterlist, Nachstellung
σκαλάθυρμα, τό, Grübelei, Spitzfindigkeit, leere, spitzfindige Untersuchung, Posse
σκαλαθυρμάτιον, τό, kleine spitzfindige Grübelei od. Posse
σκαλαθύρω, a) eigtl., von σκάλλω, graben; b) im obszönen Sinne: beschlafen
σκαλεία, ἡ, das Behacken
σκάλευθρον, τό, ein Werkzeug der Bäcker, um Feuer u. Kohlen damit zu schüren, Ofenkrücke
σκάλευμα, τό, das Gehackte, Behackte
σκαλεύς, ὁ, der Grabende, Hackende, bes. der Gartengewächse od. Saat behackt
σκάλευσις, ἡ, das Behacken
σκαλεύω, behacken; ἄνϑρακας, scharren, schüren
σκαληνία, ἡ, Höckrigkeit, Ungleichheit
σκαληνο-ειδής, ές, von schiefem Ansehen
σκαληνός, 1) hinkend, wankend; 2) uneben, ungleich, höckerig; schief, Ggstz ἰσοσκελής; τρίγωνον, ein ungleichseitiges Dreieck; στερεά, Körper mit drei ungleichen Ausdehnungen; φλέψ, die schiefe od. krumme Blutader
σκαληνόω, ungleich, schief, krumm machen
σκαλίας, ὁ, der Kopf od. die Frucht der Artischocke
σκαλίζω, graben, behacken
σκαλίς, ἡ, 1) Werkzeug zum Scharren, Schüren, Graben, Hacken; Spaten, Schaufel, Hacke, Karst; 2) Schale, Napf
σκαλλίον, τό, Schälchen, Näpfchen, kleiner Becher, den die Aeoler brauchten
σκάλλω, scharren, schüren, schürfen, graben, behacken
σκάλμη, ἡ, Messer, Schwert
σκαλμός, ὁ, der Pflock am Seitenbord des Schiffes, od. das Lager, worauf das Ruder ruht u. angebunden wird, der Dallen
σκάλοψ, οπος, ὁ, der Maulwurf, eigtl. der Schaufler, Gräber
σκάλσις, ἡ, das Scharren, Schüren, Schürfen, Kratzen, Hacken, Behacken
σκαμβός, u. σκαμβώδης, ες, krumm, gebogen, bes. aus einander gebogen, von den Beinen, das lat. varus
σκάμμα, τό, 1) das Gegrabene, der Graben, die Grube; 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf dem die Athleten sich übten; dah. die Übung, der Kampf selbst, die Gefahr
σκαμωνία, ἡ, u. σκαμμώνιον, τό, eine Pflanze, eine Art Winde, aus deren Wurzel ein abführender Saft bereitet ward
σκαμωνίτης, ὁ, οἶνος, mit σκαμωνία angemachter Wein zum Abführen
σκανδαλαβίζω, durchforschen
σκανδάληθρον, τό, das krumme Stellholz in der Falle, an dem die Lockspeise sitzt, u. das, vom Tiere berührt, losprallt und die Falle zuschlagen macht
σκανδαλίζω, einen Anstoß, ein Ärgernis geben, verursachen
σκάνδαλον, τό, 1) bes. ein dem Feinde gelegter Fallstrick; 2) Anstoß, Ärgernis, Skandal
σκανδῑκο-πώλης, ὁ, Kerbelhändler, so nannte Ar. den Euripides
σκανδῑκ-ώδης, ες, kerbelartig
σκάνδιξ, ῑκος, ὁ, Kerbel, lat. scandix
σκαπάνη, ἡ, 1) Werkzeug zum Graben, Grabscheit, Spaten, Hacke; 2) das Graben selbst
σκαπέρδα, ἡ, ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten
σκαπερδεύω, necken, verspotten
σκάπετος, ὁ, Graben, Grube
σκάπτειρα, ἡ, die Grabende
σκαπτήρ, ῆρος, ὁ, der Grabende
σκᾶπτον, τό, mit dem deutschen 'Schaft' verglichen
σκαπτός, gegraben, zu graben
σκάπτω, graben, behacken; διὰ βοῶν σκάπτειν, mit Ochsen graben, = die Saat einpflügen. Τὰ ἐσκαμμένα, eine Grube als Ziel des Sprungs der Fünfkämpfer; dah. ὑπὲρ τὰ ἐσκαμμένα ἅλλεσϑαι, die Grenze überschreiten
σκαρδαμυγμός, ὁ, das Blinzeln
σκαρδαμυκτής, ὁ, der Blinzler
σκαρδαμυκτί, adv., blinzelnd
σκαρδαμκτικός, zum Blinzeln geneigt, blinzelnd
σκαρδαμύσσω, blinzeln, mit den Augen zwicken; τὸ πυκνῶς καταμύττειν καὶ ἀναβλέπειν τοῖς ὄμμασι, lat. nictare, dem starr und unverwandt Blicken entgeggstzt
σκαρθμός, ὁ, das Springen, der Sprung, Lauf, Fußtritt; ἵππου σκ., der Fuß des springenden Pferdes
σκαρίζω, springen, zappeln, zucken
σκαρίς, ίδος, ἡ, der Springwurm
σκαρίτης, ὁ, ein dem Fische σκάρος an Farbe ähnelnder Stein
σκαρῑφάομαι, die Oberfläche eines Körpers leicht kratzen, aufritzen, aufscharren, wie die Hühner den Sand u. den Mist; bes. vom Maler: einen leichten Umriß machen, (s. σκαριφεύω) dah. leicht, oberflächlich etwas tun
σκαρῑφισμός, ὁ, das Aufkratzen od. Aufritzen, insbes. ein leichter, flüchtiger Entwurf, ein oberflächliches Gekritzel; λογων σκαριφισμοί, subtiles Geschwätz, das aus nichtswürdigen Kleinigkeiten etwas Großes macht, Spitzfindelei
σκάρῑφος, ὁ, ein Stift, Griffel, Umrisse od. Figuren in den Sand, in Wachstafeln einzuritzen; dah. ein Umriß, eine Skizze, ein Entwurf
σκάρος, ὁ, ein Meerfisch, von dem die Alten glaubten, daß er wiederkäue
σκάρος, ὁ, der Sprung
σκάρτης, ὁ, der Springer; übh. schnell, flink, leicht
σκασμός, ὁ, das Hinken
σκατάω, mit Kot oder Dreck besudeln
σκατο-φαγέω, Kot fressen
σκατο-φάγος, Kot fressend
σκαῦρος, ὁ, lat. scaurus, mit hervorstehenden Knöcheln
σκαφεία, das Graben, Hacken, Behacken
σκαφεῖον, τό, Werkzeug zum Graben, Grabscheit
σκαφεῖον, τό, kleine Wanne, kleiner Napf, Schöpfgefäß
σκαφεύς, ὁ, der Grabende, der Gräber
σκάφευσις, ἡ, qualvolle Todesstrafe bei den Persern
σκαφεύω, einen Menschen in einen Trog legen, so daß Kopf, Hände und Füße herausbleiben, u. ihn so den heißesten Sonnenstrahlen aussetzen, bis er verschmachtend, verbrannt u. von Insekten zerfleischt umgekommen ist, eine bei den Persern übliche Todesstrafe
σκάφη, ἡ, jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper, jedes Gefäß; Trog, Wanne, Napf; komisch: οὐδὲν γάρ ἐσμεν πλὴν Ποσειδῶν καὶ σκάφη, Poseidon und ein Kahn, Anspielung auf eine Tragödie des Sophokles; Wiege; Backtrog; zum Darbringen von Opfern gebraucht
σκαφή, ἡ, das Graben
σκαφη-φορέω, ein σκαφηφόρος sein, eine Wanne, Schale tragen
σκαφη-φορία, ἡ, das Geschäft des σκαφηφόρος
σκαφη-φόρος, eine Wanne, Schale tragend. In Athen hießen die μέτοικοι bes. σκαφηφόροι, weil sie bei den Festaufzügen der Panathenäen σκάφαι, Gefäße zum Opfern tragen mußten, wie ihre Frauen und Töchter ὑδρεῖα und σκιάδια; Dienst und Benennung galt als schimpflich, weil dies Geschäft sonst nur die Sklaven verrichteten
σκαφιά, der Graben
σκαφίδιον, τό, a) kleine Wanne, kleiner Nachen; b) kleine Hacke
σκαφιό-κουρος, u. σκαφιό-καρτος, der sich ein σκάφιον scheren läßt
σκάφιον, τό, 1) kleine Wanne, kleiner Trog, kleines Gefäß, Schälchen, Näpfchen; wie scaphium ein nachenförmiger Nachttopf für Weiber ist; ein Becher; eine Art Brennspiegel, mit welchem die Vestalinnen das Feuer anzündeten; eine Wurfschaufel; 2) eine besondere Art, die Haare zu scheren, wenn man bloß auf dem Wirbel einen Haarschopf stehen ließ und ringsherum alles kahl wegschor; aber auch für den Wirbel oder den ganzen oberen Schädel selbst gebraucht; 3) wie σκαφίδιον, ein kleines Grabscheit od. eine kleine Hacke, bes. ein Werkzeug der Athleten zur Übung im Graben
σκαφίς, ίδος, ἡ, a) ein kleines Gefäß; neben γαυλοί als Melkgefäß genannt, Milchnapf; b) ein kleines Schiff, Nachen; eine Art Stundenzeiger oder Sonnenuhr, deren Zeiger den Schatten in ein beckenartig vertieftes Gefäß warf. Auch = πτύον, Wurfschaufel
σκαφίτης, ὁ, der den Nachen bewegt, lenkt, Ruderer, Steuermann
σκαφο-ειδής, ές, nachen-, kahnartig, kahnähnlich
σκαφο-λουτρέω, in einer Wanne baden
σκάφος, τό, 1) das Graben; σκάφος οἰνέων, die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln; die Grube, bes. ein Wasserbehälter; das Grabscheit; 2) jeder ausgehöhlte Körper; bes. Schiffsbauch, Schiff; die Höhlung des äußeren Ohres
σκαφώρη, ἡ, wie καφώρη, die Füchsin
σκεδάννῡμι, zerstreuen; von Menschen: auseinanderjagen, auch milder: auseinander gehen lassen; von leblosen Dingen: ἠέρα μὲν σκέδασεν, er zerstreute, verscheuchte den Nebel; τῶν νῠν αἷμα ἐσκέδασ' ὀξὺς Ἄρης, er sprengte das Blut rings umher, verspritzte es; dah. nach allen Seiten hin verbreiten; πρὶν σκεδασϑῆναι ϑεοῠ ἀκτῖνας, ehe sie sich verbreiteten; vertreiben, verscheuchen; τινὰς τῶν ἐσκεδασμένων ἐν τῷ πεδίῳ καϑ' ἁρπαγήν, die sich, um Beute zu machen, in der Ebene zerstreut hatten
σκέδασις, ἡ, u. σκεδασμός, ὁ, das Zerstreuen, die Zerstreuung; σκέδασιν ϑεῖναι, Zerstreuung anrichten
σκεδαστικός, zum Zerstreuen gehörig, geschickt
σκεδαστός, zerstreut, zu zerstreuen, zerstreubar
σκεθρός, knapp, genau, sorgfältig
σκελέαι, αἱ, Beinkleider
σκελετεία, ἡ, Trockenheit, Magerkeit
σκελέτευμα, τό, das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte
σκελετεύω, 1) trocken, mager, dürr machen, austrocknen, ausdörren; 2) Fleisch mit Salz einmachen, einpökeln; auch einen Leichnam einbalsamieren oder zur Mumie machen
σκελετός, ausgetrocknet; ausgedörrt, abgemagert, dah. trocken, dürr, mager; τὸ σκελετόν, sc. σῶμα, Mumie
σκελετ-ώδης, ες, von der Art, dem Ansehen, der Farbe eines ausgetrockneten Körpers
σκελι-ᾱγής, ές, die Beine brechend; τὸ σκ., Beinbruch
σκελίδιον, τό, gemeiner Ausdruck für Knoblauchsköpfe
σκελίζω, einhergehen, laufen; τοὺς πόδας, in die Höhe heben oder unterschlagen
σκελίς, ίδος, ἡ, der Hinterfuß und die Hüfte eines Tieres, vom Schweine der Schinken, der Teil vom Rückgrat an bis an den Unterleib
σκελίσκος, ὁ, Schenkelchen
σκελιφρός, trocken, dürr, hager
σκελλίζω, krummbeinig sein
σκελλός, krummbeinig
σκέλλω, trocken, dürr machen, austrocknen, dörren; μὴ μένος Ἠελίοιο σκήλει' ἀμφὶ περὶ χρόα ἴνεσιν ἠδὲ μέλεσσιν, damit nicht der Sonne Gewalt die Haut rings um die Sehnen und Glieder ausdörre. Auch = mager machen und hart machen, verhärten. Pass., vertrocknen, verdorren, mager werden
σκελό-δεσμος, ὁ, Schenkelband, Band um die Füße
σκελο-κοπία, ἡ, das Zerschlagen, Zerbrechen der Beine, der Beinbruch
σκέλος, τό, der Schenkel; ἐπὶ σκέλος ἀνάγειν, sich mit dem Gesichte gegen den Feind zurückziehen; κατὰ σκέλος βαδίζειν, vom Gange der Tiere, wie des Löwen und des Kamels; ὅτε οὐ προβαίνει τῷ ἀριστερῷ τὸ δεξιόν, ἀλλὰ ἐπακολουϑεῖ, einen Fuß nach dem anderen auf derselben Seite setzen, den Hinterfuß dem Vorderfuß auf derselben Seite nachsetzen, die Füße beim Gehen nicht über's Kreuz setzen; παρὰ σκέλος ἀπαντᾷ, es kommt in die Quere, es geht wider Wunsch und Erwarten. In Athen sind τὰ σκέλη die langen Mauern zwischen der Stadt und dem Peiräeus, auch die Mauern von Megara
σκελο-τύρβη, ἡ, eine Lähmung des Kniees od. des ganzen Fußes, wobei man hin und her schwankt
σκέμμα, τό, Betrachtung, Überlegung; Untersuchung
σκεπάζω, decken, bedecken, verhüllen; übh. beschützen
σκέπανον, τό, Decke, Deckel, Bedeckung
σκεπανός, 1) bedeckend, bedachend; 2) pass., bedeckt, beschattet
σκέπανος, ὁ, ein Fisch, lat. umbra
σκεπαρνηδόν, nach Art eines wundärztlichen Verbandes
σκεπαρνίζω, mit dem σκέπαρνον hauen, behauen
σκεπαρνισμός, ὁ, das Behauen mit dem σκέπαρνον; ein Bruch der Hirnschale in zwei Stücke, der eine Ähnlichkeit mit dem σκέπαρνον hat
σκέπαρνον, τό, 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; 2) wegen der Ähnlichkeit: ein chirurgischer Verband; komisch: die Schafhaut, von ἄρνα σκέπω
σκέπας, αος, τό, Decke, Hülle, Schutzdach; ἐπὶ σκέπας ἦν ἀνέμοιο, es war Schutz vor dem Winde
σκέπασις, ἡ, Bedeckung
σκεπαστήριος, zum Bedecken, Verhüllen gehörig, bedeckend, verhüllend
σκεπαστής, ὁ, der Bedeckende, Verhüllende
σκεπαστός, bedeckt, verhüllt
σκέπαστρον, τό, Decke, Hülle
σκεπάω, bedecken, verhüllen; αἵτ' (ἀκταί) ἀνέμων σκεπόωσι δυςαήων μέγα κῠμα ἔκτοσϑεν, = sie decken, schützen die Woge gegen die Winde, oder = sie halten schützend die Woge der Winde ab, d. h. die von den Winden erregte Woge des Meeres
σκέπη, ἡ, Decke, Bedeckung, bedeckter Ort, Schutz, Schirm; ἔστι μοι σκέπη τοῠ νότου, ich habe Schutz gegen den Notus; ἐν σκέπῃ τοῠ πολέμου, in Schutz oder Sicherheit vor dem Kriege; στείλας ἑαυτὸν ὑπὸ τὴν Ῥωμαίων σκέπην, unter den Schutz der Römer
σκεπτέος, zu betrachten, zu bedenken
σκεπτικός, zum Betrachten, Bedenken, Überlegen gehörig, geschickt, geneigt. Σκεπτικοί hießen die Philosophen, die auch ἐφεκτικοί und ἀπορητικοί genannt werden, welche nichts als bestimmte Behauptung aussprachen, sondern ihre Meinung nur mit Bedenken äußerten, die Skeptiker; bes. die Anhänger des Pyrrhon. Adv. σκεπτικῶς, nach Weise der Skeptiker
σκέπτομαι, um sich sehen, sich umsehen, umherblicken, nach etwas, bes. aus der Ferne, indem man die Hand vor die Augen hält, vorsichtig oder spähend umherblicken; σκέπτετ' ὀϊστῶν τε ῥοῖζον καὶ δοῠπον ἀκόντων, er schaute sich um nach dem Rauschen; σκέπτεο νῠν, εἴ κεν ἴδηαι, schau dich um, ob du etwa siehst; fut. ἐσκέψεται = es wird erforscht sein; πρὸς ἑαυτόν τι σκεψάμενος, bei sich überlegend; pass. ἐσκέπην, gemustert werden
σκερ-βόλλω, u. σκερβολέω, schmähen, schelten, schimpfen
σκέρ-βολος, schmähend, scheltend, lästernd
σκευ-αγωγέω, das Gerät zusammenpacken und forttragen; ἐκ τῶν ἀγρῶν σκευαγωγεῖν, das Gerät vom Lande zusammenpacken u. wegschaffen
σκευ-αγώγημα, τό, Fuhrwerk zum Wegschaffen des Gerätes
σκευ-αγωγία, ἡ, das Zusammenpacken und Wegschaffen des Gerätes
σκευ-αγωγός, όν, das Gerät wegschaffend; ὁ, Packknecht; τό, Bagagewagen
σκευάζω, bereiten, anrichten, machen, zurecht od. fertig machen; insbesondere Speisen zubereiten, zurichten; einrichten; χαλινόν τινα χαλκεῖ ἐκδιδόντα σκε υάσαι, einen Zügel zu machen verdingen; ausputzen. Bes. ein Kriegsheer mit allem Nötigen versehen; bewaffnen, bekleiden. Dah. σκευάζειν εἰς ὁπ λίτας, εἰς ὑπ ηρέτας, zu Schwerbewaffneten ausrüsten, zu Dienern einkleiden; εἰς Βάκχας, εἰς Σατύρους, als Bacchantinnen, als Satyrn auskleiden; für sich bereiten; überh. bereiten, anstiften; πόλεμον, προδοσίαν σκευάζεσϑαι, Verrat anstiften. Intrans., σκευάζειν κατ' οἶκον, herumwirtschaften im Hause, Wirtschaft und Unruhe machen
σκευάριον, τό, bes. Kleidung; übh. Möbel
σκευασία, ἡ, Zubereitung, Zurüstung, Art der Zubereitung, insbes. der Speisen
σκεύασμα, τό, das Zubereitete
σκευαστός, bereitet, zugerüstet, zugerichtet, was sich gut zubereiten läßt
σκευή, ἡ, Rüstung, Gerät; σκευᾶς ἑτέρας εἰνάλιον πόνον, vom Fischergerät; Kleidung, Anzug; Schmuck, apparatus; später bes. der ganze Anzug eines Schauspielers
σκευο-γραφικόν, τό, ein Buch des Eratosthenes
σκευο-θήκη, ἡ, Behältnis, Magazin, Vorratskammer, allerlei Gerät, Gepäck, Gefäße u. dgl. darin aufzubewahren, Rumpelkammer, auch Zeughaus; Schiffsgerät
σκευο-ποιέω, Gerätschaften, Rüstungen, Waffen, Kleider u. dgl. machen, machen lassen, bereiten. Übh. = σκευάζω, mit dem Nebenbegriff des Listigen, Betrügerischen; dah. σκευοποιεῖν διαϑήκας, ein Testament verfälschen oder unterschieben
σκευο-ποίημα, τό, Verfälschung, Erdichtung, listiger Streich; Gerät
σκευο-ποιΐα, ἡ, Verfertigung von Gerätschaften (Rüstungen, Waffen, bes. von Masken u. anderen Erfordernissen des Theaters)
σκευο-ποιός, Gerätschaften, Rüstungen, Waffen bereitend, verfertigend, bes. Masken, Anzüge u. andere Theatererfordernisse verfertigend
σκευο-πώλης, ὁ, der Gerätschaften verkauft
σκεῦος, τό, Gerät jeder Art, als Hausgerät, Rüstung, Waffen, Kleidung; σκευῶν ὅσα τριήρεσι προςήκει, alles, was zur Ausrüstung der Trieren gehört; öfter vom Troß, Gepäck; auch Instrument, z. B. des Flötenbläsers; τὰ σκεύη ἀπέδοσϑε, alle Sachen verkaufen in der Auktion. Auch der Leib, als Werkzeug der Seele, heißt σκεῦος; auch das Zeugungsglied, παιδοποιὸν σκεῠος. Im verächtlichen Sinne: ein Diener, Helfershelfer, der sich von einem anderen als Werkzeug brauchen läßt. Protagoras nannte die nomina neutra σκεύη, die sonst τὰ μεταξὺ ὀνόματα heißen, weil die Namen der Werkzeuge meist Neutra auf -ον sind
σκευο-φορεῖον, τό, ein über beide Schultern gehendes Querholz, Lasten damit zu tragen
σκευο-φορέω, Gepäck tragen, ein Packträger, Troßknecht sein; vom Pferde; σκευοφορούμενος καμήλοις, indem er auf Kamelen sein Gepäck tragen ließ
σκευο-φορία, ἡ, das Tragen des Gepäckes
σκευο-φορικός, ή, όν, zum Tragen des Gepäckes gehörig, geschickt; στρατοῠ σκευοφορικοῠ ἄρχοντες, die Anführer des Trosses; τὸ σκ. βάρος, die Last, welche einem Packtiere aufgepackt zu werden pflegt
σκευο-φόρος, Gerät, Gepäck tragend; οἱ σκευοφόροι, die Packknechte; auch von Kamelen; bes. hieß so der Diener des schwerbewaffneten Kriegers zu Fuß, der diesem sein Gepäck u. den Schild trug; τὰ σκευοφόρα, sc. κτήνη, Pack-, Lastvieh im Gefolge eines Heeres, der Troß
σκευο-φυλακέω, das Gepäck, den Troß bewachen
σκευο-φυλάκιον, τό, Ort zum Bewachen, zum Aufbewahren der Gerätschaften, des Gepäckes
σκευο-φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter, Aufseher der Gerätschaften, des Gepäckes
σκευ-ωρέομαι, eigtl. das Gerät, Gepäck bewachen; daher a) nach den Gerätschaften sehen, sie durchspähen, überhaupt etwas durchforschen; σκευωρούμενον περὶ τὰς νεοττιάς, der neugierig um ihre Nester herumgeht u. sie ausforscht; auch οἰκίαν, einrichten; b) eine Sache betreiben, sich womit beschäftigen, bes. wie σκευοποιέομαι, mit Schlauheit, List, listig anstiften; plündern
σκευ-ώρημα, τό, schlaue, listige, tückische Handlung
σκευ-ωρία, ἡ, 1) Sorgfalt, Emsigkeit; bes. übertriebene, lästige Sorgfalt (eigtl. im Bewachen des Gepäcks); τεχνική, künstliche Behandlung; 2) schlauer Anschlag, List, Betrug, Tücke; von einem boshafter Weise angestellten Prozesse
σκευ-ωρός, Gerätschaft, Gepäck bewachend
σκέψις, ἡ, das Betrachten, die Betrachtung, Untersuchung, Überlegung; das Bedenken, bes. der Skeptiker od. Pyrrhoniker
σκήλημα, τό, Ausdörrung, Verhärtung harter Körper
σκηνέω, u. σκηνάω, in einem Zelte, einer Hütte sein, wohnen, essen od. schlafen; σκηνωσάμενος, nachdem er sich eine Hütte gemacht hatte; lagern; sich aufhalten; auch = schmausen
σκηνή, ἡ, jeder bedeckte oder beschattete Ort, Laube, Zelt, Hütte; überh. Lagerort; εἰς τὴν σκηνὴν καλεῖν, = zum Schmause; Bude. Das Verdeck des Wagens; auch Bettvorhang, Betthimmel. Bes. das bedeckte, hölzerne Gerüst, worauf die Schauspieler spielten, und später in den kunstmäßig eingerichteten Theatern die Scene, Bühne, der Teil, auf welchem die eigentlichen Schauspieler stehen und sprechen, im Ggstz zur ϑυμέλη, bei der sich der Chor befand; daher οἱ ἀπὸ σκηνῆς und οἱ ἐπὶ σκηνῆς, die eigentlichen Schauspieler, die σκηνικοί, im Ggstz der ϑυμελικοί; τὰ ἀπὸ σκηνῆς, sc. μέλη, der von der Bühne herab von dem Schauspieler, nicht von dem Chore vorgetragene Gesang. Im engern Sinne heißt auch der Teil der Bühne σκηνή, auf welchem die Decorationen standen
σκηνήτης, ὁ, der auf der Scene, Bühne sich Befindende
σκηνικεύομαι, eigtl. eine Rolle als Schauspieler spielen; übertr., einem etwas vorspiegeln
σκηνικός, zur Scene, Bühne gehörig, zum Theater gehörig, theatralisch. Bes. ὁ σκηνικός, der eigentliche Schauspieler, der auf der Scene spielt, im Ggstz zu dem in der Orchestra Singenden u. Tanzenden
σκηνίτης, ὁ, 1) = σκηνήτης; 2) als adj., im Zelt, an der Hütte befindlich
σκηνο-βατέω, die Bühne, das Theater betreten, auf das Theater bringen, darstellen; πολλὴ καϑ' Ὁμήρου τραγῳδία σκηνοβατεῖται, es werden viele, gewaltig klingende Vorwürfe gegen ihn gemacht
σκηνο-γραφέω, die Bühne zur Vorstellung eines Schauspiels ausmalen, = perspectivisch; auch = wie auf der Bühne übertreiben
σκηνο-γραφία, ἡ, die Kunst, die Bühne auszumalen, Theatermalerei, perspectivische Malerei der hinteren Vorhänge u. der landschaftlichen od. architectonischen Seitenverzierungen; übertr., erdichtete, tragödienartige Erzählung
σκηνο-γραφικός, ή, όν, zur Theatermalerei gehörig, in der Art derselben, = perspectivisch; übh. theatralisch
σκηνο-γράφος, die Schaubühne ausmalend; ὁ σκ., der Theatermaler, Perspectivenmaler
σκηνο-ειδής, ές, von der Gestalt eines Zeltes, Theaters
σκηνο-παγής, ές, wie ein Zelt zusammengefügt
σκηνο-πηγέω, ein Zelt, oder wie ein Zelt aufschlagen
σκηνο-πηγία, ἡ, 1) das Aufschlagen, Errichten eines Zeltes, auch eines Nestes; 2) das Lauberhüttenfest
σκηνο-ποιέω, ein Zelt, ein Hütte, Laube machen
σκηνο-ποιΐα, ἡ, das Machen eines Zeltes, einer Laube, Hütte; τῆς τύχης, die vielen Veränderungen des Glückes; ein von den Veränderlichkeiten der Nomadenwohnungen entlehnter Ausdruck
σκηνο-ποιός, Zelte, Hütten, Lauben machend
σκηνοῤ-ῥαφεῖον, τό, Zeltnäherei, Werkstatt des Zeltmachers
σκηνοῤ-ῥαφέω, Zelte nähen, machen
σκηνοῤ-ῥάφος, Zelte nähend, machend, ὁ σκ., Zeltnäher, Zeltmacher
<<< list operone >>>