• πληγάς, ἡ, Sichel
  • πλη-γενής, ὁ und ἡ, Halbbruder, Halbschwester
  • πληγή, ἡ, Schlag, Hieb, Stoß, Wunde; πληγῆς ἀΐοντες, von den Pferden: dem Peitschenschlage folgend; von den Schlägen des Blitzstrahls; πλαγαὶ σιδάρου, beim Zimmern des Schiffes; στονόεσσα πλαγά, von Schlägen des Unglücks; Niederlage
  • πλῆγμα, τό, Wunde
  • πληγμός, ὁ, der Schlagfluß
  • πληθο-ποιέω, viel machen
  • πλῆθος, τό, die Fülle, Menge, der Haufen, bes. Menschenmenge, Volksmenge; die Mehrzahl, der größte Teil; οἱ πολλοί, der große Haufe, das Volk, bes. in der Demokratie, die Volksherrschaft, Volkspartei; Menge; μετὰ πλήϑους ἱδρῶτος, mit vielem Schweiße; στρατοῦ πλῆϑος, ein großes Heer; πλοῖα πλήϑεϊ πολλά, von der Ausdehnung im Raume, Größe, Geräumigkeit; von der Zeit; ὡς πλήϑει, im Ganzen, überhaupt; ὡς ἐπὶ τὸ πλῆϑος, gewöhnlicherweise, meistenteils
  • πληθο-χορία, ἡ, das Vieltanzen
  • πληθό-χορος, viel, häufig tanzend
  • πληθό-χωρος, viel fassend
  • πληθυντικός, vermehrend, vergrößerrnd; Gramm. ὁ πληϑυντικὸς ἀριϑμός = der Plural, daher πλ. = im Plural, in der Mehrzahl
  • πληθύνω, 1) voll machen, füllen, mehren, vermehren, vergrößern, erweitern; 2) intr., voll sein, sich füllen; οὕτως ἐν αὐτῷ ἐπλήϑυνε τὸ πληϑύνειν πρὸς τὸ διακινδυνεύειν, ganz voll sein von dem Gedanken, sich ganz darauf legen; pass.; ταύτην ἐπαινεῖν πάντοϑεν πληϑύνομαι, ich bin voll davon, sie zu preisen
  • πληθύς, ύος, ἡ, Fülle, Menge; bes. Menschenmenge
  • πληθυσμός, ὁ, Vermehrung, Vergrößerung
  • πληθύω, voll sein; von dem Greisenalter; von Flüssen: anschwellen, groß sein. Zunehmen, überhand nehmen
  • πλήθω, vollwerden, sich füllen, vollsein; πλήϑουσα σελήνη, der Vollmond; von Flüssen: anschwellen; ἀμφὶ ἀγορὰν πλήϑουσαν, zu der Tageszeit, wenn der Marktplatz voll Menschen ist, etwa von 10 Uhr Vormittags an
  • πληθωρέω, voll, gesättigt sein
  • πληθώρη, ἡ, u. πληθωρία, ἡ, 1) Fülle, Anfüllung; ἀγορὰ πλήϑουσα, die Zeit, wenn sich der Markt mit Menschen füllt; 2) Sättigung, Befriedigung; 3) bei den Ärzten: Überfülle an Säften, Vollblütigkeit
  • πληθωρικός, u. πολυλ-λιτάνευτος, vollblütig
  • πλήκτης, ὁ, der Schlagende, Streitsüchtige
  • πληκτίζομαι, fechten, streiten, zanken; mit einem, τινί; act., τὸ πληκτίζον, betäubend; sich zum Zeichen der Trauer wiederholt an die Brust schlagen, plangere; durch buhlerische Blicke reizen, anlocken
  • πληκτικός, 1) zum Schlagen, Streiten geschickt, geneigt; ϑήρα, mit Schlagen ausgeführt; 2) übertr. was schlagend auf die Sinne wirkt, betäubend, eben so was schlagend auf den Verstand wirkt, treffend, überzeugend
  • πληκτισμός, ὁ, buhlerischer Blick, verliebte Neckerei, alles zur Liebe Reizende, Verführerische
  • πλῆκτρον, τό, alles, womit man schlägt; insbes. das Instrument, mit welchem der Citherspieler die Saiten schlägt, von Gold oder Elfenbein; die Lanzenspitze, u. übh. jedes Werkzeug zum Schlagen, Verwunden; διόβολον, der Blitz; die Peitsche, eine Ruderstange, der Hahnensporn
  • πληκτρο-ποιική, ἡ, die Kunst Plektra zu verfertigen
  • πληκτρο-ποιός, πλῆκτρα verfertigend
  • πληκτρο-φόρος, Sporen tragend, von Vögeln
  • πλημ-μέλεια, ἡ, Fehler, Versehen, Vergehen, Vergehung; eigtl. Fehler im Singen
  • πλημ-μελέω, einen Fehler im Singen machen, übh. fehlen, ein Versehen machen, sich vergehen
  • πλημ-μελής, ές, eigtl. gegen die Tonweise, bes. beim Singen fehlend, falsch singend; übh. fehlend, sich vergehend
  • πλημ-μέλησις, ἡ, das Fehlen, Sündigen
  • πλήμμῡρα, ἡ, die Flut; übh. Fülle
  • πλημ-μῡρέω, Flut haben, vom Meere, übh. überströmen, überfließen, sich ergießen, zum Überfließen voll sein
  • πλημμυρίς, ἡ, die Flut des Meeres; πλημ. ἐκ πόντοιο, die vom hohen Meere gegen das Gestade strömende Flut; übh. von jeder überfließenden Menge; die Flut als Ggstz der Ebbe; vom Überströmen, Übermaße der Flüssigkeit u. der Säfte im menschlichen Körper
  • πλημ-μῡρός, überfließend, voll
  • πλήμνη, ἡ (von πλήϑω, das, was ausgefüllt wird), die Nabe des Rades, worin die Wagenachse läuft
  • πλημνό-δετον, τό, das Band, mit dem die Speichen auf der Nabe, πλήμνη, befestigt sind
  • πλημο-χόη, ein irdenes Wassergefäß dessen man sich am letzten Tage der Eleusinischen Mysterien bediente; dieser hieß davon πλημοχόαι, αἱ
  • πλήν, 1) als praepos. c. gen., eigtl. über, über etwas hinaus, dah. außer, ausgenommen; 2) adv., außerdem, überdies; πλὴν ἐάν, πλὴν εἰ, außer wenn, außer daß; πλὴν εἰ μὴ φήσει, nisi forte dicet; πλὴν ἀλλά, jedoch aber, gleichwohl aber, bes. nach Parenthesen, aber; πλὴν ὅσον, außer insofern; ἶσα ϑεοῖσι πλὴν τὸ κατϑανεῖν μόνον, ausgenommen, insofern er sterblich ist; πλὴν Ἀπολλωνίδης τις ἦν, außer daß, jedoch es war ein gewisser Ap.; πλὴν οὔτε, ausgenommen, nur möchte, jedoch nicht; πλήν c. inf., πλὴν λέγειν, ohne zu sagen
  • πλην-όδιος, vom Wege abirrend
  • πλήξ-ιππος, Rosse stachelnd, spornend, tummelnd; Beiwort ritterlicher Helden
  • πλῆξις, ἡ, Schlag, Stoß
  • πλήρης, ες, voll, angefüllt; von einem Strome, vom Monde; übertr. satt; ψῆφος, im Ggstz der τετρυπημένη, womit freigesprochen wird; von Schiffen: bemannt; von der Zahl: vollständig; τέσσερα ἔτεα πλήρεα, vier volle Jahre; πλήρης ἐστὶ ϑηεύμενος, er hat sich satt gesehen; Gramm., τὸ πλῆρες, vollständig, heißt der Satz oder das Wort, wenn sie etwas ergänzen
  • πληρο-σέληνος, vollmondig; τὸ πλ., Vollmond
  • πληρότης, ητος, ἡ, Fülle, Vollständigkeit
  • πληρούντως, ausfüllend
  • πληρο-φορέω, volles Maß bringen, volle Genüge, Befriedigung geben, volle Sicherheit leisten; πληροφορηϑείς, da er volle Überzeugung erhalten hatte, gewiß wußte
  • πληρο-φόρημα, τό, volles Maß, Fülle, Genügeleistung, Sicherheit
  • πληρο-φορία, ἡ, volle Überzeugung, Gewißheit
  • πληρόω, vollmachen, füllen; pass. voll sein; a) Schiffe bemannen; b) ein Weib schwängern; c) mit Speisen anfüllen, sättigen, befriedigen; übertr., ϑυμόν, seine Lust büßen; πληρωϑῆναι, gesättigt sein; d) eine Zahl voll machen, vollzählig machen; πληρουμένης τῆς ἐκκλησίας, wenn sie vollzählig geworden; οἱ πληροῠντες τὴν βουλήν, τὸν χορόν, die vollzähligen Mitglieder des Rates, des Chors; πολλοὶ ἐπληρώϑημεν, wir kamen vollzählig zusammen; e) eine Pflicht erfüllen, eine Schuld abtragen; ἵνα πληρωϑῇ τὸ ῥηϑὲν διὰ τοῠ προφήτου, in Erfüllung gehen; intrans., vollständig sein; ἡ ὁδὸς πληροῖ ἐς τὸν ἀριϑμὸν τοῦτον, der Weg trifft vollständig auf diese Zahl, hat gerade die angegebene Länge
  • πλήρωμα, τό, die Fülle, Ausfüllung, alles, womit man etwas erfüllt, ergänzt; die ganze Summe; ὀγδώκοντα ἔτεα ζόης πλήρωμα μακρότατον πρόκειται, achtzig Jahre sind als die längste Ausfüllung der Lebenszeit gesetzt; bei Schiffen: die Bemannung; πυρᾶς, Errichten des Scheiterhaufens
  • πλήρωσις, ἡ, das Füllen, Vollmachen, Ausfüllen, die Befriedigung; das Vollzähligmachen
  • πληρωτής, ὁ, der Füllende, Ausfüllende, vollzählig Machende; ἐρανιστής, der zur vollen Zahl Beitragende, Gehörende
  • πληρωτικός, voll machend, ausfüllend
  • πλησιάζω, sich nähern, hinzugehen; nahe sein; stets oder gewöhnlich nahe bei einem sein, ihm anhangen, sein Anhänger, Schüler, Freund sein, mit ihm umgehen; οἱ πλησιάζοντες, die Anhänger, Schüler; einem Weibe beiwohnen; auch von der Päderastie
  • πλησί-αλος, dem Meere nahe
  • πλησίασις, ἡ, das Nahekommen, Beiwohnen
  • πλησιασμός, ὁ, u. πλησίασμα, τό, Annäherung, Nähe; Umgang, bes. fleischlicher
  • πλησιαστός, genähert, nahe gebracht, nahe gekommen
  • πλησί-γναθος, die Backen füllend
  • πλησί-μοχθος, voll von Not und Drangsal
  • πλησιο-γείτων, ὁ, der nahe Nachbar, Grenznachbar
  • πλησί-οικος, dem Hause nahe, nahe dabei wohnend
  • πλησίος, nahe; subst. der Nächste, Nachbar
  • πλησιό-χωρος, der Gegend nahe, angrenzend; von Personen, wie πλησίος, der Nachbar
  • πλησ-ίστιος, die Segel füllend, schwellend
  • πλησι-φαής, ές, u. πλησί-φωτος, in vollem Licht, bes. vom Monde
  • πλῆσμα, τό, 1) was füllt, voll macht, sättigt; 2) Schwängerung, Empfängnis
  • πλήσμη, ἡ, die Flut des Meeres, im Ggstz der Ebbe, auch übh. das Anschwellen eines Baches
  • πλήσμιος, leicht füllend, sättigend; vom Weine, u. von Aalen; übersättigend, daher τὸ πλήσμιον, Übersättigung, Überdruß
  • πλησμονή, ἡ, Anfüllung, Fülle, Überfluß, Sättigung; Übersättigung mit Speise
  • πλησμονικός, zur Übersättigung, Überfüllung geneigt
  • πλησμον-ώδης, ες, von füllender, sättigender Art
  • πλήσσω, schlagen, hauen, stoßen, übh. treffen, bes. im Nahkampf, Ggstz von βάλλω; mit dem accus. der Person oder des getroffenen Teiles; πέπληγον δὲ χορὸν ποσίν, von dem Aufschlagen, Stampfen der Füße im Tanze; κονίσαλον ἐς οὐρανὸν ἐπέπληγον πόδες ἵππων, den Staub schlugen, trieben die Füße der Rosse gen Himmel; ἵππους ἐς πόλεμον πεπληγέμεν, die Rosse in die Schlacht treiben; πλήξασϑαι μηρώ, sich die Hüften schlagen; πέπληγμαι καιρίαν πληγήν, ich bin von einem tödlichen Schlage getroffen; χαρακτὴρ πέπληκται τεκτόνων πρὸς ἀρσένων, ist hineingeschlagen, ausgeprägt; τῆς ἀνδροφϑόρου πληγέντ' ἐχίδνης ἀγρίῳ χαράγματι, getroffen, gebissen; πλήξασϑαι τὴν κεφαλήν, sich den Kopf schlagen, als Ausdruck der Trauer; pass. geschlagen, besiegt werden; vom Unglück betroffen werden u. übertr., bestochen werden
  • πλίγμα, τό, 1) der Schritt; 2) der Stand mit auseinandergesperrten Beinen; Kunstgriff beim Ringen, das Beinunterschlagen
  • πλινθεία, ἡ, 1) das Ziegelstreichen, -brennen; 2) das Stellen des Heeres in ein Viereck
  • πλινθεῖον, τό, Ziegelstreicherei, -brennerei
  • πλίνθευσις, ἡ, u. πλίνθευμα, τό, das Streichen, Brennen der Ziegel
  • πλινθευτής, ὁ, Ziegelstreicher, Ziegelbrenner
  • πλινθεύω, γῆν, Erde zu Ziegeln brauchen, daher Ziegel streichen, brennen, aus Ziegeln bauen; die Gestalt eines Ziegels oder länglichen Vierecks geben
  • πλινθηδόν, adv., nach Art, Gestalt eines Ziegels
  • πλινθιακός, zum Ziegel gehörig
  • πλίνθινος, von Ziegeln erbaut, gemacht
  • πλινθίον, τό, ein kleiner Ziegel; übertr., wie πλαίσιον, jeder länglich viereckige Körper, z. B. die sonst πλαίσιον genannte Schlachtordnung oder Stellung eines Heeres. Ein Brett zum Spielen der διὰ πολλῶν ψήφων παιδιά. Die Felder, in welche die Auguren den Himmel für ihre Beobachtungen einteilten, regiones coeli. Bei den Katapulten der Ort, wo die Arme derselben angespannt wurden, capitula. Auch der Würfel, Sockel, der als Untersatz wozu dient; in der Arithmetik wie das Folgende eine Verbindung von Zahlen, wie 4, 4, 2
  • πλινθίς, ίδος, ἡ, ein kleiner Ziegel, Steinplatten; bes. in dem arithmetischen Sinne
  • πλινθο-βάψ, ὁ, Ziegelstreicher
  • πλινθο-ειδής, ές, ziegelförmig, länglich viereckig
  • πλινθο-ποιΐα, ἡ, das Ziegelstreichen, -machen
  • πλίνθος, ἡ, der Ziegel, sowohl der rohe, an der Luft getrocknete, als der gebrannte Backstein, sowohl Mauerziegel, als Dachziegel; πλίνϑους ἑλκύειν oder εἰρύειν, lateres ducere, Ziegel streichen; ὀπ τᾶν, Ziegel brennen; δόμος πλίνϑου, eine Ziegelschicht. Übh. alle Körper von der länglich viereckigen Gestalt der πλίνϑος, z. B. Gold- u. Silberbarren. Die Unterlage des Säulenfußes. Sprichwörtlich: πλίνϑον πλύνειν, laterem lavare
  • πλινθ-ουλκέω, Ziegel streichen
  • πλινθ-ουλκός, Ziegel streichend
  • πλινθ-ουργέω, Ziegel machen
  • πλινθ-ουργία, ἡ, das Ziegelmachen
  • πλινθουργός, Ziegel machend, als subst. Ziegelstreicher
  • πλινθο-φορέω, Ziegel tragen
  • πλινθο-φόρος, Ziegel tragend
  • πλινθόω, 1) wie einen Ziegel machen, gestalten; 2) aus Ziegeln machen, bauen
  • πλινθ-υφής, ές, von Ziegeln erbaut
  • πλινθωτός, wie ein Ziegel gestaltet, länglich, viereckig
  • πλίξ, ἡ, die Spanne
  • πλίξις, ἡ, 1) das Schreiten, Ausschreiten; 2) das Ausspannen, dah. die Spanne als Maß
  • πλίσσω, schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν, von trabenden Maultieren: sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; ursprünglich = πλέκω, flechten, wie man denn beim Gehen gleichsam die Füße, einen abwechselnd vor den anderen setzend, verflicht oder verschränkt
  • πλιχάς, άδος, ἡ, u. πλίχος, τό, die Stelle zwischen den Hüften u. den Schamteilen, die sich im Gehen reibt, interfeminium
  • πλοη-τόκος, Schifffahrt gebärend, bewirkend
  • πλοιάριον, τό, Schiffchen, Kahn
  • πλοιο-ειδής, ές, schiffförmig
  • πλοῖον, τό, das Schiff, bes. das Transportschiff; von runder Bauart; μακρὸν πλοῖον, Kriegsschiff; allgemeiner Name für alle Schiffsarten
  • πλοιο-φόρος, Schiffe tragend
  • πλοκαμίς, ῖδος, ἡ, Flechte, Locke; auch collectiv das lockige Haupthaar im Ganzen
  • πλόκαμος, ὁ, 1) geflochtenes Haar, Haarflechte, Locke; 2) geflochtenes, gedrehtes Seil
  • πλόκανον, τό, 1) jedes Flechtwerk; 2) das geflochtene Sieb zum Reinigen des Getreides oder die Wurfschwinge, vannus
  • πλοκερός, geflochten
  • πλοκεύς, ὁ, der Flechter, bes. der Haarflechter
  • πλοκή, ἡ, das Flechten, Weben, das Geflecht, Gewebe; übertr., verwickelte, verstrickte Rede, Bestrickung, List; Verwicklung des tragischen Knotens, im Ggstz von λύσις
  • πλοκίζω, flechten
  • πλόκιμος, zum Flechten gehörig, geschickt
  • πλόκιος, geflochten, verflochten, verwickelt
  • πλόκος, ὁ, Haargeflecht, Locke; von dem Gerank des Eppich u. von einem Kranze
  • πλόος, ὁ, die Schifffahrt; πλοῦν ἐστείλαμεν, wir machten die Seefahrt; günstige Zeit, günstiger Wind zum Fahren; sprichwörtl. δεύτερος πλοῦς, wenn es so nicht geht, doch auf die andere Weise; von Landreisen
  • πλου-δοκέω, auf gutes Wetter zur Schifffahrt warten
  • πλουθ-υγίεια, ἡ, Reichtumswohlsein, Reichtum mit Gesundheit verbunden; ὑγίεις ὄλβος, gesunder, echter, solider Reichtum
  • πλουσιάζω, reich machen, bereichern
  • πλουσιακός, dem Reichen gehörend, geziemend
  • πλουσιό-δωρος, reichlich schenkend
  • πλούσιος, reich, begütert; reich an etwas, τινός, wie dives opum; vornehm; übh. reichlich, überflüssig
  • πλουτ-ακαδήμεια, ἡ, die Reichtum schätzende, lehrende od. gebende akademische Philosophie
  • πλούταξ, ᾱκος, ὁ, ein unmäßig Reicher, mit verächtlichem Nebenbegriff, etwa Reichling, Reichbold, komisches Wort des Eupolis
  • πλούτ-αρχος, ὁ, Urheber des Reichtums
  • πλουτέω, reich, wohlhabend sein; πλουτεῖν ἀπὸ τῶν κοινῶν, sich vom Staatsgute bereichert haben; übh. Überfluß woran haben
  • πλουτηρός, bereichernd, zum Reichtum gehörend
  • πλουτίζω, reich machen, bereichern, übh. beglücken, erfreuen
  • πλουτίνδην, nach dem Reichtum od. Vermögen
  • πλουτισμός, ὁ, Bereicherung
  • πλουτιστήριος, bereichernd
  • πλουτο-γᾱθής, ές, durch Reichtum erfreuend
  • πλουτο-δότἑιρα, -ἡ, Reichtumgeberin
  • πλουτο-δοτέω, 1) Reichtum, Vermögen geben; 2) reichlich beschenken
  • πλουτο-δότης, ὁ, u. πλουτο-δοτήρ, ῆρος, ὁ, Reichtumgeber, Vermögengeber
  • πλουτο-κρατέω, durch Reichtum herrschen
  • πλουτο-κρατία, ἡ, Herrschaft des Reichtums, der Reichen
  • πλουτο-ποιός, Reichtum machend, reich machend
  • πλουτο-πράτης, ὁ, Reichtumverkäufer
  • πλοῦτος, ὁ, Reichtum, Vermögen, Überfluß; plur., Schätze
  • πλουτο-ταφής, ές, im Reichtum vergraben
  • πλουτο-φόρος, Reichtum tragend, bringend, reich machend
  • πλουτό-χθων, γόνος, Frucht aus reicher Erde, vom Ertrage der Bergwerke
  • πλοχμός, ὁ, geflochtenes Haar, Locke
  • πλο-ώδης, ες, schwimmend, und übertr., irrend, schwankend, unstet
  • πλύμα, τό, Wasser, worin man etwas abgewaschen hat, Spülwasser
  • πλύνος, eine Sache, die gewaschen wird
  • πλυνός, ὁ, Grube, in der schmutzige Kleider mit Wasser getreten, gewaschen u. gereinigt wurden, Waschgrube
  • πλυντήριος, zum Waschen, Reinigen gehörig, geschickt; davon τὰ πλυντήρια, sc. ἱερά, ein Reinigungsfest der Athene, nach anderen der Aglauros, Kekrops' Tochter, in Athen gefeiert
  • πλύντης, ὁ, der schmutzige Kleider durch Treten im πλυνός Waschende u. Reinigende
  • πλυντικός, zum Auswaschen, Reinigen gehörig, geschickt, geneigt, ἡ πλ., sc. τέχνη, Waschkunst
  • πλύντρια, ἡ, Wäscherin
  • πλυντρίς, ίδος, ἡ, 1) Wäscherin; 2) πλυντρὶς γῆ, eine Erdart, die zum Waschen, Reinigen schmutziger Kleider gebraucht wird
  • πλύντρον, τό, der Lohn des πλύντης, Waschgeld
  • πλύνω, waschen, ab-, ausspülen, bes. Wäsche u. Kleider; τὸ πρᾶγμα πέπλυται, die Sache ist abgewaschen, = abgenutzt, gemein geworden. In der Sprache des gemeinen Lebens: πλύνειν τινά, einen ausschelten, wie wir etwa sagen 'einem den Kopf waschen'. Das Wort hat mit πλέω dieselbe Wurzel ΠΛΥ gemein und hängt mit pluo, fluo zusammen, so daß der Begriff des Benetzens, Befeuchtens zu Grunde liegt
  • πλύσιμος, zu waschen, was sich waschen läßt
  • πλύσις, ἡ, das Waschen, Reinigen
  • πλυτός, gewaschen, ausgespült, gereinigt
  • πλωάς, ἡ, u. πλωϊάς, άδος, ἡ, die schwimmende, herumirrende, unstete
  • πλωΐζω, schiffen, zu Schiffe fahren
  • πλώϊμος, tauglich zur Schifffahrt; vom Schiffe: tauglich zur Fahrt, die Fahrt aushaltend; vom Meere u. vom Winde: der Schifffahrt günstig; πλωΐμων γενομένων, als die Schifffahrt wieder durch gute Winde eröffnet wurde; ἤδη πλωϊμωτέρων ὄντων, als die Umstände für die Schifffahrt günstiger geworden; vom Holze
  • πλώς, ωτός, ὁ, eigtl. der Schwimmer, so heißt ein Fisch
  • πλωτ-άρχης, ὁ, Schiffsbefehlshaber
  • πλωτεύω, beschissen
  • πλώτης, ὁ, 1) der Schiffer, Schiffende; 2) der Schwimmer
  • πλωτικός, zur Schifffahrt, zum Schiffen, Schwimmen gehörig, geeignet, geschickt, οἱ πλ., Seeleute
  • πλωτός, 1) schiffend, bes. schwimmend; so hieß ein ganzes Fischgeschlecht ἡ πλωτὴ μύραινα, die stets oben schwimmende; 2)
  • πλώω, schiffen, schwimmen
  • πνεῦμα, τό, Hauch, Wind, Luft; das Schnauben der Rosse u. vom Hauche des Windes; der Lebensatem; wie aura, Gunst; Wind; τὸ πνεῦμα ἔχειν διά τινα, = einem sein Leben verdanken; ἀφῆκε τὸ πνεῦμα, er gab seinen Geist auf; τὸ πνεῦμα ἄνω ἔχειν, außer Atem sein; μετέωρον πνεῦμα, Atemlosigkeit, wobei der Atem oben am Ende der Luftröhre zu sitzen scheint; plur., Atemzüge; Jägersprache: die Witterung des Wildes; das Hauchzeichen, spiritus
  • πνευματίας, ὁ, keuchend
  • πνευματιάω, keuchen
  • πνευματίζω, durch Wehen, Blasen anfachen; Gramm.: mit dem Hauche, spiritus, bezeichnen, aussprechen oder schreiben
  • πνευματικός, zum Winde, Hauche, Atem gehörig; μόριον, Organ zum Atemholen; windig, dem Winde od. Blähungen ausgesetzt, voll von Winden od. Blähungen; trans., blähend u. aufblasend; beseelt, geistig; πνευματικοί hieß auch eine Sekte von Ärzten, welche alles aus dem πνεῦμα in Physiologie u. Pathologie erklären wollten
  • πνευμάτιον, τό, ärmliches Leben; kleiner Hauch
  • πνευμάτιος, windig, dem Winde ausgesetzt, Wind bringend
  • πνευματισμός, ὁ, das mit dem Hauche, spiritus, Bezeichnen, Schreiben, Aussprechen
  • πνευματο-δόχος, Winde auf-, annehmend
  • πνευματο-εργός, den Geist hervorbringend
  • πνευματο-κήλη, ἡ, Windbruch, im Leibe
  • πνευματο-κίνητος, vom Winde, Geiste bewegt, erregt
  • πνευματο-μάχος, mit dem heiligen Geiste kämpfend
  • πνευματ-όμφαλος, Windbruch des Nabels
  • πνευματο-ποιέω, Winde machen, windig machen, voll von Wind machen
  • πνευματο-ποιός, Wind, Hauch, Atem hervorbringend
  • πνευματόῤ-ῥοος, von Winden fließend, = mit Windströmungen, mit Luftzügen
  • πνευματο-φορέομαι, pass., vom Winde getragen, bewegt werden, bes. vom Geiste angehaucht, getrieben werden, begeistert werden
  • πνευματό-φορος, vom Winde getragen, getrieben, bes. vom (göttlichen) Geiste angehaucht, begeistert
  • πνευματόω, in Wind verwandeln; aufblasen, aufblähen
  • πνευματ-ώδης, ες, 1) dem Winde ähnlich; windig, voll Wind, aufgeblasen, gebläht, engbrüstig; auch γράμματα, aspirata; 2) blähend, von Speisen
  • πνευμάτωσις, ἡ, das Aufblasen, Aufblähen
  • πνευματωτικός, aufblasend, blähend
  • πνευμονία, ἡ, Lungensucht
  • πνευμονίας, ὁ, von der Lunge, zur Lunge gehörig
  • πνευμονικός, zur Lunge gehörig; bes. an der Lunge leidend, lungensüchtig
  • πνευμον-ώδης, ες, lungenartig, schwammig
  • πνεύμων, ονος, ὁ (pulmo), die Lunge, als Werkzeug des Atemholens; übertr., ὡς σπαραγμὸς αὐτοῦ πνευμόνων ἀνϑήψατο, drang ins Innere, in die Eingeweide; eine Art Molluske, Seelunge
  • πνεῦσις, ἡ, das Wehen, Blasen, der Atem
  • πνεύστης, ὁ, der Keuchende, schwer Atmende
  • πνευστιάω, keuchen, schwer atmen, nach Luft schnappen
  • πνευστικός, zum Blasen, Atmen gehörig, blähend
  • πνέω, a) wehen, blasen, hauchen, von Wind u. Luft; b) hauchen, duften, einen Geruch von sich geben; c) von Menschen u. Tieren: heftig, mit Anstrengung atmen, schnauben, keuchen; d) Atem holen, atmen, leben; οἱ πνέοντες, die Lebenden; übertr., μένεα πνείοντες, die Mut hauchenden, Mutbeseelten, häufiges Beiwort der Krieger; πῦρ πνεῖν, Feuer schnauben; übertr. ὡς πολὺς παρ' ὑμῖν ἔπνει καὶ λαμπρὸς ἦν, vom gewaltigen Stolz; χαμηλὰ πνέων, niedrigen Sinn haben; κενεὰ πνεύσαις, eitlen Sinn haben; ὑπὲρ σακέων πνείοντες, die über ihre Schilder hinausschnaubenden, die ihre Kriegslust nicht mehr hinter den Schildern bergen können; κότον, Zorn schnauben; e) aus b) folgt die allgemeinere Bdtg wonach riechen, einen Beischmack wovon haben, von einer Sache so voll sein, daß man gleichsam danach duftet; πνεῖν χαρίτων, ἐρώτων, voll sein von Anmut, Liebe atmen; mit einem vom günstigen Winde entlehnten Bilde: ᾡ σὺ μὴ πνεύσῃς ἐνδέξιος, wem du nicht günstig bist; auch vom heftigen Ausdruck im Sprechen
  • πνιγαλίων, ωνος, ὁ, der Alp, incubo, von der damit verbundenen, dem Ersticken nahen Beängstigung benannt
  • πνιγέα, ἡ, ein stickendheißes Badezimmer, vaporatorium
  • πνιγετός, ὁ, Schlinge zum Erwürgen
  • πνιγεύς, ὁ, Gefäß, worin etwas erstickt wird; ἔνϑα οἱ ἄνϑρακες ἔχονται καὶ πνίγονται, ein Deckel, der eine hohle Halbkugel bildet, den man über Kohlen stürzt, um sie zu ersticken; ein hydraulisches Instrument, worin die Luft eingeschlossen wird; ein Maulkorb für Pferde
  • πνιγή, ἡ, das Ersticken, Würgen, der Krampf
  • πνῑγηρός, stickend, erstickend, zum Ersticken heiß, eng; ὁδὸς εἰς Ἅιδου, durch Erhängen
  • πνῑγῖτις, ἡ, γῆ, eine Tonart
  • πνῖγμα, τό, das Ersticken, Erwürgen
  • πνιγμός, ὁ, u. πνιγμονή, ἡ, u. πνιγμοσύνη, ἡ, das Ersticken, Erwürgen; stickende Hitze
  • πνιγμ-ώδης, ες, stickig, stickend heiß
  • πνῖγος, τό, Erstickung, Erwürgung, bes. erstickende Hitze. In der Parabase der att. Comödie = μακρόν, weil dieser Abschnitt herkömmlicher Weise in einem Atem vorgetragen werden mußte
  • πνιγω, ersticken, erwürgen, erdrosseln, u. pass. ersticken, intrans; vom Essen: dämpfen, schmoren, backen; übertr., ängstigen, quälen
  • πνῑγ-ώδης, ες, stickig, stickend heiß; tödlich
  • πνικτήρ, ῆρος, ὁ, der Erstickende
  • πνικτικός, erstickend
  • πνικτός, erstickt, erwürgt; gedämpft, geschmort, wie Fleisch in einem verschlossenen Tiegel
  • πνίξ, ιγός, ἡ, das Ersticken, Würgen, wenn einem die Luft ausgeht
  • πνῖξις, ἡ, das Ersticken, Erwürgen; bes. das Dämpfen, Schmoren des Fleisches
  • πνοή, ἡ, das Wehen, Blasen, Hauchen, der Wind; das Schnauben, Atemholen, übh. der Atem; πνοιὴ Ἡφαίστοιο, der Anhauch des Hephästus, die Lohe, der glühende Brodem des Feuers; ἱππικαί, Schnauben; Duft, Geruch
  • πνοή-πους, windfüßig, = schnell wie der Wind
  • πνύξ, ἡ, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der Stadtburg u. dem Areopag gegenüber, halbkreisförmig, nach Art der Theater, großenteils in Fels gehauen, von dem man aufs Meer hinschauen konnte; von πυκνός, dicht gedrängt, ein Raum, in welchem sich das Volk in großer Zahl zusammendrängte, von πυκνοῠσϑαι, wegen der Felsensubstructionen; das auf der πνύξ versammelte Volk, u. übh. jede Versammlung athenischer Bürger
  • πόα, Gras, Kraut, bes. Futterkraut; übh. Gewächs, Pflanze; Grasplatz, Wiese; ἐκ λεχέων κεῖραι μελιηδέα ποίαν, vom ersten Liebesgenuß
  • ποάζω, grasen od. krauten; Unkraut aussuchen, ausraufen, jäten; mit Gras grünen
  • ποασμός, ὁ, das Krauten od. Ausjäten des Unkrautes
  • ποάστρια, ἡ, die Jäterin, Krautleserin; Ποάστριαι ein Stück des Phrynichus
  • ποάστριον, τό, Grassichel
  • ποδ-αβρός, fußzart, zart, weichlich an den Füßen
  • ποδ-άγρα, ἡ, 1) Fußschlinge, Fußfalle; 2) gichtische Lähmung der Füße, Podagra
  • ποδ-αγράω, u. ποδ-αγριάω, an der Fußgicht, dem Podagra leiden
  • ποδ-αγρικός, ή, όν, u. ποδ-αγρός, podagrisch, an der Fußgicht leidend
  • ποδ-αλγέω, Schmerzen an den Füßen haben
  • ποδ-αλγής, ές, an den Füßen Schmerzen leidend
  • ποδ-αλγία, ἡ, Fußschmerz
  • ποδα-νιπτήρ, ῆρος, ὁ, u. ποδα-νίπτρα, ἡ, Gefäß, Wanne, die Füße darin zu waschen, Fußbecken
  • ποδά-νιπτρον, τό, Wasser, die Füße damit zu waschen, Fußwasser
  • ποδαπός, aus welchem Lande? dah. übh. von wannen? von woher? woher gebürtig?
  • πόδ-αργος, schnellfüßig
  • ποδάριον, τό, Füßchen
  • ποδ-αρκέω, das Gefilde schnelles Fußes durchrennend
  • ποδ-άρκης, ες, eigtl. mit den Füßen ausreichend, dah. fußkräftig, fußschnell; als Beiwort des Achill; von der Zeit, schnell vorübereilend
  • πόδ-αυρος, windfüßig, schnell wie der Wind
  • ποδεῖον od. πόδειον, τό, eine Socke um den Fuß, pedale
  • ποδ-εκ-μαγεῖον, τό, Tuch, die Füße abzuwischen
  • ποδ-έν-δυτος, an den Fuß gezogen
  • ποδεὠν, ῶνος, ὁ, urspr. die Zipfel an der abgezogenen Tierhaut, die durch Ablösung der Füße u. des Schwanzes entstehen u. an den rohen u. gegerbten Fellen sichtbar bleiben; δέρμα λέοντος ἀφημμένον ἄκρων ἐκ ποδεώνων, an den Zipfeln der Vorderpfoten zusammengeknüpfte Löwenhaut; a) ein lederner Schlauch zu Wein und Öl, an welchem die Fußenden eingenäht waren, um ihn daran fassen u. tragen zu können; b) ein ledernes Kleid der Hirten u. Landleute, bes. ein Schafpelz, an welchem die Zipfel zum Zusammenbinden dienten; übh. Zipfel, στεινός, ein schmaler Zipfel od. Streifen Landes; die beiden unteren Zipfel am Schiffssegel, sonst πόδες, welches früher aus Häuten bestanden haben mag, deren Fußenden man zum Anspannen benutzte
  • ποδ-ηγεσία, ἡ, Führung, Anleitung
  • ποδ-ηγετέω, führen, anleiten
  • ποδ-ηγέτης, ὁ, wie ποδηγός, Führer, Wegweiser, Anführer
  • ποδ-ηγέω, führen, leiten, anleiten; ὁ ποδηγῶν, Steuermann
  • ποδ-ηγητικός, ή, όν, zu Führen, Leiten gehörig, geschickt
  • ποδ-ηγία, ἡ, Führung, Leitung, Anleitung
  • ποδ-ηγικός, ή, όν, zum Führer, zum Führen gehörig, geschickt dazu
  • ποδ-ηνεκής, ές, bis auf die Füße gehend, bis auf die Füße herabreichend
  • ποδ-ήνεμος, sturmfüßig, schnell wie der Sturmwind; als Beiwort der
  • ποδ-ήρης, ες, bis auf die Füße reichend, sie berührend; στύλος ποδήρης ὑψηλῆς στέγης, ein hoher Pfeiler; ein Schiff, das Ruder statt der Füße hat
  • ποδιαῖος, füßig, = einen Fuß groß, lang, breit, hoch
  • ποδίζω, 1) die Füße binden, fesseln; bes. von den Pferden, was man in Niederdeutschland 'tüdern' nennt; 2) In der Metrik: nach Füßen messen; schreiten, gehen
  • ποδί-κροτος, mit den Füßen schlagend, stampfend; ἅμμα = an die Füße angeschmiedet, Beinschelle
  • ποδίσκος, ὁ, Füßchen
  • ποδισμός, ὁ, das Messen mit, nach Füßen, Gramm.; ein Tanz
  • ποδιστήρ, ῆρος, ὁ, ein Gewand von solcher Länge, daß die Füße darin verwickelt und gleichsam gefangen werden; ποδιστῆρες, Kessel auf drei Füßen
  • ποδίστρα, ἡ, Fußfalle, Fußschlinge
  • ποδο-κάκη, ἡ, Fußeisen, Fußblock
  • ποδό-κοιλον, τό, Fußhöhle, Fußsohle
  • ποδο-κρουστία, ἡ, das Stampfen mit den Füßen
  • ποδο-κτυπέω, die Erde mit den Füßen stampfen, schlagen, bes. von Tanzenden
  • ποδο-κτύπη, ἡ, Tänzerin
  • ποδο-πέδη, ἡ, Fußfessel
  • ποδοῤ-ῥαγής, ές, durch einen Fußtritt aufgesprengt, geöffnet; δῶρα ἵππου, von der durch den Schlag des Pferdehufes entstandenen Quelle
  • ποδοῤ-ῥώη, ἡ, die Fußstarke oder (ῥώομαι) Fußschnelle
  • ποδό-στημα, τό, das Unterteil des Schiffes nach hinten zu
  • ποδο-στράβη, ἡ, Schlinge, in die sich die Tiere mit den Füßen verwickeln
  • ποδότης, ητος, ἡ, das Füßehaben, die Befußung
  • ποδο-τρόχαλος, ὁ, der Töpfer, der die Scheibe mit dem Fuße umlaufen macht
  • ποδ-οχέω, lenken
  • ποδό-ψηστρον, τό, woran man die Füße abstreicht, abwischt, Fußdecke
  • ποδο-ψοφία, ἡ, das Geräusch der Füße
  • ποδο-ψόφος, mit den Füßen Geräusch machend
  • ποδόω, mit dem Seile spannen, anspannen
  • ποδ-ώκεια, ἡ, Fußschnelle, Schnelligkeit der Füße
  • ποδ-ώκης, ες, fußschnell, schnellfüßig, Beiwort des Achill; überh. schnell
  • πόδωμα, τό, Fußboden
  • ποδ-ώνυχος, bis auf die Fußzehen reichend
  • ποδωτός, mit dem Seile, Taue angespannt
  • ποεσι-τρόφος, Kräuter nährend, kräuterreich
  • ποεσί-χροος, grasfarbig, grasgrün
  • ποη-λογέω, Kraut, Unkraut lesen, sammeln
  • ποη-φαγέω, Gras, Kraut fressen
  • ποη-φαγία, ἡ, das Gras-, Krautfressen
  • ποη-φάγος, Gras, Kraut fressend
  • ποη-φόρος, Gras oder Kräuter tragend
  • ποθεινο-ποιός, Sehnsucht erregend
  • ποθεινός, wonach man verlangt, was man liebt, wünscht; vermißt, betrauert; δάκρυα, Tränen der Sehnsucht; adv., π οϑεινῶς ἔχειν τινός, sich wonach sehnen
  • πόθεν, adv. von wannen? von woher? sowohl vom Orte, als von der Abstammung; warum?; πόϑεν εὑρήσομεν; woher sollen wir nehmen, wo finden? u. mit dem Ausdruck der Befremdung: πόϑεν; = woher denn das? wie sollte das kommen? wie wäre das möglich? worin also eine Verneinung liegt; πόϑεν ἔχω; woher sollte ich das wissen? = wie konnte ich das wissen? ich weiß es nicht
  • ποθέν, irgend woher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert