162 Wörterbuch altgriechisch - deutsch
νηφόντως - νύμφευσις
νηφόντως, nüchtern, mit Bedacht
νήφω, nüchtern, mäßig sein u. leben, bes. keinen Wein trinken; übertr., nüchtern u. besonnen sein
νηχαλέος, schwimmend
νηχεῖον, τό, Schwimmplatz
νή-χυτος, reichlich, weit ergossen
νήχω, schwimmen
νῆψις, ἡ, Nüchternheit
νιβατισμός, ὁ, ein phrygischer Tanz
νιγλαρεύω, die νίγλαρος blasen
νίγλαρος, ὁ, eine kleine Flöte, Pfeife, mit welcher der Takt für die Ruderer angegeben wurde
νίζω, waschen, abwaschen; ἐκ ποταμοῦ χρόα νίζετο, er wusch sich den Leib ab; νίψατο δ' αὐτὸς χεῖρας, er wusch sich die Hände; am häufigsten: Hände u. Füße waschen (auch ohne Zusatz); νίψασϑαι ἁλός, sich aus dem Meere waschen. Abwaschen, reinigen, d. i. entsühnen. Ausgießen
νῑκαῖος, den Sieg betreffend; Ζεύς, der Siegverleiher
νικάριον, τό, eine Augensalbe
νῑκάω, 1) intrans., siegen; den Vorzug haben, überlegen sein; νικήσας, der Sieger; ἐν Πυϑίοισι νικᾶν, vom Sieger in den Kampfspielen; Siegersein (gesiegt haben); νικᾶσϑαι, unterliegen; πᾶσι τοῖς κριταῖς, ἑνὶ κριτῇ, mit der Stimme aller Richter in einem Wettkampfe siegen; νικᾷ πάσαις ταῖς ψήφοις ὁ νόμος, das Gesetz geht mit allen Stimmen durch; κακὴ βουλὴ νίκησε, der böse Rat siegte, behielt die Oberhand; ἡ γνώμη ἐνίκησε, die Meinung behielt die Oberhand, fand Beifall, ging durch; ἐκ τῆς νικώσης ἔπραττον πάντα, nach der durchgegangenen Meinung, nach Stimmenmehrheit, ; γνώμῃ νικῶν, mit einer Meinung durchdringend; auch = einen Prozess gewinnen; ἐνίκησε τοῦ κλήρου, in dem Prozess wegen der Erbschaft. 2) trans., besiegen, überwinden, übertreffen; πόδεσσι δὲ πάντας ἐνίκα, mit den Füßen, im Laufe; auch von Leidenschaften; νόον νίκησε νεοίη, von Fehlern, Umständen, die einen wozu zwingen; μὴ φόβος σε νικάτω φρένας, überwältigen. Auch der acc. der Sache wird hinzugesetzt; νίκην νικᾶν, einen Sieg ersiegen; πάντα ἐνίκα, alle Kämpfe gewann er, in allen Kämpfen siegte er; γνώμην ἐν τῷ δήμῳ, eine Meinung, einen Vorschlag durchsetzen; Ὀλύμπια νενικηκότι, dem Sieger in den olympischen Spielen; τὴν μάχην, in der Schlacht siegen
νίκη, ἡ, der Sieg; der Sieg in der Schlacht; νίκη Μενελάου der Sieg, den Menelaus davonträgt; im Rechtsstreit; oft Sieg in den Kampfspielen
νίκημα, τό, das Ersiegte, der Sieg
νῑκητήριος, den Sieger oder den Sieg betreffend; δόξα, Siegesruhm; φιλήματα, Kuß zum Lohne des Sieges; τὸ νικητήριον, der Siegespreis; σὸν τὸ νικητήριον, dein ist der Siegespreis; τὰ νικητήρια, das Siegesfest; ἑστιᾶσϑαι, das Siegesfest mit einem Schmause feiern
νῑκητής, ὁ, der Sieger
νῑκητικός, zum Siege gehörig, siegreich, geeignet zu siegen
νῑκήτρια, ἡ, Siegerin
νῑκη-φορέω, den Sieg davontragen, siegen
νῑκη-φορία, ἡ, das Davontragen des Sieges
νῑκη-φόρος, den Sieg davontragend, siegreich, dor. νικᾱφόρος, in den Kampfspielen siegend; Δίκη, den Sieg verleihend
νῑκό-βουλος, im Rate siegend
νῑκο-μάχας, ὁ, Sieger in der Schlacht
νῑκο-ποιός, den Sieg machend, bringend
νικύλεα, τά, eine Feigenart bei den Kretern
νίμμα, τό, u. νιμμός, ὁ, Waschwasser
νιπτήρ, ῆρος, ὁ, das Waschbecken
νίπτρον, τό, das Waschwasser
νίσσομαι, gehen, kommen, zurückgehen
νιτρία, ἡ, ein Ort, wo νίτρον gegraben wird
νιτρῖτις, ιδος, ἡ, γῆ, νίτρον enthaltend
νίτρον, τό, Alkali, Laugensalz, Sodasalz, Natron, woraus durch Beimischung von Öl Seife gemacht wird, also zum Waschen gebraucht. Zuweilen auch ein vegetabilisches Kali, aus der Asche von Bäumen u. Pflanzen, das wie bei uns als Lauge zum Reinigen der Wäsche gebraucht wurde
νιτρο-πηγικός, ή, όν, das Gewinnen des Natrums betreffend
νιτρο-ποιός, Natron machend
νιτρόω, mit Natrum reinigen
νιτρ-ώδης, ες, dem Natron ähnlich, voll Natron
νίφα, Schnee
νῑφ-αργής, ές, vom Schnee glänzend, weiß
νιφάς, άδος, ἡ, Schneeflocke; im plur., Schnee, Schneegestöber; ὥςτε νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαὶ ἤματι χειμερίῳ, zum Gleichnis der dicht fallenden Geschosse; auch ἔπεα νιφάδεσσιν ἐοικότα χειμερίῃσιν, die Fülle der Beredtsamkeit ausdrückend; der sing. nur collectiv gebraucht, Schnee; vom Goldregen des Zeus; übertr., von Wurfgeschossen; οὔρεα ἴδῃσι καὶ νιφάσι συνηρεφέα, mit Schnee bedeckt
νιφετός, ὁ, der fallende Schnee, das Schneegestöber
νιφετ-ώδης, ες, schneeig
νιφό-βλητος, u. νιφο-βλής, ῆτος, u. νιφό-βολος, mit Schnee beworfen, bedeckt
νιφόεις, εσσα, εν, schneeig, voll Schnee; Οὔ. λυμπος, von hohen Bergen
νιφό-κτυπος, von Schnee umrauscht, umstöbert, vom Pan
νιφο-στιβής, ές, wo man im Schnee wandelt
νιφο-ψυχής, ές, schneekalt
νίφω, schneien; νίφει, es schneit; übertr., νιφάδος ὀλοᾶς νιφομένης, vom Steinhagel. Pass. νίφομαι, beschneit werden
νίψις, ἡ, das Waschen
νοερη-τόκος, Gott, den Logos, die Vernunft erzeugend
νοερός, verständig. So heißt auch Apollo
νοερότης, ητος, ἡ, Intellektualität, im Ggstz der Sinnlichkeit
νοέω, wahrnehmen, bemerken; a) mit den Augen; immer schon von dem bloßen Eindruck auf das Gesicht, dem sinnlichen Sehen unterschieden u. eine Verstandestätigkeit mit andeutend; b) geistig wahrnehmen, bemerken u. einsehen, erkennen; νοέεις δὲ καὶ αὐτός, du siehst es selbst ein; auch von künftigen Dingen: voraussehen; denken; νόον νοεῖν, einen Gedanken denken; absol., νοήσας, es bedacht habend, verständig; φράζε πᾶν ὅσον νοεῖς, sage alles, was du denkst; im Sinne haben; c. inf., νοέω φρεσὶ τιμήσασϑαι, gesonnen sein, etwas zu tun; ἱκανοὶ ὄντες, ἃ ἂν νοήσωσιν, ἐπιτελεῖν, was sie ersinnen, beschließen; erdenken; bedenken, beherzigen, erwägen; οἶμαί τι τοιοῦτον νοεῖν τοὺς τὴν ψυχὴν ὀνομάσαντας, daß sie so etwas meinen. So auch von leblosen Dingen, τί νοεῖ χρησμός, νόμος, was will er sagen, was bedeutet er. Selten von der Gesinnung; σοὶ δ' ἐγὼ ἐσϑλὰ νοέων ἐρέω erklärt, obwohl das Einsehen, Denken vorzuziehen ist; bei sich überlegen, gedenken; κείνου ταῦτα νενωμένου, als er dieses bei sich überlegt u. beschlossen hatte. Pass., τὰ νοούμενα, das Gedachte
νόημα, τό (das Wahrgenommene, nur in geistiger Beziehung), der Gedanke; νέες ὠκεῖαι, ὡςεὶ πτερὸν ἠὲ νόημα, schnell wie der Gedanke; übh. Sinnesart, Sinn. Übh. Denkkraft, Verstand; auch Absicht, Entschluß
νοηματίζω, denken
νοηματικός, den Gedanken betreffend
νοήμων, ον, nachdenkend, einsichtsvoll, verständig
νόησις, ἡ, das Wahrnehmen, bes. geistiges, Begreifen, Denken
νοητικός, zum Begreifen, Denken geschickt
νοητός, was nur geistig wahrgenommen, nur mit dem Verstande begriffen werden kann, intellektuell
νοθεία, ἡ, uneheliche Geburt, der Stand unehelicher Kinder
νοθεῖος, den Unehelichen, Unechten betreffend; τὰ νοϑεῖα χρήματα, der Anteil des unehelichen Sohnes am väterlichen Erbe
νόθευσις, ἡ, das Verfälschen
νοθευτής, ὁ, der Verfälscher
νοθεύω, unecht machen, verfälschen, unterschieben. Oft im pass., für unecht erklärt, gehalten werden, bes. von Schriftwerken
νοθο-γενής, ές, u. νοθο-γέννητος, unehelich, unecht geboren
νοθο-καλλοσύνη, ἡ, unechte Schönheit
νόθος, unehelich, mit einer Beischläferin od. Sklavin erzeugt. Übh. verfälscht, untergeschoben, unecht, falsch; bes. von Schriftwerken
νομαδία, ἡ, ein Haus zusammenlebender Nomaden
νομαδιαῖος, wie Nomaden zusammenlebend
νομαδικός, u. νομαδίτης, ὁ, zum Hirtenleben gehörig, nomadisch; βίος, das nomadische Leben der Hirtenvölker; adv. νομαδικῶς, nach Nomadenart
νομαδό-στοιχος, nach der Reihe von der Weide zurückkehrend
νομάζω, weiden, vom Hirten; νομάζομαι, weiden, vom Vieh
νομαῖος, von der Weide, auf der Weide lebend
νόμαιος, gebräuchlich, herkömmlich; ἄλλο τι νόμαιον, ein anderer Brauch
νομ-ανδρία, ἡ, Versammlung der Hirten
νομ-άρχης, ὁ, der Vorsteher, Befehlshaber eines νομός, eines Gaues, bei den Ägyptern, bei den Skythen
νομ-αρχία, ἡ, die Würde, das Amt des νομ-άρχης
νομάς, άδος, ὁ, ἡ, Viehherden weidend u. mit ihnen umherziehend, umherschweifend; οἱ Νομάδες, mit ihren Herden herumziehende Hirtenvölker, Nomaden; ἵππος, auf der Weide umherschweifend; τῆς πέδης τῆς διανεμομένης τοὺς πόδας μου, gewissermaßen = sich an den Füßen weidend, daran haftend, die Weidefessel, für 'die Fessel auf dem Weideplatze'
νόμευμα, τό, das Geweidete, die Herde
νομεύς, ὁ, 1) der Weidende, der Hirt, bes. des kleinen Viehes; auch übh. Verwalter, dem ἐπιμελητής entsprechend. 2) der Verteiler, der zuteilt. 3) οἱ νομέες die Seitenhölzer od. Rippen des Schiffes; Schiffsseile, Segelwerk, lat. numellus
νομευτικός, den Hirten betreffend; die Kunst des Hirten
νομεύω, ein Hirt sein, weiden; βουσὶ νομοὺς νομεύειν, mit Rindern die Weiden beweiden, abweiden; pass., von den Herden selbst
νομή, ἡ, 1) wie νομός, Weideplatz, Weide; auch die Nahrung, das Futter; ἡ τοῦ πυρὸς νομή, das Umsichfressen; auch von einem Geschwür; νομὴν ποιεῖσϑαι, weiden, 2) die Verteilung, Austeilung; bes. der Erbschaft
νομίζω, 1) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen, einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων, d. i. Pferde haltend nach dem Brauch; μεγασϑενῆ νόμισαν χρυσόν, sie achteten das Gold hoch; ϑεούς, Götter anerkennen, ehren; im Gebrauch haben; βίον ἀργυροστερῆ, ein räuberisches Leben führen; γλῶσσαν, von Alters her eine Sprache im Gebrauch haben, sie sprechen; οὔτε ἀσπίδα οὔτε δόρυ, sie führen sie, brauchen sie nicht; ὁρτήν, πανήγυριν, von Alters her feiern; auch = einen Gebrauch annehmen, eine Sitte einführen; im perf. act., Ἕλληνες ἀπ' Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι, diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Ägyptern angenommen; gesetzlich bestimmen. Dah. im pass. als Sitte, Brauch, Gesetz anerkannt, üblichsein; τοῦ ϑεῶν νομίζεται, d. i. für welches Gottes Eigentum gilt es?; bes. von den bei Leichenbegängnissen üblichen Feierlichkeiten; λαμβάνειν τὰ νομιζόμενα, das Übliche; σωφροσύνη νενόμιστο, sie galt, war Sitte; κατὰ τὰ νομιζόμενα λέγοντες, nach dem Herkömmlichen. Daher übh. c. inf. gewohnt sein, pflegen, die Sitte haben. Auch mit dem dat., wie χρῆσϑαι, woran gewöhnt sein, etwas brauchen; νομίζουσι Αἰγύπτιοι οὐδ' ἥρωσιν οὐδέν, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ, sie bedienen sich der scythischen Sprache seit langer Zeit; bes. vom Gelde, das im Gebrauch ist; οἱ Βυζάντιοι σιδηρῷ νομίζουσι, οἱ Καρχηδόνιοι σκύτεσι, sie brauchen Eisen, Lederstücke als Münze; τὰς ἄλλας πόλιας νομίζεσϑαι, nach gewissen hergebrachten Gesetzen verwaltet werden. 2) übh. meinen, glauben, wofür halten; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο νομισϑῆναι, für Hellenen gehalten zu werden; νομίζοντα λέγειν ἃ ἔλεγεν, indem er es so meinte, ernstlich; auch Ggstz des wirklichen Seins
νομικός, die Gesetze betreffend, gesetzlich; besonders = in den Gesetzen erfahren, rechtskundig; verteilend; ἡ νομική, die Rechtswissenschaft, Rechtskunde; auch adv. νομικῶς, gesetzlich
νόμιμος, ον, dem Gebrauche, der Sitte, dem Gesetze gemäß; τὰ νόμιμα, die Satzungen, Gesetze; also Herkommen, Gewohnheitsrecht, ; bes. auch das bei der Bestattung Übliche; gesetzlich, rechtmäßig; von Menschen: νόμιμοι καὶ κόσμιοι, rechtlich; adv., κοσμίως γε καὶ νομίμως ὁτιοῦν πρᾶγμα πραττόμενον, wie es nach dem Herkommen sich gebührt
νομιμότης, ητος, ἡ, Gesetzlichkeit, Gesetzmäßigkeit
νόμιος, zur Weide gehörig, den Hirten betreffend; μέλος, Hirtenlied; ϑεός, Hirtengott, Schutzgott der Herd; auch Bacchus heißt so u. Apollo
νόμισις, ἡ, das herkömmliche Meinen, die herkömmliche Ansicht, der Brauch
νόμισμα, τό, das durch Gebrauch und Sitte Anerkannte, Eingeführte, die Sitte; Gesetz; übh. Staatseinrichtung; gew. die Münze, das Geld
νομισματικός, die Münze betreffend
νομισμάτιον, τό, kleine Münze
νομισματο-πώλης, ὁ, Münzenhändler, Geldwechsler
νομισματο-πωλικός, ή, όν, zum Geschäft des Geldwechslers gehörig
νομιστεύω, pass., gebräuchlich, gültig sein, von der Münze
νομιστί, nach dem Herkommen, nach der Sitte
νομο-αίολος, reich an mannigfachen Gesangweisen
νομο-γραφέω, Gesetze schreiben
νομο-γραφία, ἡ, das Gesetze Schreiben, Gesetzgebung
νομο-γράφος, Gesetze schreibend
νομο-δείκτης, ὁ, der die Gesetze zeigt, lehrt, auslegt
νομο-διδάσκαλος, ὁ, u. νομο-διδάκτης, ὁ, Gesetzlehrer
νομο-δίφας, ὁ, der die Gesetze Untersuchende
νομο-θεσία, ἡ, das Gesetzgeben, die Gesetzgebung; collectiv, die Gesetze
νομο-θετέω, ein νομοϑέτης sein, Gesetze geben, verordnen u. oft in den Büchern: de legg.; auch pass., νομοϑετοῦνται, sie haben geschriebene Gesetze; νενομοϑέτηται καλῶς τὸ χαρίζεσϑαι ἐρασταῖς, es ist schön durch Gesetze bestimmt; für sich Gesetze geben, von der Bürgerschaft, die sich selbst die Gesetze bestimmt; τάξασϑαι καὶ νομοϑετήσασϑαι ἑορτάς, sich einrichten
νομο-θέτημα, τό, das gegebene Gesetz, die Verordnung
νομο-θέτης, ὁ, der Gesetzgeber. In Athen waren die Nomotheten eine Kommission, die abwechselnd aus 501, 1001, 1501 Männern bestand und der die Revision der vorhandenen Gesetze oblag
νομο-θέτησις, ἡ, das Gesetzgeben
νομο-θετικός, ή, όν, das Gesetzgeben betreffend; ἡ νομοϑετική, die Gesetzgebekunst; ὁ νομ., der sich auf die Gesetzgebung versteht
νομο-ΐστωρ, ορος, gesetzkundig
νομο-μάθεια, ἡ, die Gesetzkunde
νομο-μαθής, ές, gesetzkundig, die Gesetze gelernt habend
νομο-ποιέω, Gesetze machen, geben
νομο-ποιός, Gesetze oder musikalische Weisen machend
νομός, ὁ, Weideplatz, Weide fürs Vieh; ἐπεί κε νομῷ μιγέωσι, wenn sie auf der Weide unter einander gekommen sind; auch = Weide, Futter, Nahrung u. übh. Nahrung, Speise. 2) zugeteilter, angewiesener Wohnplatz, Landstrich; ἐς ἀμφιϑάλασσον νομόν, die Gegend; νομὸν τῆς Ἑλλάδος πορϑεῖν, Wohnsitz. Bes. in Ägypten, Abteilungen des Landes, Nomen, Gaue, welche gewöhnlich durch Kanäle abgegrenzt waren; auch von den Provinzen, Satrapien des babylonischen oder persischen Reiches u. von den verschiedenen Landstrichen Scythiens. 3) übtr., ἐπέων δὲ πολὺς νομὸς ἔνϑα καὶ ἔνϑα, von vielem Wortwechsel, vielem Hin- u. Herschweifen der Worte, gleichsam eine reichliche Weide der Worte
νόμος, ὁ, eigtl. das Zugeteilte, was einer in Gebrauch genommen, Gebrauch, Herkommen und das dadurch gesetzlich Gewordene, Gesetz, Verordnung; übh. Vorschrift, Regel. Die Alten leiteten νόμος, das Gesetz, von νέμειν ab, a suum cuique tribuendo. Κατὰ νόμους, den Gesetzen gemäß; παρὰ νόμον, wider das Gesetz. In Athen hießen bes. Solons Gesetze νόμοι u. die folgenden durch Volksbeschluß zum Gesetz erhobenen Bestimmungen; oft φύσει - νόμῳ einander entgegen. Sitte, Brauch; φαρμάκων μαλακόχειρα νόμον, der Gebrauch der mit weicher Hand aufzulegenden Heilmittel; ὁ τῶν Σκυϑῶν νόμος, der Scythen Brauch; sprichwörtlich νόμος καὶ χώρα, ländlich, sittlich; χειρῶν νόμος, Faust- od. Gewaltrecht, Kriegsrecht, ἐς χειρῶν νόμον ἀπικέσϑαι, d. i. handgemein werden. In der musikalischen Kunstsprache bedeutet νόμος im allgemeinen die Tonweise, Harmonie. Bes. hieß so eine mit dem Dithyrambus verwandte alte Liederart, die zur Cither od. Flöte einer Gotteit, bes. dem Apollo zu Ehren angestimmt wurde
νομο-τριβής, ές, eigtl. an Gesetzen gerieben, gesetzkundig
νομο-φυλακέω, ein νομοφύλαξ sein
νομο-φυλακία, ἡ, das Amt des νομοφύλαξ, die Aufsicht über die Gesetze
νομο-φυλακικός, den νομοφύλαξ betreffend, die Gesetze beaufsichtigend
νομο-φυλάκιον, τό, Versammlungsort der νομοφύλακες
νομο-φύλαξ, ακος, ὁ, der Gesetzwächter, eine eigene Obrigkeit, die über die Gesetze und ihre Beobachtung zu wachen harte
νομ-ώδης, ες, nach Art um sich fressender Geschwüre
νομ-ῳδός, ὁ, Gesetzsänger, der die Gesetze absingt u. deutet
νομ-ώνης, ὁ, Weidepächter
νοο-βλαβής, ές, am Verstande beschädigt, verrückt
νοο-πλανής, ές, u. νοό-πλαγκτος, im Verstande verwirrt, irren Geistes. Auch akt., den Verstand verwirrend
νοό-πληκτος, u. νοο-πλήξ, ῆγος, den Verstand treffend, verwirrend
νόος, ὁ, eigtl. das geistige Wahrnehmen; a) Sinn, Gesinnung, Sinnesart in sittlicher Beziehung; oft unserm 'Herz', 'Seele' entsprechend; χαῖρε νόῳ, er freute sich im Herzen; χόλος νόον οἰδάνει, Zorn schwellt die Seele; νόος ἔμπεδος, fester, unerschütterlicher Sinn; εἰ τάδ' ἔχει κατὰ νοὖν κείνῳ, wenn es ihm nach seinem Sinne ist; χωρεῖ κατὰ νοῦν, es geht nach Wunsch; ἐκ παντὸς νόου παρεσκεύασται μένειν, sehr gern, wie wir sagen 'von ganzem Herzen'; νοῠν ἔχειν ἐκεῖσε, δεῦρο, wie wir sagen 'seinen Sinn auf etwas richten'; b) Verstand, Klugheit, Überlegung; νόῳ, mit Überlegung, vernünftig. Νόος ὀρϑός, richtige Einsicht; σὺν νόῳ ποιεῖν, verständig; c) der einzelne Gedanke, auch Absicht, Beschluß, Ratschluß; νοῠν ἔχειν πρός τι, seine Gedanken, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten; πρόςεχε τὸν νοῦν ἐμοί, neben ἄκουε, schenke mir deine Aufmerksamkeit; νόῳ λαβεῖν, ὡς, erwägen; νόῳ ἴσχων ὡς, sich erinnernd, im Geiste festhaltend; τί σοι ἐν νῷ ἐστι ποιέειν, was beabsichtigst du zu tun?; ἐν νῷ ἔχειν, vorhaben, beabsichtigen; ἐπὶ νόον ποιέειν τινί, einem etwas in den Sinn bringen, ihm einen Gedanken eingeben; Sinn, Bedeutung, Begriff eines Wortes, Satzes, einer Rede; νόος ῥήματος, der Sinn eines Ausspruchs. Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς
νορύη, ἡ, eine Art Hülsenfrucht
νοσάζω, krank machen, Ggstz von ὑγιάζω. Häufiger im pass., krank werden, Ggstz von ὑγιάζομαι
νοσακερός, kränklich; weichlich
νόσανσις, ἡ, das Erkranken, Krankwerden, Ggstz ὑγίανσις
νοσερός, krank
νόσευμα, τό, Krankheit
νοσέω, u. νοσεύω, krank sein, kranken; νόσῳ, an einer Krankheit; vom Wahnsinn u. von Leidenschaften, von der Liebe, von der Trauer u. vom Unglück; auch ἡ Μίλητος νοσήσασα, vom Aufruhr leidend; νόσος, auf geistige u. sittliche Fehler, bes. auf Leidenschaften angewandt. Auch von heftigen Erschütterungen eines Staates, bes. durch innere Zwistigkeiten; aufrührerisch sein
νοσηλεία, ἡ, 1) Krankheit; ῥάκη βαρείας του νοσηλείας πλέα = τῆς ἐκ νόσου ἀκαϑαρσίας, der Eiter der Krankheit. 2) Krankenpflege
νοσηλεύω, 1) einen Kranken warten, pflegen. 2) krank machen; dah. pass. krank sein
νοσήλια, τά, sc. σιτία, Krankenspeise
νοσηλός, krank
νόσημα, τό, die Krankheit; Wahnsinn; übh. Unglück
νοσηματικός, krank, kränklich
νοσημάτιον, τό, leichte Krankheit
νοσηρός, krank machend, bes. von Gegenden: ungesund
νοσίζω, krank machen
νοσο-γνωμονικός, ή, όν, zum Erkennen der Krankheit an ihren äußeren Merkmalen gehörig, darin geschickt, ἡ νοσογνωμονική, die Kunst, Krankheiten an ihren Symptomen zu erkennen
νοσο-γνώμων, ον, Krankheiten an ihren äußeren Merkmalen erkennend
νοσο-εργός, Krankheit verursachend
νοσό-θῡμος, seelenkrank
νοσο-κομεῖον, τό, Krankenhaus
νοσο-κομέω, Kranke pflegen
νοσο-κόμησις, ἡ, u. νοσο-κομία, ἡ, Krankenpflege
νοσο-κόμος, ὁ, der Krankenpfleger
νοσο-ποιέω, krank machen, mit einer Krankheit anstecken; auch = Krankheiten verursachen
νοσο-ποιός, krank machend; übtr., Unruhe stiftend
νόσος, ἡ, Krankheit; Seuche, die ein zürnender Gott schickt; νούσῳ ὑπ' ἀργαλέῃ φϑίσϑαι, Ggstz des schnellen Todes; ἐς νόσον πεσών, wie auch wir sagen: in eine Krankheit verfallen; νόσος φρενῶν, u. oft übertr. von allen Leidenschaften; vom Wahnsinn, ϑεία νόσος; von der Liebe; τῆς μεγίστης νόσου ἀνοίας πληρωϑεῖσα αὑτῆς τὴν διάνοιαν, die Sucht (von heftiger Begierde); Übertragung auf geistige Übel
νοσο-τροφία, ἡ, Krankenpflege, Wartung; σώματος, Pflege des kranken Körpers
νοσο-τῡφέω, in der Krankheit vornehm tun, vornehm leben
νόσσαξ, ακος, ὁ, ein junger Hahn
νοσσάς, άδος, ἡ, junge Henne
νοσσεύω, ausbrüten, nisten
νοσσίς, ἡ, Vögelchen; übertr. Mädchen
νοσσο-ειδής, ές, vogel-, hühnerartig
νοσσο-ποιέω, nisten, brüten
νοστέω, zurückkehren, heimkehren, zur Heimat gelangen; καὶ ἐκ πυρὸς αἰϑομένοιο νοστήσαιμεν, glücklich davonkommen; aber εἰς ἐκκλησίαν νοστῶν ist = hingehend; ὡς δ' ἐνόστησε τὸ ὕδωρ καὶ οὐκέτι ἦν ϑάλαττα, als es süß und trinkbar wurde
νόστιμος, zur Rückkehr gehörig; νόστιμον ἦμαρ, der Tag der Heimkehr, an dem einer in sein Vaterland zurückkehrt, daher die Heimkehr selbst; von Personen: wer noch zurückkehren kann oder wird, also noch lebt, gerettet, wohlbehalten. Daher von Pflanzen: fortkommend, fortgehend, gedeihend, wachsend; geradezu genießbar, angenehm
νόστος, ὁ, Rückkehr, bes. in die Heimat, die Heimkehr; so ist Νόστοι der gemeinsame Titel mehrerer alter epischer Gesänge, welche die Rückfahrten der griechischen Helden von Troja erzählten, wie die Odyssee selbst solch ein νόστος des Odysseus ist; νόστος γαίης Φαιήκων, Rückkehr zum Lande der Phäaken; auch γεφύρωσε νόστον, für Reise, Fahrt übh.; aber ἢ πὶ φορβῆς νόστον ἐξελήλυϑεν, = er ist ausgegangen auf Nahrung. Weil der νόστος als etwas so Süßes erscheint, γλυκερός, μελιηδής, haben spätere Grammatiker dem Worte auch die Bedeutung 'Süßigkeit', 'Annehmlichkeit' beigelegt
νοστόω, schmackhaft machen, würzen
νόσφι, vor Vokalen νόσφιν; fern, entfernt, getrennt; vom Orte; ὅτε που σύ γε νόσφι γένηαι, d. i. in deiner Abwesenheit; auch beiseit, ins Geheim, im Verborgenen; αὐτὰρ ὁ νόσφι ἰδὼν ἀπομόρξατο δάκρυ, seitwärts sehend; νόσφι νεῶν, Il. 23, 365, von den Schiffen abwärts; auch νόσφιν Ἀχαιῶν βουλεύειν, getrennt von den Achäern, anders als die Achäer denken; allein, ohne
νοσφίδιος, entfernt, verstohlen
νοσφιδόν, entwandter, diebischer Weise
νοσφίζω, entfernen, trennen; entwenden, rauben, τινά; τινά τινος, einen einer Sache berauben; bei Seite schaffen, aus dem Wege räumen; νοσφίζομαι, sich entfernen, bei Seite gehen; τινός, von einem; verlassen, im Stich lassen; übertr. auf die Gesinnung: sich von einem abwenden; jem. täuschen; für sich entwenden
νοσφισμός, ὁ, Entwenduag, Unterschlagung
νοσ-ώδης, ες, krankhaft, kränklich; act., ungesund, krank machend. Übertr., fehlerhaft, verderbt
νοτ-απ-ηλιώτης, ὁ, Südostwind, auch von der Himmelsgegend, Südost
νοτ-απ-ηλιωτικός, südöstlich
νοτερός, naß, feucht, auch nässend, feucht machend
νοτέω, feucht sein, triefen
νοτία, ἡ, Nässe, Feuchtigkeit; νοτίαι εἰαριναί, Frühlingsregen
νοτίζω, benetzen, anfeuchten. Auch intrans., feucht sein u. mit νότος zusammenhangend: ϑέρος νοτίζον, Sommer mit feuchtem Südwinde
νότιος, 1) naß, feucht, regnicht; νότιος ἱδρώς, feuchter Schweiß; ὑψοῦ δ' ἐν νοτίῳ τήν γ' ὥρμισαν (ναῦν), hoch auf dem Meere, im Ggstz des Strandes. 2) südlich
νοτίς, ίδος, ἡ, Feuchtigkeit, Nässe
νοτισμός, ὁ, Anfeuchtung
νοτι-ώδης, ες, feucht, naß
νοτόθεν, von Süden her
νότος, ὁ, der Südwind, dem βορέας grade entgegengesetzt. Da er den Griechen Nebel, Nässe und Regen brachte, nennt man den Regen Διὸς νότος. Der Wind selbst hat wohl den Namen von der Nässe. Als Himmelsgegend: der Süden
νου-βυστικός, ή, όν, mit Verstand vollgepfropft, klug
νου-θετέω, ans Herz legen, zu Gemüte führen, ermahnen, erinnern; pass., νουϑετούμενοι φίλων ἐπῳδαῖς, beschwichtigt
νου-θέτημα, τό, Ermahnung
νου-θέτησις, ἡ, das ans Herz Legen, die Ermahnung
νου-θετητής, ὁ, der ans Herz Legende, Ermahnende
νου-θετητικός, ή, όν, ans Herz legend, ermahnend, warnend
νου-μηνιάζω, den Neumond feiern
νου-μηνιαστής, ὁ, der den Neumond Feiernde, der Schmausende
νου-μήνιος, zum Neumond gehörig; ὁ νουμήνιος, ein Vogel, eine Art Brachläufer
νοῦμμος, ὁ, nummus, in Sicilien und Großgriechenland eine Münze von 3 Obolen = sestertius
νουν-έχεια, ἡ, das Verstandhaben, die Klugheit
νουν-εχής, ές, Verstand habend, klug, bedächtig
νουν-εχόντως, verständiger Weise, Ggstz von ἀφρόνως
νουσαλέος, kränklich, krank
νουσ-αχθής, ές, mit Krankheit belastet, schwer krank
νουσο-μελής, ές, mit kranken Gliedern
νουσο-φόρος, Krankheit bringend
νύγδην, stichweise
νύγμα, τό, der Stich; vom Kitzel des Vergnügens
νυγματ-ώδης, ες, stichartig, stechend
νυγμή, ἡ, das Stechen, der Stich
νυγμός, ὁ, das Stechen
νυθός, heimlich, unvermerkt; = ἄφωνον, lautlos
νυθώδης, ες, = σκοτεινώδης, dunkel
νυκτ-αίετος, ὁ, der Nachtadler, Reiher
νυκταλ-ωπία, ἡ, u. νυκταλ-ωπίᾱσις, ἡ, ein Fehler der Augen, bes. der schwarzen in der Jugend, wenn sie aus Überfluß an Feuchtigkeit bei Nacht in der Dämmerung nicht sehen können
νυκταλ-ωπιάω, an dem Fehler der Augen leiden
νυκταλ-ωπικά, τά, was diesen Fehler betrifft, darüber geschriebene Bücher
νυκτάλ-ωψ, ωπος, ὁ, ein Fehler der Augen; allgemein: blödsichtig
νυκτ-εγερσία, ἡ, das Nachtwachen, nächtliches Treiben
νυκτ-εγερτέω, bei Nacht wachen
νυκτέλιος, nächtlich, Beiname des Dionysos, wegen der nächtlichen Bacchusfeiern; νυκτέλια, τά, nächtliche Feiern
νυκτερεία, ἡ, das Zubringen der Nacht mit etwas, bes. Jagd bei Nacht
νυκτέρεια, τά, Nachtwachen
νυκτ-ερέτης, ὁ, der bei Nacht rudert, Nachtfischer
νυκτέρευμα, τό, Nachtquartier, ein Ort, wo das Vieh bei Nacht bleibt
νυκτερευτής, ὁ, der bei Nacht etwas tut, bes. ein Jäger bei Nacht
νυκτερευτικός, zu nächtlichen Verrichtungen, bes. zu Jagden bei Nacht geschickt
νυκτερεύω, sich die Nacht aufhalten, wachen
νυκτερήσιος, nächtlich
νυκτερινός, u. νυκτερίδιος, u. νυκτέριος, nächtlich, bei Nacht; νυκτερινώτατόν τι τολμᾶν, in tiefster Nacht
νυκτερίς, ίδος, ἡ, Nachtvogel, Fledermaus. Auch ein Fisch
νυκτερό-βιος, bei Nacht lebend oder seinen Lebensunterhalt suchend
νύκτερος, nächtlich; νύκτερος Αἴας ἀπελωβήϑη, in der Nacht
νυκτερο-φεγγής, ές, nächtlich leuchtend
νυκτερό-φοιτος, nächtlich, in der Nacht umhergehend
νυκτερ-ωπός, nachtäugig, bei Nacht erscheinend, finster, dunkel
νυκτ-ηγορέω, bei Nacht zur Versammlung reden; allgemeiner, λέγει μεγίστην προςβολὴν Ἀχαΐδα νυκτηγορεῖσϑαι, es sei in der Nacht verabredet, ersonnen
νυκτ-ηγορία, ἡ, nächtliche Versammlung und Rede darin
νυκτ-ήγρετον, τό, eine Pflanze, von deren Leuchten bei Nacht viel gefabelt wurde
νυκτ-ηρεφής, ές, mit Nacht bedeckt, schwarz umhüllt
νυκτί-βρομος, die Nacht durchtosend
νυκτί-γαμος, sich bei Nacht vermählend
νυκτι-δρόμος, bei Nacht laufend
νυκτι-κλέπτης, ὁ, der Dieb bei Nacht
νυκτι-κόραξ, ακος, ὁ, der Nachtrabe
νυκτι-κρυφής, ές, des Nachts sich verbergend
νυκτι-λαθραιο-φάγος, Nachts heimlich essend (von den Philosophen)
νυκτι-λάλος, bei Nacht schwatzend
νυκτι-λαμπής, ές, bei Nacht leuchtend; von der Danae, σὺ - κνώσσεις ἐν ἀτερπεῖ δώματι, χαλκεογόμφῳ δέ, νυκτιλαμπεῖ, κυανέῳ δὲ δνόφῳ, in dem Kasten, Kerker, in welchem nur die Nacht scheint, der wie die Nacht leuchtet, dah. dunkel ist
νυκτι-λόχος, bei Nacht auflauernd
νυκτιμένη, ἡ, Nachteule
νυκτί-μορφος, wie die Nacht gestaltet
νυκτί-νομος, bei Nacht weidend, auf den Fraß ausgehend
νύκτιος, nächtlich
νυκτι-παται-πλάγιος, bei Nacht krumme Wege wandelnd (πατέω). so heißen die Philosophen
νυκτι-πήδηκες, οἱ, Nachtspringer (πηδάω), eine Art Pantoffeln
νυκτί-πλαγκτος, u. νυκτι-πλανής, ές, bei Nacht umhergetrieben, umherschweifend; auch εὐνή, das Lager, auf welchem man unruhig die Nacht zubringt; νυκτίπλαγκτον ὀρϑίων κελευσμάτων, die Nachtunruhe
νυκτι-πλοέω, bei Nacht zu Schiffe fahren
νυκτί-πλοια, ἡ, nächtliche Schifffahrt
νυκτι-πόλος, u. νυκτι-πόλευτος, bei Nacht umherwandelnd
νυκτι-πόρος, bei Nacht gehend
νυκτι-πραξία, ἡ, das Handeln bei Nacht
νυκτί-σεμνος, nächtlich verehrt, δεῖπνα, bei nächtlicher Feier
νυκτι-φαής, ές, u. νυκτι-φανής, ές, bei Nacht leuchtend
νυκτί-φαντος, bei Nacht erscheinend, nächtlich
νυκτι-φόρος, die Nacht bringend
νυκτι-φρούρητος, des Nachts bewachend
νυκτι-χόρευτος, mit nächtlichem Reigen
νυκτί-χροος, von der Farbe der Nacht
νυκτο-βαδία, ἡ, oder -βατία, nächtliche Wanderung, Nachtreise
νυκτο-γραφέω, bei Nacht schreiben
νυκτο-γραφία, ἡ, das Schreiben bei Nacht
νυκτο-ειδής, ές, nachtartig, schwarz
νυκτο-θήρας, ὁ, Nachtjäger
νυκτο-κλοπία, ἡ, nächtlicher Diebstahl
νυκτο-λαμπίς, ίδος, ἡ, Nachtleuchte
νυκτό-μαντις, ὁ, Nachtprophet
νυκτο-μαχέω, bei Nacht kämpfen
νυκτο-μαχία, ἡ, Schlacht bei Nacht, Nachtkampf
νυκτο-πόλεμος, ὁ, nächtlicher Krieg
νυκτο-πορέω, bei Nacht reisen, marschieren
νυκτο-πορία, ἡ, Gang, Reise bei Nacht
νυκτο-τήρης, ὁ, nächtlicher Aufpasser, Nachtwächter
νυκτ-ουργός, des Nachts arbeitend
νυκτο-φυλακέω, Nachts wachen, Nachtwache halten
νυκτο-φυλάκησις, ἡ, das Bewachen bei nacht
νυκτο-φυλακία, ἡ, die Nachtwache
νυκτο-φύλαξ, ακος, ὁ, Nachtwache haltend, Nachtwächter
νυκτῷον, τό, Tempel der Nachtgöttin
νύκτωρ, bei Nacht, des Nachts
νυμφᾱ-γενής, ές, von einer Nymphe geboren, stammend
νυμφ-ᾱγέτης, ὁ, Anführer der Nymphen, Neptun
νυμφ-αγωγέω, Brautführer sein, die Braut aus dem Hause der Eltern zum Bräutigam führen; vom Bräutigam selbst; auch γάμους, Hochzeiten schließen
νυμφ-αγωγία, ἡ, das Brautführersein
νυμφ-αγωγός, Brautführer, der die Braut aus dem elterlichen Hause dem Bräutigam zuführt; bes. wenn der Bräutigam zum zweiten Mal heiratet; auch = Brautwerber
νυμφαία, ἡ, die bekannte Wasserpflanze nymphaea
νύμφαιον, τό, Tempel der Nymphen; τὰ νυμφαῖα, Fest der Nymphen
νυμφαῖος, den Nymphen gehörig, ihnen heilig
νυμφεῖος, zur Braut gehörig, bräutlich; bes. τὸ νυμφεῖον, sc. δῶμα, Brautgemach; τὰ νυμφεῖα, sc. ἱερά, die Hochzeitsfeier, Hochzeit; die Braut selbst
νύμφευμα, τό, die Ehe; auch die Geheiratete
νύμφευσις, ἡ, das Verheiraten
<<< list operone >>>