- κοιλ-οφθαλμία, ἡ, das Hohläugigsein
- κοιλ-οφθαλμιάω, hohle, tiefliegende Augen haben
- κοιλ-όφθαλμος, hohläugig, mit tiefliegenden Augen, Ggstz ἐξόφϑαλμος
- κοιλο-φυής, ές, hohlgewachsen, von Natur hohl
- κοιλό-φυλλος, hohlblättrig
- κοιλό-φωνος, mit hohler Stimme
- κοιλο-χείλης, ες, mit hohlem Rande
- κοιλόω, hohl machen, aushöhlen
- κοιλ-ώδης, ες, mit Vertiefungen
- κοίλωμα, τό, das Ausgehöhlte, die Vertiefung; des Meeres; des Flußbettes
- κοιλ-ῶνυξ, υχος, mit hohlen Hufen
- κοιλ-ωπός, hohläugig, übh. hohl
- κοιμάω, einschläfern, in Schlaf bringen; βλέφαρα μὴ κοιμῶν ὕπνῳ, zu Bett bringen, lagern; auch von der Hirschkuh: die Jungen ins Lager legen. Dah. übertr., beruhigen, besänftigen, stillen; auch φλόγα, auslöschen; εὔφημον κοίμησον στόμα, schweige den Mund; κοιμῶ τόδ' ἕλκος, lindere die Schmerzen der Wunde; auch ὁ ποντισϑεὶς Μυρτίλος ἐκοιμάϑη, wurde getötet, starb; sich schlafen legen, einschlafen, schlafen; auch von den Tieren: sich lagern; κοιμήσατο χάλκεον ὕπνον, er lagerte sich zum ehernen Schlafe, zum Todesschlafe; κοιμηϑεῖσά τινι, bei einem schlafend; κοιμηϑείς, eingeschlafen. Übertr. von den Toten
- κοιμήθρα, ἡ, Ort zum Schlafen
- κοίμημα, τό, Schlaf. Der Beischlaf, κοιαήματά τ' αὐτογέννητ' ἐμῷ πατρὶ δυςμόρου μητρός, mit der Mutter
- κοίμησις, ἡ, das Schlafen; vom Todesschlafe
- κοιμητήριον, τό, Ort zum Schlafen, Schlafzimmer; Ruhestätte, Begräbnisplatz, cimetiere
- κοιμητικῶς ἔχω, schlafen wollen
- κοιμίζω, einschläfern, in Schlaf bringen; in den Todesschlaf senken; übertr., besänftigen, stillen, zur Ruhe bringen. Bei den Gramm. = den Acut in den Gravis verwandeln
- κοίμισις, ἡ, das in Schlaf Bringen; das Verwandeln des Acut in den Gravis
- κοιμιστής, ὁ, der in den Schlaf Bringende
- κοιμιστικός, einschläfernd
- κοινάω, ὁδὸν νυκτί, einen Weg der Nacht mitteilen od. anvertrauen
- κοινεῖον, τό, gemeinsamer Ort, Versammlungsort, bes. Hurenhaus
- κοινισμός, ὁ, Beimischung mehrerer Mundarten im Sprechen od. Schreiben
- κοινίτης, ὁ, Teilnehmer
- κοινοβιακός, zum gemeinsamen, Klosterleben gehörig
- κοινο-βι-άρχης, ὁ, Vorsteher eines Klosters
- κοινο-βι-αρχία, ἡ, Amt des κοινο-βι-άρχης
- κοινό-βιος, mit anderen in Gemeinschaft lebend; τὸ κοινόβιον, ein Kloster
- κοινο-βλαβής, ές, gemeinsam schadend, Ggstz von κοινωφελής
- κοινο-βουλευτικός, ή, όν, zur gemeinschaftlichen Beratschlagung gehörig
- κοινο-βουλέω, gemeinschaftlich beratschlagen
- κοινο-βούλης, ὁ, der gemeinschaftlich Beratschlagende
- κοινο-βουλία, ἡ, gemeinschaftliche Beratung, Ratsversammlung
- κοινο-βούλιον, τό, Ratsversammlung
- κοινό-βουλος, gemeinschaftlich beratend
- κοινο-βωμία, ἡ, Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gotteiten auf einem Altare; πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε, die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten
- κοινο-γάμια, τά, u. κοινογαμία, ἡ, Heiratsgemeinschaft
- κοινο-γενής, ές, gemeinschaftlich erzeugt, aus der Gemeinschaft zweier verschiedener Gattungen entsprungen
- κοινο-γονία, ἡ, gemeinschaftliche Zeugung verschiedener Gattungen, wie des Pferdes u. Esels, Ggstz ἰδιογονία
- κοινο-γραφέομαι, gewöhnlich geschrieben werden, im gemeinen Gebrauche sein
- κοινο-δημεί, von Staats wegen
- κοινό-δημος, gemeinsam, öffentlich
- κοινο-δίκαιον, τό, Rechtsgemeinschaft, Verbindung mehrerer Städte zu einem gemeinsamen Gerichtshof
- κοινό-δικος, mit gemeinsamem Rechte
- κοινο-εργέω, gemeinsam tätig sein
- κοινο-εργός, gemeinsam arbeitend; auch κοινοεργής
- κοινο-θῡλακέω, einen gemeinschaftlichen Beutel, eine gemeinschaftliche Kasse haben
- κοινο-λᾱΐτης, ὁ, einer vom gemeinen Volke
- κοινο-λεκτέω, die Sprache des gemeinen Lebens reden; ῥήματα κοινολεκτούμενα, Wörter des gemeinen Lebens
- κοινό-λεκτος, in der Sprache des gemeinen Lebens
- κοινό-λεκτρος, ein gemeinsames Bett habend, Bett-, Ehegenoß
- κοινο-λεξία, ἡ, gewöhnlicher, gemeiner Ausdruck
- κοινο-λογέομαι, sich gemeinschaftlich besprechen, sich mit einem beraten, verabreden
- κοινο-λογία, ἡ, gemeinschaftliches Besprechen, Beraten
- κοινο-μήτωρ, ορος, eine gemeinsame Mutter habend
- κοινο-νοημοσύνη, ἡ, Gemeinsinn, herablassende Gesinnung
- κοινο-πάθεια, ἡ, gemeinschaftliches Leiden
- κοινο-παθής, ές, gemeinschaftlich leidend, sich nach anderen bequemend, richtend, dah. gesellig
- κοινό-πλοος, gemeinsam zu Schiffe fahrend; die Schiffsgenossenschaft
- κοινο-ποιέω, gemein machen; mitteilen; pass., gemeinsam sein
- κοινο-ποίησις, ἡ, Mitteilung
- κοινό-πους, ποδος, gemeinsames Fußes, d. i. zugleich ankommend
- κοινο-πρᾱγέω, gemeinschaftlich handeln, etwas betreiben
- κοινο-πρᾱγημα, τό, gemeinschaftliche Handlung
- κοινο-πρᾱγία, ἡ, gemeinschaftliches Unternehmen; Verschwörung
- κοινός, 1) gemein, gemeinschaftlich; Ggstz ἴδιος, was alle Menschen betrifft; cum dat., κοινὸν ταῖςδε φόρτον ἔχων, gemeinschaftlich mit diesen; ο ὔ μοι κοινόν τι πρός τινα γεγένηται, ich habe nichts mit ihm zu schaffen. 2) das ganze Volk angehend, öffentlich, den Staat betreffend, im Ggstz von ἴδιος, der Einzelne; am Häufigsten τὸ κοινόν, das Gemeinwesen, die Gemeinde, der Staat; auch τὰ κοινὰ τῶν Βαβυλωνίων, die Obrigkeit; οὐ προςεδέξαντο αὐτὸν ἐς τὴν πόλιν οὐδ' ἐπὶ τὸ κοινόν, nicht in die Stadt u. die Versammlung der Vorsteher der Stadt, die sich außerhalb der Stadt versammeln konnte; τὰ κοινὰ πράττειν, Staatsgeschäfte treiben; auch die Staatskasse heißt τὸ κοινόν; τὸ κοινόν, übh. jede Gesamtheit, auch von einem versammelten Heere. Κοινὴ διάλεκτος, κοινὰ ὀνόματα u. dgl., die Sprache des gemeinen Lebens, die alle gebrauchen; bes. von Formen, welche nicht einem einzelnen Dialekt angehören; οἱ κοινοί, die Schriftsteller, welche sich dieser Sprache bedienen; κοινὸς τόπος, locus communis; ἀπὸ κοινοῦ, aus dem Zusammenhange, oft Gramm.; bei denselben ist κοινὴ συλλαβή syllaba anceps, κοινὸς τῷ γένει generis communis. 3) wie vom Richter verlangt wird, er solle κοινὸς εἶναι τῷ γράψαντι καὶ τῷ φεύγοντι, den Kläger u. den Verklagten auf gleiche Weise hören (also unparteiisch), so nimmt es auch die Bdtg billig, gerechtan, auch gegen jedermann freundlich. In tadelnder Bdtg: gemein, niedrig; κοινῶς ἅπαντες, alle insgesamt
- κοινο-τάφιον, τό, gemeinsames Grab
- κοινότης, ητος, ἡ, Gemeinschaft, Gemeinschaftlichkeit; die Allgemeinheit; κοινότης λόγου, eine rhetorische Figur. Bei den Gramm. das genus commune
- κοινό-τοκος, von gemeinschaftlicher Geburt, gemeinschaftlichen Eltern; ἐλπίδων κοινοτόκων ἀρωγαί, der Hoffnung, die auf den Brüdern beruht
- κοινο-τροφία, ἡ, gemeinschaftliche Erziehung
- κοινο-τροφικός, ή, όν, zur gemeinschaftlichen Erziehung gehörig
- κοινο-φαγία, ἡ, gemeines Essen, bes. die Verunreinigung durch verbotene Speisen, bei den Juden
- κοινο-φιλής, ές, gemeinschaftlich liebend; κοινοφιλεῖ διανοίᾳ, was 'gemeinsam nützend' heißen soll
- κοινό-φρων, ονος, gleichgesinnt
- κοινο-χρησίο, ἡ, u. κοινο-χρηστία, ἡ, gemeinsamer Nutzen, Gemeinnützigkeit
- κοινόω, 1) gemein machen, einem etwas mitteilen, einen teilnehmen lassen; einem etwas mitteilen, ihn davon in Kenntnis setzen. Im N. T. gemein machen, verunreinigen. 2) a) an etwas Teil nehmen, etwas gemeinschaftlich haben; κοινωϑεὶς ξανϑῷ χρώματι, mit der Farbe verbunden, vermischt; ἵνα δοκῇ πάντα μετ' ἐκείνου κοινοῦσϑαι, alles mit ihm zu teilen; b) einem etwas mitteilen, bes. um ihn darüber zu Rate zu ziehen, einen befragen; einen Gott befragen
- κοίνωμα, τό, Gemeinschaft, bes. eheliche
- κοινωνέω, etwas gemeinschaftlich haben, Teil nehmen od. Teil haben an etwas, τινός, mit einem; πόνων καὶ κινδύνων ἀλλήλοις, Gefahren miteinander teilen; τούτῳ μηδενός, ihn an nichts teilnehmen lassen; τινί, sich einem anschließen, mit ihm über etwas übereinkommen; γυναικί, fleischlichen Umgang haben. Auch pass., ἐγκώμια κεκοινωνημένα εὐχαῖς, verbunden mit Gelübden
- κοινώνημα, τό, Gemeinschaft, Mitteilung, Umgang, Verkehr
- κοινώνησις, ἡ, das Teilnehmen, Gemeinschaft
- κοινωνία, ἡ, Teilnahme, Gemeinschaft, Umgang. Vom ehelichen Umgange
- κοινωνικός, zur Teilnahme, Gemeinschaft gehörig, geschickt, mitteilend, gesellig; τῶν ὄντων, gern davon mitteilend; κοινωνικῶς χρῆσϑαι τοῖς εὐτυχήμασι, andere an seinem Glücke Teil nehmen lassen
- κοινωνός, ὁ, auch ἡ, Teilnehmer, Genosse; μητέρα κατειργάσαντο κοινωνῷ ξίφει, in gemeinsamem Morden
- κοιν-ωφέλεια, ἡ, Gemeinnützigkeit
- κοιν-ωφελής, ές, gemeinnützig
- κόϊξ, ϊκος, ὁ, auch ἡ, eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst
- κοιράνειος, dem Herrscher gehörig; davon (κοιρανήϊος) κοιρανῇον κράτος, Herrschergewalt
- κοιρανέω, Herrscher sein, herrschen, gebieten, obwalten, sowohl vom Oberbefehl im Kriege, als von der Herrscher- u. Richtergewalt des Königs im Frieden; von der vornehmen Stellung der Freier in Ithaka; c. gen., σωϑεὶς δ' ὁμοίως τῆςδε κοιρανεῖ χϑονός, er beherrscht dies Land; λεόντων κοιρανικῶν Λίβυες μέγα κοιρανέουσι λέοντες, unter den gebietenden Löwen herrschen die Libyschen
- κοιρανία, ἡ, Herrschaft, Macht, Gewalt
- κοιρανίδης, ὁ, der Machthaber
- κοιρανικός, den Herrscher betreffend, herrschend; ὀφϑαλμοί, die Augen des Herrschers
- κοίρανος, ὁ, der Herrscher, Gebieter, Befehlshaber im Kriege; im Frieden, der rechtmäßige Fürst; Gebieter, Herr; auch von den Musen αἱ γὰρ ἔασι κοίρανοι
- κοιτάζω, ins Lager legen, zu Bett bringen; sich ins Bett legen, sich lagern, schlafen
- κοιταῖος, im Bette liegend, gelagert, schlafend; ἐν τῇ χώρᾳ κοιταῖον γίγνεσϑαι, ἐν ἄστει, auf dem Lande, in der Stadt übernachtend; zur Schlafenszeit ankommend; τὰ κοιταῖα τοῖς νυχίοις ϑεοῖς ἐπισπείσαντες, den Schlaftrunk nehmen u. damit die Libation verrichten; τὸ κοιταῖον, das Lager der Tiere
- κοιτάριον, τό, kleines Lager
- κοιτασία, ἡ, der Beischlaf
- κοίτη, ἡ, das Lager, die Schlafstätte, das Bett; πετρίνη κοίτη, das Felsenlager; das Ehebett; von Toten; ἐπεὶ ἐδόκεε ὥρη τῆς κοίτης εἶναι, Zeit zum Schlafengehen; τὴν σκηνὴν εἰς κοίτην διέλυον, um zur Ruhe zu gehen. Auch von den Tieren; übertr., vom ruhigen Meere
- κοιτίς, ίδος, ἡ, Kästchen, etwas hineinzulegen
- κοῖτος, ὁ, Lager, Bett, Schlafengehen; κοῖτον ποιεῖσϑαι, sich zu Bette legen
- κοιτο-φθορέω, eines anderen Ehebett verderben, d. i. es durch Ehebruch beflecken
- κοιτών, ῶνος, ὁ, Schlafgemach
- κοιτωνίτης, ὁ, Kammerdiener
- κοιτωνο-φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter des Schlafzimmers
- κοκκάζω, gackern, von den Hennen
- κοκκάλια, τά, eine Art Landschnecken mit Schalen
- κόκκαλος, ὁ, Kern der στρόβιλος, Pinienkern
- κοκκίζω, auskernen
- κοκκινίζω, scharlachrot sein
- κοκκινοβαφής, ές, scharlachrot gefärbt
- κοκκινο-ειδής, ές, scharlachähnlich
- κόκκινος, scharlachrot
- κοκκίον, τό, bei den Ärzten, Pillen
- κοκκίς, ίδος, ἡ, kleiner Kern
- κοκκο-βόας ὄρνις, Hahn
- κοκκο-θραύστης, ὁ, der Kernbeißer, ein Vogel
- κόκκος, ὁ, 1) der Kern der Baumfrüchte, bes. des Granatapfels. 2) die Scharlachbeere, coccus tinctorius, mit der scharlachrot gefärbt wird, u. ὴ κόκκος, die Scharlacheiche, an welcher die Beeren sitzen, auch πρῖνος genannt. Bei den Ärzten. = Pillen; τῇ χερὶ τοὺς κόκκους ἐπαφώμενος, die Testikeln. Auch die harzigen Zapfen mancher Bäume, z. B. der Schwarzpappel
- κόκκῡ, drückt eigtl. den Kuckucksruf aus; übh. ein Zuruf
- κοκκυγέα, ἡ, ein Baum, der zum Rotfärben diente u. eine mit Wolle umgebene Frucht trug, eine Art Sumach
- κοκκύγινος, eine Art roter Farbe
- κοκκύζω, kuckucken, vom Rufe des Vogels Kuckuck; auch mit dem Kuckucksrufe ein Zeichen geben. Vom Krähen des Hahnes; krähen, krächzen
- κοκκυ-μηλέα, ἡ, Pflaumenbaum
- κοκκύ-μηλον, τό (Kuckucksapfel), Pflaume
- κοκκυμηλών, ῶνος, ὁ, Pflaumenbaumgarten
- κόκκυξ, ῡγος, ὁ, 1) der Kuckuck, nach seinem Geschrei benannt. Er war der Here heilig u. saß auf ihrem Szepter. 2) ein Meerfisch, der Knorrhahn, der einen kuckuckähnlichen Ton von sich geben soll. 3) eine frühzeitige Feige, welche um die Zeit reift wenn der Kuckuck ruft, sonst ὄλυνϑος. 4) das Kuckucks- oder Steißbein. 5) als Schimpfwort von geilen und liederlichen Menschen, da der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt u. darin ausbrüten läßt u. somit als eine Art Ehebrecher angesehen wurde; auch = ein dummer Mensch, ein Gimpel
- κοκκυσμός, ὁ, das Kuckuckrufen, das Krähen; auch von der seinen Stimme, die sich überschlägt u. in ein heiseres Krähen ausartet
- κοκκυστής, ὁ, der Kräher, Kreischer, Schreier
- κόκκων, ωνος, ὁ, der Kern des Granatapfels. Auch andere Beeren, z. B. Mistelbeeren
- κοκκωτή, ἡ, die Hode
- κοκύαι, οἱ, die Vorfahren
- κολαβρίζω, u. κολαβρεύομαι, eine Art Waffentanz tanzen; verhöhnen, verspotten
- κολαβρισμός, ὁ, eine Art Waffentanz
- κόλαβρος, ὁ, ein Gesang, nach dem der Waffentanz κολαβρισμός getanzt wurde; das Ferkel
- κολάζω, eigtl. verstümmeln, beschneiden, abhauen; τὰ δένδρα, das überflüssige Holz wegnehmen; ähnlich τὸ ἀνοιδαῖνον, zurückdrücken. Gew. übertr., jedes Übermaß hindern, in Zucht u. Schranken halten, bändigen, mäßigen; tadeln, züchtigen, strafen, zur Besserung des Bestraften; τὰ σέμν' ἔπη κόλαζ' ἐκείνους, strafe sie für die stolzen Worte
- κολακεία, ἡ, das Schmeicheln, die Schmeichelei
- κολάκευμα, τό, die Schmeichelei, die Schmeichelworte
- κολακευτικός, zum Schmeicheln geneigt, schmeichlerisch
- κολακεύω, schmeicheln; auch = durch Schmeichelei einnehmen, verführen
- κολακίς, ίδος, ἡ, Schmeichlerin; bes. Frauen, welche der Königin beim Aussteigen aus dem Wagen ihren Rücken zum Darauftreten hinhalten mußten
- κόλαξ, ακος, ὁ, Schmeichler, Schmarotzer, der seines eigenen Vorteils wegen anderen schmeichelt
- κολαπτήρ, ῆρος, ὁ, Meißel zum Eingraben in Stein
- κολάπτω, schlagen auf etwas; von den Vögeln, mit dem Schnabel; ᾠά, aufschlagen; bes. durch Schlagen ausöhlen, eingraben, vom Steinmetz: meißeln, einmeißeln
- κόλασις, ἡ, Züchtigung, Strafe u. Zurechtweisung, um zu bessern. Auch von Bäumen: Beschränkung, Beschneidung
- κόλασμα, τό, Züchtigung, Strafe
- κολαστήριος, zum Strafen gehörig; τὸ κολαστήριον, Züchtigungsort, Folterplatz, Richtplatz; Züchtigungsmittel
- κολαστής, ὁ, der Züchtiger, Strafer
- κολαστικός, züchtigend, strafend; hemmend, in Schranken haltend
- κολαφίζω, einen ohrfeigen, einem eine Ohrfeige geben; übh. = mißhandeln, beschimpfen
- κολάφισμα, τό, die Ohrfeige, der Backenstreich
- κολαφισμός, ὁ, das Ohrfeigen
- κολαφιστικῶς ἅπτεσϑαί τινος, jem. eine Ohrfeige geben
- κόλαφος, ὁ, Ohrfeige, Backenstreich
- κολεάζω, in die Scheide stecken, stoßen
- κολεκάνος oder κολοκάνος, ὁ, ein langer, hagerer Mensch
- κολεό-πτερος, mit Flügelscheiden versehen, Käser, deren weiche Flügel unter harten Flügeldecken wie in einer Scheide liegen
- κολεός, ὁ, die Scheide, bes. Schwertscheide; von den Flügelscheiden der Insekten
- κολεο-φόροι, οἱ, die Scheidenträger, Titel einer Komödie
- κολ-ερός, ά, όν, kurzwollig, kurzhaarig
- κολετράω, mit Füßen treten, stoßen; vom Keltern hergenommen, oder ein Fechterausdruck
- κολίας, ὁ, eine Art Thunfisch
- κολιός, ὁ, der Grünspecht
- κόλλα, ἡ, der Leim
- κολλαβίζω, κολλαβισμός spielen
- κολλαβισμός, ὁ, ein Spiel, worin einem die Augen zugehalten werden, u. er denjenigen, der ihm einen Backenstreich gibt, erraten muß, oder mit welcher Hand dieser geschlagen hat
- κόλλαβος, ὁ, 1) der Wirbel an der Lyra, die Saiten zu spannen, sonst κόλλοψ genannt. 2) eine Art Weizenbrot oder Kuchen, von der Gestalt benannt
- κολλάω, zusammenleimen, -fügen, verbinden
- κολλ-εψός, ὁ, der Leimkocher
- κολλήεις, εσσα, εν, zusammengeleimt, festgefugt
- κόλλημα, τό, das Zusammengeleimte, -gefugte
- κόλλησις, ἡ, das Anleimen, Festverbinden; auch vom Metall: Anlöten. Bei den Rhetoren eine Figur. Später auch übertr., die Eintracht
- κολλητήριος, τὸ κολλ., der Leim
- κολλητής, ὁ, der Anleimende, Festverbindende
- κολλητικός, zum Leimen, Zusammenfügen geschickt, anfügend
- κολλητός, zusammengeleimt, -gekittet, fest verbunden; Ὑποκρητηρίδιον κολλητὸν σιδήρεον, ein Untersatz, auf welchem Metallverzierungen aufgelötet sind, vielleicht damasziert
- κολλίκιος, von der Art od. Gestalt des κόλλιξ
- κολλικο-φάγος, grobe Brote essend
- κόλλιξ, ῑκος, ὁ, ein länglich rundes, grobes Brot; kleine, runde Kuchen
- κολλο-μελέω, Lieder zusammenleimen, zusammenstoppeln
- κολλοπίζω, mit den Wirbeln die Saiten anspannen
- κολλοπο-διώκτης, ὁ, ein Wüstling, der entnervten Jünglingen nachstellt
- κολλοπόω, zusammenleimen, weil aus κόλλοψ Leim gekocht wurde
- κολλο-πώλης, ὁ, Leimhändler
- κόλλουρος, ὁ, ein Fisch
- κόλλοψ, οπος, ὁ, 1) der Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; übertr., κόλλοπα ὀργῆς ἀνεῖναι, den Wirbel des Zornes nachlassen, den (hochangespannten) Zorn mäßigen. 2) ein Hebel oder eine Kurbel, mit der man das Rad umdreht, wie die Saiten mit dem Wirbel. 3) die dicke Haut am Halse der Rinder, Pferde u. Schweine. 4) ein Jüngling, der sich durch Ausschweifungen um seine Kraft gebracht hat, früh gealtert ist. Ein Kuppler
- κολλυβάτεια, ἡ, eine Pflanze, auch κουλυβάτεια geschrieben
- κολλυβίζω, zu kleinem Gelde machen
- κολλυβιστής, ὁ, Geldwechsler
- κολλυβιστικός, zum Geldwechsler gehörig
- κόλλυβον, τό, τὰ κόλλυβα auch eine Art Kuchen oder Naschwerk
- κόλλυβος, ὁ, kleine Münze, Scheidemünze. Bes. das Aufgeld oder Agio beim Verwechseln fremder Geldsorten in einheimische; ein kleines Gewicht für Gold
- κολλύρα, ἡ, ein grobes Brot
- κολλῡρίζω, grobe Brote backen
- κολλύριον, τό, eine dem Teige der κολλύρα ähnliche Masse, die als Augensalbe gebraucht wurde; übh. Augensalbe. Eine Masse, die zum Abdrücken von Siegeln gebraucht wurde
- κολλῡριο-ποιέω, die Salbe κολλύριον machen
- κολλῡρίων, ωνος, ὁ, ein Raubvogel
- κολλ-ώδης, ες, leimartig, klebrig
- κολόβιον, τό, u. κολοβή, ἡ, u. κολοβίων, ωνος, ὁ, ein Unterkleid mit kurzen, nur bis an die Hälfte des Oberarms reichenden Ärmeln, od. ganz ohne Ärmel
- κολοβο-ανθέω, eine Schmetterlingsblume haben
- κολοβο-ανθής, ές, od. κολοβανϑής, verstümmelte Blüten, Schmetterlingsblumen tragend, wie die Erbsen
- κολοβο-κέρατος, mit abgestutzten Hörnern. Auch κολοβό-κερως
- κολοβό-κερκος, mit einem Stutzschwanze
- κολοβο-μάχη, ἡ, die unterbrochene Schlacht, so hieß das achte Buch der Ilias; auch κολοβομαχία
- κολοβό-πους, ποδος, mit verstümmelten Füßen
- κολοβόῤ-ῥῑν, od. -ῥῑς, -ῥῑνος, mit verstümmelter Nase
- κολοβός, verstümmelt; μεριστὸν καὶ ὅλον, was einen Teil verloren hat, aber doch noch dasselbe bleibt; von Tieren; von Geräten, Gefäßen, an denen etwas zerbrochen ist; von einem Ringer, der ein Ohr verloren hat; auch von der Rede, vom Stil; übh. klein, niedrig
- κολοβό-σταχυς, mit verstümmelten Ähren
- κολοβότης, ητος, ἡ, das Verstümmelt-, Verkürztsein; πνεύματος, Kürze des Atems und darauf folgendes Verschlucken einzelner Silben beim Sprechen
- κολοβο-τράχηλος, kurzhalsig
- κολοβ-οῦρος, mit einem Stutzschwanze
- κολοβόω, verstümmeln, beschneiden, stutzen
- κολόβωμα, τό, das Verstümmelte, ein verstümmelter Teil
- κολόβωσις, ἡ, das Verstümmeln
- κολοβωτής, ὁ, der Verstümmler, der im Reden die Endsilben der Wörter verschluckt
- κολοι-άρχης, ὁ, Anführer der Dohlen
- κολοιάω, von den Dohlen: schreien
- κολοιός, ὁ, die Dohle; sprichwörtlich, κολοιὸς ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεται, die Krähe schmückt sich mit fremden Federn; κολοιὸς ποτὶ κολοιόν, od. κολοιὸς παρὰ κολοιόν, Gleich u. Gleich gesellt sich gern, wie die Krähen u. Dohlen immer in großen Scharen ziehen
- κολοιτέα, ἡ, ein schotentragender Baum
- κολοι-ώδης, ες, dohlenartig, φιλία, nach Art der Dohlenschwärme
- κολοκᾱσία, ἡ, auch κολοκάσιον, τό, die ägyptische Bohne, eine der Wasserlilie ähnliche Pflanze, mit großen rosenroten Blumen, deren Früchte, Bohnen, wie selbst die Wurzeln u. Stengel als wohlschmeckende Speise galten. Aus ihren großen Blättern machte man Becher u. Trinkschalen
- κολο-κορδό-κολα, τά, die Eingeweide, Kaldaunen, komisch gebildetes Wort aus κόλον u. χορδή
- κολό-κῡμα, τό, eine große, sich still u. langsam an das Ufer heranwälzende Woge, wie sie bes. dem Sturm vorangehen u. sein Nahen verkündigen; übertr., von Kleons leeren Drohworten
- κολοκύνθη, der runde Kürbis, cucurbita; κρίνον soll die Blüte des Kürbis sein
- κολοκυνθιάς, άδος, ἡ, βρωτύς, aus Kürbis bereitete Speise
- κολοκύνθινος, von Kürbissen gemacht
- κολοκυνθίς, ίδος, ἡ, die Koloquintenpflanze u. ihre Frucht
- κολοκυνθο-πειρατής, ὁ, der auf einem Kürbis fahrende Seeräuber
- κόλον, τό, 1) = κῶλον. 2) Essen, Speise, zur Abltg von βουκόλος, κόλαξ angenommen
- κόλος, ὁ, ein Tier der Scythen
- κόλος, ον, verstümmelt, abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner. Das achte Buch der Ilias heißt κόλος μάχη
- κολοσσηνός, nach der Stadt Kolossä in Phrygien benannt; Farbe der Wolle
- κολοσσιαῖος, u. κολοσσικός, einem Kolossus ähnlich an Größe, colossal
- κολοσσο-βάμων, ονος, als Koloß, Riesenbildsäule stehend
- κολοσσο-ποιός, u. κολοσσο-πόνος, ὁ, Kolosse machend
- κολοσσός, ὁ, der Koloß, die Riesenbildsäule, über Lebensgröße; übh. Bildsäule. Bes. der 70 Ellen hohe, dem Sonnengotte zu Ehren errichtete eherne Koloß auf Rhodus
- κολοσσ-ουργία, ἡ, die Verfertigung eines Kolosses
- κολοσυρτός, ὁ, Geräusch, Lärmen, Getümmel; komisch παιδαρίων ὑποπεινώντων καὶ γραϊδίων κολοσυρτός, der schreiende Schwarm
- κολουραῖος, πέτρα, ein jäher, abschüssiger Fels
- κολουρο-ειδῶς, wie die Koluren sich durchkreuzend, von den überzwerch stehenden Stoßzähnen des Elephanten
- κολουρο-πυραμίς, ίδος, ἡ, abgestumpfte Pyramide
- κόλ-ουρος, mit verschnittenem, abgeschnittenem Schwanze, stutzschwänzig; ὄρνις, ein Vogel, dem vor Alter die Schwanzfedern ausgefallen sind; übertr., alt u. kraftlos. Αἱ κόλουροι, sc. γραμμαί, die Koluren, zwei größte Kreise an der Himmelskugel, durch die Aequinoctial- u. Solstitialpunkte gezogen, die sich in den Polen durchkreuzen; so benannt, weil ein Teil von ihnen unsichtbar ist
- κολούρωσις, ἡ, die Verstümmelung
- κόλουσις, ἡ, das Verstümmeln, Stutzen, Beschneiden
- κόλουσμα, τό, das Verstümmelte
- κολούω, verstümmeln, verschneiden, abstutzen; von Bäumen. Gew. übertr., οὐδὲ πάντεσσι τέλος μύϑοις ἐπιϑήσει, ἀλλὰ τὸ μὲν τελέει, τὸ δὲ καὶ μεσσηγὺ κολούει, in der Mitte abschneiden, unerfüllt lassen; μηδὲ τὰ δῶρα οὕτω χρηΐζοντι κολούετε, die Geschenke verkürzen, verkleinern; ἕο δ' αὐτοῦ πάντα κολούει, er fährdet od. zerstört sein ganzes eigenes Wohl; verkleinern, nicht aufkommen lassen
- κολοφών, ῶνος, ὁ, Gipfel, Spitze, übh. das Höchste, Letzte, der Schluß; τὸν κολοφῶνα ταῖς ὑποσχέσεσιν ἐπέϑηκας, gleichsam den Schlußstein daraufsetzen; von der Stadt Kolophon, deren Reiterei den Ausschlag in mehreren Schlachten gegeben haben soll; ein Werkzeug zu Leibesübungen
- κολπ-αβρός, mit weichem, zartem Busen
- κολπίας, ὁ, mit einem Busen, bauschig
- κολπίζω, einen Busen bilden
- κολπίτης, ὁ, der Anwohner eines Meerbusens
- κολπο-ειδής, ές, busenartig
- κόλπος, ὁ, 1) Busen, Schoß; auch κόλπῳ δέ#941;ξασϑαι und ὑποδέξασϑαι, als Ausdruck mütterlicher Liebe u. Fürsorge. Der Mutterschoß. 2) der Busen des Kleides, die große Falte, welche das Gewand unterhalb der Brust wirst, bes. der durch das Gürten des Kleides entstandene Bausch; öfters als Tasche u. zum Verbergen einer Sache benutzt. 3) übh. jede busenartige Vertiefung; der Meeresschoß; sehr häufig der Meerbusen, die Bucht; auf dem festen Lande, ein tiefer Talgrund, zwischen hohen Bergen; übh. Wölbung, Höhlung. Bei den Ärzten ein Fistelschaden, der eiternd unter der Haut um sich frißt
- κολπόω, einen Busen, Bausch bilden; bes. vom Segel: busig schwellen; einen Meerbusen bilden; adject. verb., κολπωτοὶ χιτῶνες, Kleider mit einem Busen
- κολπ-ώδης, ες, = κολποειδής; auch übertr. vom Stil: weitschweifig
- κόλπωμα, τό, der gemachte Busen, Bausch
- κόλπωσις, ἡ, das Bilden eines Busens, das Aufblähen, Anschwellen der Segel; πτερῶν, vom Strauß
- κολύβδαινα, ἡ, eine Krebsart
- κόλυθρον, τό, eine reife Feige
- κόλυθρος, ὁ, die Hode
- κολυμβάς, άδος, ἡ, die Schwimmende; von Schwimmvögeln; ἐλαία, die in Salzlake schwimmende, eingemachte Olive
- κολυμβάω, schwimmen; untertauchen
- κολυμβήθρα, ἡ, Ort zum Untertauchen, zum Baden
- κολύμβησις, ἡ, das Untertauchen, Schwimmen
- κολυμβητής, ὁ, u. κολυμβητήρ, ῆρος, ὁ, der Taucher, Schwimmer
- κολυμβητικός, zum Tauchen od. Schwimmen gehörig; ἡ κολυμβητική, sc. τέχνη, die Taucherkunst
- κολυμβίς, ίδος, ἡ, eine Entenart
- κόλυμβος, ὁ, der Taucher, Schwimmer. Das Schwimmen
- κολύμφατος, ὁ, eine Pflanze, die feuchten Grund anzeigt
- κολυτέα, ἡ, ein Strauch
- κολχικόν, τό, die Zeitlose, eine Pflanze mit giftiger, bollenartiger Wurzel
- κολῳάω, lärmen, schelten
- κολώνη, ἡ, der Hügel; Grabhügel
- κολωνία, ἡ, das Grab, bei den Eleern
- κολωνο-ειδής, ές, hügelartig, hügelig
- κολῳός, ὁ, Geschrei, Lärm; κολῳὸν ἐλαύνειν, Gezänk treiben
- κολωτέα, ἡ, ein Baum
- κόμ-αιθος, mit brennenden, roten Haaren
- κόμαρον, τό, die Frucht des Erdbeerbaums
- κόμαρος, ὁ u. ἡ, der Erdbeerbaum, arbutus
- κομαρο-φάγος, die Frucht des Erdbeerbaumes essend
- κομάω, 1) das Haar, κόμη, lang wachsen lassen, langes, starkes Haar haben; Ἄβαντες ὄπιϑεν κομόωντες, am Hinterkopfe langes Haar tragend; auch von Pferden; auch von den Haaren selbst. 2) Übertr., von Gewächsen u. vom Felde: Laub bekommen, grünen u. blühen; οὖϑαρ ἀρούρης μέλλεν ἄφαρ ταναοῖσι κομήσειν ἀσταχύεσσι, das Feld sollte prangen mit langen Ähren. 3) langes Haar galt als Zeichen des Freien nicht bloß sondern auch der Freude, dah. man es bei der Trauer abschnitt; auch Zeichen des Reichtums u. Stolzes; dah. κομᾶν = stolz, vornehm sein, prunken; οὗτος ἐπὶ τυραννίδι ἐκόμησε, er buhlte um die Alleinherrschaft; vom Perserkönige; τινί, stolz sein auf etwas, mit etwas großtun. Bes. galt in Athen, wo die Jünglinge nur bis ins 18. Jahr langes Haar trugen, dann aber als ἔφηβοι es abschnitten u. kürzeres Haar trugen, das lange Haar als Merkmal eines Stutzers, als Zeichen der Prunkliebe u. Eitelkeit
- κόμβα, die Krähe
- κομβακεύομαι, großprahlen
- κομβο-λύτης, ὁ, Beutelschneider
- κόμβος, ὁ, Band od. Schleife, etwas damit zu gürten, zu befestigen
- κομβόω, einen Knoten od. eine Schleife machen
- κομβώματα, τά, Putz
- κομέω, besorgen, warten, pflegen; καί ῥα γέροντα ἐνδυκέως κομέεσκεν, pflegte sorglich den Greis; von Pferden
- κόμη, ἡ, coma, das Haar, Haupthaar; τίλλειν κόμην, das Haar raufen; κείρασϑαι κόμην, sich das Haar scheren; gewöhnlicher Ausdruck der Trauer; κόμην κείρειν τινί, einem zu Ehren, als Totenopfer das Haar abschneiden; κόμη δι' αὔρας ἀκτένιστος ᾄσσεται, das Haar flattert ungekämmt in der Luft; καϑεῖσαν ἐς ὤμους κόμας, sie ließen das Haar auf die Schulter herabwallen; κόμαι πρόςϑετοι, falsche Haare. Auch vom Barte. Übertr., vom Laube der Bäume; auch von andern Gewächsen, bes. vom Blumenstengel der Hyacinthen, vom Blätterdach der Palmen u. ä. Auch der Lichtschweif des Kometen
- κομητ-αμυνίας, ὁ, komische Verdrehung des Namens Amynias, 'Zopfamynias, dessen Haartracht, der auf dem Scheitel zusammengebundene Schopf od. Zopf, ihn als einen lakonisirenden Mann bezeichnete'
- κομήτης, ὁ, der Behaarte, langes Haar Tragende. Übertr., ἰὸς κομήτης, der befiederte Pfeil; λειμών, die grasige Wiese. Bes. sc. ἀστήρ, der Bartstern, Komet
- κομιδή, ἡ, 1) Sorge, Wartung, Pflege; οὐ σφῶϊν κομιδὴ παρὰ Νέστορι ἔσσεται, zu Pferden gesagt, ihr werdet nicht gepflegt werden; auch von der Bestellung des Gartens u. der Gartengewächse; ἐπρίατο ϑανάτοιο κομιδὰν πατρός, er erkaufte mit seinem Tode die Erhaltung des Vaters; τεκέων, von den Delphinen gesagt. 2) Zufuhr, herbeigeschaffter Vorrat von Lebensmitteln. Das Herbeischaffen, Einführen, bes. von Lebensmitteln; καρπῶν, das Einbringen der Feldfrüchte. 3) der Rückzug. Das Wiedererlangen, z. B. des Geliehenen
- κομιδῇ, mit Sorgfalt, sorgfältig, ganz u. gar, vollends; ὅταν ᾖ κομιδῇ ἕτερον, wenn es etwas ganz anderes ist; öfter in bejahender, bekräftigender Antwort, κομιδῇ γε, κομιδῇ μὲν οὖν, jawohl, gewiß, allerdings
- κομίζω, 1) besorgen, warten, pflegen, mit dem Nötigen versehen;; ernähren; pass., οὔτι κομιζόμενός γε ϑ άμιζεν, er ward nicht oft gepflegt; τινά, gastlich bei sich aufnehmen. Auch von Sachen: besorgen, beschicken; auch κτήματα κομίζειν, das Vermögen verwalten; ἔργα κομίζεσϑαι Δημήτερος, die Feldarbeit für sich besorgen, Δημήτερος ἱερὸν ἀκτὴν μέτρῳ εὐ κομίσασϑαι ἐν ἄγγεσιν, die Feldfrucht nach dem Maße in Gefäßen wohl aufbewahren. 2) daran reiht sich νεκρὸν κομίζειν, den Toten besorgen, indem man ihn aufnimmt u. wegträgt, damit er nicht in die Hände der Feinde falle, aufheben, wegtragen; ῥῖψ' ἐπιδινήσας, er schleuderte den Helm; ἀπὸ δὲ χλαῖναν βάλε· τὴν δ' ἐκόμισσε κήρυξ, der Herold nahm das Kleid auf; κόμισαί με, bringe mich weg, bringe mich in Sicherheit; ähnlich Σίντιες ἐκομίσαντο πεσόντα, sie hoben den vom Olymp gestürzten Hephästus auf u. verpflegten ihn bei sich. Daher: davontragen, als Beute; ἄκοντα κόμισε χροΐ, er trug den Wurfspieß im Leibe davon, bekam einen Wurfspieß in den Leib. 3) übh. tragen, bringen, fortschaffen; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα, den Fuß aus dem Sumpfe tragend, lenkend; πέμψον ἀμέμπτως, ἔνϑ' ἡ μεγάλη Μοῖρα κομίζει, wohin die Parze führt, mitgehen heißt; führen; κόμιζε πρὸς ϑεῶν ἀπ' ὀμμάτων γυναῖκα τήνδε, schaff sie aus den Augen; κομίζουσι τὸν νεκρὸν ἐν ἁμάξῃ ἐς ἄλλο ἔϑνος, sie schaffen den Toten auf einem Wagen zu einem andern Volke; auch ὕδατα ἄνω πηγαῖα κομίσας, hinausleiten; pass., gebracht werden, kommen, reisen, ziehen, bes. zurückkehren; ἡμέρας ἐσπείσατο ἐν αἷς εἰκὸς ἦν κομισϑῆναι, in denen sie mutmaßlich zurückkehren konnten. Med. für sich fortbringen, sich etwas verschaffen, sich erwerben; auch τόκους, Zinsen eintreiben; χρήματα, Geld einfordern; κομισάμενος τὴν ϑυγατέρα, nachdem ihr Mann gestorben, die Tochter wieder zu sich ins Haus nehmen. Wieder bekommen, wiedererlangen; so bes. von den Gefallenen; auch = Gefangene wiedererhalten. Daher = retten, erhalten
- κόμιον, τό, der Skalp, die mit den Haaren (κόμη) abgezogene Kopfhaut, Siegeszeichen eines erlegten Feindes bei den Scythen. Als Dimin. = ein wenig Haar
- κομιστής, ὁ, u. κομιστήρ, ῆρος, ὁ, der Führer, Bringer, Geleiter. Der Besorger, νεκρῶν, Bestatter
- κομιστικός, pflegend, stärkend; führend, von Schiffen
- κομίστρια, ἡ, Pflegerin, Wärterin
- κόμιστρον, τό, Lohn, Dank für Errettung; Trägerlohn
- κόμμα, τό, das Geschlagene, der Schlag, das Gepräge einer Münze, u. überhaupt ein eingeschlagenes Zeichen; übertr., ἀνήρ, ἔοικε δ' εἶναι τοῦ πονηροῦ κόμματος, von schlechtem Schlage. Abfall des Getreides beim Dreschen, Spreu; Einschnitt, Abschnitt. Bes. bei den Rhetoren, Glied eines Satzes, wie κῶλον, aber kürzer, nur 2- bis 6silbig