- κῑνητής, ὁ, der bewegt, in Bewegung setzt; Aufrührer
- κῑνητικός, zum Bewegen gehörig, geschickt, in Bewegung setzend; ὁποῖον κινητικωτάτων ἂν εἴη τῶν σωμάτων, was am meisten die Körper in Bewegung setzt; aufrührerisch; beweglich, zur Bewegung geneigt, von der Wärme, im Ggstz von στάσιμος; τὰ κινητικά begehrungswerte Dinge
- κίνητρον, τό, Werkzeug zum Bewegen od. Umrühren
- κίννα, ἡ, eine Grasart, in Cilicien wachsend
- κιννάβορι, εως, τό, Zinnobererz, Zinnoberfarbe; auch eine andere rote Farbe aus dem Harze des Drachenblutbaumes; rote Tinte, mit welcher der Kaiser schrieb
- κινναβαρίζω, die rote Farbe des Zinnobers oder des Drachenbluts haben
- κινναβάρινος, u. κινναβάριος, von der Farbe des κιννάβαρι
- κίνναβος, ὁ, u. κιννάβευμα, τό, Modell der Bildhauer, übh. Entwurf, Skizze
- κινναμο-λόγος, ὁ, der Zimtiefer, ein indischer Vogel, der sein Nest aus Zimtreisern baut und auch κιννάμωμος hieß
- κινναμωμ-έλαιον, τό, Zimtöl
- κινναμωμίζω, dem Zimtbaum ähnlich sein
- κινναμώμινος, von Zimt gemacht
- κιννάμωμον, τό, u. κινναμωμίς, ἡ, Zimt, die würzige Rinde des Zimtstrauches, der auch selbst so heißt; ein Fremdwort, durch κάρφη, 'dünne, dürre Reiser' übersetzt
- κιννάμωμος, ὁ, der Vogel, der sonst κινναμολόγος heißt
- κινναμωμο-φόρος, Zimt tragend; vom Lande
- κίνυγμα, τό, ein beweglicher, schwebender, schwankender Körper; νῦν δ' αἰϑέριον κίνυγμ' ὁ τάλας ἐχϑροῖς ἐπίχαρτα πέπονϑα, sagt Prometheus von sich, als er an den Fellen geheftet zwischen Himmel u. Erde gleichsam in der Luft schwebt
- κίνυμαι, sich bewegen; ἔλαιον κινύμενον, umgeschütteltes Öl
- κινύρα, ἡ, ein in Asien übliches Saiteninstrument mit zehn Saiten, das mit einem Plektrum gespielt wird, wahrscheinlich von κινύρομαι benannt, wegen seines klagenden Tones
- κινύρομαι, u. κινυρίζω, klagen, jammern; übh. einen traurigen Ton von sich geben od. einen Unheil verkündenden; κινύρονται φόνον χαλινοί, sie klirren Mord; auch c. acc. der Person, οὐδὲ Θέτις Ἀχιλῆα κινύρεται αἴλινα μήτηρ, betrauern
- κινυρός, wehklagend, winselnd; von einer Kuh
- κῑνύσσομαι, hin u. her schwanken; ὅπως δίφροντις οὖσα μὴ 'κινυσσόμην, daß ich nicht vom Zweifel hin u. her getrieben würde
- κινώπετον, τό; wilde, gefährliche Tiere, bes. Schlangen u. anderes giftiges Gewürm
- κιξαλλεία, ἡ, Straßenräuberei
- κιξαλλεύω, ein Straßenräuber sein
- κιξάλλης, ὁ, ein Straßenräuber
- κῑονηδόν, nach Säulenart
- κῑονικός, von der Säule, zur Säule gehörig; zu Krankheiten am Zäpfchen (s. κιονίς) geneigt
- κῑόνιον, τό, kleine Säule. Im Schneckengehäuse das Pfeilerchen, die Spindel, um welche sich das Schneckengewinde dreht
- κῑονίς, ίδος, ἡ, kleine Säule, bes. das Zäpfchen im Schlunde
- κῑονίσκος, ὁ, kleine Säule
- κῑονο-ειδής, ές, säulenartig
- κῑονό-κρᾱνον, τό, Säulenknopf, -knauf
- κῑονο-φορέω, Säulen tragen
- κῑονο-φόρος, Säulen tragend
- κίρα u. κίραφος, bei den Lakoniern der Fuchs
- κιρκαία, ἡ, eine Pflanze, circaea; κιρκαία ῥίζα, ein Zaubermittel, von der Kirke benannt
- κίρκη, ἡ, ein Vogel
- κιρκ-ηλασία, ἡ, das Treiben des Spielrades
- κιρκ-ήλατος, vom Habicht gejagt
- κιρκήσια, τά, ludi circenses
- κίρκινος, ὁ, der Zirkel, circinus
- κίρκος, ὁ, 1) eine Habicht- od. Falkenart, von den Kreisen benannt, die sie im Schweben beschreiben; sein Flug galt als vorbedeutend, daher er Ἀπόλλωνος ταχὺς ἄγγελος heißt; auch ἴρηξ κίρκος verbunden, etwa der kreisende Habicht. 2) eine Wolfsart. 3) der Kreis, vgl. κρίκος, der rom. circus
- κιρκόω, mit einem Kreise, einem Ringe festbinden
- κιρνάω, u. κίρνημι, bes. Wein mit Wasser mischen; κίρνη οἶνον, er mischte Wein
- κιῤῥάζω, hellgelb sein
- κιῤῥίς, ίδος, ἡ, ein Fisch; auch Habicht
- κιῤῥο-ειδής, ές, von gelblichem, blassem Ansehen
- κιῤῥο-κοιλάδια, τά, eine Feigenart
- κιῤῥός, gelb, zitronengelb; bes. der Wein, den wir weißen nennen
- κίρσιον, τό, eine Distelart, die gegen die Krankheit κιρσός half, wie man meinte
- κιρσο-ειδής, ές, wie ein κιρσός aussehend, geschwollen
- κιρσο-κήλη, ἡ, Geschwulst der Samenadern, Erweiterung der Blutgefäße od. Aderbruch am männlichen Gliede u. am Hodensacke
- κιρσός, ὁ, Erweiterung eines Blutgefäßes, Aderbruch, bes. an den Hüften, Schenkeln u. übh. am Unterleibe
- κιρσ-ουλκός, ο, ein chirurgisches Instrument, zur Beseitigung des κιρσός
- κιρσοῦμαι, zu einem Aderbruch werden
- κίς, κιός, ὁ, Kornwurm; auch Holzwurm
- κίσσα, ἡ, Häher, Holzschreier, pica glandaria. Bei schwangeren Frauen = der Ekel an gewöhnlichen Speisen u. krankhaftes Gelüst nach besonderen
- κισσαβίζω, wie der Häher schreien
- κισσαία, ἡ, Beiname der Athene in Epidaurus, vielleicht vom Epheu
- κισσ-άνθεμον, τό, u. κισσ-άμπελος, ὁ, ein Kraut, sonst ἑλξίνη genannt. Auch eine Art κυκλάμινον heißt so u. κισσόφυλλον, wegen Ähnlichkeit der Blätter mit dem Epheu
- κισσάω, das heftige Gelüst schwangerer Frauen nach besonderen, oft widernatürlichen Speisen haben; übh. wonach lüstern sein, heftig verlangen
- κισσεύς, ὁ, Beiwort des Bacchus, der Epheugekränzte; des Apollo
- κισσήεις, εσσα, εν, von Epheu
- κισσ-ηρεφής, ές, u. κισσ-ήρης, ες, mit Epheu bedeckt
- κισσηρίζω, mit Bimsstein glätten
- κίσσηρις, εως, ἡ, Bimsstein; vielleicht von κίς, weil er durchlöchert, gleichsam zernagt ist
- κισσηρο-ειδής, ές, bimssteinartig
- κισσηρόω, mit Bimsstein glätten
- κισσινο-βαφής, ές, mit Epheugrün gefärbt
- κίσσινος, von Epheu gemacht
- κισσό-βρυος, voll von Epheu, epheubekränzt
- κισσο-δέτᾱς, mit Epheu gebunden, gekränzt, Bacchus
- κισσό-δετος, mit Epheu gebunden, gekränzt
- κισσο-ειδής, ές, epheuartig
- κισσο-κόμης, epheugelockt, mit Epheu das Haar umwunden, Bacchus
- κισσο-κόρυμβος, ὁ, der traubenförmige Fruchtbüschel des Epheu
- κισσό-πληκτος, mit Epheu oder mit den Thyrsusstäben geschlagen, die mit Epheu umwunden waren, d. i. in bacchische Begeisterung gesetzt; μέλη κισσόπληκτα heißen die Lieder der Dithyrambendichter
- κισσο-ποίητος, von Epheu gemacht
- κισσός, ὁ, Epheu; es werden zwei aufwärts rankende Arten desselben angeführt, μέλας u. λευκός, wie eine niedrig auf dem Boden hinringelnde, ἕλιξ. Er war bes. dem Dionysus heilig, der selbst, wie die Bacchanten u. die tragischen u. dithyrambischen Dichter, mit ihm bekränzt erscheint
- κισσο-στεφής, ές, u. κισσο-στέφανος, mit Epheu gekränzt
- κισσο-τόμοι, αἱ, sc. ἡμέραι, ein Fest in Phlius, das Epheuschneiden
- κισσο-φάγος, Epheu essend
- κισσο-φορέω, Epheu tragen, sich mit Epheu bekränzen od. den mit Epheu umwundenen Thyrsus tragen, dah. = in bacchischer Begeisterung sein
- κισσο-φόρος, Epheu tragend, hervorbringend; wie die Bacchanten mit Epheu umkränzt, od. den mit Epheu umwundenen Thyrsus tragend
- κισσο-χαίτης, epheugelockt, mit Epheu das Haar umkränzt
- κισσο-χαρής, ές, sich des Epheus freuend
- κισσο-χίτων, ωνος, mit Epheu bekleidet, umhüllt
- κισσόω, mit Epheu umwinden, bekränzen
- κισσύβιον, τό, ein hölzernes Trinkgefäß, wie es die Landleute brauchten, nach den Alten aus Epheuholz; mit Epheu bekränzt; zum Wein gebraucht. Auch ein hölzernes Gefäß zur Milch
- κισσ-ώδης, ες, epheuartig. Von κίσσα, mit krankhaftem Gelüst nach ungewöhnlichen Speisen behaftet, wie schwangere Frauen
- κισσών, ῶνος, ὁ, ein mit Epheu bewachsener Ort
- κίσσωσις, ἡ, das Bekränzen mit Epheu
- κιστέρνα, ἡ, das lat. cisterna
- κίστη, ἡ, Kasten, Kiste; zu Kleidern
- κιστο-ειδής, ές, kistenförmig
- κίστος, ὁ, ein strauchartiges Gewächs mit rosenfarbener Blüte, κίστος ἄῤῥην, u. mit weißer Blüte, κίστος ϑῆλυς
- κιστο-φάγος, Kistos fressend
- κιστο-φόρος, Kisten tragend; κιττοφόρος, die Kisten tragend, welche die heiligen Gerätschaften des Dionysus u. der Demeter entielten; nummi, eine Münze, mit dem Gepräge einer Kiste, etwa drei Drachmen an Wert
- κιτρέα, ἡ, u. κιτρία, ἡ, Zitronenbaum
- κιτρινο-ειδής, ές, zitronenartig, zitronengelb
- κίτρινος, u. κιτρινό-χροος, zitronenfarbig
- κιτριο-ειδής, ές, zitronenartig
- κίτριον, τό, die Zitrone, auch der Zitronenbaum, u. die Rinde des Zitronenbaumes
- κίτρον, τό, u. κιτρό-μηλον, τό, die Zitrone
- κιτρό-φυλλον, τό, Zitronenblatt
- κιτρό-φυτον, τό, Zitronenbaum
- κιχάνω, erreichen, antreffen, finden; im Lauf einholen; ἄστυ, die Stadt einnehmen
- κίχησις, ἡ, das Erreichen, Erlangen
- κίχητος, τό, od. κιχητός, ὁ, bei den Cypriern ein Gefäß zum Weihrauch
- κιχλάζω, vom Schreien der Krammetsvögel
- κίχλη, ἡ, 1) Drossel, Krammetsvogel. 2) auch ein Meerfisch von ähnlicher Farbe
- κιχλίζω, u. κιχλήσκω, 1) kichern, vom leichtfertigen Lachen der verliebten Mädchen. 2) Krammetsvögel essen, als Leckerei, neben ὀψοφαγεῖν
- κιχλισμός, ὁ, das Krammetsvögelspeisen, -schmausen
- κίχορα, τά, u. κῑχόρεια, u. κῑχόρια, τά, Cichorien
- κίχρημι, leihen, borgen; darleihen; sich leihen
- κῑχώρη, ἡ, und κῑχώριον, τό, Cichorienkraut
- κῑχωρι-ώδης, ες, cichorienartig
- κίω, gehen; gew. von Menschen u. lebenden Wesen übh.
- κίων, ονος, die Säule, der Pfeiler; bes. die Säulen, welche das Gebälk der Decke des großen Speisesaales tragen, an denen die Speerbehälter sind; ein Pfeiler im Hofe, von dem aus ein Tau nach der ϑόλος gezogen wird; die Säulen, welche Erde u. Himmel auseinander halten, die Atlas hütet. Doch auch = στήλη, der Leichenstein. Bei den Ärzten das geschwollene Zäpfchen im Munde; auch die Scheidewand zwischen den Nasenlöchern; eine Lufterscheinung
- κλαγγάζω, vom Geschrei der Kraniche, doch auch von Menschen
- κλαγγέω, vom Anschlagen der Hunde
- κλαγγή, ἡ, Klang, Ton; meist das verworrene Durcheinanderschreien vieler Menschen, Lärm, Getöse; von Kranichen; von Schweinen; auch von dem Erklingen der Sehne des Bogens, wenn der Pfeil abgeschossen ist; δύςφατος, wo es von dem Unglück weissagenden Rufe der Kassandra steht; vom Gesange des Chors; von Blasinstrumenten; von Hunden; von Adlern u. Kranichen. Von den Harpyien; von Gänsen
- κλαγγηδόν, u. κλαγγόν, mit Getön, mit Lärm; von Gänsen u. ä.
- κλαγγ-ώδης, ες, schreiend, kreischend
- κλαγερός, schreiend, von den Kranichen
- κλαδαρ-όμματος, mit gebrochenen, wollüstigen, verliebten Augen
- κλαδαρό-ρυγχος, ὁ, Klapperschnabel, ein Vogel
- κλαδαρός, zerbrechlich. Übtr., κλαδαραὶ ὄψεις, gebrochene, wollüstige, verliebte Blicke, wie κλαδαρὸν περιβλέπειν, sich mit verliebten Augen umsehen
- κλαδάσσω, erschüttern, bewegen; αἷμα κλαδασσόμενον, heftig bewegtes Blut
- κλαδάω, erschüttern, bewegen
- κλάδευσις, ἡ, u. κλαδεία, ἡ, das Abbrechen der Zweige, bes. das Beschneiden des Weinstocks
- κλαδευτήρ, ῆρος, ὁ, der die Zweige abbricht, den Wein beschneidet
- κλαδευτήριον, τό, Messer zum Beschneiden der Bäume, bes. des Weinstocks
- κλαδεύω, die jungen Schößlinge, Zweige der Bäume, bes. des Weinstocks abbrechen, beschneiden
- κλαδεών, ῶνος, ὁ, der Zweig
- κλάδιον, τό, u. κλαδίσκος, ὁ, kleiner Zweig
- κλάδος, ὁ, eigtl. ein junger Trieb od. Schößling, den man abbricht, um ihn auf einen andern Baum zu pfropfen; der jährige Trieb an den Baumästen; übh. Zweig; auch von den Zweigen, welche die Schutzflehenden in den Händen hielten
- κλαδ-οῦχος, junge Zweige habend
- κλαδ-ώδης, ες, voll junger Zweige, ästig
- κλάζω, tönen, rauschen, klingen; bes. von unartikulirten Tönen, das verworrene Geschrei einer Menschenmenge; vom Schlachtgeschrei; auch von dem schimpfenden Thersites; vom Schreien der Vögel; von kämpfenden Geiern; vom Schreien des Kranichs; vom Adler; auch von Hunden; κεκλαγγυῖαι, vom Gerassel der Pfeile im Köcher; vom Rauschen des Windes; auch μάντις ἔκλαγξεν ἄλλο μῆχαρ χείματος, laut ausrufen; ἔκλαγξε Τυδεύς, in der Schlacht. Trans., ertönen lassen; Ζεὺς ἔκλαγξε βροντάν, Zeus ließ den Donner ertönen; χαλκήλατοι κλάζουσι κώδωνες φόβον, sie lärmen Schrecken, sie lärmen u. flößen Schrecken ein; κλάζεις μέλισμα, du läßt ein Lied ertönen
- κλαίω, weinen, klagen; auch von Pferden; αὐτὸν κλαίοντα ἀφήσω, ich werde ihn als einen Weinenden fortschicken, werde ihn unter Schlägen fortjagen; κλαίω = bestraft werden; auch κλαίειν λέγω σοι, im Ggstz von χαίρειν σοι λέγω, ich wünsche dir alles Schliume an den Hals; αἵματι κλαίειν, blutige Tränen weinen. Trans., beklagen, beweinen, τινά, bes. einen Verstorbenen; fut., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται, ich werde vergeblich klagen; bei sich, für sich weinen
- κλαι-ωμῑλία, ἡ, das Weinen zur Gesellschaft, Ggstz γελοωμιλία
- κλαμβός, verstümmelt
- κλᾱνιον, τό, od. κλᾱνίον, Armband
- κλάξ, ᾱκός, ἡ, Schlüssel
- κλάπαι, αἱ, aus dem lat. clavae gebildet, Stelzen od. Holzschuhe
- κλᾱρίον, τό, Schuldverschreibungen, Schuldscheine
- κλάριος, durchs Los verteilend
- κλᾱρῶται, οἱ, die Leibeignen in Kreta, die wie die Heloten in Sparta für die Freien das ihnen zugewiesene Land bestellen mußten
- κλασ-αυχενεύομαι, mit gleichsam geknicktem, gebogenem Halse einhergehen, wie ein Zärtling, Weichling
- κλασι-βῶλαξ, ακος, Erdschollen zerbrechend, der Pflug
- κλάσις, ἡ, das Zerbrechen, der Bruch; ἀμπέλων, das Abbrechen der Blätter u. Ranken des Weinstocks. Auch von der Stimme
- κλάσμα, τό, das Abgebrochene, Bruchstück
- κλαστάζω, bes. den Weinstock abblatten, die Blätter u. Ranken abbrechen; übertr., βουλὴν πατήσεις καὶ στρατηγοὺς κλαστάσεις, demütigen, beugen
- κλαστήριον, τό, das Winzermesser zum Verschneiden des Weinstocks
- κλάστης, ὁ, der den Weinstock verschneidet
- κλαυθμηρός, weinerlich, kläglich
- κλαυθμός, ὁ, das Weinen, Wehklagen
- κλαυθμυρίζω, zum Weinen bringen; weinen, winseln, bes. von kleinen Kindern
- κλαυθμυρισμός, ὁ, u. κλαυθμύρισμα, τό, das Weinen, Wimmern
- κλαυθμ-ώδης, ες, dem Weinen ähnlich, weinerlich
- κλαυθμών, ῶνος, ὁ, der Ort des Weinens
- κλαῦμα, τό, das Weinen, Klagen; κλαύματα ἐμβάλλειν τινί, Klagen verursachen; κλαύμασι καὶ πατέρες υἱοῖς σωφροσύνην μηχανῶνται, durch Strafe, die Weinen hervorruft
- κλαυσείω, desiderat. zu κλαίω, ich möchte weinen
- κλαυσιάω, weinerlich tun. Übertr. von der knarrenden Tür
- κλαυσί-γελως, ωτος, ὁ, das mit Weinen gemischte Lachen; κλαυσ. εἶχε πάντας, alle weinten u. lachten durcheinander, oder weinten vor Freude
- κλαυσί-δειπνος, über eine Mahlzeit weinend
- κλαυσί-μαχος, wegen der Schlacht weinend, komische Verdrehung des Namens Lamachus
- κλαύσιμος, weinerlich
- κλαυστήρ, ῆρος, ὁ, der Weinende, Beweinende
- κλαυστικός, zum Weinen geneigt, weinerlich
- κλαυσῦς, ὁ, der Weinende
- κλάω, brechen, zerbrechen, abbrechen; bes. vom Abbrechen der Blätter, junger Schößlinge u. Ranken des Weinstocks, was später κλαδεύειν heißt; ὁδοὶ καμπαῖς κεκλασμέναι, gekrümmt. Auch von der Stimme; von verweichlichten, entarteten Menschen
- κλέβδην, verstohlener Weise, heimlich
- κλειδίον, τό, kleines Schloß. Auch das Schlüsselbein, clavicula. Das Bruststück eines großen Seefisches; = Pille
- κλειδο-ποιός, Schlüssel machend; subst., ὁ, der Schlosser
- κλειδο ῦχος, Schlüssel haltend, führend
- κλειδο-φύλαξ, ακος, ὁ, Schlüsselbewahrer, Schließer
- κλειδόω, verschließen
- κλείδωμα, τό, das Schloß
- κλείδωσις, ἡ, das Verschließen
- κλεΐζω, rühmen; Φωκὶς μὲν ἡ γῆ κλῃζεται, sie wird so genannt
- κλειθρία, ἡ, Schlüsselloch, od. Ritze in der Tür; ein Gitterfenster
- κλειθρι-ώδης, ες, voll Ritzen
- κλεῖθρον, τό, Schloß, Riegel zum Verschließen (κλείω) der Tür
- κλειθρο-ποιός, der Schlosser
- κλείθρωσις, ἡ, das Verschließen
- κλεινός, berühmt, gepriesen, bekannt; bes. von Städten; καὶ τοῦτο κλεινὸν αὐτοῦ, auch das ist von ihm wohlbekannt. Bei den Kretern hieß so der geliebte Knabe
- κλείς, κλειδός, ἡ, 1) alles zum Verschließen (κλείω) Dienende, Schlüssel, Schloß, Riegel; a) der eigentliche Schlüssel; von Erz mit einem elfenbeinernen Griff, mit welchem der inwendig an der Tür angebrachte Riegel, ὀχεύς, beim Öffnen der Tür zurückgeschoben wurde; ἐν δὲ κληϊδ' ἧκε, sie steckte den Schlüssel in das Schlüsselloch, um die Tür zu öffnen; b) der Torriegel, ein großer Ballen, der vor die Torflügel geschoben wurde u. der kleinere innere Türriegel, der mit einem Riemen vorgezogen wurde u. so das Gemach von innen verschloß; c) der Haken an der Spange; ὧν καὶ χρυσέα κλᾑς ἐπὶ γλώσσᾳ βέβακε προςπόλων Εὐμολπιδᾶν, von dem Stillschweigen, welches die Eumolpiden den Eingeweihten auflegen; κλῇδας γάμου φυλάττει, von der Hera, der Vorsteherin der Ehen, welche die Verbindung bewahrt. 2) das Schlüsselbein, gleichsam der Schlüssel zwischen Hals od. Nacken u. Brust. Am Thunfisch. 3) die Ruderbänke auf dem Schiffe, κληϊδες, welche die Schiffsseiten verbinden
- κλεῖσις, ἡ, die Verschließung
- κλεῖσμα, τό, der Verschluß, das Schloß
- κλέϊσμα, τό, Ruf, Ruhm
- κλεϊσμός, ὁ, Benennung
- κλείσουρα, ἡ, der Verschluß, clausura
- κλεϊστός, gepriesen
- κλειστός, verschließbar
- κλεῖστρον, τό, Schloß, claustrum
- κλεισ-ώρεια, ἡ, Bergverschluß, enger Gebirgspaß
- κλειτο-πόδιον, τό, ein Teil des Schiffes
- κλειτοριάζω, u. κλειτορίζω, die κλειτορίς berühren
- κλειτορίς, ίδος, ἡ, ein hervorragender, fleischiger Teil in den weiblichen Geschlechtsteilen, der Kitzler
- κλειτός, berühmt, ruhmvoll; auch von Sachen, ἑκατόμβη, ruhmwürdig, herrlich; auch von einer Stadt
- κλεῖτος, τό, Ruhm
- κλείω, schließen, verschließen; χρυσῆ δὲ πλάστιγξ αὐχένα ζυγηφόρον πώλων ἔκλῃε, einzwängen; auch χέρας βρόχοισι, fesseln; κλῄσειν ἔμελλον τοὺς ἔςπλους ταῖς ναυσίν, die Einfahrt versperren
- κλέμμα, τό, das heimlich Entwendete, Gestohlene, der Diebstahl. Übh. versteckte, listige Handlung, List, Betrug. Auch heimliche Liebeshändel heißen κλέμματα
- κλεμμάδιος, verstohlen, gestohlen
- κλεμμαδόν, verstohlenerweise
- κλεμματικός, listig, diebisch, betrügerisch
- κλεμματιστής, ὁ, der Dieb
- κλεμμύς, ύος, ἡ, die Schildkröte
- κλεό-μβροτος, Menschen verherrlichend
- κλέος, τό, Ruf, Gerücht, unsichere, ungewisse Kunde; κλέος Ἀχαιῶν, das Gerücht von den Achäern; ἡμεῖς δὲ κλέος οἶον ἀκούομεν, οὐδέ τι ἴδμεν, dem bestimmten Wissen entgegengesetzt; ταχύμορον γυναικοκήρυκτον ὄλλυται κλέος, das von den Weibern verbreitete Gerücht. Gew. der gute Ruf, der Ruhm; häufig κλέος οὐρανὸν ἵκει, von weitverbreitetem Ruhm; κλέος εἶναί τινι, einem zur Ehre gereichen; auch im plur., κλέα ἀνδρῶν ἀείδειν, ἀκούειν, die ruhmvollen Taten der Männer besingen, anhören; aber auch δύςφημον κλέος προςάπτειν, schlechten Ruf; κλέος ἔχειν τὰ περὶ τὰς ναῦς, im Ruf stehen in Bezug auf das Seewesen
- κλέπος, τό, in den solonischen Gesetzen
- κλεπτ-έλεγχος, den Dieb überführend
- κλέπτης, ὁ, u. κλεπτήρ, ῆρος, ὁ, der Dieb. Übh. der hinterlistig Handelnde, κλέπτης γὰρ αὐτοῠ ψηφοπ οιὸς εὑρέϑης, ein trügerischer Richter
- κλεπτίζομαι, ein Dieb sein
- κλεπτικός, zum Stehlen geschickt, geneigt, diebisch; ἡ κλεπτική, sc. τέχνη, die Diebeszunft
- κλέπτις, ιδος, ἡ, Diebin, diebisch
- κλεπτίστατος, der Diebischeste
- κλεπτός, gestohlen, verstohlen
- κλεπτοσύνη, ἡ, Kunst zu stehlen u. zu betrügen, übh. List u. Verschlagenheit
- κλέπτω, 1) stehlen, heimlicherweise, listig entwenden u. sich aneignen; bei Homer noch nicht als sittlich schlecht bezeichnet, sondern wegen Schlauheit u. Gewandteit, die sich dabei zeigt gelobt, wie Hermes selber stiehlt; heimlich entrücken; von Menschen: entführen; κλέπτουσι τοὺς μηνύοντας κἆτα ἀφανίζουσιν, heimlich über die Seite schaffen. Auch einen Ort heimlich, unbemerkt einnehmen. Durch List erlangen, erschleichen. 2) allgemeiner: betrügen, hintergehen, berücken; πάρφασις ἔκλεψε νόον, Schmeichelrede betörte den Sinn; μὴ κλέπτε νόῳ, hege nicht Trug in der Seele; ϑεοῖσι κλέπτομαι, ich werde von den Göttern getäuscht; von Taschenspielern; προβαίνει τὸ πρόσω κλεπτόμενος, er läßt sich verleiten, vorwärts zu gehen. 3) heimlich halten, verhehlen; τοῖς ὀνόμασι κλέπτων καὶ μεταφέρων τὰ πράγματα, indem er die Sachen verdeckt mit falschen Namen. 4) heimlich, verstohlen tun; μύϑους κλέπτουσι ὑποβαλλόμενοι, geheim breiten sie fälschlich Lügen aus; κλέπτων ἢ βιαζόμενος, heimlich oder mit Gewalt; οὐκοῦν κλαπέντες ἢ βιασϑέντες τοῦτο πάσχουσιν, ohne daß sie es merken od. gezwungen. Das part. praes. κλέπτον, diebisch, verstohlen
- κλέτας, τό, κλιτύς, ἀκρώρεια, Berghöhe
- κλέψ, ὁ, der Dieb, der Etymologie wegen gebildet
- κλεψίαμβος, ὁ, ein musikalisches Instrument
- κλεψι-γαμέω, verstohlner Liebe genießen, buhlen
- κλεψι-γαμία, ἡ, Buhlerei
- κλεψί-γαμος, Liebesgenuß stehlend, d. i. ehebrecherisch, buhlerisch
- κλεψιμαῖος, gestohlen
- κλεψί-νοος, sinnetäuschend, hinterlistig
- κλεψί-νυμφος, heimlich heiratend, ehebrecherisch
- κλεψι-ποτέω (ein κλεψιπότης sein), beim Trinken betrügen, indem man wenig trinkt
- κλεψίῤ-ῥυτος, im Verborgenen fließend, ὕδωρ, eine Quelle bei Athen, die eine Strecke unter der Erde wegfloß
- κλεψι-τόκος, heimlich gebärend, od. das Geborene entwendend
- κλεψι-φάγος, heimlich essend
- κλεψί-χωλος, das Hinken verbergend, unmerklich hinkend, Luc. Ocyp. 33.
- κλεψ-ύδρα, ἡ, Wasseruhr, in welcher, wie bei den Sanduhren, das Wasser in einem enghalsigen Gefäße durch eine seine Öffnung am Boden rinnt, sich gleichsam heimlich durchstiehlt; oft erwähnt in Athen, wo nach der κλεψύδρα den Rednern die Zeit zum Sprechen zugemessen wurde. Bei Athen eine Quelle, deren Wasser zuweilen ausblieb
- κλέω, bekannt machen, rühmen, preisen; sagen, nennen
- κλήδην, namentlich, mit Namen
- κληδονίζω, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung geben; etwas als ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung aufnehmen
- κληδόνιος, der eine Vorbedeutung gibt
- κληδόνισμα, τό, Vorbedeutung, Vorzeichen
- κληδονισμός, ὁ, Beachten, Wahrnehmen eines Vorzeichens, Beobachtung der in einem Laute, einer Stimme liegenden Vorbedeutung für eine Handlung
- κληδονιστής, ὁ, der eine Vorbedeutung beobachtet, u. dazu adj. κληδονιστικός haben
- κλῃδο υχέω, die Schlüssel halten, führen, als Aufseher od. Priester; übh. bewachen
- κλῃδο ῦχος, die Schlüssel haltend, führend; ὁ, der Aufseher, Priester; Pallas, als Beschützerin Athens; Io, Priesterin der Hera
- κληδών, όνος, ἡ, 1) wie φήμη, die Vorbedeutung, die in einem Worte, einer Rede, einem Laute liegt; ἃς ἄρ' ἔφαν· χαῖρεν δὲ κλεηδόνι δῖος, wo die Freier vorher gesagt haben Ζεύς τοι δοίη ὅττι μάλιστ' ἐϑέλεις, was Odysseus auf seinen Racheplan bezieht u. als eine günstige Vorbedeutung für diesen ansieht. 2) Ruf, Gerücht; ἤλυϑον, εἴ τινά μοι κληηδόνα πατρὸς ἐνίσποις, Kunde vom Vater. Dah. auch Ruhm. Das Rufen, Nennen; λιτὰς καὶ κληδόνας πατρῴους παρ' οὐδὲν ἔϑεντο, das Anrufen des Vaters
- κλήθρα, ἡ, die Erle, Eller, Else
- κληΐσκω, verschließen
- κληϊστός, verschlossen, verschließbar
- κλῆμα, τό, Schößling, junger Zweig, den man abbricht, um ihn auf einen andern Stamm zu propfen; bes. vom Weinstocke, eine Weinrebe, ranke. Bei den Römern die Weinrebe, welche die Centurionen als Stock tragen; übh. Rute, Reiser
- κληματικός, zum Reis, bes. zur Weinranke gehörig
- κλημάτινος, von Weinreben gemacht
- κληματίς, ίδος, ἡ, übh. kleiner Zweig, dünnes Holz. Auch ein Rankengewächs wie der Weinstock; Wintergrün
- κληματῖτις, ιδος, ἡ, mit Ranken. Bes. ein Rankengewächs, welches sich an Bäumen emporrankt
- κληματόομαι, in die Ranken schießen, wie der unbeschnittene Weinstock
- κληματ-ώδης, ες, rankenähnlich
- κληρικός, 1) die Erbschaft betreffend. 2) zur Geistlichkeit gehörig
- κληρίον, τό, kleine Erbschaft, Gütchen; Schuldverschreibungen, Schuldscheine
- κληρο-δοσία, ἡ, Verteilung durchs Los; auch = die Erbschaft
- κληρο-δοτέω, durch das Los verteilen; zum Erben einsetzen, etwas vermachen
- κληρο-δότης, ὁ, der durch das Los Verteilende; der zum Erben Einsetzende, der Erblasser
- κληρο-λαχεῖν, durchs Los erlangen
- κληρο-νομέω, durchs Los bekommen, übh. seinen Anteil bekommen, bes. seinen Teil an der Erbschaft empfangen, Erbe sein, beerben; τινά, einen beerben. Auch übertr., wie im Deutschen, 'Teil haben'; erlangen, bekommen; zum Erben einsetzen
- κληρο-νόμημα, τό, das durchs Los Zugeteilte, die Erbschaft
- κληρο-νομία, ἡ, das Erben, die Erbschaft
- κληρο-νομιαῖος, von einer Erbschaft herrührend
- κληρο-νομικός, ή, όν, die Erbschaft betreffend, erbschaftlich
- κληρο-νόμος, durchs Los, oder übh. einen Anteil erhaltend; τοῦ λόγου, den die Reihe trifft zu sprechen; bes. von der Erbschaft: erbend, beerbend, subst. der Erbe; κληρονόμον τινὰ ποιεῖσϑαι, καϑιστάναι, ἀπολείπειν, γράφειν, zum Erben einsetzen
- κληρο-παλής, ές, durch das Schwanken, Schütteln (πάλλω) der Lose zugeteilt oder zuzuteilen
- κλῆρος, ὁ (vielleicht von κλάω, weil man in den ältesten Zeiten Scherben, Stückchen von Reisern oder Ähnliches zu Losen brauchte), 1) das Los, das Zeichen des Loses; ἐπὶ κλήρους ἐβάλοντο, sie warfen das Los; κλήροις ϑεοπροπέων, durch Lose den Ratschluß der Götter erforschen; ὅτ' αὐτοὺς οἱ τεταγμένοι βραβῆς κλήροις ἔπηλαν, als die Kampfrichter durchs Los sie bestimmten, sie aufstellten; ὡς τὸ πολὺ ἀπὸ κλήρων αἱ ἀρχαὶ ἐν αὐτῇ γίγνονται, die Ämter werden durchs Los, nach dem Lose zugeteilt; Hermes stand dem Losen vor. Das Losen selbst. Später heißen auch die Würfel, mit denen man wie durch das Los über Zweifelhaftes entschied, κλῆροι. 2) das Verloste, durch das Los Zugeteilte oder Zugefallene, der Anteil, bes. der Anteil am Erbe, die Erbschaft, u. vorzugsweise ein vererbtes Grundstück, Erbgut; Ländereien, bebaute Felder; bes. Reden des Isaeus ὑπὲρ τοῦ κλήρου τινός, über die Erbschaft; πόληες, αἳ κλήρους ἐστήσαντο, die sich ansiedelten. 3) ein den Bienenstöcken schädliches Insekt. 4) der Klerus, die Geistlichkeit
- κληρο υχέω, durchs Los bekommen u. besitzen, bes. von Ansiedlern, ein Stück Landes zugeteilt erhalten, weil das in Besitz genommene Land in so viel gleiche Teile geteilt wurde, wie Ansiedler da waren, u. diese die einzelnen Landteile unter sich verlosten; τοὺς τετρακιςχιλίους κληρουχέοντας τῶν Χαλκιδέων τὴν χώρην, die das Land der Chalkideer in Besitz nahmen. Auch ein solches Stück Land zur Besitznahme anweisen
- κληρο ύχημα, τό, der durchs Los angewiesene Landteil
- κληρο υχία, ἡ, das Einnehmen u. Besitzen des durchs Los zugeteilten Landes, Besitznahme durch eine Colonie. Auch die Colonie selbst; οἱ ἀπὸ τῶν κληρουχιῶν, die Einwohner der Colonien
- κληρο υχικός, die κληρουχία betreffend; so sagt der Schüler des Sokrates von der γεωμετρία, sie sei brauchbar zum γῆν ἀναμετρεῖσϑαι, worauf Strepsiades fragt πότερα τὴν κληρουχικήν, etwa das Land in den Colonien?; νόμος, lex agraria
- κληρο ῦχος, der durch das Los etwas erhält; αἴδεσαι δὲ μητέρα πολλῶν ἐτῶν κληροῦχον, der viele Jahre durch das Schicksal zugeteilt sind; bes. ein durch das Los zugeteiltes Stück erobertes od. herrenloses Landes in Besitz nehmend; γῆ κληροῦχος heißt das zu verteilende Land
- κληρόω, losen, durchs Los bestimmen, wählen. Auch = durchs Los zuteilen; sich zulosen lassen, durchs Los zugeteilt bekommen; für sich losen; bes. von dem, der sich zum Losen um ein Amt stellt, ἱερωσύνην, um die Priesterwürde; κληροῦσϑαι τῶν ἐννέα ἀρχόντων, an der Wahl der neun Archonten durchs Los Teil nehmen; so ist auch zu fassen ὃς ἂν κληρούμενος λαγχάνῃ, wer immer, wenn er sich zum Losen gestellt hat, durchs Los getroffen, erwählt wird. Aber κεκληρῶσϑαι γάρ φασι τὸν Πλούτωνα ἄρχειν τῶν ϑανόντων ist pass., er ist durch das Los bestimmt worden, hat durchs Los die Herrschaft über die Toten erlangt; ἐκληρώϑη δούλη, sie ward durchs Los zur Sklavin bestimmt; κεκλήρωμαι geradezu 'ich habe'; unter den Klerus bringen, zum Geistlichen machen. Adi. verb. κληρωτός, durchs Losbestimmt, gewählt, dem αἱρετός entggstzt
- κλήρωμα, τό, das Los
- κλήρωσις, ἡ, das Losen, Wählen durchs Los
- κληρωτήριον, τό, der Ort, wo Wahlen durchs Los gehalten werden; ποῖ τὰ κληρωτήρια τρέψεις, von den Urnen, aus welchen die Lose der Richter gezogen werden; der Ort im Theater, wo die durchs Los gewählten Beamten des Volkes saßen
- κληρωτής, ὁ, der durchs Los Erwählende; Besitzer
- κληρωτί, durchs Los
- κληρωτικός, zum Losen, Wählen durchs Los gehörig
- κληρωτίς, ίδος, ἡ, das Gefäß, in welches beim Wählen durchs Los, bes. der Richter, die Lose geworfen wurden, um daraus gezogen zu werden
- κλῆσις, ἡ, das Rufen, der Ruf, die Einladung; Einladung zum Gastmahl; das zu Hilfe Rufen. Bes. Vorladung vor Gericht. Benennung, Name; κλήσεις wie καλέσεις die röm. classes
- κλητεύω, 1) vor Gericht fordern, vorladen; bes. einen, der sich weigert, ein Zeugnis abzulegen, vor Gericht fordern u. ihn zwingen, die Strafe zu bezahlen. 2) Zeuge sein vor Gericht
- κλητήρ, ῆρος, ὁ, der Rufende, Einladende, der Herold, Gerichtsdiener; bes. der den Angeklagten vor Gericht ladet; der Zeuge, den man anruft zur Bekräftigung, daß man einen dritten vor Gericht lade; der Name dieses Zeugen mußte in der Anklageschrift aufgeführt werden,; komisch von einem Packesel
- κλητικός, zum Rufen, zum Namen gehörig; ἡ κλητική, sc. πτῶσις, casus vocativus, Gramm
- κλητός, gerufen, herbeigerufen, eingeladen, daher willkommen; erlesen; auch = vor Gericht gefordert, vorgeladen
- κλῑβανεύς, ὁ, der Ofenheizer, Bäcker
- κλῑβανίτης, ἄρτος, ὁ, u. κλῑβανίκιος, ἄρτος, Brot, das im Ofen gebacken ist
- κλῑβανο-ειδής, ές, von der Gestalt des κλίβανος
- κλίβανος, ὁ, ein irdenes oder eisernes Geschirr, unten weiter als oben, in welchem man Brot backte; Ofen, übh. zum Backen u. Rösten; wahrscheinlich von der Ähnlichkeit u. der Gestalt, = Felsenhöhle
- κλῑβανωτόν, τό, ein mit irdenen Scherben, Glasstücken u. dgl. ausgelegter Estrich, opus testaceum
- κλίμα, τό, die Neigung, der Abhang, die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels. Bes. die Abflachung der Erde gegen die Pole hin u. übh. die Himmelsgegend; die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima; übh. die geographische Lage eines Ortes, die Gegend; übertr., die Neigung, der Hang wozu
- κλῑμακηδόν, stufenweis, auch = nach Art einer Treppe
- κλῑμακη-φόρος, auf der Bahre hinaustragend, den Leichnam
- κλῑμακίζω, ein Kunstausdruck aus der Sprache der Ringer, wahrscheinlich sich auf den Rücken des Gegners schwingen u. ihn so zum Falle bringen; παράγει καὶ διαστρέφει, die Gesetze verspotten, umgehen
- κλῑμάκιον, τό, kleine Treppe, Leiter; τὸ πλάγιον ἐν τοῖς κλίμαξι ξύλον, Leitersprosse, u. ein chirurgisches Instrument