- κενο-τάφιον, τό, ein leeres Grabmal, Ehrengrabmal für einen in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht aufgefunden hat
- κενότης, ητος, ἡ, die Leere; Nichtigkeit, Eitelkeit
- κενο-τομέω, leere, nichtige Dinge betreiben
- κενο-φροσύνη, ἡ, u. κενο-φρόνημα, τό, übler Sinn, leerer Wahn
- κενό-φρων, ονος, Leeres, Nichtiges sinnend
- κενο-φωνέω, leer, vergeblich reden
- κενο-φωνία, ἡ, u. κενο-φώνημα, τό, leere, vergebliche Rede
- κενόω, ausleeren, leer machen; τούτων κενώσαντες τὴν ψυχήν, hiervon die Seele entblößend, leer machend; leer machen, verlassen; ausschütten, erschöpfen. Pass. nichtig, unnütz gemacht werden, vereitelt werden
- κενταύριον, τό, eine Pflanzengattung mit mehreren Arten
- κενταυρο-κτόνος, Kentauren tötend
- κενταυρο-μαχία, ἡ, die Kentaurenschlacht
- κενταυρο-πληθής, πόλεμος, voll von Kentauren
- κεντέω, stechen, stacheln, die Pferde zum Lauf; von der Biene; auch = martern, quälen; τὰς κόρας, ausstechen; in obszönem Sinne, λορδοῖ, κεντεῖ. Auch übertr., λιμῷ κεντούμενος, vom Hunger gestachelt, gequält
- κέντημα, τό, der Stachel, die Spitze; vom Schwerte
- κέντησις, ἡ, das Stechen
- κεντητήριον, τό, Werkzeug zum Stechen, der Pfriem
- κεντητικός, stechend
- κεντό-ταυρος, den Stier stachelnd
- κεντρήεις, εσσα, εν, stachelig, spitzig
- κεντρ-ηνεκής, ές, mit dem Stachel angetrieben, angespornt
- κεντρίζω, = κεντέω; oft übertr., κεντριζόμενος ὑπὸ τῆς φιλονεικίας, angestachelt; von der Liebe
- κεντρίνης, ὁ, a) eine stachelige Haifischart; b) eine Art Wespen
- κεντριόω, anspornen
- κεντρίς, ίδος, ἡ, eine Schlangenart
- κεντρίσκος, ὁ, eine Fischart
- κεντρισμός, ὁ, das Stacheln
- κεντρο-βαρής, ές, nach dem Mittelpunkt durch seine Schwere strebend
- κεντρο-βαρικά, τά, eine Schrift des Archimedes, die von dem Auffinden des Schwerpunkts der Körper handelt
- κεντρο-δήλητος, durch den Stachel verletzend
- κεντρο-ειδής, ές, zentralförmig
- κεντρο-μανής, ές, mit dem Stachel rasend; ἄγκιστρον στόμα, vom Munde des Liebe entflammenden u. wie ein Anker festhaltenden Mädchens; παῖς, vom Wagenlenker: unmäßig spornend
- κεντρο-μυρσίνη, ἡ, Stachelmyrte
- κέντρον, τό, 1) alles Stechende; a) der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lasttiere angetrieben wurden; οὐδὲν φειδόμενος τῶν ἵππων, ἀλλ' ἐξαιματῶν τῷ κέντρῳ, mit dem Sporn; für Rinder, = βουπλήξ; πρὸς κέντρα λακτίζειν, gegen den Stachel löcken; b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug; c) der Sporn der Hähne; d) der Stachel des Stachelschweins; der Skorpionen, der Wespen, Bienen; e) die Spitze an der Lanze; f) oft übertr., Stachel, Sporn zu etwas, Reiz, Antrieb, auch Stachel, Spitze der Rede; εἰ μή τι κέντρον ϑεῖον ἦγ' ὑμᾶς ἐμοῦ, Verlangen nach mir; vom Schmerz. 2) der Mittelpunkt, in den man mit dem einen Zirkelfuß hineinsticht, wenn man einen Kreis beschreiben will, das Zentrum. Daher auch im Holz oder Stein eine harte Stelle, ein harter Kern
- κεντρο-παγής, ές, den Stachel einheftend
- κεντρο-ποιός, Stacheln machend
- κεντρο-τυπής, ές, vom Stachel geschlagen, getroffen
- κεντρο-τύπος, mit dem Stachel schlagend, treffend
- κεντρότυπος, mit der Knute geschlagen
- κεντρο-φόρος, einen Stachel tragend; vom Skorpion
- κεντρόω, stacheln, anspornen; mit Stacheln, Spitzen versehen. Ins Zentrum stellen
- κεντρ-ώδης, ες, stachelartig, spitzig
- κέντρων, ωνος, ὁ, 1) ein Spitzbube, der die Stachelknute (κέντρον) verdient. 2) das aus Lappen u. Flicken Zusammengesetzte, Zusammengestichelte; übertr.; Ὁμηρικοὶ κέντρωνες, Gedichte aus homerischen einzelnen ganzen u. halben Versen zusammengesetzt, auch ὁμηρόκεντρα genannt. Vgl. den cento nuptialis des Ausonius
- κέντρωσις, ἡ, das Stacheln, Anspornen; das im Zentrum Stehen
- κεντρωτός, mit Stacheln versehen; von Schuhen mit Eisspornen. Ein Wurf mit Würfeln
- κεντυρίων, ωνος, ὁ, das lat. centurio
- κέντωρ, ορος, ὁ, der Stachler, ἵππων, Antreiber
- κένωμα, τό, das Leergemachte, der leere Raum, Zwischenraum; ἰατρικόν, Ausleerung, Reinigung
- κενώσιμος, die Ausleerung befördernd
- κένωσις, ἡ, das Ausleeren, die Ausleerung, Leere
- κενωτικός, ausleerend
- κεπφόομαι, sich wie der Vogel κέπφος leicht locken u. berücken lassen
- κέπφος, ὁ, ein Seevogel, procellaria, der sich mit Meerschaum leicht locken u. fangen läßt. Dah. ein leichtsinniger, einfältiger, leicht zu berückender Mensch, Gimpel
- κεπφ-ώδης, ες, von der Art des κέπφος, gimpelhaft
- κεράεις, εσσα, εν, gehörnt
- κερα-ελκής, ές, mit den Hörnern ziehend (vom Pflugstier); auch an den Hörnern fortziehend
- κεραία, ἡ, Horn (κέρας), Geweih, des Hirsches; jede hornartige Hervorragung, Spitze, bes. 1) Segelstange, Raa, auch κέρας genannt. 2) Fühlhörner, bes. des Krebses. 3) Pfahl, Pallisade. 4) Stangen, Haken, wie eine Art Kran, etwas hoch zu heben, an einer Kriegsmaschine. 5) die Hörner des Mondes. 6) die Schenkel des Zirkels. 7) der Accent über einem Worte oder sonst ein Zeichen, apex; auch von Zeichen der Schnellschreiber; τὸ διὰ πάσης κεραίας διῆκον πικρόν, was sich in jedem Zuge, von Silbe zu Silbe, durchweg ausspricht; der aus Horn gemachte Bogen
- κεραΐζω, von Grund aus zerstören, verwüsten, plündern; vom Löwen; τὰ χρήματα, von Dieben; von lebenden Wesen: umbringen, morden; τοὺς ἱκέτας ἐκ τοῦ νηοῦ , vertreiben; von Schiffen: in Grund bohren
- κεραῖος, gehörnt
- κεραι-οῦχος, die Raaen haltend
- κερᾱΐς, ΐδος, ἡ, die Krähe, mit Anspielung auf κεραΐζω; von der Medea
- κεραΐς, ῗδος, ἡ, ein dem Horn schädlicher, das Horn anfressender Wurm
- κεραϊσμός, ὁ, das Verwüsten, Zerstören
- κεραϊστής, ὁ, 1) der Verwüster, Plünderer, Dieb
- κεραϊτις, ιδος, ἡ, ein Kraut, auch βούκερως u. τῆλις genannt
- κεραίω, mischen; ζωρότερον κέραιε, mische
- κερ-αλκής, ές, hornstark, mit starken Hörnern
- κεράμβηλον, τό, ein die Mücken verjagendes Insekt. Vogelscheuche in den Gärten
- κεράμβυξ, υκος, ὁ, u. κέραμβος, ὁ, ein Käfer (κάραβος) mit langen Hörnern (κέρας), Feuerschröter
- κεραμεία, ἡ, Töpferei, Töpferkunst; ἐν τῷ πίϑῳ τὴν κεραμείαν μανϑάνειν, sprichwörtlich: die Sache beim verkehrten Ende anfangen
- κεραμεικός, den Töpfer betreffend; τροχός, Töpferscheibe
- κεραμεῖον, τό, die Töpferwerkstatt; Laden, wo irdene Waren verkauft werden
- κεράμειος, u. κεράμεος, irden
- κεραμεύς, ὁ, u. κεραμευτής, ὁ, der Töpfer
- κεραμευτικός, zum Töpfer gehörig; τροχός, Töpferscheibe; τέχνη, Töpferkunst
- κεραμεύω, Töpfer sein, Töpferarbeit machen; τὰ τρύβλια κακῶς κεραμεύειν, τὴν δὲ πόλιν εὖ καὶ καλῶς, von dem Demagogen Kephalos, dem Sohne eines Töpfers, er töpfert den Staat gut zusammen
- κεραμίδιον, τό, Töpfchen
- κεραμῑδόω, mit Ziegeln versehen, bedecken; κεραμιδώσαντες, Erkl. von σάκε' ὤμοισι κλίναντες, die Schilde wie ein Dach über den Kopf halten, wie die röm. testudo
- κεράμινος, u. κεραμικός, irden, vom Töpfer gemacht
- κεράμιον, τό, irdenes Gefäß, Geschirr; ein Weingefäß, das einen μετρητής (339/118 Berl. Quart) enthält
- κεράμιος, irden, tönern
- κεραμίς, ίδος, ἡ, das aus Töpfererde, Ton Gemachte; a) Dachziegel; b) Gefäß: c) Töpfererde, -ton
- κεραμῖτις, ιδος, ἡ, γῆ, Töpfererde
- κέραμον, τό, τὰ κέραμα zu κέραμος, Krug, Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr
- κεραμο-ποιός, der Töpfer, der irdene Gefäße macht
- κεραμο-πωλεῖον, τό, Töpfermarkt
- κεραμο-πωλέω, Töpferware verkaufen
- κεραμο-πώλης, ὁ, Verkäufer von irdenen Waren
- κέραμος, ὁ, Töpfererde, Töpferton. Alles aus Töpfererde gemachte, Töpferwaren, z. B. irdener Weinkrug; übh. Flasche, Krug. Dachziegel; das Dach; übertr. auch von der Schildkröte. Auch das Gefängnis, der Kerker
- κεραμο-τήξ, Tonschmelzer, Töpfer
- κεραμόω, mit Ziegeln decken; τὸ κεραμωτόν od. ἡ κεραμωτὴ στέγη, Ziegeldach
- κεράννῡμι u. κεραννύω, mischen, mengen, vermischen; von der Vermischung des dicken u. starken Weines mit Wasser, denn so gemischt wurde der Wein gewöhnlich getrunken; κρητῆρα κερασσάμενος, einen Mischkrug mischen, d. i. ihn mit gemischtem Wein anfüllen; κύλικος ἴσον ἴσῳ κεκραμένης, der Wein u. Wasser zu gleichen Teilen gemischt enthält; übh. einschenken, zu trinken geben. Von anderen Dingen, mischen, durch Mischung mildern; vom Badewasser; πλοῦτον ἀρετᾷ κεκραμένον, Reichtum mit Tugend verbunden; κέκραται γῆρας ἱερᾷ γενεᾷ, das Alter naht sich dem Geschlecht; ἐπειδὰν ταῦτα καλῶς καὶ μετρίως κραϑῇ πρὸς ἄλληλα, im rechten Verhältnis zu einander gemischt, gehörig temperiert; φύσει πρὸς πᾶσαν ἀρετὴν εὖ κεκραμένος, von Natur zu jeder Tugend befähigt
- κεραο-ξόος, Horn glättend, schnitzend, zu Bogen u. andern Geräten verarbeitend; τέκτων, Hornarbeiter, Drechsler
- κεραός, gehörnt; von Horn gemacht, hörnern
- κερα-οῦχος, Hörner habend, gehörnt
- κέρας, das Horn; 1) Horn, Geweih, gew. von Rindern; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν, fest u. starr wie Hörner. Auch das Horn am Hufe der Tiere. 2) das Horn als Material zu künstlicher Verarbeitung; alles aus Horn Gemachte; a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ, durch den Bogen berühmt; b) das Horn an der Angelschnur, welches den Fisch verhindert, die Angelschnur zu durchbeißen; c) Steg an der Lyra; d) Trinkhorn, wozu man ursprünglich die Hörner des Ochsen nahm, später auch von Metall. 3) Horn als musikalisches Instrument. 4) der Arm eines Stromes. 5) der Flügel eines Heeres, einer Flotte; κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις, in den Flanken angreifen; ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας, in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι, aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen. Aber ἐπὶ κέρως = auf der Flanke, Ggstz ἐπὶ μετώπου. 6) τοῦ ὄρους, Bergspitze; von anderen Hervorragungen, Spitzen, Enden, κάλαμον (Schreibrohr). 7) = κεραία, Segelstange, Raa. 9) κέρατα ποιεῖν τινι, einem Hörner aufsetzen, ihn zum Hahnrei machen. 10) ein sophistischer Trugschluß
- κεράς, άδος, ἡ, gehörnt
- κεράς, gemischt
- κερας-βόλος, auf das Horn werfend, σπέρμα, ὄσπρια, von Hülsenfrüchten, die beim Kochen nicht weich werden, wie man meinte, weil sie beim Säen den Ochsen auf die Hörner gefallen waren. Übertr., ein harter, unbiegsamer Mensch
- κερασέα, ἡ, u. κερασία, ἡ, der Kirschbaum
- κεράσιον, τό, die Kirsche
- κερασκόμη, ἡ, Pastinak
- κερασκόμιον, τό, Oenanthe
- κέρασμα, τό, das Gemischte, bes. Mischtrank; bes. von gemischtem Wein
- κερασμός, ὁ, das Mischen, Gemisch
- κέρασος, ὁ, später auch ἡ, Kirschbaum
- κεράστης, gehörnt; vom Widder; als subst., ὁ, die Hornschlange; auch ein der Feige schädlicher Käfer
- κεοαστής, ὁ, der Mischer
- κεραστικός, mischend
- κεράστις, ιδος, ἡ, gehörnt
- κερας-φορέω, Hörner tragen
- κερας-φόρος, Hörner tragend; von einer Schlange; ἀνήρ, Hahnrei
- κερατάριον, τό, Raa
- κερατ-άρχης, ὁ, Aufseher über 32 Elephanten
- κερατ-αρχία, ἡ, das Amt des κερατ-άρχης
- κερατᾶς, ᾶ, ὁ, Hornträger, Hahnrei
- κερατ-αύλης, ὁ, Hornbläser, Hornist
- κερατέα, ἡ, der Johannisbrotbaum
- κερατίας, ὁ, gehörnt, Bacchus. Auch = κερατᾶς, Hahnrei
- κερατίζω, mit den Hörnern stoßen
- κερατίνη, ἡ, u. κερατίνης, ὁ, so heißt der Trugschluß von den Hörnern
- κεράτινος, aus Horn gemacht, hörnern; λόγος, der Trugschluß
- κεράτιον, τό, 1) kleines Horn; vom Steg der Lyra. 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot. 3) wie siliqua, ein Gewicht, der sechste Teil eines Skrupels. 4) ein Kraut, Bockshorn
- κεράτισις, ἡ, das mit den Hörnern Stoßen
- κερατιστής, ὁ, der mit den Hörnern Stoßende
- κερατῖτις, ιδος, hornförmig, eine Art wilder Mohn
- κερατο-γλύφος, ὁ, Hornschnitzer
- κερατο-ειδής, ές, hornartig; χιτών, Hornhaut; ἦχος, von den durch die Nase gesprochenen Buchstaben μ u. ν; hornförmig
- κερατο-πλήκτωρ, ορος, ὁ, mit den Hörnern stoßend
- κερατο-ποιός, Horn bearbeitend
- κερατοποιέω, Hörner machen
- κερατό-πους, ποδος, hornfüßig
- κερατο-φάγος, hornfressend
- κερατο-φυέω, Hörner erzeugen, bekommen
- κερατο-φυής, ές, Hörner erzeugend, habend
- κερατό-φωνος, wie ein Horn tönend, κλαγγά, der Schall des Hornes
- κερατόω, zu Horn machen; βάσις κεκερατωμένη, aus Horn
- κερατ-ώδης, ες, gehörnt
- κερατών, ῶνος, βωμός, ein aus Hörnern gemachter Altar auf der Insel Delos
- κερατ-ῶπις, ιδος, ἡ, mit gehörntem Antlitz
- κεράτωσις, ἡ, das Hörneraufsetzen, zum Hahnrei Machen
- κερ-αυλία, ἡ, das Hornblasen, der Hörnerschall
- κεραύνειος, Ζεύς, der den Donnerkeil schleudert
- κεραυνίας, ὁ, vom Donnerkeil getroffen; λίϑος, Donnerstein
- κεραύνιον, τό, eine Art Trüffel, ὕδνον, die nach dem Gewitter wachsen soll; kritisches Zeichen zur Bezeichnung verdorbener Stellen
- κεραύνιος, zum Donnerkeil gehörig; πῦρ, Blitz; vom Blitz getroffen; ματρὶ σὺν κεραυνίᾳ, von der Semele; ehrendes Beiwort des Philipp, wie κεραύνειος; auch Ζεύς, der Donnerer
- κεραυνίτης, ὁ, ein Edelstein
- κεραυνο-βλής, ῆτος, vom Donnerkeil getroffen
- κεραυνό-βλητος, vom Donnerkeil getroffen; auch übertr., angedonnert, verblüfft
- κεραυνο-βολέω, den Donnerkeil schleudern
- κεραυνο-βολία, ἡ, das Schleudern des Donnerkeils, das Treffen damit
- κεραυνο-βόλος, den Blitz schleudernd; πῠρ, der Blitz; κεραυνό-βολος, vom Blitz getroffen
- κεραυνο-βρόντης, ὁ, der Blitzdonnerer
- κεραυνο-μάχης, ὁ, mit dem Blitz od. dem Donnerkeile kämpfend
- κεραυνο-πλήξ, ῆγος, vom Blitz oder Donnerkeil getroffen
- κεραυνός, ό, der Donnerkeil, Donner mit Blitz verbunden, der krachend einschlägt (also βροντή und στεροπή vereint), der treffende Blitzstrahl; die gewöhnliche Waffe des Zeus, die von den Kyklopen geschmiedet wurde
- κεραυνο-σκοπεῖον, τό, im Theater die Donnermaschine, auf einer hohen Warte
- κεραυνο-σκοπία, ἡ, Beobachtung u. Deutung des Donners
- κεραυνο ῦχος, den Donnerkeil haltend, Zeus
- κεραυνο-φαής, ές, wie der Blitz leuchtend
- κεραυνο-φόρος, den Donnerkeil tragend; στρατόπεδον, legio fulminatrix
- κεραυνόω, mit dem Donnerkeile treffen, erschlagen; sagte man im gew. Leben κεραυνοῦσϑαι von den gerichtlich Verurteilten
- κεραύνωσις, ἡ, das Treffen, Erschlagen mit dem Donnerkeil
- κεράω, 1) = κεράννυμι. 2) von κέρας, a) hornartig gestalten; b) im Heere, auf den Flügeln stehen
- κερβερο-κίνδυνος, durch den Cerberus gefährlich, Tartarus
- κερδαίνω, gewinnen, Gewinn (κέρδος) ziehen, Vorteil haben; μέγιστα ἐκ φορτίων, den größten Gewinn aus den Waren ziehen. Selten von schlimmen Dingen, δάκρυα κερδᾶναι, Tränen ernten
- κερδαλέη, ἡ, 1) der Verschlagene, der Fuchs. 2) sc. δορά, Fuchsbalg
- κερδαλέος, 1) gewinnreich, ersprießlich, nützlich. 2) sich auf seinen Vorteil verstehend, listig, schlau
- κερδαλεό-φρων, ονος, schlaues, listiges Sinnes, der aus allem Vorteil zu ziehen weiß
- κερδαντήρ, ῆρος, ὁ, der Gewinnsüchtige
- κερδαντός, adj. verb. zu κερδαίνω, woraus man Gewinn ziehen darf
- κερδάριον, τό, kleiner Gewinn
- κερδ-έμπορος, der Handelsgewinn Verleihende
- κερδητικός, gewinnsüchtig
- κέρδιστος, der Listigste, Verschlagenste; von Sisyphus; der Nützlichste
- κερδίων, ον, nützlicher, vorteilhafter, übh. besser
- κερδο-γαμέω, des Gewinnes wegen heiraten
- ΚΈΡΔος, τό, Gewinn, Vorteil, Nutzen; κέρδεσιν νικωμένους, Gewinnsucht; ἐν κέρδεἵ ἐποιοῦντο, sie achteten es für Gewinn. Auch = vorteilhafter Anschlag, kluger Plan, Schlauheit; κέρδεα εἰδώς, sich auf listige Anschläge verstehend; auch κακὰ κέρδεα βουλεύειν, auf böse Ränke sinnen
- κερδο-συλ-λέκτης, ὁ, Gewinnzusammenleser, der überall Gewinn sucht
- κερδοσύνη, ἡ, Schlauheit, Klugheit; in adverbialer Bdtg, listig, klüglich
- κερδο-φόρος, Gewinn bringend
- κερδύφιον, τό, kleiner Gewinn
- κερδώ, οῦς, ἡ, der Fuchs
- κερδῷος, Gewinn verleihend
- κέρθιος, ὁ, ein kleiner Vogel, eine Art Baumläufer
- κερκέτης, ὁ, der kleine Anker od. das kleine Steuer
- κερκιδο-ποιϊκή, ἡ, sc. τέχνη, die Weberschiffmacherkunst
- κερκιδο-ποιός, Weberschiffe verfertigend.
- κερκίζω, mit dem Weberschiffe das Gewebe festschlagen, weben
- κερκίς, ίδος, ἡ, 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ein Stab, später σπάϑη, mit dem man das Gewebe festschlug, der bei der Kalypso von Gold ist, später am waagerechten Webstuhl die Weberlade, das Webschiff. Auch das Gewebe, das Weben selbst. 2) übertr. von anderen ähnlichen Werkzeugen; a) ein Stab zum Umrühren; b) ein hölzerner Pflock am Joche; c) der lange starke Knochen des Schienbeins, der Röhrknochen; auch = die Wade; d) die Meßrute, radius mathematicus; e) Haarnadel, Haarkamm; f) eine Pappelart, die Zitterespe, wegen des dem Geräusch der Weberlade ähnlichen Gesäusels ihrer Blätter; g) im Theater die keilförmig zulaufenden Abteilungen der Sitze, cunei; h) Stachel des Krampfrochen. Nach den Alten von κρέκω, wegen des Geräusches, das die Weberlade macht
- κέρκισις, ἡ, das Festschlagen des Gewebes mit der Weberlade, das Weben
- κερκιστική, ἡ, sc. τέχνη, die Weberei
- κερκίων, ἡ, u. κερκόρωνος, ein Vogel
- κερκο-πίθηκος, ὁ, ein Schwanzaffe
- κέρκος, ἡ, der Schwanz der Tiere; bes. der vierfüßigen Tiere; vom Schweine; das männliche Glied. Übh. etwas zum Anfassen, die Handhabe; von der Spitze der Flamme; auch ein Tier, welches den Weinstöcken schädlich ist
- κέρκουρος, ὁ, ein Seefisch. Eine Art leichter Schiffe der Kyprier
- κερκο-φόρος, einen Schwanz tragend, geschwänzt
- κερκώπειος, schlau, verschmitzt
- κερκώπη, ἡ, eine Zikadenart (von κέρκος, ihrem Legestachel)
- κερκωπίζω, sich affenmäßig betragen, spotten, betrügen, äffen
- κέρκωσις, ἡ, ein krankhafter Auswuchs am Muttermunde
- κέρκωψ, ωπος, ὁ, eine langschwänzige Affenart. Auf Menschen übertr., listiger, betrügerischer, heimtückischer Mensch
- κέρμα, τό, eigtl. das Abgeriebene, Zerschnittene, ein kleines Stück, bes. kleines Geld, Scheidemünze; τὸ στόμ' ἐπιβύσας κέρμασιν τῶν ῥητόρων, mit einigen Hellern den Mund stopfen
- κερματίζω, zerstückeln, zerreiben, zerlegen; auch = zu kleiner Münze schlagen, ausprägen
- κερμάτιον, τό, kleine Münze
- κερματισμός, ὁ, Zerstückelung, Zerlegung
- κερματιστής, ὁ, Geldwechsler
- κέρνον, τό, auch κέρνος, ὁ u. τό, große irdene Opferschüssel mit kleinen vertieften Abteilungen, in denen bei den Mysterien der Korhbanten allerlei Früchte dargebracht wurden. Αἱ κέρναι sind auch zwei Knochenfortsetzungen der Rückenwirbel
- κερνο-φορέω, den κέρνος tragen
- κερνο-φόρος, den κέρνος tragend; κερνοφόρον ὄρχημα, der bei den korybantischen Mysterien übliche Tanz
- κερο-βάτης, ὁ, der auf Horn- oder Bocksfüßen Schreitende, od. der gehörnt Einherschreitende
- κερο-βόας, ὁ, horntönend, heißt die Flöte, λωτός, weil sie am untern Ende mit Horn besetzt ist
- κερό-δετος, mit Horn verbunden
- κερο-ειδής, ές, hornähnlich, ἕρπυλλον, nach den Blättern benannt
- κερόεις, εσσα, εν, gehörnt; ϑεός, Pan; ὄχος, ein von Hornvieh gezogener Wagen; λωτός, die mit Horn besetzte Flöte
- κερ-οίαξ, ᾱκος, ὁ, Tau, die Raaen an dem Maste zu befestigen u. zu lenken
- κερο-πλάστης, ὁ, mit Horn, mit dem Kamm schmückend, das Haar, Haarkräusler, weil das Haar auch κέρας hieß
- κερό-στρωτος, mit Horn belegt
- κερο-τυπέω, (mit den Hörnern) schlagen, stoßen
- κερ-ουλκός, an, mit den Hörnern ziehend; bes. den hörnernen Bogen ziehend, spannend; auch τόξα κερουλκά, der am Horn, am Bügel gespannte Bogen; κάλως, ein Tau, die Segelstange, Raa, κεραία zu ziehen
- κερουτίας, ὁ, übermütig, stolz
- κερουτιασμός, ὁ, Stolz
- κερουτιάω, eigtl. von Stieren od. Hirschen, die Hörner, das Geweih drohend in die Höhe richten; κεφαλὴν ἀνέτεινας, du warfst den Kopf in die Höhe
- κερ-ουχίς, ίδος, ἡ, gehörnt; κερουλκίς od. κερουλίς, mit krausen, gewundenen Hörnern
- κερ οῦχος, Hörner habend, gehörnt. Bes. κάλως, = κεραιοῦχος, κερουλκός, ein Tau an der Segelstange
- κερό-χρῡσος, goldgehörnt
- κέρσιμος, = κέρας βοός an der Angelschnur
- κερ-τομέω, verspotten, höhnen, schmähen, lästern
- κερ-τόμημα, τό, das Gespött
- κερ-τόμησις, ἡ, das Verspotten, Höhnen, Lästern
- κερ-τομία, ἡ, Schmähung, Spott
- κερ-τομικός, schmähend
- κερ-τόμιος, ον, neckend, spottend
- κερ-τομιστής, ὁ, der Spötter
- κέρ-τομος, eigtl. herzschneidend, herzkränkend, dah. höhnend, verspottend; ἢ κέρτομός με ϑεοῦ τις ἐκπλήσσει χαρά, betrügerisch
- κερχαλέος, trocken, rauh, heiser
- κερχνασμός, ὁ, Trockenheit, Rauhigkeit des Halses, Heiserkeit
- κέρχνη, ἡ, der Turmfalke, tinnunculus, wegen seiner heisern Stimme so genannt
- κέρχνος, ὁ, Trockenheit, Rauhigkeit; bes. Rauhigkeit des Halses, Heiserkeit
- κερχνόω, κερχνωτός, trocken, rauh, heiser gemacht
- κερχν-ώδης, ες, rauh, heiser; auch trans., heiser machend
- κέρχνωμα, τό, Trockenheit, Rauhigkeit, Heiserkeit
- κέρχω, trocken, rauh, heiser machen. Auch intrans., trocken, rauh, heiser sein, von dem heisern, pfeifenden Ton der Stimme, wenn die Luftröhre rauh od. voll Schleimes ist
- κερ-ῳδός, ὁ, Hornsänger
- κερ-ῶνυξ, υχος, mit hörnernen Hufen, Klauen
- κεσκίον, τό, Werg, Abgang des Flachses, Hede
- κεστός, durchstochen, gestickt; κεστὸς ἱμάς, der gestickte Brustgürtel der Aphrodite, der allen weiblichen Liebreiz verlieh; ὁ κεστός, substantivisch, der Gürtel, bes. der Gürtel der Aphrodite, mit Bezug auf die homerische Stelle; Zaubergürtel; οἱ λεγόμενοι κεστοί, ein Geschichtsbuch
- κέστρα, ἡ, 1) der Spitzhammer, mit einem gespitzten u. einem kolbigen Ende. Auch der Pfriem u. die Streitaxt. 2) ein Fisch, der als Leckerei berühmt war
- κεστρεύς, ὁ, ein Meerfisch, von seiner pfriemenförmigen Gestalt benannt, mugil der Römer. Weil man ihn stets mit leerem Magen gefunden haben wollte, hieß er νῆστις; dah. auch umgekehrt ein Hungerleider so genannt wurde
- κεστρεύω, leeres Magens, nüchtern sein
- κεστρίτης, ὁ, οἶνος, mit κέστρον abgezogener Wein
- κέστρον, τό, 1) eine gewürzige Pflanze, betonica officinalis. 2) (κεντέω) ein spitziges Eisen, Griffel
- κέστρος, ὁ, u. κεστρο-σφενδόνη, ἡ, ein Pfeil mit einer fingerdicken, zwei Hände breiten Spitze, drei Fuß lang, der mit zwei ungleichen Stricken geschleudert wurde
- κεστρο-φύλαξ, ακος, ὁ, ein Aufseher, Wächter über die κέστροι
- κεστρόω, zuspitzen; mit einem spitzen Eisen eingraben; adj. verb. κεστρωτά, von enkaustischer Malerei; ξύλον, ein zugespitztes Holz, das an der Spitze gebrannt ist
- κέστρωσις, ἡ, das Eingraben, Gravieren mit einem spitzen Eisen; βαφικὴ μιμουμένη, etwa von enkaustischer Malerei
- κευθμών, ῶνος, ὁ, ein verborgener, abgelegener Ort, Schlupfwinkel, Höhle; μαιομένη κευϑμῶνας ἀνὰ σπέος, um Schätze zu verstecken; auch πυκινοὶ κευϑμῶνες, dichtverwahrte Schweinekofen; Ταρτάρου μελαμβαϑὴς κευϑμών, der schwarztiefe Schlund; aber ἕδρας τε καὶ κευϑμῶνας ἐνδίκου χϑονός ist = ἄδυτον, das verborgene Allerheiligste; κευϑμῶνες ὀρέων, Schluchten
- κευθμωνο-χαρής, ές, sich am verborgenen Orte erfreuend
- κεῦθος, τό,; bes. κεύϑεα γαίης, die verborgenen Tiefen der Erde, der innerste Erdschoß; κεῦϑος νεκύων, die Gruft. Auch οἴκων, das innerste Heiligtum
- κεύθω, 1) bergen; a) in sich fassen; ὁπότ' ἄν σε δόμοι κεκύϑ #969;σι καὶ αὐλή, aor. in der Bedeutung des Anfangens, wenn Hof und Haus dich aufgenommen haben werden, d. i. wenn du im Hause bist; εἴπερ τόδε κέκευϑεν αὐτὸν τεῠχος, von dem Aschenkruge. Daher von dem Grabe, das den Toten umschließt, in sich verbirgt; oft in Grabschriften; ὅπου κύϑε γαῖα, wo deinen Vater die Erde in ihren Schoß aufnahm, d. i. wo er begraben liegt; pass., εἰςόκεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄϊδι κεύϑωμαι, bis ich in der Unterwelt verborgen, begraben bin; b) verbergen, verhehlen, verschweigen; οὐκέτι κεύϑετε ϑυμῷ βρωτὺν οὐδὲ ποτῆτα, ihr verhehlet nicht, daß ihr euch in Speis' u. Trank übernommen habt; c. acc. der Person, vor einem verborgen halten, verschweigen; μὴ κεύϑετ' ἔνδον καρδίας, verbergt es nicht in eurem Herzen. Das perf. hat Präsensbdtg, in sich verborgen halten. 2) intrans., verborgen sein; bes. von den Toten
- κεφαλαία, ἡ, alter eingewurzelter Kopfschmerz
- κεφάλαιον, τό, die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν κάτωϑεν ἤγαγες, den bedeutendsten der Toten, mit Anspielung auf Perikles' Kopf; so von Personen; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ, die Hauptsache kommt darauf hinaus, besteht darin; oft bei den Rednern, κεφάλαιον δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ -, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß -; oft für kurze Übersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebnis, auch bei Rechnungen, die Hauptsumme; bei den Rhetoren die allgemeinen Sätze, aus denen man die Beweise hernimmt. Κεφάλαιον ἐπιτιϑέναι τινί, einer Sache den Kopf, die Krone aufsetzen, sie vollenden. Dah. adverbial ἐν κεφαλαίῳ, im Allgemeinen, im Ganzen, überhaupt. Eben so ἐπὶ κεφαλαίου καὶ διὰ βραχέων ποιήσασϑαι τὴν ἐξήγησιν, summarisch. Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ δανεισαμένῳ μήτε τόκον μήτε κεφάλαιον; auch das Kapitel. Übh. = κεφαλή; τῆς ῥαφανῖδος, das Kopfende des Rettigs, der Rettigkopf; so γλαύκου, eines Fisches
- κεφαλαῖος, den Kopf bildend, zum Kopfe gehörig; ῥῆμα, ein Haupt-, Kapital-, Kernwort, wie ein kopfgroßer Stein
- κεφαλαιόω, 1) die Hauptsachen anführen, den Hauptmomenten nach erzählen, summarisch behandeln, zusammenfassen; κεφαλαιωσώμεϑα τὸν κάκιστον, im Allgemeinen bestimmen, erklären; pass. ist ἡ σύμπασα κεφαλαιοῦται ἑξακοσίων σταδίων, beträgt im Ganzen. 2) am Kopfe verwunden, töten
- κεφαλαι-ώδης, ες, der Hauptsache nach, summarisch
- κεφαλαίωμα, τό, das Hauptergebnis, die Hauptsumme
- κεφαλαίωσις, ἡ, summarische Behandlung, Zusammenfassen der Hauptpunkte
- κεφαλ-αλγέω, an Kopfschmerz leiden
- κεφαλ-άλγημα, τό, der Kopfschmerz
- κεφαλ-αλγής, ές, 1) an Kopfschmerz leidend. 2) akt., Kopfschmerz verursachend;
- κεφαλ-αλγία, ἡ, der Kopfschmerz
- κεφαλ-αλγικός, ή, όν, zum Kopfschmerze gehörig, geneigt; Kopfschmerz verursachend
- κεφαλ-αρχέω, Heerführer sein
- κεφαλή, ἡ (sanscr. kapâlas, lat. caput); 1) Kopf, Haupt, sowohl von Menschen als von Tieren; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen; ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf, kopfüber; μὴ εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν πρὸς τὸ δικαστήριον βαδίζειν, Hals über Kopf. 2) das Haupt des Menschen, als der edelste Teil, die ganze Person umschreibend; teures Haupt; κατὰ κεφαλήν, kopfweise, viritim. 3) übertr., das Leben, wie auch wir in vielen Vrbdgn 'Kopf' für 'Leben' sagen; ἔργον, ὃ σῇ κεφαλῇ ἀναμάξεις, du wirst es mit deinem Kopfe büßen; σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσιν, büßten es mit ihren Köpfen, ihrem Leben ab; κεφαλὰς παρϑέμενοι, ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend; ἐς κεφαλὴν τρέποιτ' ἐμοί; an den Kopf, an's Leben gehen; σοὶ εἰς κεφαλήν, auf deinen Kopf. 4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς, über den Rand des Gefäßes; bei Medic. ein Knochen; der Säulenknauf; μήκωνος, Mohnkopf; σκορόδου, Knoblauchzwiebel; τῆς τάφρου, vom Walle; ποταμοῦ, die Quellen. 5) Hauptsache, Hauptsatz, Hauptergebnis, wie man es zum Schlusse einer Rede zusammenfaßt. Später auch so = Hauptperson, Anführer
- κεφαλ-ηγερέτης, ὁ, Köpfeversammler
- κεφαληδόν, kopfartig
- κεφαλίδιον, τό, Köpfchen
- κεφαλίζω, an den Kopf schlagen u. übh. töten
- κεφαλικός, den Kopf betreffend; den Kopf od. das Leben angehend, capitalis. Adv., κεφαλικῶς κολασϑήσεσϑαι, mit Todesstrafe od. Verbannung belegt werden
- κεφαλίνη, ἡ, der hinterste Teil der Zunge nach dem Schlunde zu
- κεφαλῖνος, ὁ, ein Meerfisch
- κεφάλιον, τό, Köpfchen eines Fisches
- κεφαλίς, ίδος, ἡ, das Köpfchen; Kopfbedeckung. Das Kopfende, der Anfang, βιβλίου. Ein Tau. Von den Kapitälen der Säulen
- κεφαλισμός, ὁ, die Multiplikation der Zahlen von eins bis zehn mit einander, das Einmaleins
- κεφαλίτης, λίϑος, ὁ, der Eckstein
- κεφαλιῶται, οἱ, die Häuptlinge
- κεφαλο-βαρής, ές, kopfschwer, mit schwerem Kopfe
- κεφαλό-δεσμος, ὁ, Kopfbinde, Kopfband
- κεφαλο-ειδής, ές, kopfförmig
- κεφαλό-θλαστος, mit gequetschtem Kopfe; τὸ κεφ., Kopfquetschung
- κεφαλο-κλινέω, den Kopf neigen
- κεφαλο-κρούστης, ὁ, den Kopf stechend, eine Art Phalangium
- κεφαλό-μακτρον, τό, ein Tuch, den Kopf abzutrocknen
- κεφαλόῤ-ῥιζος, mit kopfartiger, knolliger Wurzel
- κέφαλος, ὁ, ein Meerfisch, mit großem Kopfe
- κεφαλο-τομέω, den Kopf abschneiden
- κεφαλο-τόμος, den Kopf abschneidend
- κεφαλο-τρύπανον, τό, Schädelbohrer
- κεφαλωτός, mit einem Kopfe versehen, kopfartig, von Knollengewächsen, wie Knoblauch
- κεχαλασμένως, schlaff, locker