- ἔρυμα, τό, Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ἀκόντων heißt der Leibgurt, der die Geschosse abhalten soll; der Mantel. Bes. befestigter Ort, Schanze, Bollwerk; ἔρ. τε χώρας καὶ πόλεως σωτήριον, vom Areopag; ἐρύματα ἔχοντες ἔνϑεν μὲν τὸν Τίγρητα ποταμόν, ἔνϑεν δὲ τὴν διώρυχα, auf der einen Seite durch den Tigris, auf der andern durch den Graben gedeckt
- ἐρυμνό-νωτος, mit befestigtem, bepanzertem Rücken (vom Krebs)
- ἐρυμνός, befestigt, geschützt; von einer Stadt; χωρίον ἐρ., ein befestigter, fester Platz; auch von Natur feste Örter, τὰ ἐρυμνά; λόφος ἐρ. καὶ δύςβατος, schroff, steil
- ἐρυμνότης, ητος, ἡ, die Festigkeit eines Ortes, Befestigung; von den Alpen; Unzugänglichkeit, Schroffheit
- ἐρυμνόω, fest machen
- ἐρυσ-άρματος, wagenziehend
- ἐρυσῑβάω, vom Mehltau leiden
- ἐρυσῑβη, ἡ, der Mehltau, robigo, am Korn
- ἐρυσῑβ-ώδης, ες, mit Mehltau bedeckt
- ἐρυσί-θριξ, τριχος, ψήκτρα, ἡ, die das Haar durchziehende, kämmende Pferdestriegel
- ἐρύσιμον, τό, ein Gartengewächs
- ἐρυσι-νηΐς, ἄγκυρα, das Schiff haltend od. rettend
- ἐρυσῑ-πελας, ατος, τό, eine rot aussehende Hautentzündung oder Geschwulst, Rose
- ἐρυσῑπελατ-ώδης, ες, von der Art oder dem Aussehen der Rose
- ἐρυσί-πτολις, ἡ, Städteschirmerin, -retterinn, Athene
- ἔρυσις, ἡ, das Ziehen
- ἐρυσί-σκηπτρον, τό, ein Strauch
- ἐρυσί-χαιος, den Hirtenstab führend; Volksname, Ἐρυσιχαῖος
- ἐρυσί-χθων, die Erde aufreißend, furchend, so heißt der Pflugstier
- ἐρυστός, gezogen
- ἐρυστήρ, ῆρος, ὁ, der zieht
- ἐρύω, ziehen, dem ἕλκω entsprechend; zunächst häufig von Schiffen: νῆα μέλαιναν ἐρύσσομεν εἰς ἅλα δῖαν, ins Meer ziehen; ἐπ' ἠπείροιο ἔρυσσαν, aufs Land ziehen; (φᾶρος) κὰκ κεφαλῆς εἴρυσσε, er zog es über den Kopf; ὅτε δὴ καὶ ἐγὼ πρόφρων ἐϑέλοιμι ἐρύσσαι, αὐτῇ σὺν γαίῃ ἐρύσαιμι, droht Zeus, ich möchte in die Höhe ziehen; κίον' ἀν' ὑψηλὴν ἐρύσαι, an der Säule hinaufziehen; νευρὴν ἐρύοντι ἐπί τινι, die Bogensehne anziehen, d. i. den Bogen gegen einen spannen; πλίνϑους εἴρυσαν, Ziegel streichen; κλῆρον, ein Los ziehen; ἐκ γαίης ἐρύσας, eine Pflanze; κρόσσας πύργων ἔρυον, sie rissen sie nieder; mit Gewalt fortreißen; τινὰ μοῦνον ἑτάρων ἄπο, bei Seite ziehen; βίαια πάντ' ἐκ ποδὸς ἐρύσας, alle Gewalttat fern haltend; ἄλλον μὲν χλαίνης ἐρύων, ἄλλον δὲ χιτῶνος, am Kleide zupfend; μή σε νέοι διὰ δώματ' ἐρύσσωσι ἢ ποδὸς ἢ καὶ χειρός, daß sie dich nicht am Fuß durch das Haus hinschleppen. Bes. = den Leichnam eines in der Schlacht Getöteten zu sich ziehen, um ihn den Händen der Feinde zu entreißen, νεκροὺς ἔρυσαν μετὰ λαὸν Ἀχαιῶν, oder den Leichnam eines Feindes fortschleppen, um ihn der Rüstung zu berauben und ein Lösegeld für die Bestattung von den Angehörigen zu erpressen; τρὶς δὲ ἐρύσας περὶ σῆμα, nachdem er ihn dreimal um das Grab geschleift hatte; auch von den Hunden u. Vögeln, welche den unbestatteten Leichnam zerreißen u. die Stücke umherzerren; für sich, an sich ziehen; εἰρύσσατο φάσγανον ὀξύ, er zog sein Schwert; ἐρύσαντο δὲ πάντα, vom Braten: sie zogen alles für sich von den Spießen ab; τόξον, den Bogen an sich ziehen, um ihn zu spannen; νῆας, ins Meer ziehen, um abzufahren; ὅταν κατάϊξ ἱστὸν ὑπὲκ προτόνων ἐρύσηται, mit sich fortreißt; τινὰ ἆσσον, j-n näher an sich heranziehen; μάχης, χάρμης ἐρύσασϑαί τινα, aus der Schlacht hinwegreißen; bes. wie im act. von den Toten; ἐρύσαντο δὲ νεκρούς, sie zogen die Toten zu sich; aus der Gefahrziehen, retten; bewachen, behüten; παρϑενίην μίτρην ἄχραντον, sich unbefleckt bewahren; μηδὲ φρεσὶν εἰρύσσαιτο, bei sich behalten, verschweigen; οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται, aufrecht, in Ehren erhalten; οὐ σύ γε βουλὰς εἰρύσαο Κρονίωνος, du hieltest sie nicht in Ehren; ἦ ἔτι μ' αὖϑ' εἰρύαται οἴκαδ' ἰόντα, aufpassen, auflauern; χαλεπὸν ϑεῶν δήνεα εἴρυσϑαι, erspähen; abhalten, abwehren, ἣ (der Schild) δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο; οὐκ οἰωνοῖσιν ἐρύσσατο Κῆρα, er wehrte den Tod nicht von sich ab; ἀνὴρ δέ κεν οὔ τι Διὸς νόον εἰρύσσαιτο, den Willen des Zeus aufhalten
- ἔρφος, τό, Fell, Haut
- ἐρχατάω, einsperren, einhegen
- ἔρχατος, ὁ, Zaun, Gehege zum Einschließen
- ἔρχομαι,
1) kommen, gehen, reisen. Durch Präpositionen oder durch den Zusammenhang werden bes. Beziehungen gegeben, a) herzu-, heran-, hinkommen; παρὰ τὴν γυναῖκα, παρὰ τὸν ἄνδρα ἐλϑεῖν, züchtiger Ausdruck vom Beischlaf; ἐπί τινα, von Menschen u. Orten; εἴσω, hineingehen; c. acc. des Ortes, wohin man geht, kommt; ὅταν ξεῖνον ἐμὸν ἔλϑῃς, wenn du zu meinem Gastfreunde gekommen sein wirst. Anders ist der acc. ὁδόν, κέλευϑον ἐλϑεῖν, einen Weg gehen; τηϋσίην ὁδὸν ἐλϑεῖν, einen vergeblichen Weg machen; ὁ ἥλιος ἔρχεται τῆς Λιβύης τὰ ἄνω, durchwandelt den obern Teil; τὰ ἐπέκεινα, durchwandern; κατὰ τὴν αὐτὴν ὁδόν, auf demselben Wege; νόστιμον πόδα, zurückkehren; gen., πεδίοιο ἐλϑεῖν, durchs Gefilde hingehen; γῆς ὁποίας ἦλϑον, aus welchem Lande ich herkam; dat. commodi, für ihn, oder drückt das Ziel aus; ἐναργὴς βάξις ἦλϑεν Ἰνάχῳ, kam dem Inachus. Übertr. ἐς ἑαυτὸν ἐλϑεῖν, wie im Deutschen: zu sich kommen, sich besinnen. Mit dem partic. tut., um etwas zu tun, ἔρχομαι οἰσόμενος ἔγχος, ich gehe hin, um den Speer zu holen; ὀψομένη, um zu sehen; μαρτυρήσων ἦλϑον, ich kam her, um Zeugnis abzulegen; ἔρχομαι ἀποϑανούμενος νυνί, ich mache mich auf, bin im Begriff zu sterben. Bes. das Beginnen, sogleich, eben, ausdrückend; ἔρχομαι ἐρέων, ich werde es sogleich erzählen; ἦλϑε ϑέουσα, sie kam u. zwar laufend, wie unser »sie kam gelaufen«; ἦλϑε πεφοβημένος, er floh; ἦλϑε φϑάμενος, er kam im Laufe zuvor; οὐ δύναμαι μάχεσϑαι ἐλϑὼν δυσμενέεσσιν, ich kann nicht gehen u. mit den Feinden kämpfen. b) gehen, weggehen, zurückkehren, heimkehren.
2) auch von anderen Bewegungen, ἐπὶ πόντον ἔρχεσϑαι, über das Meer hingehen, fahren, Ggstz πεζὸς ἤλυϑε, er kam zu Fuß, zu Lande; wie πόδεσσι ἔρχεσϑαι, zu Fuß gehen; von Scharen der Vögel: gezogen kommen. Von leblosen Gegenständen: von Schiffen: fahren; von der Lanze u. Geschossen; λειμῶνος, ἔνϑ' οὐκ ἦλϑέ πω σίδηρος, auf die noch kein Eisen, keine Sichel hingekommen; von allen Naturerscheinungen: vom Strömen der Flüsse, vom Einherfahren der Stürme; vom Aufgehen eines Sternes, vom Ziehen der Wolken, vom Herankommen der Nacht u. der Dunkelheit; von der Zeit oft, ἔτος ἦλϑε, das Jahr kam; von Geschicken, Verhängnissen, Ereignissen. Auch von Gemütszuständen, ἄχος, ἵμερος ἀπὸ πραπίδων ἦλϑεν, Trauer, Sehnsucht schwand hinweg von der Seele; γέρας ἔρχεται ἄλλῃ, mein Ehrengeschenk kommt wo anders hin, geht mir verloren; von der Botschaft; τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή, die Stimme kam ihm um die Sinne, drang ihm ins Herz; Κύκλωπα περὶ φρένας ἤλυϑεν οἶνος, er umnebelte ihm den Sinn; ὁμόσ' ἦλϑε μάχη, die Schlacht kam zusammen, begann; αἷμα κατὰ στόμα ἦλϑε, Blut drang in den Mund; εἰς λόγους ἔρχεσϑαί τινι, mit einem ins Gespräch kommen, unterhandeln; εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν τινι, mit einem ins Handgemenge kommen, handgemein werden; εἰς ὄψιν τινὶ ἐλϑεῖν, zu Gesicht, vor die Augen kommen; εἰς τοσοῠτό τινος ἐλϑεῖν ὥςτε, so weit in etwas gekommen sein, daß; εἰς πᾶν ἐλϑεῖν, jedes Mittel versuchen; εἰς τὸ ἔσχατον ἐληλυϑότες, auf das Äußerste gekommen; διὰ πάντων τῶν καλῶν ἐληλυϑότες, die alle ihre Pflicht erfüllt haben
- ἕρψις, ἡ, das Kriechen
- ἔρο, sagen; ἐρέω, ich werde sagen, sprechen; οὐ μέν τοι μέλεος εἰρήσεται αἶνος, nicht vergeblich soll dir das Lob gesagt sein; οὐδὲ πάλιν ἐρέει, er wird nicht widersprechen; ἔπος, ἀγγελίην, ich werde Botschaft ansagen; φόως ἐρέουσα, um das Licht anzukündigen; ἐπὶ ῥηϑέντι δικαίῳ, wenn etwas Gerechtes gesagt worden; μισϑὸς δέ οἱ ἦν εἰρημένος, war ihm zugesichert; bestimmen, festsetzen. a) act., εἴρετο δεύτερον αὖτις, sie sagte zum zweitenmale. b) εἴρομαι ich lasse mir sagen, ich frage; τινά, befragen; τινά τι, einen wonach fragen; εἴρετο πάντας παῖδα, er fragte alle nach dem Kinde; παρ' ἡμῖν τοὺς πετομένους ἢν ἔρῃ, wenn du bei uns nach ihnen fragst; erfragen, erforschen; τινά, nach einem fragen; μάντιν ἐρείομεν, wir wollen fragen
- ἐρωδιός, ὁ, der Reiher, wo er rechtsfliegend als glückverkündender Vogel erscheint
- ἐρωέω, 1) fließen, strömen, hervorsprudeln. Übh. von jeder heftigen Bewegung, αἱ δ' (ἵπποι) ἠρώησαν ὀπίσσω, sie liefen dahinter, oder sprangen zurück. 2) zurückgehen, zurückweichen, τινός, ablassen von etwas; absolut, νέφος οὔπ οτ' ἐρωεῖ, die Wolke weicht nie, sie verschwindet nie vom Felsen. Dah. ἴϑι νῠν κατὰ λαὸν Ἀχαιῶν μηδέ τ' ἐρώει, laß nicht ab (τοῠ ἰέναι), d. i. zaudere nicht, säume nicht. Auch c. acc., verlassen. 3) trans., zurücktreiben, abhalten
- ἐρωή, ἡ, 1) jede rasche Bewegung, δούρατος ἐρωή, der Schwung, Wurf od. Andrang des Speeres. Daher λείπετο Μενελάου δουρὸς ἐρωήν, er blieb einen Speerwurf hinter dem M. zurück. Auch von Menschen, λικμητῆρος ἐρωή, der Schwung des Worflers; ἀνδρὸς ἐρωή, die Wucht des Mannes, die Kraft. Dah. Hang, Trieb, Begier. 2) das Zurückweichen, Ablassen, πολέμοιο, Rast, Ruhe vom Kampfe; das Entfliehen; auch das Zurückbleiben
- ἐρω-μανέω, vor Liebe rasen, rasend verliebt sein
- ἐρω-μανία, ἡ, Liebesraserei, rasende Liebe
- ἑρωμένιον, τό, Liebchen
- ἔρως, ωτος, ὁ, die Liebe, Geschlechtsliebe; ἔρως φρένας ἀμφεκάλυψε, Liebe umhüllte, umfing die Sinne; τινός, zu einem; εἰς ἔρωτά τινος ἐλϑεῖν, sich in j-n verliebt haben; ἔρωτες, Liebeshändel. Übh. Liebe, Neigung, Verlangen, Trachten wonach; δεινῶς διάκεινται ἔρωτι τοῦ ὀνομαστοὶ γενέσϑαι, aus dem Streben berühmt zu werden; der Gegenstand der Liebe
- ἐρωτάριον, τό, kleiner Liebesgott
- ἐρωτάω, fragen, befragen; ϑεόν, den Gott befragen; τί, nach etwas fragen, forschen, sich danach erkundigen; häufig τινά τι, einen um etwas, wonach fragen; eine Schlußform in Fragen anwenden u. auf solche Weise einen Beweis führen; bitten, anflehen
- ἐρώτημα, τό, das Gefragte, die vorgelegte Frage
- ἐρωτηματίζω, die zu einem Beweise gehörigen Sätze so ordnen, daß der Dialektiker sie danach einem andern in Fragen vorlegen kann
- ἐρωτηματικός, zur Frage gehörig, fragweise, λόγος, eine Frage in grammatischer Beziehung
- ἐρωτημάτιον, τό, kleine Frage
- ἐρώτησις, ἡ, das Fragen, die Frage
- ἐρωτητικός, im Fragen erfahren
- ἐρωτιάς, άδος, ἡ, fem. zu ἐρωτικός, Νύμφαι, Nymphen in dem Bade Eros
- ἐρωτιάω, liebeskrank sein
- ἐρωτιδεύς, ὁ, ein junger Liebesgott
- ἐρωτίδια, τά, sc. ἱερά, Fest des Eros bei den Thespiern
- ἐρωτικός, zur Liebe gehörig, die Liebe betreffend, ὀργὴ ἐρ., Liebeszorn; τὰ ἐρωτικά, Liebeshändel, Liebe, auch Begierde; ἀνὴρ ἐρωτικός, der sich auf die Liebe versteht; οἱ νέοι ἐρωτικοί, zur Liebe geneigt, ihr ergeben, verliebt; τοῦτο ἥκιστα ἐρωτικὸν εἴρηκας, für einen Liebhaber passend; πρὸς τὸ χρυσίον, nach Golde lüstern. Adv. ἐρωτικῶς, z. B. περιαλγεῖν, wie ein Liebhaber; ἔχειν τινός, Neigung zu etwas haben
- ἐρώτιον, τό, kleiner Liebesgott
- ἐρωτίς, ίδος, ἡ, die Geliebte, das Liebchen, oder Liebesgöttinn; αἱ ἐρωτίδες νῆσοι, Liebesinseln
- ἐρωτό-βλητος, vom Eros: von der Liebe getroffen, verwundet
- ἐρωτο-γράφος, von Liebe schreibend
- ἐρωτο-διδάσκαλος, ὁ, ἡ, Lehrer, Lehrerin der Liebe
- ἐρωτό-ληπτος, von Liebe ergriffen
- ἐρωτο-μανής, ές, rasend von Liebe, sehr verliebt
- ἐρωτο-μανία, ἡ, rasende Liebe
- ἐρωτο-παίγνιον, τό, das Liebesspiel, Liebeslied
- ἐρωτο-πλάνος, von der Liebe ableitend, die Liebe täuschend
- ἐρωτο-πλοέω, im Liebesmeer schiffen, in Liebe schwimmen
- ἐρωτο-ποιέω, Liebe machen, einflößen
- ἐρωτο-τόκος παῖς; μῦϑοι, Liebe erzeugend
- ἐρωτο-τρόφος, Liebe nährend
- ἐρωτύλος, ὁ, kleiner Liebesgott oder Geliebter; ἐρωτύλα ἀείδειν, Liebeslieder singen
- ἐς-άρτι, bis jetzt
- ἐς-άχρι, bis nach etwas hin, bis an etwas, τινός
- ἐσθέω, bekleiden; ἐσϑημένος ἐσϑῆτα Μηδικήν, der ein medisches Kleid anhatte
- ἔσθημα, τό, Bekleidung, Kleid
- ἐσθής, ῆτος, ἡ, Kleid, Kleidung; gew. kollektiv: die Kleider; von Teppichen, ἔντυον εὐνὴν ἐσϑῆτος μαλακῆς; χρηστηρία, das Gewand der Seherin; μετρίᾳ ἐσϑῆτι ἐχρήσαντο, eine einfache Kleidung
- ἔσθησις, ἡ, 1) die Kleidung. 2) (σϑω), das Essen
- ἐσθίω, essen, gew. von Menschen; auch von Tieren: fressen; u. von anderen Dingen, π ῠρ πάντας ἐσϑίει, das Feuer verzehrt sie; οἶκος ἐσϑίεται, das Haus wird aufgezehrt durch Schwelgerei; übertr., ἑαυτόν, sich abhärmen; τὰ ἐσϑιόμενα, scharfe, beißende Sachen
- ἐσθλο-δότης, ὁ, der Geber des Guten
- ἐσθλός, gut, tüchtig in seiner Art, brav, edel. Gew. von Menschen: tapfer, Ggstz κακός; ἔν τινι, tüchtig in etwas; von Heerführern u. Fürsten, auch von dem Sauhirten; ϑηρητήρ, ἀγορητής, ἡγεμών, jeder tüchtig in seiner Art; von Helden; übertr., δωμάτων κύνα ἐσϑλήν, der treue Wächter des Hauses; bes. vom Edlen, Ggstz κακός. Über die Abstufungen des Begriffs vgl. ἀγαϑός, mit dem es auch die Bdtg. des Reichen gemein hat. Von edlen Rossen. Von Dingen u. Zuständen, νόος, νόημα, μένος, βουλή, φάτις u. ä., gut, was seinem Zweck entspricht; φάρμακα, wirksame Heilmittel; ὄρνιϑες, Glück bedeutende. Neutr. τὸ ἐσϑλόν, das Glück; auch ἐσϑλόν mit dem inf., es hilft, nützt
- ἐσθλότης, ητος, ἡ, das Gutsein, der Biedersinn
- ἔσθος, τό, Kleidung
- ἔσθ' δτε, es ist, wann, d. i. bisweilen
- ἔσθω, gew. mit πίνειν vrbdn, von Tieren: fressen; κειμήλια, Hab u. Gut aufzehren
- ἕσις, ἡ, das Streben
- ἐς-κατ-οράω, hinein- u. herabsehen
- ἐς-κάτθετο, hineinsetzen
- ἐσκεμμένως, überlegt
- ἐσκιασμένως, verdunkelt, dunkel
- ἐσκιατροφημένως, dunkel
- ἐς-κλητός, ἡ, die einberufene Volksversammlung
- ἔσκον, ich war
- ἐσκοπημένως, mit Bedacht
- ἕσμα, τό, der Fruchtstiel
- ἑσμός, ὁ, ein Schwarm (der zusammen herausgelassen wird oder sich zusammen niederläßt); von den Bienen, von Wespen; übertr., von jeder Menge; vom Honig; ϑηρίων, von Würmern; ἑσμὸν λαμβάνειν, als Schwarm sich niederlassen
- ἑσμο-τόκος, Bienenschwärme erzeugend
- ἑσμο-φύλαξ, ακος, ὁ, Bienenwärter
- ἐς-όβδην, ins Angesicht, ἐλϑεῖν, zu Gesicht kommen
- ἐς-οιδαίνω, aufschwellen machen
- ἐσοῦμαι, ich werde sein
- ἐς-οχάδες, innere Adergeschwülste im Mastdarm
- ἑσπέρα, ἡ, der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας, Abends; ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ, mit dem Ende des Abends, mit Einbruch der Nacht; plur., die Abendstunden; häufig ἑσπέρας, abends; εἰς ἑσπέραν , auf den Abend; πρωῒ καὶ πρὸς ἑσπέραν, früh u. abends; das Alter, βίου ἑσπέρα. Von der Himmelsgegend; τὰ πρὸς ἑσπέραν, die westlichen Gegenden
- ἑσπερία, ἡ, das Abendrot
- ἑσπεριάζω oder ἑσπερίζω, zu Abend essen
- ἑσπέριος, u. ἑσπερινός, abendlich; ἑσπέριος ἦλϑεν, zu Abend, abends kam er; ἑσπερίους ἀγέρεσϑαι ἀνώγει, er ließ sie abends zusammenkommen. Von der Himmelsgegend: westlich; τὰ ἑσπέρια, die Westgegend, der Westen
- ἑσπερίς, ίδος, ἡ, abendlich, westlich. Als subst. die Nachtviole, die abends am stärksten riecht
- ἑσπέρισμα, τό, das Vesperbrot
- ἑσπερόθεν, vom Abend her
- ἑσπερό-μορφος, von abendlicher, finsterer Gestalt
- ἕσπερος, ὁ, der Abend (vesper); μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν, μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑε, der dunkele Abend kam heran, es wurde Abend. Der Abendstern; übertr. vom Alter. Adj., ἐν δ' ἕσπερον ἔφλεξεν Σελάνας φάος, das abendliche Licht; ἕσπερος ϑεός, der finstere Gott; τὰ ἕσπερα, die Abendstunden, der Abend, ποτὶ ἕσπερα, gegen Abend. Von der Himmelsgegend: westlich
- ἐσπευσμένως, beeilt, schnell, hastig, im Ggstz von ἀναβεβλημένως
- ἐσπουδασμένως, im Ernst, eifrig
- ἐσσήν, ῆνος, ὁ, bei den Ephesiern ein Priester der Artemis; der König; ursprünglich der Bienenkönig
- ἐσσύμενος, Adv. ἐσσυμένως, eilig, in Hast
- ἔς-τε, bis; von der Zeit: bis, bis daß, so lange wie; in der Bedeutung »so lange wie« mit impf.; bei Beziehung auf die Zukunft mit ἄν c. conj.; οὐ λήξω ϑρήνων ἔςτ' ἂν λεύσσω ἄστρων ῥιπάς, so lange ich schaue; Ausdruck der Allgemeinheit; so lange wie. Auch örtlich, mit ἐπί verbunden, bis auf
- ἐστενωμένως, beengt
- ἑστηκότως, stehend
- ἑστία, ἡ, der Herd des Hauses, der zugleich der Hausaltar ist, auf dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig galt u. als unverletzlicher Zufluchtsort der Hilfeflehenden; in Schwurformeln; Altar; ἡ κοινὴ ἑστία, der Herd des Staates, Versammlungshaus der Prytanen; das Prytaneum. Übh. das Haus, Wohnung; alle zum Hause Gehörenden, die Familie. Übertr., Σελεύκειαν ἑστίαν ὑπάρχουσαν τῆς αὐτῶν δυναστείας, der Herd, Mittelpunkt; auch: das Mahl. Sprichwörtl. ἀφ' ἑστίας ἄρχεσϑαι, vom eigenen Herde, mit sich, mit der Hauptperson anfangen
- ἑστίᾱμα, τό, Schmaus, τὰ Ταντάλου ϑεοτς ἑστιάματα, der vom Tantalus den Göttern gegebene Schmaus; Speise, Nahrung
- ἑστι-αρχέω, Gastgeber, Wirt sein
- ἑστι-άρχης, ὁ, u. ἑστί-αρχος, ὁ, (eigtl. Herr des Herdes), Gastgeber, Wirt
- ἑστιάς, άδος, ἡ, Vestalin
- ἑστίᾱσις, ἡ, das Bewirten, das Geben eines Schmauses, der Schmaus. In Athen eine Liturgie, die Speisung der Stammgenossen
- ἑστιᾱτήριον, τό, der Speisesaal
- ἑστιᾱτικός, zum Mahle gehörig
- ἑστιατωρ, ὁ, der bewirtet, einen Schmaus gibt, der Wirt. Bes. in Athen derjenige, der die Speisung der Stammgenossen als eine Liturgie übernommen hat; Gast
- ἑστιάω, am Herde (ἑστία) gastlich aufnehmen; j-n bewirten, ihm einen Schmaus geben; übertr., τῶν λόγων ἡμᾶς εἱστία, mit Reden bewirten, traktieren; γάμον, γάμους, den Hochzeitsschmaus ausrichten; ἱερά, einen Opferschmaus geben; ϑεσμοφόρια τὰς γυναῖκας, den Frauen den Thesmophorienschmaus geben; ἐπινίκια, den Sieg durch einen Schmaus feiern; γενέϑλια, den Geburstag feiern; τὰς ἀκοάς, einen Ohrenschmaus geben; τὴν ὄψιν, das Auge weiden. Pass. bewirtet werden, schmausen
- ἑστιο-πᾱμων, ὁ, Hausbesitzer, Hausherr
- ἕστιος, den Hausherd betreffend
- ἑστιο υχέω, den Herd, das Haus beschirmen
- ἑστιο ῦχος, 1) einen Herd habend, γαῖα, heimatliches Land; αὐλή, die Wohnung enthaltend; τὴν ἑστίαν καὶ βωμοὺς ἔχουσαν, die heilige Stadt. 2) den Herd, das Haus schirmend, bes. von den Schutzgöttern des Hauses u. Landes
- ἑστιόω, einen Herd, ein Haus gründen; δῶμ' ἑστιοῦται, das Haus wird gegründet, durch Kinder befestigt
- ἑστιῶτις, ιδος, ἡ, zum Herde, Hause gehörig, αὔρα, vom Hause her
- ἐστοχασμένως, gezielt habend, treffend, richtig
- ἐς-τρίς, zu drei Malen, dreimal
- ἐστώ, ἡ, das Vermögen
- ἕστωρ, ὁ, ein Pflock oder Nagel vorn an der Wagendeichsel, über den der Ring, κρίκος, gehängt wurde, an welchen man die Riemen der Zugtiere anknüpfte
- ἐσφαλμένως, fehlerhaft, unwissend
- ἔς-φλασις, ἡ, das Einwärtsdrücken
- ἐσχάρα, ἡ, 1) der Herd im Hause, nicht so hoch wie die ἑστία; er dient zur Erwärmung (Kamin), zur Opferstelle u. an ihm fanden die Schutzflehenden eine Freistätte; καϑέζετο ἐπ' ἐσχάρῃ ἐν κονίῃσι, auf dem Herde in der Asche sitzen. Übh. Brandstelle, Τρώων πυρὸς ἐσχάραι, die Brandstellen im troischen Lager; der Opferaltar, u. zwar bes. zu Brandopfern; ἐσχάρα auf die ϑεοὶ χϑόνιοι καὶ ἥρωες, die βωμοί auf die olympischen Götter, βόϑροι auf die unterirdischen. 2) Übh. eine Unterlage, Gestell, Rost, um Feuer oder Kohlen darauf zu legen. 3) der Schorf auf einer Brandstelle u. eine Wunde übh. 4) ἐσχάραι, Schaltiere aufgeführt
- ἐσχαρεύς, ὁ, der auf dem Schiffe den Herd besorgt, Schiffskoch
- ἐσχάριον, τό, Feuergestell, Kohlenpfanne; übh. Gestell, Unterlage; ein Gerüst, um Schiffe ins Meer zu lassen
- ἐσχάριος, zum Herde gehörig, auf dem Herde
- ἐσχαρίς, ίδος, ἡ, Kohlenbecken, Räucherpfanne
- ἐσχαρῑτης, ὁ, ἄρτος, auf dem Rost gebackenes Brot; ein rhodisches Gebäck, zwischen Brot u. Kuchen
- ἐσχαρό-πεπος, auf dem Rost gebacken
- ἔσχαρος, ὁ, ein Fisch
- ἐσχαρόω, mit einem Schorf überziehen
- ἐσχαρ-ώδης, ες, schorfartig
- ἐσχάρωμα, τό, der Schorf
- ἐσχάρωσις, ἡ, das Überziehen mit einem Schorf, Schorfbildung
- ἐσχαρωτικός, geeignet einen Schorf zu bilden
- ἐσχατάω oder ἐσχατόω, u. ἐσχατεύω, der Äußerste, Letzte sein; εἴ τινά που δηΐων ἕλοι ἐσχατόωντα, einen äußersten der Feinde, einen Nachzügler; Ἀνϑηδών, Μύρσινος ἐσχατόωσα, an der äußersten Grenze gelegen
- ἐσχατιά, ἡ, der äußerste Teil, der Rand, die Grenze eines Ortes; λιμένος, die Mündung des Hafens; πολέμου, der entlegenste Teil der Schlacht, die äußersten, hintersten Glieder des Treffens; ἀγροῠ, vom entlegensten, fernsten Teile des Landgutes; auch ἐσχατιή allein, ein einzelnes von der Stadt entlegenes Landstück, bes. am Meere od. Gebirge belegenes Landgut, Grenzstück; ἐσχατιαί abgegrenzte Äcker
- ἐσχατίζω, der Letzte sein, zu spät kommen
- ἐσχατιῶτις, ιδος, ἡ, an der äußersten Grenze; so hieß eine Tribus auf Tenos; ein See bei Korinth
- ἐσχατό-γηρως, u. ἐσχατο-γέρων, οντος, ὁ, im äußersten Greisenalter, sehr alt
- ἔσχατος, η, ον, u. ἐσχατόεις, εσσα, εν, der äußerste, letzte, entlegenste; die Äthiopier, ἔσχατοι ἀνδρῶν, die am äußersten Rande der Erde wohnten; ähnl. von den Phäaken; τάξιν ἐσχάτην ἔχει Ai. 4; στήλη, am äußersten Ziele; ἔσχατοι τῆς ἀρχῆς ἦσαν, sie wohnten an den äußersten Grenzen; σάρκες, das Innerste. Oft übertr., das Äußerste, Letzte, Höchste; ἔσχατ' ἐσχάτων κακά, die allergrößten; ἀδικία, die äußerste Ungerechtigkeit; τὰ ἔσχατα παϑεῖν, das Ärgste, gew. den Tod erleiden; vorzugsweise von schlimmen Dingen. Der Letzte, Niedrigste, Schlechteste. Von der Zeit: zuletzt; διεκαρτέρεε ἐς τὸ ἔσχατον, bis zuletzt; τὸ ἔσχατον, adverbial: zuletzt. Adv. ἐσχάτως, äußerst, höchst; διακεῖσϑαι, ἔχειν, sich in der elendesten Lage befinden
- ἐσχηματισμένως, bildlich, figürlich
- ἔσωθεν, von innen heraus; drinnen, innerhalb
- ἐς-ωπή, ἡ, das Angesicht, Ansehen
- ἐσωτερικός, innerlich, dem ἐξωτερικός entgeggstzt
- ἐσώτερος, der innere. Adv. ἐσωτέρω, weiter nach innen
- ἐτάζω, sehen, ob etwas wahr ist prüfen, erforschen
- ἑταίρα, ἡ, die Genossinn, Freundin; auch übertr., φόβου ἑταίρη, der Flucht; die Leier heißt δαιτὶ ἑτ.; Bei den Attikern = die Geliebte, Beischläferin; an sich drückt es keinen Vorwurf aus u. beschimpft nicht, dah. es für die so ganz andern griechischen Verhältnisse am besten durch Hetäre wiedergegeben wird
- ἑταιρεία, ἡ, Genossenschaft, Kameradschaft; bes. zu politischen Zwecken, eine politische Gesellschaft, Faction, Klub
- ἑταιρει-άρχης, ὁ, Anführer einer Hetärie
- ἑταιρεῖον, τό, ein Hurenhaus
- ἑταιρεῖος, den Genossen, Freund betreffend, Ζεύς, der Vorsteher u. Beschützer aller Verbindungen u. Genossenschaften; φόνος, des Freundes; φιλότης, buhlerisch; στόλος, einer Hetäre
- ἑταιρειώτης, ὁ, Mitglied einer Hetärie
- ἑταιρεύομαι, Gefährte, bes. Mitglied einer Hetärie sein. Buhlerei, Hurerei treiben
- ἑταιρέω, Buhlerei, Unzucht, bes. Päderastie treiben, von Knaben, die sich einem dazu vermieten. Von Frauen
- ἑταίρησις, ἡ, die Buhlerei, Unzucht, bes. die Päderastie
- ἑταιρία, ἡ, die Freundschaft; Freundschaftsbund, Verbindung
- ἑταιρίδεια, τά, sc. ἱερά, das Fest des Zeus ἑταιρεῖος in Magnesia
- ἑταιρ #943;ζω, 1) ein ἑταῖρος sein, sich einem zugesellen, ihm beistehen; Gefährtin, Geleiterin sein; sich einen zum Gefährten wählen, ihm sich zugesellen. 2) eine Buhlerinn sein, das Gewerbe der ἑταίρα treiben
- ἑταιρικός, 1) den Gefärten, Genossen betreffend, ihm eigen; τὸ ἑταιρικόν, Genossenschaft, politische Verbindung; die Verschworenen; die collegia der Römer; ἑταιρικὴ ἵππος sind die Hetären im macedonischen Heere, der Kern der Reiterei. 2) nach Art einer Hetäre, buhlerisch; τὸ ἑταιρικόν, was die Hetären zu tun pflegen. Adv. ἑταιρικῶς, auf Hetärenart
- ἑταιρισμός, ὁ, die Buhlerei
- ἑταιριστής, ὁ, der Hurer
- ἑταιρίστρια, ἡ, die Buhlerin, Hure
- ἑταιρο-ποιέομαι, sich Freunde, Genossen machen
- ἑταῖρος, ὁ, Gefährte, Genosse, jeder, der mit einem anderen zu irgend einer Tätigkeit sich verbunden hat; Kriegsgefährten u. Schiffsgenossen, u. zwar die Untergebenen, die aber hierdurch u. durch den Zusatz ἐσϑλοί, φίλοι, ἐρίηρες geehrt werden, denn sie bilden als freie Männer das Geleit des Heerführers, des Königs; Mitsklaven, Tischgenossen. Übtr. der günstige Fahrwind ἐσϑλὸς ἑταῖρος, ein wackerer Geselle, der das Schiff treiben hilft; ἑταῖρος, gleichbedeutend mit συνεργός, Helfer, Gehilfe; bes. nannte Sokrates seine Schüler so. Im macedonischen Heere hieß so der Kern der Reiterei, die Garde der Könige zu Pferde. Häufig als Anrede an jeden, dessen Namen man nicht weiß, guter Freund
- ἑταιρόσυνος, ον, befreundet
- ἑταιρο-τρόφος, ὁ, Hurenwirt
- ἐταστής, ὁ, der Prüfer
- ἐτεῇ, in der Tat, in der Wahrheit
- ἔτειος, jährlich, ein Jahr lang
- ἐτελίς, ὁ, ein Fisch
- ἐτεο-δμώς, ὁ, ein echter, guter Sklave
- ἐτεό-κρῑθος, ἡ, echte Gerste
- ἐτεός, ά, όν, wahr, wirklich; meist ἐτεόν, adverbial: in Wahrheit, in Wirklichkeit; εἰ ἐτεόν γε, wenn anders wirklich; εἰ ἐτεόν περ ἐγὼ μιμνήσκομαι, wenn ich mich anders recht erinnere; der Wahrheit gemäß, wahrhaft; in ironischen Fragen: wirklich? in der Tat? im Ernst?; τί δὲ τοῠτ' ἐγέλασας ἐτεόν, so! ich möchte doch wissen, was du lachtest
- ἑτερ-αλκής, ές, auf eine von beiden Seiten Kraft u. Sieg legend, Δαναοῖσι μάχης ἑτεραλκέα νίκην δοῠναι, den Danaern Sieg, der sich entschieden auf ihre Seite neigt; so νίκη ἑτ., entschiedener Sieg; δῆμος ἑτ., der den Ausschlag gebende, die Schlacht entscheidende Volkshaufe; σκαίροντα ποδῶν ἑτεραλκέϊ ταρσῷ, hinkend, mit einem starken Fuße. Adv., ἑτεραλκέως ἀγωνίζεσϑαι, mit unentschiedenem Erfolge kämpfen, so daß sich der Sieg bald auf die eine, bald auf die andere Seite neigt
- ἑτερ-άριθμος, von verschiedenem Numerus
- ἑτερ-αχθέω, nach einer Seite hin lasten
- ἑτερ-αχθής, ές, nach einer Seite hin lastend
- ἑτερ-εγ-κεφαλάω, auf einer Seite des Gehirns leiden, d. i. halb verrückt sein
- ἑτερ-ημερία, ἡ, das Leben einen Tag um den andern
- ἑτερ-ήμερος, einen Tag um den andern, z. B. wie Castor u. Pollux, ζώουσ' ἑτερήμεροι; vom Wechselfieber
- ἑτερο-βάρεια, ἡ, das Lasten auf einer Seite
- ἑτερο-βαρέω, auf einer Seite lasten
- ἑτερο-βαρής, ές, auf einer Seite lastend
- ἑτερο-βουλία, ἡ, Änderung des Entschlusses
- ἑτερό-βουλος, anderes Willens
- ἑτερο-γάστριος, als Ggstz von ὁμογάστριος, aus einem andern Mutterleibe
- ἑτερο-γενέω, von anderer Gattung sein
- ἑτερο-γενής, ές, von einem andern Geschlechte, einer andern Gattung sein; übh. verschiedenartig. Bei den Gramm. heißen die Wörter so, welche durch Metaplasmus im plur. ein anderes Geschlecht annehmen
- ἑτερό-γλαυκος, der ein bläuliches u. ein andersfarbiges Auge hat
- ἑτερό-γλωσσος, der eine andere Sprache redet, Ggstz ὁμόγλωσσος
- ἑτερό-γναθος, ἵππος, ein Pferd, dessen eine Seite des Maules zu hart oder zu weich zum Lenken ist
- ἑτερο-γνωμονέω, anderer Meinung sein
- ἑτερο-γνωμοσύνη, ἡ, andere Meinung
- ἑτερο-γνώμων, ον, von anderer Meinung
- ἑτερό-γονος, von verschiedenem Geschlecht, z. B. Maulesel
- ἑτερο-δέσποτος, eines andern Herrn
- ἑτερο-διδασκαλέω, anders, d. i. falsch lehren
- ἑτερο-διδασκαλία, ἡ, andere, d. i. Irrlehre
- ἑτερο-διδάσκαλος, der anderes lehrt, Irrlehrer
- ἑτερο-δοξέω, anderer, bes. irriger Meinung sein
- ἑτερο-δοξία, ἡ, verschiedene, bes. irrige Meinung
- ἑτερό-δοξος, von anderer, bes. irriger Meinung
- ἐτερο-δυναμία, ἡ, eine andere Gewalt
- ἑτερο-δύναμος, von anderer Kraft, Bedeutung
- ἑτερο-εθνής, ές, von einem andern Volke
- ἑτερο-είδεια, ἡ, die verschiedene Gestalt
- ἑτερο-ειδής, ές, von anderer Art, Gestalt
- ἑτερό-ζηλος, 1) dem anderen mehr geneigt, parteiisch. Adv. ἑτεροζήλως, auf parteiische Weise. 2) eine andere Kunst treibend, sich einer anderen Sache befleißigend, im Ggstz von ὁμόζηλος
- ἑτερο-ζυγέω, mit anderen, verschiedenartigen Tieren am Joche ziehen, dah. sich mit anderen, ungleichartigen vermischen, τινί, N. T., übertr., uneinig sein
- ἑτερο-ζύγησις, ἡ, Uneinigkeit
- ἑτερο-ζυγία, ἡ, das sich auf die andere Seite Neigen
- ἑτερό-ζυγος, 1) ungleich zusammengejocht, ungleichartig; doppelt. 2) von der Waage: sich auf die andere Seite neigend
- ἑτερό-ζυξ, υγος, einspännig, wo das Mitgespann fehlt; übertr., πόλις, eine der Schwesterstadt beraubte Stadt; doppelt
- ἑτερο-θαλής, ές, auf der einen Seite grünend; übertr., von Kindern, denen der Vater oder die Mutter fehlt, Ggstz von ἀμφιϑαλής
- ἑτερο-θελής, ές, anders wollend
- ἑτερό-θηκτος, auf einer Seite geschärft, einschneidig
- ἑτερόῖος, u. ἑτεροίιος, von anderer Beschaffenheit, verschiedenartig
- ἑτεροιότης, ητος, ἡ, die Verschiedenartigkeit
- ἑτεροιόω, anders machen, verwandeln, verändern, im pass. sich ändern
- ἑτεροίωσις, ἡ, die Veränderung, Verwandlung
- ἑτεροιωτικός, verändernd, umgestaltend
- ἑτερό-καρπος, andere Früchte tragend
- ἑτερο-κῑνησία, ἡ, Bewegung durch andere
- ἑτερο-κῑνητος, von anderen, nicht durch sich selbst bewegt, Ggstz αὐτοκίνητος
- ἐτερο-κλινέω, sich nach der einen Seite hinneigen
- ἑτερο-κλινής, ές, nach der einen oder der andern Seite sich neigend, abschüssig. Adv., ἑτεροκλινῶς ἔχειν πρός τι, Hang zu etwas haben
- ἑτερό-κλιτος, von verschiedener Deklination oder Konjugation, wenn die anderen Casus oder Tempora einen andern Nominativ oder ein anderes Präsens voraussetzen lassen
- ἑτερο-κλονέω, nach der einen Seite hinschütteln
- ἑτερο-κνεφής, ές, auf der einen Seite, d. i. halb dunkel
- ἑτερο-κοπία, ἡ, eine Leibesübung Zweier mit einander
- ἑτερό-κοπος, zweischneidig
- ἑτερο-κρᾱνία, ἡ, Kopfweh an einer Seite des Kopfes
- ἑτερό-λεκτος, von einem anderen gesagt
- ἑτερο-λεξία, ἡ, anderer, gleichbedeutender Ausdruck
- ἑτερο-λογία, ἡ, eine andere Rede
- ἑτερό-μαλλος, u. ἑτερο-μαλλής, ές, auf der einen Seite zottig
- ἑτερο-μάσχαλος, mit einem Ärmel, Ggstz vow ἀμφιμάσχαλος
- ἑτερο-μεγεθέω, nach einer Seite sich vergrößern
- ἑτερο-μέρεια, Neigung nach der einen Seite hin
- ἑτερο-μερής, ές, nach einer Seite hingeneigt, einseitig
- ἑτερο-μετρία, ἡ, das verschiedene Versmaß
- ἑτερό-μετρος, von verschiedenem Versmaße
- ἑτερο-μήκης, ες, von verschiedener Länge, ungleichseitig, länglich, oblongus; τὸ ἑτερόμηκες, ein Rechteck; ἀριϑμός, eine Zahl, die diesem entspricht, also ein Produkt aus zwei ungleichen Faktoren; wo 16 die einzige Quadratzahl u. 18 die einzige Zahl aus zwei ungleichen Faktoren 3 × 6 heißen, deren Seiten addiert dieselbe Zahl mit der Fläche geben, 4 + 4 + 4 + 4 = 4 x 4 = 16, und 3 + 6 + 3 + 6 = 3 x 6 = 18
- ἑτερο-μηκικὸς λόγος, das im Vor. angegebene Zahlenverhältnis
- ἑτερο-μήτωρ, ορος, u. ἑτερο-μήτριος, von einer andern Mutter
- ἑτερο-μόλιος, ein Prozess, bei dem nur eine Partei erscheint
- ἑτερό-μορφος, von verschiedener Gestalt
- ἑτερο-ουσία, ἡ, verschiedenes Wesen
- ἑτερο-ούσιος, von anderem Wesen
- ἑτερο-πάθεια, ἡ, das Leiden an einer Seite, an einem Teile
- ἑτερο-παθής, ές, an einem Teile, auf einer Seite leidend
- ἑτερο-παχής, ές, auf einer Seite, also ungleich dick
- ἑτερο-πλανής, ές, hin u. her irrend
- ἑτερο-πλατής, ές, von ungleicher Fläche
- ἑτερό-πλοος, (eigtl. von einer Seite schiffend), ἀργύριον, Geld für die Hinfahrt allein
- ἑτερό-πνοοι ἔναυλοι, heißt die Doppelflöte, von verschiedenem Hauche, verschieden klingend
- ἑτερο-ποδέω, einen kurzen Fuß haben, ungleich auftreten
- ἑτερό-πορπος, mit einer Schnalle od. Agraffe auf der einen Seite
- ἑτερό-πους, mit ungleichen Füßen, auf einem Fuße hinkend
- ἑτερο-προς-ωπέω, von verschiedener Person sein
- ἑτερο-προς-ωπικός, ή, όν, von der Art eines ἑτεροπρόςωπος
- ἑτερο-πρός-ωπος, von verschiedener Person
- ἑτερόπτολις, ιδος, von einer andern Stadt
- ἑτεροῤ-ῥεπής, ές, der bald auf die eine, bald auf die andere Seite die Waagschale neigt, jedem das seine gibt
- ἑτεροῤ-ῥοπέω, auf die eine Seite sich neigen, dahin hangen
- ἑτεροῤ-ῥοπία, ἡ, das Hinneigen auf die eine Seite
- ἑτερόῤ-ῥοπος, sich auf die eine von beiden Seiten hinneigend, eigtl. von der Waagschale: hinhangend; Kranke, welche über die Krisis hinaus entweder auf dem Wege zur Besserung od. zum Tode sind, κάμνοντες ἑτεροῤῥεπεῖς; δῶρα ϑεῶν ἑτερ., Geschenke, die sowohl zum Wohl als zum Weh ausschlagen können. Von einem ungerechten Richter, der für einen Partei nimmt
- ἑτερόῤ-ῥυθμος, u. ἑτερόῤ-ῥυσμος, von anderm, verschiedenem Takte
- ἕτερος, ἑτέρα, ἕτερον,
1) einer von zweien, einer von beiden, εἰ γοῦν ἕτερός γε φύγῃσιν, falls einer von beiden entfliehen sollte; bes. von paarweis vorkommenden Dingen, ἑτέροιο διὰ κροτάφοιο, durch die eine Schläfe; τῇ ἑτέρᾳ, in der Regel die linke Hand im Ggstz gegen die rechte, die sich gewissermaßen von selbst versteht; τῇ ἑτέρᾳ λαβεῖν, mit der Linken erfassen, d. i. sprichwörtlich: mit leichter Mühe erlangen; wo der Zusammenhang die Zweizahl bestimmt; ἕτεροί γε φίλον παῖδα κλαύσονται, meine Eltern oder deine, denn einer von uns beiden wird sicher fallen; ἑτέροισι νίκην, κῠδος ἔδωκαν, einer von den beiden kämpfenden Parteien; wo dem Früheren etwas entgegengesetzt wird; εἶναι σοφώτερον ἕτερον ἑτέρου, einer sei weiser als der andere. Bestimmter bei zweien ist ὁ ἕτερος, der eine von beiden; ὁ ἕτερος τῶν Περικλέους, der eine von den beiden Söhnen des Perikles; im Ggstz des anderen bestimmt ausschließend, ἢ τῷ ἑτέρῳ τούτοιν ἢ ἀμφοτέροις, einen oder beiden; ὁ ἕτερος τῶν στρατηγῶν, der eine der beiden Feldherren. In Doppelsätzen ὁ ἕτερος - ὁ ἕτερος, der eine - der andere. In Aufzählungen ist ἕτερος der andere; dah. τῇ ἑτέρᾳ, am anderen, am folgenden Tage. Οἱ ἕτεροι, die anderen, die Gegenpartei, die Feinde; τὰ ἕτερα τῆς πόλεως, die andere Seite der Stadt; ὁ ἕτερος δαίμων, der Unglück bringende; vom unglücklichen Opfer; παϑεῖν μὲν εὖ, παϑεῖν δὲ ϑἄτερα, nach der Scheu der Griechen, das Unglückliche auszusprechen. Οὐδ' ἕτερος, μηδ' ἕτερος, auch nicht der eine von beiden; ἕτερος τοιοῠτος, ein anderer von eben der Art, ein eben solcher, um den Ggstz gegen das schon Genannte dieser Art hervorzuheben; auch ἑτέρους τοσούτους, eine eben so große Zahl; ναυμαχία οἵα οὐχ ἑτέρα τῶν προτέρων, wie keine andere der früheren; wie Pythagoras den Freund erklärt als ein anderes Ich, ἕτερος ἐγώ.
2) wie schon bei den Aufzählungen mehrerer Dinge ἕτερος der zweite bedeutet, so wird damit auch einer aus einer größern Menge herausgenommen u. einem anderen entgegengesetzt, so daß sogleich wieder eine Zweiheit eintritt; οὐ τῆς ἐπιούσης ἡμέρας οἴομαι αὐτὸ ἥξειν, ἀλλὰ τῆς ἑτέρας, übermorgen (morgen u. übermorgen als die beiden in Frage kommenden Tage betrachtet).
3) oft wird das andere als ein Verschiedenes besonders hervorgehoben; τὰ γὰρ ἕτερα τῷ εἴδει ὑφ' ἑτέρων οἰόμεϑα τελειοῠσϑαι, das der Art nach Verschiedene; ἕτερον εἶναι σωφροσύνης σοφία, die Weisheit sei etwas von der Besonnenheit Verschiedenes; dah. ἕτερον γίγνεσϑαι, ein anderer werden, seine Gesinnung ändern. Adv. ἑτέρως, auf die andere Weise, anders; mit dem gen., anders als, ἑτέρως πως τῶν εἰωϑότων γενόμενα, anders als gewöhnlich. Auch im schlimmen Sinne. Auch ἑτέρᾳ, auf andere Weise
- ἑτερο-σήμαντος, von anderer Bedeutung
- ἑτερο-σκελής, ές, mit ungleichen Schenkeln; auf einem Beine lahm
- ἑτερό-σκιος, nur nach der einen Seite hin Schatten werfend, nach Norden od. Süden
- ἑτερόσ-συτος, von der einen Seite herstürmend, kommend
- ἑτερό-στοιχος, von der andern Reihe
- ἑτερό-στομος, nur auf der einen Seite eine Schneide habend, einschneidig
- ἑτερό-στροφος, aus zwei verschiedenen Strophen bestehend
- ἑτερο-σχημάτιστον, τό, eine anakoluthische Redefigur, Rhett.
- έτερο-σχήμων, ον, von anderer Gestalt
- ἑτερο-ταγής, ές, anders geordnet
- ἑτερότης, ητος, ἡ, das Anderssein, die Verschiedenheit
- ἑτερο-τροπέω, von andern Sitten sein
- ἑτερό-τροπος, von anderer Art u. Weise; übh. verschieden; sich auf die andere Seite hin wendend
- ἑτερό-τροφος, anders erzogen
- ἑτέρ-ουας, ατος, mit einem Ohr od. Henkel
- ἑτερ-ούσιος, von anderem, verschiedenem Wesen
- ἑτερ-ουσιότης, ητος, ἡ, das verschiedene Wesen
- ἑτερο-φαής, ές, auf einer Seite, halb erhellt
- ἑτερ-οφθαλμία, ἡ, Verschiedenheit der Augen hinsichtlich der Farbe
- ἑτερ-όφθαλμος, 1) mit Augen von verschiedener Farbe. 2) der nur ein gesundes Auge hat, teils einäugig, auf einem Auge blind, od des einen Auges beraubt; teils mit einem Fehler an dem einen Auge, schielend. Übertr., μὴ ποιήσητε ἑτ. τὴν Ἑλλάδα, das eine Auge, Athen, vernichtend