- δι-οικο-νομέω, ganz u. gar verwalten
- δι-οινο-χοέω, durch den Mundschenk verteilen
- δι-οινόομαι, sich mit Wein anfüllen, berauscht werden
- δί-οιξις, ἡ, das sich Öffnen, Ggstz σαμμυσις
- δι-οϊστεύω, einen Pfeil hindurchschießen oder hinüberschießen; zur Bezeichnung der Entfernung zweier Felsen von einander, = einen Bogenschuß von einander; διοϊστεύειν τινός, durch etwas hindurchschießen
- δι-οιχνέω (s. οἰχνέω), hindurchgehen; ἐν πέτρῃσιν, umherwandeln
- δι-οίχομαι (s. οἴχομαι), dahingehen, vergehen (von der Zeit); Αἴας διοίχεται, er ist umgekommen; λόγος, ist beendet, wie δίκη δ.; sich auflösen
- δι-οκλάζω, auf die Kniee fallen
- δι-οκνέω, lange zögern
- διό-κτυπος, vom Zeus niedergedonnert
- δι-ολισθαίνω (s. ὀλισϑαίνω), durchgleiten, -schlüpfen; τῶν κυμάτων, durch die Wellen hingleiten; dah. = entschlüpfen; neben πταίειν, ausgleiten
- δι-ολκή, ἡ, das Durchziehen, bes. Verdrehen eines Satzes
- δί-ολκος, ὁ, der Durchzug; so hieß eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gezogen wurden; auch eine Stelle an einer Nilmündung
- δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι), ganz zu Grunde richten, vernichten. Auch = aus dem Gedächtnis verlieren, vergessen; gänzlich untergehen, ganz verloren sein; διόλλυνται τὸν κίνδυνον ὑφορώμενοι, sie kommen um, d. i. sie können es nicht ertragen, die Gefahr vor Augen zu haben
- δι-μαλίζω (eigtl. verstärktes ὁμαλίζω), sich durchaus gleich bleiben
- δι-ομαλισμός, ὁ, das Sichgleichbleiben, die Gleichmäßigkeit
- δι-ομαλύνω, durch u. durch gleichmäßig machen
- διο-μανής, ές, durch Zeus rasend gemacht
- δί-ομβρος, vom Regen durchnässt
- διομει-αλαζών, όνος, ὁ, ein Prahler aus dem Diomeia-Demos
- Διο-μηνία, ἡ, Zorn des Zeus
- Διο-μήτωρ, ορος, ὁ, Mutter des Zeus
- δι-ομῑλέω, Umgang haben, sich unterreden
- δι-όμνῡμι (s. ὄμνυμι), (vollständig, feierlich) schwören; τοὺς ϑεούς, bei den Göttern; bes. vom öffentlichen u. gerichtlichen Eid, ὅρκον
- δι-ομο-λογέω, zugestehen, versprechen. Gew. sich untereinander verständigen, übereinkommen, sowohl in wissenschaftlichen als in rechtlichen Streitfragen; festsetzen, bestimmen
- δι-ομο-λόγησις u. δι-ομο-λογία, ἡ, Übereinkunft, Vertrag
- δι-ονειδίζω, vorwerfen
- δι-ονομάζω, benennen; überall nennen, bekannt machen
- δι-οξεῖα, ἡ, so nannten die Pythagoräer den Quintenaccord
- δι-όπαι, αἱ, eine Art Ohrgehänge
- Διό-παις, αιδος, ὁ, Zeus' Sohn, Apollo
- Διό-πεμπτος, vom Zeus gesendet
- διόπερ, = διό, eben deshalb; nur deshalb weil
- δί-οπος, zweilöcherig
- δί-οπος (διέπω), ὁ, Gebieter, Befehlshaber; Schiffsaufseher, Supercargo
- δι-οπτάνω, durchsehen
- δι-οπτεύω, durch-, umherspähen; genau sehen; die Aufsicht haben, διοπτεύων τὴν ναῦν, als Schiffsaufseher
- δι-οπτήρ, ῆρος, ὁ, der Späher, Kundschafter; στρατοῦ, der das Heer auskundschaftet; διοπτῆρες καὶ διάγγελοι sind die röm. optiones et tesserarii
- δι-όπτης, ὁ, der Späher, Kundschafter; von Zeus, der alles durchschaut
- δι-όπτρα, ἡ, alles, wo man hindurchsieht. a) ein optisches Instrument mit Visieren zum Höhenmessen u. Nivellieren. b) Fensterscheibe von Frauenglas. c) eine Sonde
- δι-οπτρεία, ἡ, das Nivellieren mit der διόπτρα
- δι-οπτρικός, ή, όν, zum Durchsehen geeignet; τὰ διοπτρικά, die Dioptrik
- δι-όπτρισις, ἡ, das Betrachten
- δι-οπτρισμός, ὁ, das Öffnen mit der Sonde
- δί-οπτρον, τό, er lässt in das Innere des Menschen hineinblicken
- δι-όρᾱσις, ἡ, das Durchsehen
- δι-ορᾱτικός, ή, όν, der etwas durchschauen kann, scharfsichtig
- δι-οράω (s. ὁράω), durch etwas sehen; eigtl. = durchschimmern sehen, durchsehen; gew. durchschauen, genau erkennen; dah. = unterscheiden
- δι-οργανόω, ganz mit Werkzeugen versehen, organisieren
- δι-οργάνωσις, ἡ, das Organisieren
- δι-οργίζομαι, pass., in heftigen Zorn geraten
- δι-όργυιος, zwei Klafter groß
- δι-ορθόω u. δι-ορθεύω, gerade machen; richtig darstellen; beilegen; übh. = etwas schlechtes wieder gut machen, in die rechte Ordnung bringen; von Schulden: bezahlen; ein Buch verbessern; τὰ μέλλοντα διορϑωσόμεϑα, für uns in Ordnung bringen; ὑπέρ τινος, für einen durch Beseitigung des Übels sorgen; τὴν πίστιν, wieder herstellen
- δι-όρθωμα, τό, Berichtigung, Verbesserung
- δι-όρθωσις, ἡ, das Gerademachen von etwas, das aus seiner richtigen Lage gekommen; das Verbessern, Herstellen; übertr., zweckmäßige Einrichtung. Das Zahlen der Schuld; verbesserte Ausgabe eines Schriftstellers
- δι-ορθωτής u. δι-ορθωτήρ, ῆρος, ὁ, Verbesserer. Vom Verbesserer eines Buches, der eine berichtigte Ausgabe besorgt
- δι-ορθωτικός, ή, όν, zum Verbessern gehörig, verbessernd; τὰ διορϑωτικά, ein Buch, welches sich mit der kritischen Verbesserung des Textes eines Schriftstellers beschäftigt
- δι-ορίζω, 1) durch Grenzen absondern; begrenzen; die Begriffe begrenzen, und dah. unterscheiden; dah. = bestimmt anordnen u. jedem einzelnen zuweisen. Insbesondere: a) von ausdrücklichen Bestimmungen des Gesetzes. b) den Begriff eines Wortes feststellen, definieren; bes. bei den Rednern häufig, = für sich u. übh. Bestimmungen treffen. 2) über die Grenzen hinausführen; ὑπὲρ ϑυμέλας δ., vom Altar wegführen. Dah. = verbannen
- δι-όρισις, ἡ, Abgrenzung, Unterscheidung
- δι-όρισμα, τό, Bestimmung, Erklärung
- δι-ορισμός, ὁ, das Abgrenzen, die Bestimmung. Unterscheidung; bes. = Erklärung
- δι-οριστικός, ή, όν, abgrenzend, unterscheidend
- δι-ορκισμός, ὁ, eidliche Versicherung
- δι-όρκωσις, ἡ, das Vereidigen
- δι-ορμάω, durchbrechen
- δι-ορμίζω, das Schiff in den Hafen bringen, landen lassen; übertr., zur Ruhe bringen
- δι-όρνυμαι (s. ὄρνυμι), hindurcheilen
- δί-ορος, abgrenzend
- δι-οῤῥόω, auch διορόω geschrieben, ganz in Molken verwandeln
- δι-όῤῥωσις, ἡ, die Verwandlung in Molken
- δι-ορυγή, ἡ, der Graben
- δι-όρυγμα, τό, das Durchgegrabene, die Durchgrabung, z. B. des Berges Athos
- δι-ορυκτής, ὁ, der Durchgrabende
- δι-όρυξις, ἡ, das Durchgraben
- δι-ορύσσω, durchgraben; auch = vergraben. Übertr., untergraben, zum Einsturz bringen; auch = durchspähen
- δι-ορχέομαι, 1) durch-, herumtanzen. 2) mit einem um die Wette tanzen
- δῖος, fem. δῑα, δία und δίη, neutr. δῖον, himmlisch. Von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen, Ländern, Städten. Es empfiehlt sich, eine allgemeinere Bdtg von δῖος anzunehmen. Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott Ζεύς nichts Anderes ist als eine Personifikation des klaren, lichten Himmels: Ζεύς (Δίς) genit. Διός; Sanskrit divjami glänzen, div das Leuchten, der Himmel, djô nominat. djâus Himmel, Himmelsgott, divjas himmlisch, divam Tag, Latein. Diovis, deus, divus, sub dio, dies. Hiernach wäre δῖος = »der himmlische«, »der dem leuchtenden Himmel (personifiziert >dem leuchtenden Himmelsgott<) angehörige«, »der lichte«, »leuchtende«, »strahlende«, »glänzende«, »der hervorleuchtende«, »sich auszeichnende«, »ausgezeichnete«, »vortreffliche«, »herrliche«. Während in den meisten Fällen das Wort in übertragenem Sinne zu nehmen sein wird, tritt eine rein physische Bedeutung unverkennbar hervor in dem Ausdrucke αἰϑήρ δῖα »nachdem noch unmittelbar vorher (ἐκ) αἰϑὴρ δῖα gewesen war, d. h. klare Luft, unbewölkter Himmel«. Seine ursprünglichste physische Bedeutung hat δῖος: ὁ δ' ἐς αἰϑέρα δῖαν ἀέρϑη, »er hob sich in den klaren (heiteren, lichten, strahlenden, von Wolken nicht verhüllten) Aether«. Auch dem Ausdrucke ἠὼς δῖα liegt wohl unzweifelhaft eine rein physische Vorstellung zu Grunde: die am klaren Himmel erscheinende Morgenröte. Flüsse haben das Epitheton δῖος wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser nährt die Quellen der irdischen Gewässer. Sittliche Nebenbedeutung ist dem Worte nicht abzusprechen. ϑεῖος »göttlich« und δῖος »himmlisch« treten nebeneinander auf.
- Διός-δοτος, von Zeus gegeben
- Διο-σημεία u. Διο-σημασία u. Διο-σημία, ἡ, Zeichen von Zeus, Himmels-, Lufterscheinungen, bes. Donner u. Blitz
- διοσκέω, nach etwas umherspähen
- δί-οσμος, ὁ, das Durchdringen des Geruchs; auch als Adj., was durchzuriechen ist
- διόσπυρος, ὁ, u. διόσπυρον, τό, Name einer Obstart, der Weichselkirsche ähnlich
- δι-όστεος, zweiknochig
- δι-οσφραίνω (s. ὀσφραίνω), durchduften
- δι-ότι, = διὰ τοῠτο ὅτι, 1) deshalb weil, deswegen; auch in der indirekten Frage, weshalb? warum? 2) = ὅτι, dass
- διο-τρεφής, ές, von Zeus ernährt; wie διογενής und δῖος Beiwort der Fürsten, welche als von Zeus eingesetzt und unter seiner besonderen Obhut stehend gedacht werden. Von den zwölf Fürsten der Phäaken. Am auffallendsten, wo Achill den Flußgott Skamander Σκάμανδρε διοτρεφές anredet. Offenbar ist hier das Wort rein physisch gebraucht; Zeus ist die Personifikation des Himmels, dessen Regen die Flüsse speist, welche deshalb auch das Epitheton διιπετής haben
- δι-ουρέομαι, pass., auf den Urin wirken
- δι-ουρητικός, ή, όν, den Urin befördernd
- δι-οχέομαι, reiten
- δι-οχετεία, ἡ, Wasserleitung
- δι-οχετεύω, Wasser durch Kanäle leiten u. verteilen; auf diese Weise bewässern
- δι-οχή, ἡ, der Abstand, Zwischenraum
- δι-οχλέω, sehr belästigen, beunruhigen
- δι-όχλησις, ἡ, Belästigung, Störung
- δι-οχλίζω, mit Hebeln gewaltsam auseinanderbringen
- δι-οχύρωσις, ἡ, Befestigung
- δί-οψις, ἡ, das Durchsehen; die Anschauung
- δί-παις, παιδος, zwei Kinder habend; aber ϑρῆνος δ., der von zwei Kindern ausgeht
- δι-πάλαιστος u. δι-παλαιστιαῖος, zwei Palmen (παλαιστή) breit, groß
- δί-παλτος, zwiefach geschlungen; mit zwei Wurfspießen bewaffnet; richtiger wohl: das doppelt angetriebene Heer, mit Rücksicht auf die beiden Atriden, welche das Heer wie ein Geschoss auf den Ajas schleudern; ξίφη, mit beiden Händen oder von den beiden (Orest und Pylades) geschwungene Schwerter; πῦρ, der wie mit beiden Händen gewaltig geschwungene Blitz
- δί-πηχυς, υ, u. δι-πηχυαῖος, zwei Ellen groß
- δι-πλάζω, Intr., τὸ διπλάζον, das Doppelte
- δί-πλαξ, ακος, doppelt zusammengelegt, aus zwei Lagen bestehend; vielleicht verwandt mit πλέκω, vgl. Latein. duplex; substantivisch ἡ δίπλαξ, ein Mantel, den man doppelt umnehmen kann, Doppelmantel; Bezeichnung eines Gewandes mit doppeltem oder doppelfarbigem Einschlag, eines buntgewirkten Mantels; am Einfachsten von den Mänteln zu verstehn, in denen die Leichen der Perser auf dem Meere treiben
- δι-πλασιάζω, verdoppeln; das Doppelte einbringen (von einem Schiffe). Intr., doppelt so groß sein, als, τινός
- δι-πλασιασμὀς, ὁ u. δι-πλασίασις, ἡ, die Verdoppelung. Bei den Gramm. die Reduplication, u. übh. die Verdoppelung eines Consonanten, z. B. ὅττι
- δι-πλασιαστικός, ή, όν, zum Verdoppeln geneigt
- δι-πλασι-επι-δι-μερής, ές u. δι-πλασι-επι-δί-μοιρος u. δι-πλασι-επι-δί-τριτος, 22/3mal so groß
- δι-πλασι-επί-εκτος, 21/6mal so groß
- δι-πλασι-επί-πεμπτος, 21/5mal so groß
- δι-πλασι-επι-τέταρτος, 21/4mal so groß
- δι-πλασι-επι-τετρα-μερής, ές u. δι-πλασι-επι-τετρά-πεμπτος, 24/5mal so groß
- δι-πλασι-επι-τρι-μερής, ές u. δι-πλασι-επι-τρι-τέταρτος, 23/4mal so groß
- δι-πλασι-επί-τριτος, zwei u. ein drittel mal so groß
- δι-πλασι-εφ-ήμισυς, zwei u. ein halb mal so groß
- δι-πλασιο-λογία, ἡ, das Zweimalsagen, Wiederholen eines Wortes; auch: der Gebrauch zusammengesetzter Wörter
- δι-πλασιό-πλευρος, doppelseitig
- δι-πλάσιος, α, ον, doppelt, doppelt so groß (von der Zahl); διπλοῠς von der Ausdehnung; absolut; τινός, als; διπλασίαν ἐκτίνειν u. ä., sc. ζημίαν, das Doppelte der Strafe erlegen; τὸ διπλάσιον, die doppelte Zahl; der doppelte Preis
- δι-πλασιόω, verdoppeln, Gramm.
- δι-πλεθρία, ἡ, ein Maß von zwei Plethren
- δί-πλεθρος, zwei Plethren groß
- δι-πλῆ, ἡ, 1) ein Zeichen der Kritiker in Ausgaben von Schriftstellern. Man unterschied mehrere Arten von διπλαῖς; Aristarch hatte in seinen Ausgaben des Homer eine διπλῆ περιεστιγμένη und eine διπλῆ ἀπερίστικτος; er setzte die περιεστιγμένη neben die Verse, in denen sein Text von dem des Zenodot abwich, die ἀπερίστικτος neben Verse, welche auf andere Stellen Licht warfen, und neben Verse, welche von anderen Stellen Licht empfingen
- δι-πλῇ, doppelt; εἴρηται, von beiden Seiten
- δι-πλήθης, ες, doppelt voll
- δι-πλ-οδέω, zweimal den Weg machen, wiederholen
- δι-πλό-δρομος, ὁ, der Doppellauf
- δι-πλο-είματος, mit doppeltem Gewande
- δι-πλόη, ἡ, die Verdoppelung; 1) vom Eisen, εἴτε ὑγιής, εἴτε διπλόην ἔτ' ἔχων, entweder Bruch, Spalte, od. Scharte, als umgebogene Stelle im Stahl; dah. übh. = das Fehlerhafte, Schaden. Auch = Doppelsinn, Zweideutigkeit. 2) die Höhlung zwischen zwei Knochenblättern; von einer Höhlung im Schwanze des Skorpions
- δι-πλό-θριξ, πίτυς, mit doppelten Nadeln, wie oft »Haar« vom Baumlaub
- δι-πλοΐζω, auch διπλοίζω, verdoppeln
- δι-πλοΐς, ΐδος, ἡ, womit die Gramm. gew. δίπλαξ erkl., ein doppelt um den Leib zu schlagender Mantel, gewöhnliche Tracht der Cyniker
- δι-πλόος u. δι-πλός, zwiefach, doppelt; ὅϑι ζωστῆρος ὀχῆες χρύσειοι σύνεχον καὶ διπλόος ἤντετο ϑώρηξ, wo der Panzer doppelt war, indem der Brustharnisch und das ζῶμα, ein Panzerrock, der von den Weichen bis zu den Knieen hinabging, übereinander fassten; χλαῖναν φοινικόεσσαν διπλῆν ἐκταδίην, einen großen Mantel, der doppelt umgenommen werden konnte. Folgende: παῖσον διπλῆν, schlag zum zweitenmal; auch = zweimal so groß, so lang; διπλοῦν ὀφείλειν ὅσον ἂν καταβλάψῃ, doppelten Schadenersatz leisten müssen. Übh. = zusammengesetzt, οἰκίδιον, von zwei Stockwerken; bes. ὀνόματα διπλᾶ, zusammengesetzte Wörter. Auch = umgebogen, gekrümmt; ἀδελφῶν μιᾷ ϑανόντων ἡμέρᾳ διπλῇ χερί, wo damit zugleich der Wechselmord angedeutet wird. Übertr., dem ἁπλοῠς entgegengesetzt, von doppelter Gesinnung, falsch, hinterlistig
- δι-πλο-σήμαντος u. δι-πλό-σημος, von doppelter Bedeutung
- δι-πλόω, verdoppeln; dah. τρίβωνα, übereinanderschlagen; αἱ μάχαιραι διπλοῠνται, legen sich um, bekommen Scharten
- δί-πλωμα, τό, das Doppelte; das Zusammengelegte, bes. ein offener Brief, Empfehlungsschreiben; Diplom. Bei den Ärzten ein Gefäß, welches in ein größeres mit siedendem Wasser angefülltes gesetzt wird, um darin zu kochen
- δί-πλωσις, ἡ, Verdoppelung; a) Zusammensetzung der Wörter. b) doppeltes Umlegen, Übereinanderschlagen eines Kleides
- δί-πνοος, mit zwei Luftlöchern
- δι-πόδης, od. δίποδος, zwei Fuß groß, lang
- δι-ποδία, ἡ, 1) das Zweifüßigsein. 2) In der Metrik: die Verbindung zweier Versfüße zu einem Versgliede. 3) ein lakonischer Tanz
- δι-ποδιάζω, den lakonischen Tanz διποδία tanzen
- δι-ποδισμός, ὁ, der Tanz διποδία
- δί-πολις, εως, aus zwei Städten bestehend, zwei Städte habend
- δι-πολίτης, ὁ, Bürger zweier Städte
- δῑ-πολι-ώδης, ες, nach Weise der Διπόλια = altfränkisch
- δί-πολος, zweimal gewendet, gepflügt
- δί-πορος, mit zwei Wegen, Zugängen
- δι-πόταμος, πόλις, an zwei Flüssen, Theben
- δί-πους, ουν, οδος, zweifüßig; μῠς, eine libysche Mäuseart. Auch = zwei Fuß lang
- δι-πρός-ωπος, mit doppeltem Gesicht; ἄγαλμα, des Janus; zwei Personen bezeichnend. Übertr., zweideutig
- δί-πρυμνος, ναῠς, ein Schiff mit zweifachem Hinterteil
- δί-πρωρος, ναῠς, ein Schiff mit zweifachem Vorderteil, welches an beiden Enden mit einem Steuerruder versehen ist
- δί-πτερος, zweiflügelig; ναός, ein Tempel mit doppelter Säulenreihe um die cella, Vitruv
- δι-πτέρυγος, zweiflügelig; τὸ δ., ein Kleid mit zwei herabhängenden Enden
- δί-πτυξ, διπτυχής, ές, u. δίπτυχος, ον, doppelt zusammengefaltet, doppelt zusammengelegt, doppelt; δίπτυχον λώπην, ein doppelt zusammengelegtes Gewand. In der Beschreibung von Opfern: κατά τε ἐκάλυψαν τὰ κνίση, sie legten die Fetthaut herum, ποιήσαντες δίπτυχα (τὰ κνίση), nachdem sie dieselbe in zwei Lagen gebracht hatten
- δί-πτωτος, mit zwei Casusendungen, Gramm.
- δί-πυλος, zweitorig; τὸ τοῦ Ἰάνου δίπυλον, der zweitorige Janustempel
- δι-πύρηνος, zweikernig; τὸ δ. ein chirurgisches Instrument, eine Art Sonde
- δι-πυρίτης ἄρτος, zweimal gebackenes Brot, Zwieback
- δί-πυρος, 1) mit doppeltem Feuer; λαμπάδες, doppelte Fackeln. 2) zweimal im Feuer gewesen
- δί-ραβδος, zweistreifig
- δίῤ-ῥυθμος, aus zwei Rhythmen bestehend
- διῤ-ῥῡμία, ἡ, Doppeldeichsel
- δίῤ-ῥῡμος, mit zwei Deichseln
- δίς, zweimal, identisch das Lateinische bis, Sanskrit. dvis »zweimal«; δὶς τόσσον, »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. In der Zusammensetzung, wo es vor Consonanten mit Ausnahme von σ, u. zuweilen vor ϑ, τ, μ, φ, χ sein ς verliert, = zweimal, zweifach
- -δις, ein Suffixum, wie -δε, die Bewegung wohin anzeigend, in ἄλλυδις, χαμάδις
- δίς-ᾱβος (ἥβη), zweimal jung
- δις-άρπαγος, zweimal geraubt
- δις-έγ-γονος, ὁ, u. διςεγγόνη,
ἡ, Urenkel, Urenkelin
- δίς-εκτος, ἡ, u. τὸ δίςεκτον, der 24. Februar, bis sextus (or. Kal. Mart.), der im Schaltjahre doppelt gezählt wird
- δις-εξ-άδελφος, u. διςεξαδέλφη, ἡ, Kinder der ἐξάδελφοι
- δίς-ευνος, mit zwei Bettgenossinnen
- δίς-εφθος, zweimal gekocht, = δίπυρος
- δί-σημος, syllaba anceps, Gramm.
- δις-θανής, ές, zweimal sterbend
- δί-σκαλμος, zweirudrig
- δίσκευμα, τό, der Wurf mit dem Diskus
- δισκευτής, ὁ, Diskuswerfer
- δισκεύω, mit der Wurfscheibe (δίσκος) werfen; übh. = schleudern
- δισκέω, mit der Wurfscheibe (δίσκος) werfen; οἵῳ (δίσκῳ) Φαίηκες ἐδίσκεον ἀλλήλοισιν, sie warfen mit dem Diskos untereinander um die Wette; übertr., vom Gesange, μακρὰ δισκήσας; ὁ δισκηϑείς, vom Fischer mit der Angel herausgeschleudert
- δίσκημα, τό, = δίσκευμα; das wie ein δίσκος Geworfene, πύργων, das von den Türmen Herabgeschleuderte
- δί-σκηπτρος, τιμή, zwei Reiche beherrschend, von den Atriden
- δισκο-βολέω, den Diskus werfen
- δισκο-βόλος, den Diskus werfend
- δισκο-ειδής, ές, diskus-, scheibenförmig
- δις-κόραξ, ακος, ὁ, Doppelrabe, mit Anspielung auf den Rhetor Κόραξ u. das Diebische des Raben
- δίσκος, ὁ, die Wurfscheibe. Man warf mit dem Diskos zur Unterhaltung im Spiele; aus Quellen sieht man, daß der Diskos von Stein war und aus freier Hand geworfen wurde, daß es darauf ankam, wer am weitesten warf, und daß man die Stellen, welche durch die Würfe der einzelnen Mitspieler erreicht wurden, durch σήματα oder τέρματα bezeichnete; ὅσσα δὲ δίσκου οὖρα κατωμαδίοιο πέλονται, ὅν τ' αἰζηὸς ἀφῆκεν ἀνὴρ πειρώμενος ἥβης, τόσσον ἐπεδραμέτην: man hob den Diskos vor dem Wurfe bis zur Schulter, κατωμαδίοιο; die Wurfweite, hier δίσκου οὖρα. Οἱ δίσκοι, der Ort, wo man sich im Diskuswerfen übte, neben γυμνάσια genannt. Übh. alles Scheibenförmige, z. B. Teller, Schüssel; Metallspiegel; die Sonnenscheibe; auch = Mondscheibe. Eine Pflanze
- δίσκ-ουρα, τά (οὖρον), die Wurfweite des Diskus; ἐς δίσκουρα λέλειπτο, auf Wurfweite war er zurückgeblieben
- δισκο-φόρος, den Diskus tragend
- δισκόω, in eine Scheibe verwandeln
- δις-μῡρί-ανδρος πόλις, eine Stadt von 20.000 Einwohnern
- δις-μύριοι, αι, α, zwanzigtausend; ἡ ἵππος, zwanzigtausend Reiter
- δίς-παππος, ὁ, Urgroßvater.
- δι-σπίθαμος u. δι-σπιθαμαῖος, α, ον, od. richtiger δισπιθαμιαῖος, von zwei Spannen
- δι-σπόνδειος, aus zwei Spondeen bestehend, ὁ, der Versfuß - - - -, Gramm.
- δι-σπορέω, zweimal säen
- δισσάκις, zweimal, zweifach
- δισσ-άρχαι βασιλεῖς, zwei herrschende Könige, von den Atriden
- δισσαχῆ u. δισσαχοῦ, an zwei Orten, zweifach
- δισσαχῶς, zweifach
- δισσεύω, doppelt sein
- δισσο-γλωττία, ἡ, od. διττογ., das Reden zweier Sprachen
- δισσό-γλωσσος, διττογ., zweisprachig
- δισσο-γονέω, zweifach, zweimal gebären
- δισσο-γραφέομαι, = διττογρ., auf zwei Weisen geschrieben werden
- δισσο-γραφία, ἡ, doppelte Schreibart, zwiefache Leseart
- δισσό-κερας, ατος, doppelt gehörnt
- δισσο-λογέω, doppelt sagen, wiederholen, Synes.; ein Wort zweimal setzen
- δισσο-λογία, ἡ, Wiederholung eines Wortes
- δισσο-λόγος, mit doppelter Sprache
- δισσο-ποιός, zweideutig
- δισσό-πους, doppelfüßig
- δισσός, zwiefach, doppelt; übh. = zwei; δύο λήμασι δισσοί, Entzweiung; χρησμοὶ δ. καὶ ἀμφίβολοι, das Doppelsinnige. Adv., zum zweitenmale; auf doppelte Weise
- δισσο-τόκος, zweimal gebärend. Aber δισσό- τοκος, zweimal geboren; Dionysos
- δισσο-φυής, ές, von zwiefacher Natur, doppelgestaltig
- δισσόω, verdoppeln
- δις-συλ-λαβέω, zwei Silben haben, Gramm.
- δις-συλ-λαβία, ἡ, Zweisilbigkeit, Gramm.
- δις-σύλ-λαβος, zweisilbig, Gramm.
- δις-συμ-φωνέω, mit zwei Konsonanten geschrieben od. gesprochen werden, Gramm.
- δις-σύμ-φωνος, mit zwei Konsonanten geschrieben, Gramm.
- δισταγμός, ὁ, das Zweifeln, der Zweifel
- δι-στάδιος, zwei Stadien lang
- διστάζω (δίς), zweifeln, ungewiß sein. Auch im pass., bezweifelt werden; παρουσία δισταζομένη, worüber man ungewiß ist
- διστακτικός, zum Zweifeln gehörig; bes. bei Gramm.; = einen Zweifel ausdrückend
- διστάξιμος, zweifelhaft
- δι-στάσιος, von doppeltem Gewichte, Werte
- δις-ταφής, ές, zweimal begraben.
- δι-στεγία, ἡ, Haus von zwei Stockwerken
- δί-στεγος, von zwei Stockwerken
- δι-στιχία, ἡ, die Doppelreihe. Bes. von Versen, = δίστιχον; doppelte Augenwimpern, die auch διστιχίασις heißen
- δί-στιχος, von zwei Zeilen; κριϑαί, zweizeilige Gerste; von zwei Versen, ἐπίγραμμα. Dah. τὸ δίστιχον, ein Hexameter u. ein Pentameter
- δι-στοιχία, ἡ, Doppelreihe
- δί-στοιχος, zweizeilig, in doppelter Reihe
- δί-στολοι ἀδ λφεαί, das Schwesterpaar
- δί-στομος, doppelmündig; πέτρα, mit zwei Ausgängen; ὁδοί, Doppelwege, die in einen zusammenlaufen; von Flüssen. Auch = zweischneidig
- διστράλιον, τό, = ἡμιπέλεκκον, ein Beil mit einer Schneide
- δι-σύν-απτος, zweimal zusammengefügt
- δις-ύπατος, zweimal Consul gewesen
- δι-σχιδής, ές, zwiespältig (von den Tieren mit gespaltenen Klauen); κόμη, gescheiteltes Haar
- δις-χίλιοι, αι, α, zweitausend
- δί-σχοινος, zwei Schoinen lang, = 60 Stadien
- δίς-χωλος, an beiden Füßen lahm
- δι-σώματος u. δί-σωμος, mit zwei Leibern
- Δι-σωτήριον, τό, der Tempel des Zeus σωτήρ auf der Burg zu Athen
- δι-τάλαντον, τό, zwei Talente
- δι-τάλαντος, zwei Talente schwer, wert
- δι-τοκέω u. δι-τοκεύω, zweimal oder Zwillinge gebären
- δί-τοκος, zweimal gebärend od. geboren habend
- δι-τονέω, mit zwei Tönen, Accenten versehen sein
- δι-τονίζω, mit zwei verschiedenen Accenten aussprechen, ἡμῖν u. ἧμιν
- δι-τονιαῖος, von zwei ganzen Tönen
- δί-τονος, von zwei ganzen Tönen, z. B. διάστημα; τὸ δίτονον, Intervall von zwei ganzen Tönen
- δι-τορμία, ἡ, die doppelte Verzapfung
- δι-τριχιάω, doppelte Haare an den Augenwimpern haben
- δί-τροπος, von doppeltem Charakter
- δι-τρόχαιος, ὁ, Doppeltrochäus, Gramm.
- δί-τυλος, mit zwei Buckeln
- δι-υγιαίνω, fortwährend gesund sein
- δι-υγραίνω, ganz durchnässen
- δί-υγρος, durchnässt, ganz u. gar feucht. Übertr., τριπάλτων πημάτων δ., von dreifachem Weh getroffen
- δι-υδατίζω, durch-, bewässern
- δί-υδρος, durchwässert
- δι-ῡλάζω, οἷα τέκτοσιν ἡμῖν παράκειται τὰ τῶν αἰτιῶν γένη διυλασμένα, die in der Materie verbreiteten, mit ihr verbundenen Grundursachen
- δι-ῡλίζω, durchseihen, abklären
- δι-ύλισις, ἡ u. δι-ῡλισμός, das Durchseihen
- δι-ύλισμα, τό, das Durchgeseihte
- δι-ῡλιστήρ, ῆρος, ὁ, der Durchschlag, das Seihtuch
- δι-υπ-ηρετέομαι, dienen
- δι-υπνίζω, aus dem Schlafe wecken
- δι-υφαίνω, durchweben
- δι-υφή, ἡ, das Gewebe
- δι-υφ-ίημι (s. ἵημι), wegschicken
- δι-φαλαγγ-άρχης, ὁ, Befehlshaber von zwei Phalangen, 8192 Mann
- δι-φαλαγγ-αρχία, ἡ, das Amt des Vorigen
- δι-φαλαγγία, ἡ, die Doppelphalanx
- δίφας, ἡ, eine Schlangenart
- δι-φάσιος u. δί-φατος, doppelt
- δῑφάω u. δῑφέω, aufsuchen; τήϑεα διφῶν, vom Taucher, der die Austern unterm Wasser aufsucht; verlangen
- δῑφήτωρ, ορος, ὁ, der Aufsucher; vom Fischer
- διφθέρα, ἡ (δέρω?), die abgezogene u. zubereitete Tierhaut, Fell, Leder; bes. von Ziegenfellen. Alles aus Fellen Gemachte; a) eine Art rohes Pergament, vor Erfindung des Papiers gebräuchlich, u. Bücher daraus; αἱ βασιλικαὶ δ., die königlichen Urkunden, aus denen Ktesias schöpfte; auf die διφϑέρα des Zeus bezogen, von der heißt Ζεὺς κατεῖδε χρόνιος εἰς τὰς διφϑέρας, denn Zeus verzeichnet alle Taten der Menschen. b) Kleider aus Fellen, wie sie Ärmere, bes. Landleute trugen. c) lederne Zeltdecken, Zelte; Schläuche zum Übersetzen über einen Fluß daraus gemacht. d) lederne Ranzen
- διφθερ-ά-λοιφος, ὁ, bei den Cypriern der Schulmeister, der auf Pergament schreiben lehrte
- διφθερίας, ὁ, der mit einem Kleide aus Ziegenfellen, διφϑέρα, Bekleidete; ein Sklave in der Tragödie; in der Tragödie alte Leute, in der Komödie Landleute
- διφθέρινος, von Fellen: ledern
- διφθερο-πώλης, ὁ, Lederhändler
- διφθερόω, mit Leder überziehen
- δι-φθογγίζω, mit einem Diphthong schreiben, sprechen, Gramm.
- δι-φθογγο-γραφέω, mit einem Diphthong schreiben
- δί-φθογγος, doppellautend; ἡ δ., auch τὸ δ., Doppellauter, Gramm.; auch = mit einem Diphthong geschrieben
- δι-φορέω, zweimal tragen, Frucht bringen. Bei den Gramm. = auf doppelte Weise schreiben u. sprechen, bes. von einer syllaba anceps, διφορεῖται
- δι-φόρησις, ἡ, zwiefache Schreibung od. Aussprache eines Wortes
- δί-φορος, zweimal Frucht bringend
- δίφραξ u. δι-φράς, άδος, ἡ, Sitz
- διφρεία, ἡ, das Fahren mit dem Wagen
- διφρ-ελάτειρα, ἡ, Wagenlenkerin
- διφρευτής, ὁ, der Wagenlenker
- διφρευτικὴ ἐπιστήμη, die Kunst, zu fahren
- διφρεύω, auf dem Wagen fahren; trans., befahren
- διφρ-ηλασία, ἡ, das Fahren
- διφρ-ηλατέω, einen Wagen lenken, fahren; τὸν οὐρανόν, von Helios: den Himmel befahren
- διφρ-ηλάτης, ὁ, Wagenlenker