- ἀρι-, untrennbares Präfixum der Nomina, den Begriff des Wortes verstärkend: sehr
- ἀρία, eine Eichenart; auch ein Strauch, pyrusaria
- ἀρι-βάσκανος, sehr neidisch
- ἀ-ριγής, nicht frierend
- ἀρι-γνώς, sehr bekannt, berühmt
- ἀρί-γνωτος, leicht kenntlich; in höhnendem Sinne
- ἀρι-δάκρυος, ἀρί-δακρυς, ἀρι-δάκρῡτος, sehr tränenreich
- ἀρι-δείκετος, sehr gezeigt, ausgezeichnet
- ἀρί-δηλος, sehr deutlich, offenbar
- ἀρί-ζηλος, 1) = ἀρίδηλος, sehr deutlich. 2) sehr beneidet, beneidenswert, glücklich
- ἀρι-ζήλωτος, sehr beneidet, d. i. sehr glücklich
- ἀρι-ήκοος, 1) sehr hörbar, sehr berühmt. 2) leicht hörend, gehorsam
- ἀριηρής, schwer
- ἀριθμέω, zählen; rechnen
- ἀρίθμημα, die Zahl
- ἀρίθμησις, das Zählen, Aufzählen
- ἀριθμητής, der Rechner
- ἀριθμητικός, zum Zählen, Rechnen gehörig, geschickt, es verstehend; sc. τέχνη, die Rechenkunst
- ἀριθμητός, ἀρίθμιος, gezahlt, zählbar; dah. = wenig, gering
- ἀριθμός, 1) das Aneinandergefügte, Menge, Zahl; das Zahlensystem; die Zahlenkunst. 2) Zählung. 3) Vollzähligkeit; ὁ πᾶς ἀρ., die Gesammtsumme. 4) Zahl, im Ggstz des inneren Gehaltes; dah. auch ein Mensch ohne Wert: eine Null
- ἀριθμοστός, Diophant
- ἀρι-κύμων, oft schwanger
- ἀρί-μηλον, eine Apfelart
- ἄ-ρῑν, ἄρις, ἄ-ρῑνος, ohne Nase, d. i. ohne Spürkraft
- ἀρί-πικρος, sehr bitter
- ἀρι-πρέπεια, Stattlichkeit, Herrlichkeit
- ἀρι-πρεπής, hervorragend, ausgezeichnet, schön
- ἀρίς, ein Werkzeug der Zimmerleute, wohl nach Art der großen Bohrer, wofür auch spricht, daß sie mit einem Riemen gezogen werden, der selbst auch ἀρίς heißt
- ἀρίσαρον, eine kleinere Art von ἄρον, Natterwurz
- ἀρί-σημος, sehr deutlich, offenkundig
- ἀρισθ-άρματον γέρας, der Ehrenpreis des besten Wagens, der im Wettlauf siegt
- ἀρι-σκύδης, sehr zornig
- ἀρίστ-αθλος, Ἡρακλῆς, der Sieger im Kampfe
- ἀρίστ-αρχος, der beste Herrscher
- ἀριστ-αρχέω, am besten herrschen
- ἀρι-στάφυλος, traubenreich
- ἀριστάω, frühstücken; übh. essen
- ἀριστεία, ausgezeichnete Heldentat, die den Siegepreis erhält. In der Ilias sind die Rhapsodien ἀριστεία Διομήδους, Ἀγαμέμνονος, Μενελάου überschrieben
- ἀριστεῖον, der Preis des ersten Siegers, Lohn der Tapferkeit
- ἀριστερεύω, die Linke brauchen, links sein
- ἀριστερο-ζυγής, sc. ἵππος, das linke Leinpferd neben dem Joche
- ἀριστερο-μάχος, mit der Linken streitend
- ἀριστερός, links, compar. zu ἄριστος, wobei ἀριστερός »besser« heißt; euphemistische Bezeichnung der linken Seite, welche dem Griechen als die unglückliche galt
- ἀριστερο-στάτης, zur Linken stehend, Anführer des linken Halbchors
- ἀριστερό-χειρ, linkhändig, der nur die linke Hand braucht
- ἀριστεύς, der Beste; meist Bezeichnung der Fürsten, Vornehmen; die in sittlicher Beziehung Besten
- ἀριστευτικός, sich auszeichnend, wacker, tapfer
- ἀριστεύω, ein ἀριστεύς sein, sich auszeichnen, bes. durch Tapferkeit
- ἀριστητής, der Frühstückende; der Esser
- ἀριστητικός, der zu frühstücken pflegt
- ἀριστίζω, mit einem Frühstück bewirten; frühstücken
- ἀριστίνδην, nach der Güte der Herkunft, nach dem Adel des Geschlechts
- ἀριστό-βιος, am besten, tugendhaft lebend
- ἀριστό-βουλος, am besten ratend, ἀριστοβούλη Beiname der Artemis
- ἀριστο-γένεθλος, sehr fruchtbar (am besten Pflanzen erzeugend)
- ἀριστο-γόνος, die trefflichsten Kinder gebärend
- ἀριστό-δειπνον, Mittagabendmahlzeit
- ἀριστο-επέω, am besten reden
- ἀριστο-επής, am besten redend
- ἀριστο-κράτεια, die Herrschaft der Vornehmsten, Edelsten, Aristokratie; eine Staatsverfassung, in der die Besten, Tugendhaftesten herrschen
- ἀριστο-κρατέομαι, von den Vornehmsten regiert werden, eine aristokratische Verfassung haben
- ἀριστο-κρατικός, zur Herrschaft der Vornehmen gehörig, der Aristokratie geneigt
- ἀριστο-λόγημα, die beste Rede?
- ἀριστο-λοχία, ein die Geburt beförderndes Kraut, Osterlugei, aristolochia
- ἀριστό-μαντις, am besten wahrsagend
- ἀριστό-μαχος, am besten kämpfend, Ἡρακλῆς
- ἄριστον, Frühstück
- ἀριστό-νῑκον, den schönsten Sieg verleihend
- ἀριστό-νοος, von der besten Sinnesart
- ἀριστο-ποιέω, ein Frühstück bereiten; frühstücken
- ἀριστο-πολιτεία, die Eigenschaft eines trefflichen Bürgers
- ἀριστο-πονεύς, der beste Arbeiter
- ἀριστο-πόνος, am besten arbeitend
- ἀριστο-πόσεια νύμφη, die beste Gattin
- ἄριστος, superlat. zu ἀγαϑός, der Beste; bes. Bezeichnung der tapfersten Helden, der Vornehmen, Fürsten; von Weibern; von Tieren
- ἀριστο-σαλπιγκταί, die besten Trompeter
- ἀριστο-τέχνης, der beste Künstler
- ἀριστο-τόκεια, ἀριστο-τόκος, die trefflichsten Kinder gebärend
- ἀριστο-φόνος, Helden tötend
- ἀριστο-φυής, von der besten Natur
- ἀριστό-χειρ ἀγών, ein Kampf, in dem die beste Faust entscheidet
- ἀριστ-ώδῑν, die trefflichsten gebärend
- ἀρι-σφαλής, wo man leicht ausgleitet, trüglich
- ἀρι-φραδής, 1) sehr deutlich. 2) τοῖχοι, sehr erhellt. 3) ἀνήρ., leicht erkennend, klug
- ἀρί-φρων, sehr verständig
- ἀριχάομαι, = ἀναῤῥιχάομαι, von den Bienen
- ἀρκάλη, auch ἀρκάνη, das Holz, woran die Fäden des Aufzugs befestigt sind
- ἄρκειος, = ἄρκτειος, vom Bären
- ἀρκεσί-γυιος, gliederstärkend
- ἄρκεσις, Hilfe, Beistand
- ἀρκετός, hinreichend
- ἀρκεύθινος, von Wachholder gemacht
- ἀρκευθίς, Wachholderbeere
- ἄρκευθος, Wachholderbeerstrauch, iuniperus
- ἀρκέω, eigtl. tüchtig, stark sein, 1) abwehren, abhalten. 2) beistehen, helfen, nützen; schützen. 3) stark, vermögend sein, ausreichen. Gew. impers. ἀρκεῖ, es genügt, reicht hin. Part. ἀρκῶν, hinreichend; pass., womit zufrieden sein, sich mit etwas begnügen
- ἄρκηλος, das Junge der πάρδαλις, od. ein besonderes Tier
- ἄρκιος, worauf man sich verlassen kann, sicher; vermögend, genügend; τὰ ἄρκια, Heilmittel
- ἄρκος, Bär, Bärin
- ἄρκος, Heilmittel; Mittel gegen den Biss der Zähne
- ἀρκούντως, hinreichend, zur Genüge
- ἀρκτεία, das Opfern am Feste der Brauronien
- ἄρκτειος, vom Bären
- ἀρκτέος, 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen; man muß herrschen. 2) man muß anfangen
- ἀρκτεύω, 1) zur Ehrenjungfrau der Diana Brauronia bestimmen, u. das Opfer verrichten
- ἀρκτῆ, sc. δορά, das Bärenfell
- ἀρκτικός, nördlich
- ἀρκτικός, anfangend
- ἄρκτος, 1) Bär, Bärin. 2) das Gestirn, auch der Wagen genannt; αἱ ἄρκτοι, der große u. kleine Bär; dah. der Nordpol, der Norden. 3) in Athen eine der Artemis vom 10. Jahre an geweihte Ehrenjungfrau, die an dem Feste der Brauronien opferte. 4) ein Fisch
- ἀρκτο-τρόφος, Bären ernährend
- ἀρκτ-οῦρος, der Bärenhüter, Stern Arkturus im Bootes; Herbstanfang; der Spätaufgang des Arkt. fallt dort in die erste Hälfte des Septembers
- ἀρκτο-φύλαξ, das Gestirn des Bärenhüters
- ἀρκτό-χειρ, eine unbestimmte Tierart
- ἀρκτύλος, ein junger Bär
- ἀρκτῷος, nördlich, gegen Norden gelegen
- ἀρκυο-στασία, das Aufstellen des Netzes
- ἄρκυς, das Netz, Jagdnetz; übertr., Fallstrick, Gefahr
- ἄρκυσμα, das Stellnetz
- ἀρκυ-στασία, ἀρκυ-στάσιον, das Aufstellen des Netzes, Stellnetz
- ἀρκύ-στατος, Netz stellend, umgarnend
- ἀρκυ-ωρέω, beim Netz auf den Fang lauern
- ἀρκυ-ωρός, Netzwächter, beim Netz auf den Fang lauernd
- ἅρμα, 1) Wagen, Streitwagen, zweirädrig, von Pferden gezogen. 2) eine Berggegend in Attika, wo man auf weissagende Blitze wartete; dah. δι' ἅρματος, sprichwörtl. von spät, nach langem Warten erfolgenden Dingen
- ἄρμα 1) das Aufgehobene, Last. 2) das, was man zu sich nimmt, Nahrung
- ἄρμα, Vereinigung, Beischlaf
- ἁρμαλιά, zugeteilte Nahrung, Speise; Mundvorrat auf dem Schiffe
- ἁρμ-άμαξα (ein persisches Wort), ein bedeckter morgenländischer Reisewagen, bes. für Frauen; übh. ein Lastwagen
- ἁρμάτειος, eigtl. den Wagen betreffend; νόμος, Wagenkampflied od. Wagenwettlaufgesang, zum kriegerischen Mut begeisternd; aber ἁρμ. μέλος ist ein Klaggesang, vielleicht auch nur phrygische Sangweise, denn ἁρμάτιος νόμος ist eine vom Myser Olympus erfundene Flötenweise, u. die Worte spricht der mysische Diener der Helena
- ἁρματεύω, den Wagen lenken, fahren
- ἁρματ-ηγοί, den Wagen führend
- ἁρματ-ηλασία, die Art, den Wagen (Streitwagen) zu fahren
- ἁρματ-ηλατέω, den Wagen lenken, bes. vom Wettfahren
- ἁρματ-ηλάτης, 1) der Wagenlenker. 2) der Wagenkämpfer
- ἁρματ-ήλατος, vom Wagenrade umgetrieben
- ἁρματιαῖος τροχός, Wagenrad
- ἁρματίζομαι, fahren
- ἁρματίτης, zum Wagen gehörend, auf Wagen fahrend
- ἁρματο-δραμέω, zu Wagen wettfahren
- ἁρματο-δρομία, das Wettfahren
- ἁρματο-δρόμος, wettfahrend
- ἁρματό-κτυπος ὄτοβος, Wagengerassel
- ἁρματο-μαχέω, zu Wagen, vom Wagen herab kämpfen
- ἁρματο-πηγέω, einen Wagen bauen
- ἁρματο-πηγός, ἁρματο-πήξ, der Wagenbauer, Stellmacher
- ἁρματο-ποιέω, einen Wagen bauen
- ἁρματο-τροφέω, Wagenpferde halten, bes. zum Wettfahren
- ἁρματο-τροφία, das Halten von Wagenpferden zum Wettfahren
- ἁρματο-τρόφος, der Wagenpferde zum Wettrennen hält
- ἁρματο-τροχιά, ἁρμα-τροχιή, Wagengeleis
- ἁρμ-ελάτης, Wagenlenker
- ἀρμενο-θήκη, Segelbehältnis
- ἄρμενον, Segel; übh. jedes Werkzeug
- ἄρμενος, angefügt, anpassend, passend, tauglich, geschickt, günstig
- ἁρμή, Vereinigung
- ἁρμογή, Zusammenfügung
- άρμόδιος, 1) zusammenpassend, wohlgeordnet. 2) gefällig
- ἀρμοζόντως, passlich, angemessen
- ἁρμόζω, fügen, ordnen, passen, 1) anfügen, zusammenfügen; sich vermählen mit. 2) ordnen, befehlen; bes. von den Lacedämonischen Befehlshabern, den Harmosten. Von Instrumenten: stimmen. 3) intrans., passen, bequem sitzen (von Kleidern u. Waffen). Übh. angemessen sein
- ἁρμοῖ, eben, jüngst
- ἁρμο-λογέω, zusammenfügen
- ἁρμο-λόγος, zusammenfügend?
- ἁρμονία, die Fügung; Bindungsmittel; Verhängnis; das richtige Verhältnis aller Teile zum Ganzen, Übereinstimmung, Proportion; in der Musik: Einklang, Harmonie; Tonart. Bei den Rhetoren: Wohlklang im Periodenbau
- ἁρμονικός, die Harmonie betreffend, der Harmonie u. der Musik übh. kundig; ἡ ἁρμονική, sc. τέχνη, die Theorie der Tonkunst
- ἁρμόνιος, passend, übereinstimmend
- ἁρμός, Fuge, Zusammenfügung; vom Körper; ϑύρας, Spalte, Ritze der Tür
- ἁρμοσία, das Ordnen, Leiten
- ἅρμοσις, dass., das Zusammenfügen
- ἅρμοσμα, das Zusammengefügte
- ἁρμοστής, der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten; übh. Statthalter, z. B. in einer Kolonie
- ἁρμοστικός, zur Verbindung gehörig
- ἁρμοστός, zusammengefügt; verlobt, verheiratet
- ἁρμόσυνος, lenkend, regierend
- ἀρνακίς, Schaffell, -pelz
- ἄρνειος, vom Lamm od. Schaf
- ἀρνειός, Schafbock, Widder
- ἀρνεο-θοίνης, Πάν, Schafböcke schmausend
- ἀρνέομαι, verneinen; leugnen
- ἀρνευτήρ, der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht, den Kopf voran. Es soll auch der männliche Delphin so heißen, Tummler
- ἀρνευτηρία, Kunstspringerkunft
- ἀρνευτής, Beiname eines Fisches, Taucher
- ἀρνεύω, (Bockssprünge machen), Kunstsprünge machen;ins Wasser tauchen, vom Bade
- ἀρνησί-θεος, gottesleugnerisch
- ἀρνήσιμος, zu leugnen
- ἄρνησις, die Weigerung, Verneinung
- ἀρνητικός, verneinend, bes. Gramm. negativ
- ἀρνίον, 1) Böckchen, Lämmchen. 2) Schaffell
- ἀρνίς, Fest in Argos zum Andenken an den von Hunden zerrissenen Linus, an welchem Hunde totgeschlagen wurden
- ἀρνό-γλωσσον, Schafzunge (eine Pflanze)
- ἀρνο-κόμης, lamm-, kraushaarig, Beiname des Apollo
- ἀρνός, Lamm
- ἀρνο-φάγος, Schafe fressend
- ἄρνυμαι, erringen, davontragen, od.: zu erringen suchen, mit dem Erringen beschäftigt sein; auch von üblen Dingen: Schmach davontragen
- ἀρν-ῳδός, ein Lammsänger, der um den Preis eines Lammes singt
- ἄροκλον, ein Becher
- ἄρομα, gepflügtes Ackerland
- ἄρον, Natterwurz
- ἄρος, Nutzen
- ἀρόσιμος, zu beackern, fruchtbar
- ἄροσις, das Ackern, Pflügen; eine rhetor. Figur im Sinne von »Ackerland«
- ἀροτήρ, der Pflüger, Ackerer; βοῦς, Pflugochse; übertr., Vater
- ἀρότης, Schiffer
- ἀροτήσιος, zum Pflügen gehörig, ὥρη, Ackerzeit
- ἄροτος, das Beackern, Pflügen, der Ackerbau; übertr., das Kinderzeugen; die Saat, Feldfrucht; vielleicht auch Saatland
- ἀροτός, 1) die Zeit des Ackerns. 2) das Jahr
- ἀροτραῖος, vom Ackerland
- ἀρότρευμα, das geackerte Land, auch: Zeugung
- ἀροτρεύς, der Pflüger
- ἀροτρευτήρ, der Pflüger; πόντου, Schiffer
- ἀροτρεύω, ackern, pflügen
- ἀροτρητής, der Pflüger, pflügend
- ἀροτριάζω, pflügen
- ἀροτρίᾱσις, das Pflügen
- ἀροτριαστής, Pflüger
- ἀροτριάω, pflügen
- ἀρότριος, zum Ackerbau gehörig, Beiname des Apollo
- ἀροτριόω, pflügen
- ἀροτρίωμα, gepflügtes Land
- ἀροτρίωσις, das Pflügen
- ἀροτρο-δίαυλος, der Pflüger, der wie der Renner im δίαυλος seine Furchen hin- u. zurückzieht
- ἀροτρο-ειδής, pflugartig
- ἄροτρον, der Pflug
- ἀροτρο-πόνοι ζεῦγλαι, Pflugarbeit tuend
- ἀροτρό-πους, Pflugschaar
- ἀροτρο-φορέω, den Pflug ziehen
- ἄρουρα, 1) Ackerland; πατρὶς ἄρουρα, das Vaterland. Übertr., der Mutterschoß. 2) als bestimmtes Feld- u. Flächenmaß, eine Hufe: die ägyptische enthält 22500 ägypt. Quadratfuß; die griech. 2500 griech. Quadratfuß, u. ist der vierte Teil des Plethrums, 7 preuß. Quadratruten
- ἀρουραῖος, zum Ackerland gehörig, ländlich, bäuerisch; μοῦσα, die Heuschrecke; ἀ. ϑεός heißt komisch Euripides Mutter; ebenso schimpfend heißt Aeschines ἀρουραῖος Οἰνόμαος, der den Oenomaus schlecht gespielt
- ἀρούριον, ein kleines Landgut
- ἀρουρίτης, die Feldmaus
- ἀρουρο-πόνος, der Feldarbeiter
- ἀρουρο-φύλαξ, ein silberähnlicher Stein im Paktolus
- ἀρόω, ackern; gut machen, urbar machen; säen; befruchten, schwängern; pass., gezeugt werden
- ἁρπάγδην, fortreißend, entraffend
- ἁρπαγή, das Rauben; nicht selten; ξιφῶν, das zum Schwert Greifen; Raub, Beute; bes. Plünderung
- ἁρπάγη, Harke. Haken, bes. zum Emporziehen der Brunneneimer
- ἁρπαγιμαῖος, geraubt
- ἁρπάγιμος, geraubt
- ἁρπάγιον, ein Gefäß mit engem Halse u. durchlöchertem Boden, ähnlich der κλεψύδρα
- ἅρπαγμα, das Geraubte; was man freudig als einen Fund ergreift
- ἁρπαγμός, das Rauben
- ἁρπάζω, hastig ergreifen, aufraffen, wegraffen, rauben; schnell ergreifen
- ἁρπάκτειρα, Räuberin, σπέρματος, heißt der Kranich
- ἁρπακτήρ, der Räuber
- ἁρπακτήριος, räuberisch
- ἁρπακτής, Räuber. Adj., räuberisch
- ἁρπακτικός, räuberisch
- ἁρπακτός, geraubt
- ἁρπακτύς, der Raub
- ἁρπά-λαγος, ein Jägerwerkzeug
- ἁρπαλέος, entweder räuberischer, ungerechter od. anlockender, reizender Gewinn; reizend, lieblich; δόσις, schnell erlangt u. deshalb reizend, angenehm
- ἁρπαλίζω, aufnehmen
- ἅρπαξ, 1) räuberisch, gierig; subst., Räuber. 2) ἡ ἅρπαξ, der Raub. 3) ὁ ἅρπαξ, ein hakiges Geschoß
- ἁρπαξί-βιος, vom Raube lebend
- ἁρπαξ-ομίλης, hastig in der Liebe
- ἅρπασμα, der Raub
- ἁρπαστικός, räuberisch
- ἅρπαστον, eine Art Ballspiel, Fangball
- ἁρπαστός, geraubt, gefangen
- ἁρπεδον-άπται, ägyptische Feldmesser
- ἁρπεδόνη, Seil, Strick, um etwas zu fangen; τοῠ ϑώρηκος, mit dem der Harnisch über der Schulter befestigt ist; στρεπτή, Bogensehne
- ἁρπεδονίζω, mit Stricken fangen
- ἁρπέζα, ἅρπεζος, Hecke, Dornhecke; ἅρπιξ, Dornstrauch
- ἅρπη, 1) ein schnellfliegender Raubvogel mit gellender Stimme, eine Falkenart; Lämmergeier. 2) ein Seefisch. 3) Sichel. 4) ein Stachel mit Widerhaken zum Lenken des Elephanten; Zahn
- ἅρπυιαι, die Raubenden
- ἁρπυιό-γονοι, von den Harpyien stammend, die Sirenen
- ἅρπυς, Liebe, Verbindung
- ἄῤ-ῥαβδος, ohne Stab, ohne Rute
- ἀῤ-ῥάβδωτος, nicht gestreift
- ἀῤῥαβών, Handgeld, Unterpfand
- ἀῤῥαβωνίζω, durch ein Angeld sich den Kauf sichern, in Dienst nehmen
- ἀῤ-ῥαγαδωτός, nicht aufplatzend
- ἀῤ-ῥαγής, nicht zu zerreißen, unzerbrechlich; ὄμμα, ein nicht in Tränen ausbrechendes Auge
- ἀῤ-ῥᾳδιο ύργητος, nicht leichtsinnig gemacht
- ἀῤῥάζω, knurren (von Hunden)
- ἄῤ-ῥαιστος, unzerstört
- ἄῤ-ῥαντος, unbenetzt, unbewässert
- ἄῤ-ῥατος, unzerbrechlich, fest; καὶ φιλόπονος, unermüdlich
- ἄῤ-ῥαφος, ohne Naht, aus einem Stücke
- ἄῤ-ῥεκτος, ungemacht, unvollendet
- ἀῤῥενίζω, männlich machen
- ἀῤῥενικός, männlich; Gramm. zur Bezeichnung des Geschlechts
- ἀῤῥενο-γεν γένος, männlichen Geschlechts
- ἀῤῥενο-γονέω, männliche Kinder erzeugen
- ἀῤῥενο-γονία, das Zeugen u. Gebären männlicher Kinder
- ἀῤῥενο-γόνος, männliche Kinder erzeugend, gebärend
- ἀῤῥενό-θηλυς, mannweiblich, zwitterhaft
- ἀῤῥενο-κοιτέω, mit Knaben Unzucht treiben
- ἀῤῥενο-κοίτης, Knabenschänder
- ἀῤῥενο-κυέω, mit männlichen Kindern schwanger gehen
- ἀῤῥενο-μιξία, Knabenschänderei
- ἀῤῥενό-μορφος, von männlicher Gestalt
- ἀῤῥενό-παις, Erzeugung männlicher Kinder; γαστήρ, mit einem Knaben schwanger
- ἀῤῥενο-πληθὴς ἑσμός, voll von Männern
- ἀῤῥενο-ποιός, die Zeugung von Knaben befördernd
- ἀῤῥενο-πρεπής, dem Männlichen geziemend
- ἀῤῥενότης, Mannheit
- ἀῤῥενο-τοκέω, männliche Junge gebären
- ἀῤῥενο-τόκος, männliche Junge gebärend
- ἀῤῥενο-φανής, männlich aussehend
- ἀῤῥενο-φθορία, Knabenschänderei
- ἀῤῥενόω, männlich machen, pass., männlich werden