Dar Augusti macht d' Bauern lusti.
Dar bin ick Mann vôr.
Dar bringt's noch so weit, doss a durch a Droht (Draht) sieht.
Oberlausitz
Dar broit werra off annern Leut Eier.
Nassau
Dar brött 'n Avendragen van, har de Magd soggd, har nich na melken wulle.
hdt] Da brütet ein Abendregen aus, hat die Magd gesagt, hatte nicht zum Melken wollen.
Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken vullt.
Eichwald
Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na Melken wullt.
Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet.
Dar buscht.
Oberharz
Dar den Damp (Dampf) gehen.
Sauerland
Dar Dreck posst uff die Schaufel.
Hirschberg
Dar fallt wat! sä de Kerl, dar smeet he sein Fro uten Bedde.
Dar find sich aus drei Bejmern nie raus, wenn mer nie erscht en ümsagt.
hdt] Der findet sich aus drei Bäumen nicht heraus, wenn man nicht zuvor einen umsägt. (Von einem sehr Beschränkten, Unbeholfenen)
Dar gân wi hen (da gehen wir hin), mit Mester Markes.
Oldenburg
Dar gât vâl macke (zahme) Schâp in en'n Stall, un wille noch mêr, da stât ên op'n anner.
hdt] Der frommen Schafe gehen viel in einen Stall, der wilden aber noch mehr, da steht eins auf dem andern.
Dar geh wi Fisch mit'enanner hin, haor de Granat to 'n Butt seggt.
i] Der Butt hat aber, wie der Volksmund weiter erzählt, die Garnele verächtlich von der Seite angesehen, um ihr begreiflich zu machen, dass sie gar kein Fisch sei, dabei aber den Mund so verzogen, dass es ihm nachher nicht mehr möglich gewesen ist, denselben grad zu machen. Seitdem hat der Butt das schiefe Maul.
Dar geiht nix över Rendlichkeit, sä min al Grosmudder un kehr all Winachten är Hemd um.
Dar geit de Busse los.
i] Wenn sich einer erbricht, oder wenn jemand plötzlich zu schwatzen beginnt.
Dar geit doch nicks üöber de Renlichkeit, sä jenet ôld Wîw (o. sä min ôl Grôtmoder), un kêr alle Wînachtâbend är Hemd um.
hdt] Es geht doch nichts über die Reinlichkeit, sagte jenes alte Weib, und kehrte jeden Weihnachtsabend ihr Hemd um.
Dar geit't hen (da geht er hin), sä de Junge, dô lêt he 'n Lûs dansen.
Ostfriesland
Dar geit't hen, sä mall Jan, do hadd he sîn Moor vör de Ploeg.
Ostfriesland
Dar gêlt de Roggen nich na.
i] Sagt der pommersche Landmann, wenn er eine Ausgabe für zu hoch hält.
Dar ha' i't, se(de) Domine Stiermann, wenn he 't ut har.
Ostfriesland
Dar hâk's (heikel) îs, mûss vîl atbân (entbehren). Österr.
Schlesien
Dar hät en Uelk miegen.
Arnsberg
Dar hebb'k hum 'n Stick vör staken.
Dar hebbe ik wohl afgelesen.
Von da habe ich es wohl erfahren.
Dar hedd 'ne Ule (Eule) seten.
i] Das lief schlecht ab.
Dar hefft de Teufel sein Spiel.
Tiegenhof
Dar heft wie da Spil gan, sä de Kröpel, da fullt he up sin Viol.
Dar hest ôk'n Bâr anbunden.
i] Hast dich anführen lassen. Sonst in der Bedeutung von Schulden machen.
Dar hêt gên Kô (Kuh) Blâr (Bless), of se hett ôk'n witt Hâr.
Dar hêt kên Kô (Kuh) Buntje, o'r se hett en Plakken.
Dar hett än Nagel im Kopp, 's hangt oder nischt dran.
Oberharz
Dar hett en Ule (Eule) setn.
Dar hett he vel Steg un Wêg üm halt.
Mecklenburg
Dar hoat Hose oah.
Hirschberg
Dar hör' (gehören) zwê to'm Kôp (Kauf).
Holstein
Dar hört Twee tom Kôp (Kauf).
Holstein
Dar hört väl to 'n Soltfatt (Salzfass).
Oldenburg
Dar hot 'n Lork an 'n Strick.
Oberharz
Där hot a Nasa g'hatt.
i] Er hat die Sache gewittert, vorausgemerkt und sich vorgesehen.
Dar hot ä weiß Männle in'n Schap.
Oberharz
Dar hot gewisslich am Salzer a Hingern gelackt.
Dar hôt heute wull goar Plapperwasser getrunka.
Kreis Landeshut in Schlesien
Dar hôt senn Kôp (Kopf) fir sîch.
Schlesien
Dar hout ejmoul ei de Sperlinge geschussen.
i] Er hat etwas Dummes gemacht.
Dar ick nu grad in de Hitt bin, sä de Düwel to sein Großmudder, as he de ganze Hölle aftakelt harr, schaßt Du schewe Gammel ok gliek dien Part hebben.
Dar is 'n Winverlater sturv'n.
i] Verlaten = hochdeutsch verlassen; dann mundartlich, aber selten, wie hier, laufen lassen, abzapfen, z.B. Wein u.s.w., daher Wînverlater.
Dar is altît wat Nês (Neues), man selten völ Dägs.
Oldenburg
Dar is äm (ihm) en Grindel (Riegel) vörschaven (vorgeschoben).
Stürenburg
Dar is dat Geld för de Koh, sä de Bur un bröch sin Frau säben Penn to Hus.
Dar is de Aal ôk Ingenieur west.
i] Sagt der Bauer zu seinem Knecht, wenn er eine schlängelnde Furche gepflügt, oder zu einem Arbeiter, wenn er einen krummen Graben gezogen hat.
Dar is de Aal ôk Ingenieur west.
Sagt der Bauer zu seinem Knecht, wenn er eine schlängelnde Furche gepflügt, oder zu einem Arbeiter, wenn er einen krummen Graben gezogen hat.
Dar is de ganze Rummel.
i] Unter Rummel wird ein Gemeng von allerlei Sachen verstanden, ohne Auswahl. Im Kartenspiel: Die meisten Karten von einer Farbe, die man in der Hand hat.
Dar is di de Baart noch nich na wussn.
i] Du bist zu jung und unerfahren, um das zu wissen. Auch: das passt sich für dein Alter noch nicht, das geht über deine Kräfte.
Dar is doch noch tô ên Slag drin, sä(de) Bârt, do hadd he van Emden na Terbörg in de Tunnerpott schlân.
i] Tunnerpott = Zunderbüchse, ein Feuerzeug; aus Tunder = Zunder und Pott = Topf, Gefäß.
Dar is e rechter Süßholzraspler.
Ludwigsburg
Dar is gên Smîten mit de Mütz' na.
i] Die ostfriesischen Bauern haben die Gewohnheit, ihren Hund oder ihre Katze mit der Schlafmütze zu werfen, wenn sie dieselben verscheuchen wollen. Was sie mit der Mütze nicht erreichen, ist gewissermassen außer ihrem Bereich.
Dar is he so bî kamen (gekommen), as Jan bi'n Kluvstock.
Rastede
Dar is Hoppen un Molt bî verlaren.
Rastede
Dar is keen Düwel so slimm, he weet noch immer een, de slimmer is.
Dar is keen Für (Feuer) so heet, Water kann 't utdon.
Dar is keen Hand vull, man en ganz Land vull.
Dar is kên Düwel (Teufel) so slimm, he wêt noch immer ênen de der slimmer is.
i] Dar = die althochdeutsche Form des mittelhochdeutschen gewöhnlichern dâ, die später nur noch in Zusammensetzungen mit vocalisch anlautenden Präpositionen und Adverbien (daran, darin, darum u.s.w.) häufiger noch mundartlich (dermit u.s.w.) vorkommt.
Dar is kên gôt Haar an em.
i] Es ist ein durchaus schlechter Mensch.
Dar is kên Junker sô krûss (kraus, gelockt), of he hett noch wohl 'n Lûs (Laus).
Ostfriesland.
Dar is kên Narr of he mâkt sik darto.
Dar is kên Narr so kön, he driggt gêl or grön.
Dar is kên Pott (Topf) so schêf, dar passt nog wohl 'n Stulpen (Deckel) up.
Oldenburg
Dar is kên Salbe mehr an to striken.
nl] Daar is geen zalf aan te striken.
Dar is kên Sinn in, segt Huddelbeck.
Mecklenburg
Dar is kêne Frô (Frau) so rîk, of se is de Kô glîk.
Dar is mêr Vordêl bi, wenn en Fro as wenn en Koh starvt.
i] Scherzwort der Ehemänner, nachdem es Vorteilhafter für sie sein soll, eine Frau, als eine Kuh zu verlieren.
Dar is Mûs (Maus) ane Snûr.
i] Da tut ein jeder, was er will.
Dar is nên Lock (Loch) dör to sîn.
i] Es ist nicht abzusehen, wie die Sache ein gutes Ende nehmen könne.
Dar is nich mit to fackeln.
Dar is nichts verloren as de slag, de vorbi geit.
Dar is nicks bi to mâken.
hdt] Dabei ist nichts zu gewinnen.
Dar is nien krummer Brod (Brot) as Kringel (Brezel).
Rastede
Dar is noch keen Brot up backt.
Dar is Nüms so stark, he find sin Mann.
mhd] So stark îst nieman noch sô grôz, etswâ vind er sîn genôz.
Dar is wat in'r Möl (Mühle).
Dar îs wêr (wieder) 'n Schilling nâ de Blixem, se(de) de Pater, dô full (fiel) hüm de Brill van de Kansel.
Ostfriesland
Dar is Wind vör de Hofdör (eitel Schein). Ostfriesland
Dar is'n aule Ratte up't Speck bunnen.
Dar is't Ei, sogt Timian un kackt sîn Frû in 'ne Hand.
Mecklenburg
Dar ist au net links.
Ulm
Dar ist Fotzen (o. Furzen) Trumpf, sä de Brut, as se to Bed gung.
Dar ist vêl Maulsparren över.
i] Die Leute reden stark und mit Verwunderung davon.
Dar it wohl recht Drang üm den Stintwurm.
i] Wird gesagt, wenn ein Mädchen, das nicht durch Vorzüge irgendwelcher Art sich auszeichnet, viel Bewerber hat.
Dar kan ên Pärchen ut waren.
i] Sie können einander heiraten.
Dar kann ick wohl levere Kinner (Kinder) mit högen.
Holstein
Dar kann kên Kô (Kuh) 't Lachen um lâten.
Dar kann kên Lus (Laus) up haft'n.
Dar kimmt mer ôch zum rechten Wege rei.
Hirschberg
Dar kimmt mer schunn nohch uff'm raachten Wege rei.
i] Die Gelegenheit wird sich finden, mit ihm abzurechnen.
Dar koan vom Schlemmer singen.
i] Sich guter Tage erfreuen oder sich an Tage frühern Wohllebens erinnern.
Dar kon êm a's Herze räden.
Schlesien
Dar könnt völ toglîk (zugleich) singen, man (aber) nich spreken.
Dar krêg de drüdde nig Semp (Senf) von.
i] Das Gericht war zu klein für die Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar