• ὠκύ-νοος, schnell wahrnehmend, bemerkend
  • ὠκυ-πέδῑλος, mit schnellen Sandalen
  • ὠκυ-πέτης, ἡ, der schnell fliegt, läuft
  • ὠκύ-πλανος, schnell umherirrend
  • ὠκύ-πλοος, schnell schiffend
  • ὠκυ-ποδέω, schnellfüßig sein
  • ὠκυ-πόδης, ὁ, schnellfüßig
  • ὠκύ-ποινος, schnell rächend, strafend, und pass., schnell bestraft
  • ὠκὐ-πομπος, schnell schickend, fortbringend
  • ὠκυ-πορέω, schnell gehen, reisen
  • ὠκύ-πορος, schnell gehend, fahrend, reisend; Beiwort der Schiffe
  • ὠκύ-πους, πουν, schnellfüßig; Beiw. der Pferde, des Hasen
  • ὠκύ-πτερος, mit schnellen Flügeln, Fittigen, schnell fliegend; τὰ ὠκ ύπτερα, die Stockfedern im Flügel
  • ὠκύῤ-ῥοος, schnell fließend
  • ὠκύς, εῖα, ύ, schnell, geschwind; von Göttern, Menschen, Tieren, bes. von Rossen, u. von leblosen Dingen, wie den Pfeilen und den Schiffen. Auch wie ὀξύς, schnell, scharf auf die Sinne wirkend
  • ὠκυ-σκόπος, schnell, scharf sehend, zielend, treffend, so heißt Apollo
  • ὠκύτης, ητος, ἡ, Schnelligkeit
  • ὠκυ-τόκιος, u. ὠκυ-τόκειος, zum Geschwind-, Leichtgebären gehörig, es befördernd; τὸ ὠκυτόκιον, sc. φάρμακον, Mittel dazu
  • ὠκυ-τόκος, geschwind, leicht gebärend, eine schnelle, leichte Geburt bewirkend; von dem das Land fruchtbar machenden Flusse; τὸ ὠκυτόκον, die schnelle, leichte Geburt
  • ὠκύτοκος, = schnell, leicht geboren
  • ὠλε-κρᾱνίζω, mit dem Ellenbogenknochen stoßen
  • ὠλέ-κρᾱνον, τό, der vorragende Kopf des Ellenbogenknochens im Buge (der ἀγκῶνος κεφαλή heißt), bei den Doriern κύβιτον, davon cubitus
  • ὠλένη, ἡ, 1) der Ellenbogen; auch die Arme selbst; 2) ein Arm voll, ein Bündel, das man grade mit den Armen umfassen kann
  • ὠλένιος, in den Ellenbogen, Armen
  • ὠλενίτης, ὁ, zum Ellenbogen gehörig
  • ὠλεσί-βωλος, Erdschollen zermalmend
  • ὠλεσί-θῡμος, die Seele, das Leben verderbend
  • ὠλεσί-καρπος, die Frucht verderbend, verlierend; ἰτέα, weil sie ihre Früchte vor der Reife verliert oder abwirft; dah. übh. unfruchtbar; so heißt auch das τύμπανον, die bei den Mysterien der Kybele gebrauchte Pauke, weil sie von entmannten Priestern geschlagen wurde, oder weil sie die Begeisterung bis zur Selbstentmannung steigerte
  • ὠλεσί-οικος, das Haus, die Familie zerstörend, zu Grunde richtend; das Vermögen verderbend, verschwendend
  • ὠλεσί-τεκνος, Kinder verderbend, tötend
  • ὠλιγγιάω, Runzeln, Falten ziehen, runzeln
  • ὦλιγξ, ἡ, die Runzel, Falte der Haut, bes. im Gesichte
  • ὦλξ, ἡ, die Furche
  • ὠμάδιος, 1) auf der Schulter, auf den Schultern; 2) als Beiwort des Dionysos, = ὠμοφάγος, weil ihm auf Chios und Tenedos Menschen geopfert wurden
  • ὠμαδόν, u. ὠμαδίς, auf der Schulter, auf den Schultern
  • ὠμ-αλθὲς ἕλκος, eine zu früh geheilte od. noch nicht gehörig ausgeheilte Wunde
  • ὠμ-αμπέλινος, von der Farbe des frischen Weinlaubes, Ggstz ξηραμπέλινος
  • ὠμ-αχθής, ές, die Schultern belastend, beschwerend
  • ὠμή-λυσις, ἡ, geschrotenes Mehl von ungeröstetem Getreide, gew. Gerste, Weizen; κριϑίνη oder πυρίνη, es wurde bes. als Arzneimittel zu Umschlägen gebraucht
  • ὠμηστής, ὁ, rohes Fleisch fressend; dah. übh. der grausame, unmenschliche; Bacchus heißt so
  • ὠμιαῖος, an der Schulter befindlich, zur Schulter gehörig
  • ὠμίας, ὁ, der Breitschulterige
  • ὠμίζω, auf die Schultern eines anderen legen. Med. auf die eigenen Schultern nehmen
  • ὤμιλλα, ἡ, ein Spiel, bei dem man Nüsse, Vögel u. a. Dinge in einen Kreis setzte, u. ein jeder den Satz des anderen aus dem Kreise zu bringen suchte; εἰς ὤμιλλαν παίζειν, dies Spiel spielen
  • ὠμιστής, ὁ, Lastträger
  • ὠμο-βόειος, Wein, noch roher als das Rindfleisch, = schlecht
  • ὠμο-βόεος, von rohem, ungegerbtem Rindsfell; ἡ ὠμοβοέη, sc. δορά, die rohe, ungegerbte Rindshaut; τὸ ὠμοβόειον, sc. κρέας, rohes Rindfleisch
  • ὠμο-βοεύς, ὁ, von rohem Rindsfell
  • ὠμο-βόϊνος, u. ὠμο-βόϊος, von rohem Rindsfell
  • ὠμο-βορία, ἡ, das Fressen des rohen Fleisches
  • ὠμο-βρώς, ῶτος, u. ὠμο-βόρος, roh essend, fressend; bes. rohes Fleisch fressend
  • ὠμό-βρωτος, roh gegessen, gefressen
  • ὠμό-βυρσος, u. ὠμο-βύρσινος, von rohem Leder gemacht
  • ὠμο-βύσσινος, von roher, ungerösteter Baumwolle
  • ὠμο-γέρων, οντος, ein noch frischer, munterer, rüstiger Greis, den das Alter noch nicht mürbe gemacht hat. Aber auch ein unreifer, unzeitiger Greis, der vor der Zeit durch Sorgen, Gram oder Krankheit alt und grau geworden ist
  • ὠμο-δακής, ές, wild gemacht, gereizt; ὠμοδακς ἵμερος, wild aufgeregte Leidenschaft
  • ὠμο-δέψητος, roh gegerbt
  • ὠμό-δροπος, roh, unreif gepflückt; νόμιμα ὠμε δροπα, das Kriegsrecht, die Blume der Jungfrauschaft vor der Hochzeit zu brechen
  • ὠμο-θετέω, rohe Stücke Fleisch, rohe Teile, Glieder des zerlegten Opfertieres auf die mit der Fetthaut, δημός, umhüllten Schenkelbeine legen und sie so den Göttern weihen; übh. = ein Schlachttier opfern
  • ὠμό-θριξ, τριχος, mit rohem, wilden Haare
  • ὠμό-θῡμος, mit rohem, hartem Gemüte, grausam
  • ὠμ-οίδης, ὁ, mit geschwollenen, hohen Schulter
  • ὠμο-κοτύλη, ἡ, Schultergelenk,
  • ὠμο-κρατής, ές, entweder von ὠμός, Hartes, Schreckliches ertragend, leidend, oder von ὦμος, mit starken Schultern, breitschultrig, Beiwort des Ajax
  • ὠμο-κῡδιάω, sich mit den Schultern brüsten, sich breit machen
  • ὠμό-λινον, τό, roher, ungerösteter Flachs, der stärker von Faden ist als gerösteter. Auch die daraus gemachte, starke Leinwand; ein Tuch
  • ὠμό-λινος, von rohem, ungeröstetem Flachs oder starker Leinwand gemacht
  • ὡμο-λογημένως, zugestanden, verabredetermaßen, ohne Widerrede
  • ὠμόομαι, roh sein, werden
  • ὠμο-πλάτη, ἡ, das Schulterblatt
  • ὠμ-οργός, hart, grausam handelnd
  • ὦμος, ὁ (φέρω, eigtl. der Träger), die Schulter, der Teil des Leibes vom Halse bis an die Oberarme; Schild und Schwert werden an einem Halter über der Schulter getragen
  • ὠμός, roh, ungekocht, bes. vom Fleische; ὠμὸν καταφαγεῖν τινα od. ὠμοῦ ἐσϑίειν τινός, einen lebendig, mit Haut und Haaren auffressen, von der rohesten und wildesten Grausamkeit od. der Äußerung des grimmigsten Hasses. Von Feld- und Baumfrüchten, unreif; aber auch ὠμὸν γῆρας, ein unzeitiges, zu früh gereiftes Alter; τόκος, unzeitige, zu frühzeitige Geburt. Übertr. = roh, grausam, ungebildet
  • ὠμο-σῑτία, ἡ, das Essen roher Speisen
  • ὠμό-σῑτος, 1) roh, rohes Fleisch essend, fressend, dah. wild, grausam, bes. von reißenden Tieren; von der Sphinx; 2) roh gegessen, gefressen
  • ὠμο-σπάρακτος, roh zerrissen
  • ὠμο-τάρῑχος, ὁ, das eingesalzene, eingepökelte Stück, bes. vom Halse des Fisches πηλαμύς
  • ὠμότης, ητος, ἡ, 1) Rohheit, der Zustand, die Beschaffenheit eines rohen, ungekochten Körpers, einer unreifen Frucht, einer unverdauten Speise, dah. Härte, Unreife, Unverdaulichkeit; 2) übertr., rohes, ungebildetes Wesen, Grausamkeit
  • ὠμο-τοκέω, unreif gebären, fehlgebären
  • ὠμο-τοκία, ἡ, das unzeitige Gebären, Fehlgebären
  • ὠμο-τόκος, unreif, unzeitig gebärend, fehlgebärend
  • ὠμο-τομέω, roh, unreif schneiden, aufschneiden, Paul. Aeg
  • ὠμο-τόμος, roh, unreif schneidend, aufschneidend
  • ὠμότομος, unreif geschnitten oder aufgeschnitten; Sp
  • ὠμο-τριβής, ές, roh zerrieben, zermahlen, zermalmt, gepreßt; ὠμοτριβὲς ἔλαιον, Öl aus unreifen Oliven
  • ὠμο-τύραννος, ὁ, grausamer Tyrann
  • ὠμό-ϋπνος, halb im Schlafe, zwischen Schlafen u. Wachen
  • ὠμο-φαγέω, roh essen, fressen
  • ὠμο-φαγία, ἡ, das Essen des rohen Fleisches
  • ὠμο-φάγος, roh essend, fressend, bes. rohes Fleisch essend; gew. von wilden, reißenden Tieren, von Menschen
  • ὠμόφαγος, = roh gegessen, roh zu
  • ὠμο-φορέω, auf den Schultern tragen
  • ὠμο-φόρος, auf den Schultern tragend
  • ὠμό-φρων, ονος, rohes, hartes Sinnes, grausam
  • ὠμό-χαραξ, ακος, ὁ, ἡ, roher, ungeschälter Weinpfahl
  • ὦν, nun, daher, also
  • ὠνέομαι, kaufen, erkaufen; pachten; ἐξ ἀγορᾶς, auf dem Märkte kaufen; der Preis steht im gen. Bes. öffentliche Abgaben od. Zölle pachten. Kaufen wollen, um etwas handeln, auf etwas bieten. Erkaufen, bestechen; τὰ ἐγκλήματα ἐωνοῦντο, sie wandten durch Bestechung Anklagen ab
  • ὠνή, ἡ, 1) das Kaufen, der Kauf; ὅπλων, das Loskaufen; 2) der Kaufpreis, Wert; 3) die käufliche, zu pachtende Sache
  • ὤνημα, τό, das Gekaufte, ein Kauf
  • ὠνησείω, ich habe Luft zu kaufen, bin kauflustig
  • ὤνησις, ἡ, das Kaufen
  • ὠνητής, ὁ, Käufer, Pächter
  • ὠνητικός, zum Kaufen gehörig, geneigt
  • ὠνητός, 1) gekauft, erkauft; ὠνητὴ δύναμις, Mietstruppen; 2) zu kaufen, käuflich, feil
  • ὤνιος, zu kaufen, käuflich, feil; πῶς ὁ σῖτος ὤνιος, um welchen Preis ist das Getreide feil? was kostet es?; ἐς ὤνιον ἐλϑεῖν, auf den Markt kommen, feil stehen; τὰ ὤνια, die Marktwaren; ὀρόβους ἴστε ὄντας ὠνίους, als Zeichen großer Teuerung; bestechlich
  • ὠνομασμένως, namentlich
  • ὦνος, ὁ, 1) Kaufpreis, Preis, Bezahlung; 2) das Kaufen, Einkaufen; 3) die käufliche Ware
  • ὠο-βραχής, ές, in Eiweiß eingeweicht
  • ὠό-γαλα, ακτος, τό, Milch mit Eiern vermischt, Eiermilch
  • ὠο-γενής, ές, aus dem Ei geboren, entstanden
  • ὠο-ειδής, ές, eiförmig, eirund
  • ὠο-θεσία, ἡ, das Aufsetzen der Eier auf den Tisch
  • ὠόν, τό, ovum, das Ei; auch von Eiern der Fische; ὠὸν ἅπας γέγονεν, glatt wie ein Ei geworden, von einem Kahlkopf; eiförmiger Becher
  • ὠόπ, ermunternder Zuruf der Ruderer und Schiffer
  • ὠο-πώλης, ὁ, Eierhändler
  • ὠό-πωλις, ιδος, ἡ, Eierhändlerin
  • ὠο-σκοπία, ἡ, das Beschauen der Eier, die Eierschau, bes. das Wahrsagen aus den Eiern
  • ὠο-σκοπικά, τά, eine Schrift über die Kunst, aus Eiern zu wahrsagen, die dem Orpheus beigelegt ward
  • ὠο-σκύφιον, τό, ein eiförmiger, eirunder Becher mit doppeltem Boden
  • ὠο-τοκέω, Eier legen
  • ὠο-τοκία, ἡ, das Eierlegen
  • ὠο-τόκος, Eier legend
  • ὠο-φαγέω, Eier essen
  • ὠο-φόρος, Eier tragend; von Fischen
  • ὠο-φυλακτέω, u. ὠο-φυλακέω, die Eier hüten, bewachen
  • ὠπάομαι, u. ὠπάζομαι, sehen, blicken
  • ὧπερ, wo, woselbst
  • ὠπή, ἡ, Blick, Anblick, Aussehen
  • ὥρα, ἡ, ursprünglich eine jede bestimmte Zeit; bes. die nach gewissen Zeitabschnitten oder Zeitumläufen wiederkehrt; 1) die Jahreszeit im Allgemeinen; plur., die wechselnden Jahreszeiten; auch das durch den Wechsel der Jahreszeiten bedingte mildere oder rauhere Klima eines Ortes od. Landes, auch die vier Himmelsgegenden. Bes. die schöne Jahreszeit, der Frühling; man unterscheidet drei Jahreszeiten: a) Frühling: ἔαρ, εἴαρος ὥρη, ὥρη εἰαρινή, ἦρος ὧραι; νέα ὥρα, das junge Jahr, Frühjahr; b) Sommer: ϑέρος, ϑέρεος ὥρη, ὥρα ἔτους; c) Winter: χειμών, χεῖμα, χεί. ματος ὥρη, ὥρη χειμερίη. Dazu wird dann noch zwischen Sommer u. Winter die ὀπώρα, der Herbst eingefügt, wo dann auf ἔαρ und ὀπώρα je zwei, auf ϑέρος und χειμών je vier Monate gerechnet werden; später nimmt man sieben Jahreszeiten an : ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά. Auch das Jahr, insofern es durch die Jahreszeiten bestimmt ist; ἐν τῇ πέρυσιν ὥρᾳ, im vorigen Jahre; εἰς ὥρας, im künftigen Jahre; εἰς ὥρας κἤπειτα, in aller Zukunft; μὴ ὥραισιν ἱκοίμην, Beteuerung od. Verwünschungsformel: möge ich nicht das nächste Jahr erleben; ὧραι ἡμέρας, die Tageszeiten; τῆς ὥρας ἐγίγνετο ὀψέ, es wurde spät abends; für Stunde, welche Bedeutung von den Astronomen ausgegangen zu sein scheint; 2) Übh. die rechte, angemessene Zeit, die passende Zeit, etwas zu tun; bes. vom Essen u. Schlafen, auch von Reden und Hochzeit, also von Dingen, die an bestimmte Zeitabschnitte geknüpft sind; ὥρα ἦν πάλαι, es war längst Zeit; absol., ἐν ὥρῃ δεῖπνον ἑλέσϑαι, zur rechten Zeit; εἰς ὥρας ἀμῷεν, mit besonderer Beziehung auf die Reife des Getreides; τὴν ὥρην = zur rechten Zeit; 3) die Reife, bes. die Reife des Menschenlebens, oder die vollste Blüte der Jugend, und die reifste, edelste Kraft der Mannheit; εἰς ἀνδρὸς ὥραν ἥκουσα κόρη, die mannbar werdende Jungfrau; 4) die Schönheit, sowohl der Natur übh., als bes. von Menschen: die Blüte, Anmut, der Liebreiz
  • ὤρα, ἡ, Sorge. Vorsorge, Fürsorge, Aufsicht, Beachtung, Berücksichtigung
  • ὡραία, ἡ, die gute Jahreszeit, Frühling u. Sommer
  • ὡρᾱΐζω, 1) schön machen, putzen, schmücken; pass. schön sein, blühen; 2) med. sich schmücken, gew. im tadelnden Sinne, sich zieren
  • ὡραιο-δώτης, ὁ, Geber der Schönheit
  • ὡραιο-κόμος, fürs Putzen Sorge tragend, sich damit beschäftigend
  • ώραιό-μορφος, von schöner Gestalt
  • ώραιο-πολέω, mit Schönen umgehen
  • ώραιο-πώλης, ὁ, 1) reife Sommerfrüchte verkaufend; 2) seine Schönheit verkaufend, mit seiner Schönheit Handel treibend
  • ώραῖος, 1) was eine bestimmte Zeit, bes. die Jahreszeit mit sich bringt u. reift, bes. von den reisen Sommerfrüchten; βίος, βίοτος ὡραῖος, Lebensunterhalt von reifer Feldfrucht; τὰ ὡραῖα u. τρωκτὰ ὡραῖα, alle Früchte, die die Jahreszeit reift, mit sich bringt, annona. Dah. ἡ ὡραία, sc. ὥρα, die Jahreszeit, in welcher die Feldfrüchte reif werden, die Zeit der Ernte, bes. die zwanzig Tage vor und nach Aufgang des Hundssterns, u. allgemeiner, die gute Jahreszeit, die vier od. fünf Monate vom Frühjahr bis zum Herbst, in welchen auch der Krieg geführt zu werden pflegte; περιμένειν τὴν ὡραίαν, die gute Jahreszeit abwarten; ὑπὸ τὴν ὡραίαν, gegen den Frühling; 2) zur rechten, günstigen Zeit geschehend, der Jahreszeit entsprechend, durch die Jahreszeit u. die Witterung begünstigt; πλόος, günstige Schifffahrt; ὡραῖόν ἐστι, die Witterung ist günstig; dah. auch ταριχος ὡραῖον, zur rechten Jahreszeit eingesalzener Fisch. Absol. τὴν ὡραίην, zur rechten, gewöhnlichen Zeit; ὡραίων τυχεῖν, gebührender Ehre teilhaftig werden; 3) vom Lebensalter des Menschen, in der schönsten Blüte der Jahre, in voller, reifer Kraft; in der Jugendblüte stehend, jugendlich schön; Reiz, Anmut
  • ώραιότης, ητος, ἡ, 1) die Reife der Jahresfrüchte, Ggstz von ἀμορφία der Früchte; 2) der reife, blühende Zustand des menschlichen Leibes, die Jugendblüte
  • ώράϊσμα, τό, Putz
  • ώρᾱϊσμός, ὁ, Schmuck, Putz, das Ausschmücken, Herausputzen, gew. im tadelnden Sinne
  • ώρᾱϊστής, ὁ, ein Stutzer, Zierling, der viel auf Putz u. Schönheit hält
  • ώρᾱκιάω, ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen
  • ὥρᾱσι, zur rechten Zeit; μὴ ὥρασιν ἵκοιτο, möge er nicht das nächste Jahr erleben
  • ώρεῖον, τό, Ort, wo reife Sommerfrüchte aufbewahrt werden, Scheuer, horreum
  • ὠρεσί-δουπος, auf den Gebirgen, Bergen lärmend, Beiwort des Bacchus
  • ώρεσι-δώτης, ὁ, der die Jahreszeiten bringt, reife Jahresfrucht gibt, Beiw. des Apollo
  • ὠρεύω, u. ὠρέω, besorgen, beaufsichtigen, in Obhut haben
  • ὤρημα, τό, das Beaufsichtigte, Bewachte
  • ώρη-φόρος, die Jahreszeiten herbeiführend, reife Jahresfrucht bringend, Beiwort der Demeter
  • ώριαῖος, eine Stunde lang
  • ώριάς, άδος, ἡ, die Horen zeugend, gebend
  • ώρικός, 1) reif, zeitig; im blühenden Alter, jugendlich schön; 2) zur rechten Zeit, am rechten Orte; ὡρικῶς πυνϑάνει, du fragst jugendlich, jüngferlich'
  • ώριμάζω, reifen
  • ώριμαία, ἡ, ein astrologisches Wort
  • ὥριμος, ον, reif, zeitig; Ggstz ἄωρος, von Fischen
  • ώριμότης, ητος, ἡ, Reife, Zeitigkeit
  • ώριό-καρπος, mit, von reifer, zeitiger, jähriger Frucht
  • ὥριος, 3, 1) zu bestimmten Zeiten, Jahreszeiten geschehend, wiederkehrend; ὥρια πάντα, alles, was die verschiedenen Jahreszeiten hervorbringen, die Früchte aller Jahreszeiten. Dah. zeitig, reif; ὥριος γάμῳ, reif zur Vermählung. Auch von Menschen = blühend, kräftig; 2) zur rechten, günstigen Zeit od. Tageszeit
  • ώρισμένως, genau bestimmt
  • ὠρίων, ωνος, ὁ, ein indianischer Vogel
  • ώρο-γραφέω, die Geschichte nach Jahren, annatenmäßig schreiben
  • ώρο-γραφία, ἡ, Geschichtschreibung, Geschichtserzählung nach Jahren
  • ώρο-γράφος, die Geschichte nach Jahren ordnend, schreibend, erzählend, ein Annalist
  • ώρό-δεσμος, ὁ, Strohseil zum Binden der Korngarben
  • ώρο-θετέω, 1) beim Nativitätstellen, beim Beobachten der Geburtsstunde bemerken; 2) die Geburtsstunde regieren, von dem in der Geburtsstunde am Himmel stehenden Planeten
  • ώρο-θέτης, ὁ, Nativitätsteller
  • ώρο-λογέω, die Tageszeiten, Stunden anzeigen, wie eine Uhr anzeigen
  • ώρο-λογητής, ὁ, der die Stunde sagt
  • ώρο-λόγιον, τό, Stundenzeiger, Uhr; ὡρολόγιον σκιοϑηρικόν, die Sonnenuhr des Anaximandros; ὑδραυλικόν, Wasseruhr; ὡρολόγιον νυκτερινὸν ἐοικὸς τῷ ὑδραυλικῷ, die Nachtuhr des Platon, eine Art Wasseruhr
  • ώρό-μαντις, ὁ, der Stundenprophet, Beiwort des Hahns
  • ώρο-νομέω, 1) die Tageszeiten, Stunden einteilen, anzeigen; 2) die Stunde regieren, von dem eintretenden Zeichen des jedesmaligen Planeten
  • ώρο-νομικός, ή, όν, zum ὡρονόμος gehörig, ihm eigen, ὡρονομικὸν κατασκεύασμα, Werkzeug zur Abteilung u. Bezeichnug der Stunden
  • ώρο-νόμος, 1) die Tageszeiten, Stunden abteilend, sie anzeigend; dah. ὁ ὡρονόμος, der Stundenzeiger, die Uhr, auch der Hahn; 2) die Stunde regierend, von dem jedesmal in das Zeichen eintretenden Planeten
  • ὦρος, ὁ, 1) der Schlaf; 2) die Nacht
  • ὦρος, τό, der Berg
  • ὧρος, ὁ, 1) die Zeit, Jahreszeit, bes. das Jahr; 2) plur., die Jahrbücher, Annalen
  • ώρο-σκοπεῖον, τό, ein Instrument, die Geburtsstunde zu erfahren u. zu beurteilen
  • ώρο-σκοπέω, die Stunden beobachten, bes. die Geburtsstunde beobachten u. sie deuten
  • ὠρο-σκοπία, ἡ, u. ώρο-σκόπησις, ἡ, 1) die Beobachtung der Jahreszeiten, Stunden; 2) bes. die Beobachtung der Geburtsstunde u. ihre Deutung, Nativitätstellerei
  • ώρο-σκόπος, die Jahreszeiten, Stunden beobachtend, bes. die Geburtsstunde beobachtend, sie deutend, der Nativitätsteller
  • ώρο-τρόφος, die Jahreszeiten nährend, sie herbeiführend
  • ὤρυγγες, οἱ, eine Art scheckiger Pferde
  • ὠρῡγή, ἡ, das Gebrüll, Geheul; das eigtl. Wort von Hunden, von Wölfen
  • ὤρῡγμα, τό, das Gebrüll, Geheul, eigtl. der Hunde; ἠϊόνων, von der Brandung
  • ὠρῡγμός, ὁ, das Heulen, Brüllen; von Wölfen
  • ὠρῡδόν, mit Geheul, Gebrüll, heulend, brüllend
  • ὠρῡθμός, ὁ, vom Löwen
  • ὠρύομαι, 1) heulen, brüllen, bes. von der Stimme hungriger Hunde, Wölfe, Löwen u. andere Raubtiere; 2) trans., beheulen, bejammern; 3) seltener von der menschlichen Stimme: laut schreien, rufen, heulen, wehklagen, jubeln, jauchzen. Übertr. vom dumpfen, dem Geheul ähnlichen Brausen der Meereswogen
  • ὥς, 1) auf diese Art, auf diese Weise, so, also; καὶ ὧς, auch so, auch unter diesen Umständen, gleichwohl, dennoch; οὐδ' ὧς, auch so nicht, auch unter diesen Umständen nicht, dennoch nicht; 2) ὡς ἥψατο γούνων, ἃς ἔχετ' ἐμπεφυυῖα, wie sie seine Kniee berührt hatte, so hielt sie sich auch fest daran; ὡς ἴδεν, ὥς μιν ἔρως πυκινὰς φρένας ἀμφεκάλυψεν, wie er sie erblickte. so umnebelte ihm auch Liebe die Sinne; ὡς ἴδον, ἃς ἐμάνην, ὥς μευ περὶ ϑυμὸς ἰάφϑη, wie ich ihn erblickte, wie raste ich! wie wurde die Seele mir verwundet!; 3) so, so zum Beispiel, für eine allgemeine Behauptung einen besondern Beleg anführend; 4) ὥς, Relativum 'wie', in Vergleichungen
  • ὡς, auf welche Art, Weise, wie, so wie; 1) sich auf ein demonstratives adv. beziehend; ἑλὼν κρέα, ὥς οἱ χεῖρες ἐχάνδανον, er nahm Fleisch, so wie die Hände faßten; ὦκα δὲ μητρὶ ἔννεπον, ὡς εἶδόν τε καὶ ἔκλυον, ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, = was ich sah und hörte; gew. bleibt das Demonstrativum weg: ὡς κύων νεβρὸν ἐκμαστεύομεν, wie ein Hund das Hirschkalb; a) Zwischensätze zu merken: ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, wie mir scheint; ὡς ἔοικε, wie es scheint; ὡς ἐγῷμαι, wie ich meine, eigtl. das ist in so weit richtig, wie es mir scheint; ὡς γοῠν ὁ λόγος σημαίνει, wie wenigstens die Rede lehrt. Der optat. potent. ermäßigt den Ausdruck noch mehr: ὡς ἡμεῖς φαῖμεν ἄν, wie wir sagen möchten; abgekürzte Redensarten: ὡς ἐμοί, ὥς γ' ἐμοί, nach meinem Urteile; ὥς γ' ἐμοὶ κριτῇ u. ὥς γ' ἐμοὶ χρῆσϑαι κριτῇ, nach Maßgabe meiner Kräfte; ὡς ἐμῇ δόξῃ, so nach meiner Meinung; b) ὡς ἔχει, wie es sich verhält; ὡς ἔχει ποδῶν ἕκαστος ἡμῶν, = so schnell ein jeder kann; c) mit ἄν u. dem conj. erhält der Satz den Ausdruck großer Allgemeinheit, wie einer auch; 2) an diesen einfachsten Relativgebrauch reiht sich: a) der des Ausrufs: wie, wie sehr; ὡς ἄνοον κραδίην ἔχες, ein wie unverständiges Herz hattest du; ὡς ἀγαϑὸν καὶ παῖδα λιπέσϑαι, wie gut ists; ὡς ἀγαϑαὶ φρένες ἦσαν Πηνελοπείῃ, ὡς εὖ μέμνητ' Ὀδυσῆος, wie gut war ihr Sinn, wie treu gedachte sie des Odysseus; ὡς ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος, wie ist auf einen Schlag vernichtet; φεῦ, ὡς εὖ λέγεις, ei, wie gut sprichst du; ὡς ἀστεῖος ὁ ἄνϑρωπος, wie fein ist der Mensch; ϑαυμαστῶς ὡς ἐπείσϑην ὑπ' αὐτοῦ, es ist zu verwundern, wie ich überredet wurde, wundervoll, wie überaus wunderbar wurde ich überredet; über alle Maßen wie!; ὥς μοι δέχεται κακὸν ἐκ κακοῠ αἰεί, wie doch folgt bei mir Unglück aus Unglück; ὡς οὔ τίς με ϑεῶν ἐλεεινὸν ὑπέστη ἐκ ποταμοῖο σαῶσαι, wie erbarmte sich doch kein Gott meiner, mich zu retten!; ὡς οὐκ ἔστι χάρις μετόπισϑ' εὐεργέων, wie doch ist hinterdrein kein Dank für die Wohltaten; ὥς σ' ἀτιμάζει πατήρ, wobei man sich immer einen Gedanken, wie 'es ist erstaunlich, entsetzlich' ergänzen kann; b) bei Wünschen od. Beteuerungen, wo sich οὕτως - ὡς entsprechen; als Wunschpartikel: so, daß doch; ὡς ἔρις ἀπόλοιτο, daß doch der Zwist untergehen möge; ὡς ἀπόλοιτο καὶ ἄλλος, daß doch ein andrer unterginge; mit der Verneinung, ὡς μὴ ϑάνοι, daß er nicht sterben möchte; 3) bei adverb.; a) beim posit. hat es verstärkende Kraft; ὡς ἀληϑῶς, wie wahr! od. so wahr, wie etwas sein kann, ganz wahr, wie auch wir sagen: das ist so wahr; ὡς ἄτοπον, gar seltsam; b) dagegen ist ὡς bei superl., um den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken; ὡς ἐδύνατο κάλλιστα, so schön er nur konnte, so wie es am besten ist; ὡς ἄριστα, ὡς τάχιστα, ὡς μάλιστα, so gut, schnell, sehr wie möglich, am schnellsten; ὡς πολύ, ὡς ἐπὶ τὸ πολύ, eigtl. wie es am meisten ist, gewöhnlich, meistenteils; 4) in indirecter Frage, wie auch wir unser wie für daß brauchen; Θουκυδίδης ξυνέγραψε τὸν πόλεμον, ὡς ἐπολέμησαν, wie sie Krieg führten; εἰςορᾶς μ' ὡς ἔκδικα πάσχω, du siehst mich, wie ich leide, = du siehst wie oder daß ich Ungerechtes leide; 5) zum Ausdrucke der Absicht: damit, auf daß; a) ταῦτ' ἐγὼ ἀπολογοῦμαι, ὡς εἰκότως οὐ χαλεπῶς φέρω, um zu beweisen, daß ich; μή μ' ἐρέϑιζε, σαώτερος ὥς κε νέηαι, eigtl. damit du in dem Falle dann, wenn du mich nicht reizest, gesund heimkehrest; b) Ἀϑήνη σιωπᾶν λαὸν ἀνώγει, ὡς μῦϑον ἀκούσειαν, damit, dies war ihre Absicht, alle hören möchten; c) mit dem indic. der Nichtwirklichkeit, zum Ausdrucke, daß etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann: so daß, wenn er auch wollte, er nicht konnte; d) nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε λῆμ' ἀτιμάσει ποτέ, fürchte nicht, daß dich der mütterliche Übermut je entehren wird; μὴ δείσητε, ὡς οὐχ καϑευδήσετε, eigtl., fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet; e) in einigen Wendungen cum inf., wie unser um zu; ὡς εἰπεῖν, daß ich so sage, so zu sagen; ὡς συνελόντι εἰπεῖν, um es kurz zu sagen; ὡς εἰκάσαι, um eine Vermutung auszusprechen, vermutungsweise; 6) die Art u. Weise durch den Erfolg näher bestimmend: so daß; εὖρος ὡς δύο τριήρεις πλέειν ὁμοῦ, so breit, daß zwei Galeeren zugleich darauf fahren können; ἐνετύγχανον τάφροις πλήρεσιν ὕδατος, ὡς μὴ δύνασϑαι διαβαίνειν, so daß sie nicht durchgehen konnten; nach einem comparat., lat. quam ut; ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι, so viel, in so fern ich mich recht erinnere; ὡς μὲν ἐμὲ συμβαλλόμενον εὑρίσκειν, so viel ich erraten kann; ὥς γε ἐντεῦϑεν ἰδεῖν, von hier aus wenigstens betrachtet; μεγάλα ἐκτήσατο χρήματα ὡς ἂν εἶναι Ῥοδῶπιν, ἀτὰρ οὐχ ὥς γε ἐς πυραμίδα τοσαύ-την ἐξικέσϑαι, für die Rhodopis, da sie nichts Besseres als eine Rhodopis war, insofern dies das Vermögen einer Privatperson war; 7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel; a) mit dem Indic., bei einfacher Angabe einer Zeitbestimmung; b) c. opt., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend: so oft als; ὡς δὲ εἰς τὴν Μιλησίην ἀπίκοιτο, οἰκήματα οὔτε κατέβαλλεν, οὔτε ἐνεπίμπρη, so oft er in das Milesische Gebiet kam, zerstörte er wieder; c) cum ἄν u. conj., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; d) cum inf. in der indirecten Rede; 8) auch Causalpartikel: da, weil, da doch; πρὸς ταῦτα βούλευ', ὡς ὅδ' οὐ πεπλασμένος ὁ κόμπος, da dieser Lärm nicht erdichtet ist, od. denn der Lärm ist wahr; 9) zur Anfügung der Apposition; προςεκύνεον τὸν Δαρεῖον ὡς βασιλῆα, sie verehrten ihn als König (sie verehrten ihn, den sie für ihren König erkannten); bei Participien: a) bei denen, die sich auf das subj. od. ein Nomen in einem anderen Casus beziehen; ἐξ ὀμμάτων δ' ἤστραπτε γοργωπὸν σέλας, ὡς τὴν Διὸς τυραννίδ' ἐκπέρσων βίᾳ, als wollte er, wie einer, der da zerstören wollte; ἐλάμβανε τὸ τόξον ὡς κατατοξεύσων αὐτόν, als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen; ἀπῄεσαν ὡς περὶ τῶν χρημάτων μαχούμενοι, indem sie sich stellten, als wollten sie kämpfen; ἔλεγον Κοιρατάδῃ μὴ ϑύειν, ὡς οὐχ ἡγησόμενον τῇ στρατιᾷ, εἰ μὴ δώσει τὰ ἐπιτήδεια, als einer, der nicht das Heer führen solle, od. denn er werde das Heer nicht führen, wenn er nicht; ἔτι πρὸς αὐτὸν ἔβλεπον ὡς ἐροῦντά τι, in der Erwartung, er werde etwas sagen; ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουϑετεῖς τάδε, mit dem Vorsatze, mir nicht beizustehen; ἀγανακτοῦσιν ὡς μεγάλων τινῶν ἀπεστερημένοι, als wären sie beraubt, da sie nach ihrer Meinung beraubt sind; αὐτοὶ ἐνταῠϑα ἔμενον ὡς κατέχοντες τὸ ἄκρον, in der Meinung, sie hätten die Spitze besetzt; διεμάχετο ὡς κάμνων, indem er sich stellte, als ob er müde würde; τὸν ἐκβαίνοντα κολάζουσιν ὡς παρανομοῦντα, als einen, der da übertrete; ἵνα μὴ ἀγανακτῇ ὑπὲρ ἐμοῦ ὡς δεινὰ ἄττα πάσχοντος, in der Meinung, als ob ich etwas Schreckliches litte; στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ, wie von einem, der darin wohnt; b) bei gen. absolutis: in der Meinung, Ansicht; ὡς οὕτως ἐχόντων στρατιὴν ἐκπέμπετε, = ἡγούμενοι, ὅτι οὕτως ἔχει, seid überzeugt, daß die Sache sich so verhält und schicket; ἐρώτα, ὅ, τι βούλει, ὡς τἀληϑῆ ἐροῠντος, frage was du willst, in der Überzeugung, daß ich dir die Wahrheit sagen werde; ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ὅπη ἂν καὶ ὑμεῖς, οὕτω τὴν γνώμην ἔχετε, eigtl. in der Überzeugung also, daß ich gehen werde, wohin ihr immer gehen möget, so bildet euch eure Ansicht von mir, = glaubt also, daß ich gehen werde; c) andere Casus; οὐχ ὕβρει λέγω τάδ', ἀλλ' ἐκεῖνον ὡς παρόντα νῷν, weil ich weiß, daß er hier ist; bei den Verbis des Sagens: λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας, sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; ὡς μὲν στρατηγήσοντα ἐμὲ ταύτην τὴν στρατηγίαν μηδεὶς ὑμῶν λεγέτω, keiner spreche von mir als einem, spreche so, als ob ich, od. daß ich; 10) nähere Bestimmungen durch eine Präposition; καὶ γὰρ ἦσαν ὡπλισμένοι ὡς ἐν ὄρεσιν ἱκανῶς πρὸς τὸ ἐπιδραμεῖν, für eine Gebirgsgegend hinlänglich bewaffnet; ὡς ἐκ τῶν δυνατῶν, ὡς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων, nach Möglichkeit, wie es sich nach den Zeitumständen tun ließ; ἀϑροίζει ὡς ἐπὶ τούτους, unter dem Vorwande eines Zuges gegen diese; ὡς ἐκ κακῶν ἐχάρη, meinend, er sei aus der Not entronnen; ὡς ἐν εἰδόσιν ἱκανῶς εἴρηται, wie sichs für Kundige gehört; τοὺς πολεμίους ἐπίσταμαι ἰδιώτας ὄντας ὡς πρὸς ἡμᾶς ἀγωνίζεσϑαι, im Vergleich mit uns, wenn ich den Maßstab nach uns nehme; 11) a) ὡς statt ἤ; b) bei Zahlwörtern eine ungefähre Angabe: ungefähr, etwa, gegen; ἀπέϑανον ὡς πεντακόσιοι, ungefähr 500 blieben; c) ὡς ἕκαστοι, sc. τυγχάνουσιν, jeder einzeln; ὡς ἑκάτεροι, jeder von beiden für sich allein; d) wie ὡς οἷον = pleonastisch; 12) als Präposition c. accus., die Richtung 'zu' ausdrückend
  • ὦς, τό, das Ohr
  • ὡς-αύτως, eben so, auf eben dieselbe Art; verstärkt ὡς αὔτως ιὕτως, ganz auf eben dieselbe Weise
  • ὡς-εί, wie wenn, als wenn, als ob. Bloße Vergleichung: wie, gleichwie, so wie; c. part., gleichsam, gleich als ob. Bei Zahlenbestimmungen, ungefähr
  • ὡς-επι-το-πολύ, meistenteils, gewöhnlich
  • ὦσις, ἡ, das Stoßen, der Stoß
  • ὅς-περ, so wie, gleich wie; ὡς δ' αὔτως; = wie zum Beispiel; fast, beinahe
  • ὡς-περ-εί, u. ὡς-περ-αν-εί, gleichsam wie wenn, gewissermaßen; übh. gleichsam
  • ὡς-περ-οῦν, wie denn auch wirklich
  • ὥς-τε, 1) wie, sowie, gleichwie, so wie auch, eine Vergleichung einleitend. In Gemäßheit einer Eigenschaft: als; ἅτε, τὸν δ' ἐξήρπαξ' Ἀφροδίτη ῥεῖα μάλ' ὥςτε ϑεός, als Göttin rettete sie ihn leicht; 2) als conj.: so daß, a) den Folgesatz äußerlich nur anreihend, wie itaque, und so, daher, weshalb; c. indic., βέβηκεν, ὥςτε πᾶν ἐν ἡσύχῳ ἔξεστι φωνεῖν, er ging, u. so steht es frei, ruhig zu sprechen; b) einen inneren Zusammenhang zwischen dem Folgesatze und dem Hauptsatze ausdrückend; εἰ δὲ σοὶ ϑυμὸς ἐπέσσυται, ὥςτε νέεσϑαι, ἔρχεο, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε σημάντορι πάντα πιϑέσϑαι, ich bin nicht in dem Alter, daß ich gehorchen könnte, um in allem zu gehorchen; ῥηϊδίως κεν ἐργάσσαιο, ὥςτε σέ κ' εἰς ἐνιαυτὸν ἔχειν, so daß du auf ein Jahr genug hast; ὥςτε c. inf. nach einem compar. mit ἤ: μέζω κακὰ ἢ ὥςτε ἀνακλαίειν, größeres Elend, als daß man es beweinen könnte, = zu groß, als daß Tränen dafür hinreichten; νεώτεροί εἰσιν ἢ ὥςτε εἰδέναι, sie sind zu jung, als daß sie wüßten; ψυχρόν, ὥςτε λούσασϑαι, zu kalt, um sich zu baden; unter der Bedingung, daß; εἰδώς, ἃ Τιμασίωνι οἱ Ἡρακλεῶται ἐπαγγέλλοιντο, ὥςτε ἐκπλεῖν, unter der Bedingung nämlich, so nämlich hatten sie es ihm versprochen, daß sie fortschifften; βούλεται πονεῖν, ὥστε πολεμεῖν, wenn er nur Krieg führen könnte; ὥςτε φυλασσομένων τῶν ὁδῶν, da die Wege bewacht waren; ὥςτε περὶ ψυχῆς, da es um das Leben galt
  • ὤστης, ὁ, der stößt, der Stößer; σεισμὸς ὤστης, eine von harten Stößen begleitete Erderschütterung
  • ὠστίζω, häufig, wiederholt stoßen, hin- und herstoßen, treiben, drängen; auch = sich herumtreiben; ὠστίζεται τοῖς τρηματιζόντεσσι, er treibt sich unter den Würfelspielern umher
  • ὠστικός, zum Stoßen, Anstoßen, Hin- und Herstoßen gehörig, geschickt, geneigt, stößig, stoßend; übh. heftig, ungestüm
  • ὠστός, 1) gestoßen, hin- und hergestoßen, getrieben, gedrängt; 2) zu stoßen, was sich stoßen läßt
  • ὠτ-άγρα, ἡ, Ohrenzwang, ein Marterwerkzeug
  • ὠτακίς, ίδος, ἡ, eine Seepflanze
  • ὠτ-ακουστέω, horchen, lauschen, spähen, kundschaften
  • ὠτ-ακουστής, ὁ, Horcher, Lauscher, Kundschafter
  • ὠτ-αλγέω, Ohrenschmerz haben
  • ὠτ-αλγία, ἡ, Ohrenschmerz
  • ὠτ-αλγικός, ή, όν, Ohrenschmerz habend oder verursachend, ihn betreffend, auch ihn heilend
  • ὠτάριον, τό, Öhrchen
  • ὠταρός, großöhrig
  • ὠτ-εγ-χύτης, ὁ, Ohrenspritze
  • ὠτειλή, ἡ, die Wunde, von οὐτάω, also eigentlich nur von Verwundungen ἐκ χειρός, d. h. Stoß, Stich, Hieb, Schlag, nicht Schuß oder Wurf
  • ὠτειλῆθεν, aus der Wunde
  • ὠτικός, vom Ohre, zum Ohre gehörig; κλυστῆρες ὠτικοί, Ohrenspritzen
  • ὠτίον, τό, Öhrchen
  • ὠτιο-φόρος, ὁ, ὠτιαφόρος, = Ohrendecken, Ohrenklappen, ἐπωτίδας tragend
  • ὠτίς, ίδος, ἡ, 1) eine Trappenart mit langen Ohrfedern; 2) in der Baukunst ein Vorsprung, etwas darauf zu stellen, eine Konsole; 3) eine Ohrendecke, Ohrenklappe
  • ὠτίτης, ὁ, vom Ohre, ohrähnlich, geöhrt
  • ὠτό-γλυφον, τό, u. ὠτο-γλυφίς, ίδος, ἡ, Ohrlöffel, zum Reinigen der Ohren
  • ὠτο-ειδής, ές, ohrartig, -ähnlich, ohrförmig
  • ὠτο-κάτ-αξις, ὁ, u. ὠτο-κατ-αξίας, ὁ, ein Klopffechter, dem die Ohren durch Schläge mit der Faust oder dem Fausthandschuh zerschlagen, zerquetscht sind
  • ὠτο-κοπέω, die Ohren durch Geschwätz ermüden, übertäuben
  • ὠτο-κωφέω, an den Ohren taub sein
  • ὠτό-λικνος, mit Ohren so groß wie ein Scheffel
  • ὠτόῤ-ῥυτος, mit fließenden Ohren
  • ὦτος, ὁ, die Ohreule
  • ὠτό-τμητος, mit eingeschnittenen, abgeschnittenen Ohren
  • ὠτ-οχλέω, die Ohren belästigen
  • ὠτώεις, εσσα, εν, geöhrt, mit Ohren, Griffen, Henkeln
  • ὠφέλεια, ἡ, 1) Hilfe, Beistand, bes. im Kriege, Unterstützung; ἰατρικὴ ὠφέλεια, ärztliche Hilfe; 2) Nutzen, Vorteil; Beute im Kriege; δι' ὠφελείας τίϑεσϑαι τὰ χρήματα, als Beute ansehen oder behandeln
  • ὠφελέω, helfen, unterstützen, übh. fördern, nützen, förderlich, heilsam sein, wohltun; ὠφελεῖν τινά τι, einem in einer Sache behilflich, nützlich sein. Pass. ὠφελοῦμαι, Hilfe, Beistand erhalten, gefördert werden, Nutzen, Gewinn erlangen, haben; ἀπό u. ἔκ τινος, von oder aus einer Sache; ὑπό u. παρά τινος, Hilfe, Wohltaten von einem erhalten; ὠφελεῖσϑαι πρός τι, Vorteil für etwas erlangen; πανταχόϑεν, aus allem Möglichen Vorteil ziehen; sich durch Plünderung etwas verschaffen
  • ὠφέλημα, τό, Nutzen, Vorteil. Übh. was Nutzen, Vorteil bringt; ein nützlicher, brauchbarer Denkspruch
  • ὠφελήσιμος, ον, nützlich, nutzbar
  • ὠφέλησις, ἡ, das Helfen, Beistehen, Nützen; Nutzen, Vorteil
  • ὠφελητέος, was man fördern, dem man nützen muß; τὴν πόλιν ὠφελητέον od. ὠφελητέα ἡ πόλις, man muß dem Staate nützen
  • ὠφέλιμος, helfend, nützend; nützlich, förderlich, vorteilhaft
  • ὤχρα, ἡ, eine gelbliche Erdfarbe, Ocker; Blässe
  • ὠχραίνω, 1) blaß, bleich machen; 2) intrans., blaß, bleich werden, erblassen, blaß, bleich sein
  • ὠχραντικός, blaß, bleich machend
  • ὠχράω, blaß, bleich werden, erblassen; mit dem Zusatze χρόα, an der Gesichtsfarbe; vom Monde; auch blaß, bleich sein, insbes. blaßgelb sein, werden
  • ὠχρία, ἡ, Blässe, Bleichheit
  • ὠχρίας, ὁ, einer, der immer bleich ist, immer blaß aussieht
  • ὠχρίᾱσις, ἡ, das Blaß-, Bleichwerden, das Erblassen, die Blässe
  • ὠχριάω, blaß, bleich werden, sein, erblassen, erbleichen
  • ὠχρο-ειδής, ές, von blassem, bleichem Ansehen, bläßlich; ockerähnlich, gelblich
  • ὠχρό-λευκος, blaßgelblich, gelblich und ins Weiße spielend
  • ὠχρο-μέλᾱς, αινα, αν, bleichschwarz
  • ὠχρ-όμματος, mit blassen, bleichen, gelblichen Augen
  • ὠχρο-ποιός, blaß machend
  • ὠχρός, blaß, insbes. blaßgelb, bleich
  • ὦχρος, ὁ, 1) Blässe, Bleichheit, bes. die blasse Farbe eines Erschrockenen; 2) ein hülsentragendes Gewächs und seine blaßgelbe Schote, ervilia
  • ὠχρότης, ητος, ἡ, Blässe, Bleichheit
  • ὠχρόω, 1) blaß, bleich machen; 2) intr., blaß, bleich sein
  • ὤχρωμα, τό, Blässe, Bleichheit
  • ὤψ, ἡ, Auge, Gesicht, Antlitz; εἰς ὦπα ἰδέσϑαι τινί, einem grade ins Gesicht sehen; ϑεῇς εἰς ὦπα ἔοικεν, sie gleicht den Göttinnen, wenn man ins Gesicht sieht, von Gesicht

Schreibe einen Kommentar