• σφῡρ-ηλάτησις, ἡ, das Treiben mit dem Hammer, das Hämmern
  • σφῡρ-ήλατος, mit dem Hammer getrieben, gearbeitet, gehämmert, geschmiedet; bes. von getriebenen Metallarbeiten im Ggstz zu den gegossenen; übertr., dicht, fest, dauerhaft; σφ. νοῦς, ein gediegener Geist; vom schriftlichen Ausdrucke, gedrängt, gedankenreich
  • σφῡρίον, τό, kleiner Hammer, Schlägel
  • σφυρο-δέτης, ὁ, ein Band um die Knöchel
  • σφῡρο-κόπανον, τό, eine Art Klopfhammer
  • σφῡρο-κοπέω, mit dem Hammer schlagen, hämmern
  • σφῡρο-κοπία, ἡ, das Schlagen mit dem Hammer, das Hämmern
  • σφῡρο-κόπος, mit dem Hammer schlagend, hämmernd, u. pass. mit verändertem Ton σφυρόκοπος, gehämmert
  • σφυρόν, τό, 1) der Knöchel am Fuße; bei Dichtern auch die Ferse u. der Fuß übh.; 2) übertr., jedes unterste, äußerste Ende, das Fußende, bes. der Fuß eines Berges. Die Verwandtschaft mit σφῦρα bestätigt das lat. malleus, malleolus pedis
  • σφυρο-πρησι-πύρα, ἡ, die Ferse mit Feuer brennend, Beiwort des Podagra
  • σφῡρόω, hämmern; die Saat mit der σφῠρα unterhacken
  • σφύρωσις, ἡ, das Unterhacken der Saat mit der σφῠρα
  • σφῡρωτός, gehämmert
  • σφωέ, σφωΐν, sie beide, ihrer beider, ihnen beiden
  • σφῶϊ, σφῶϊν, ihr beide, euch beiden
  • σφωΐτερος, 1) euer beider, euch beiden eigen; 2) ihrer beider, ihnen beiden eigen; 3) sein; dein
  • σχαδών, όνος, ἡ, die Larve der Bienen; die Brutzelle der Bienen, Zelle der Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsscheibe, Wachstafel, Wabe, auch Honigraß, Honigroß genannt
  • σχάζω, 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh. aufklaffen machen, öffnen; bes. bei den Ärzten, τὴν φλέβα, die Ader öffnen, um Blut zu lassen; auch ohne φλέβα, zur Ader lassen; 2) fallen lassen; τὴν οὐράν, den Schwanz hängen lassen; βαλβῖδα, das vor der Rennbahn gezogene Seil fallen lassen und dadurch die Rennbahn öffnen; ἄγκυραν, den Anker auswerfen. Bei den Fechtern auch τὴν χεῖρα, die Hand schnell zurückziehen und in die vorige Lage bringen; 3) zurückhalten, anhalten, hemmen; σχασάμενος τὴν ἱππικήν, sie aufgebend, unterlassend; 4) intrans., klaffen, offen stehen, aus einander gehen; nachlassen, allmählich aufhören
  • σχαλιδόω, aufgerichtete Netze durch untergestellte Gabeln stützen
  • σχαλίδωμα, τό, die als Stütze untergestellte Gabel
  • σχαλίς, ίδος, ἡ, eigtl. eine einschenklige Leiter, davon das lat. scala; gew. eine gabelförmige Stütze, eine hölzerne Gabel, die als Stütze unter aufgerichtete Netze gestellt ward; auch eine zweizinkige Hacke
  • σχάσις, ἡ, das Stechen, Ritzen, Schneiden, Verwunden, auch das Schröpfen
  • σχάσμα, τό, die geschröpfte Stelle
  • σχαστήρ, ῆρος, ὁ, die Stellfalle
  • σχαστηρία, ἡ, ein Seil, das vor den Eingang der Rennbahn gezogen war und niedergelassen wurde, wenn die Wettrenner, -reiter, -fahrer auslaufen sollten; auch ein bloßer Strich, der die Grenze der Rennbahn am Anfange bezeichnet; auch das Seil an einer Rolle, womit etwas plötzlich heruntergelassen oder herausgezogen wird
  • σχαστήριον, τό, ein Werkzeug der Wundärzte zum Ritzen, Aderlassen, eine Lanzette
  • σχεδάριον, τό, Täfelchen, kleines Blatt, Buch
  • σχέδη, ἡ, eigtl. Scheit, Spalt, daher Tafel, Blatt, darauf zu schreiben oder zu rechnen; lat. scheda
  • σχέδην, anhaltend, langsam, bedächtig
  • σχεδία, ἡ, ein leichtgebautes Schiff, Floß, Flöße; διφϑερῶν, ein aus Schläuchen schnell und leicht zusammengefügtes Floß; eine leicht gebaute, fliegende Brücke. Übh. ein leicht gezimmertes Gerüst, Gestell, ὑπότροχος, auf Rädern, um etwas fortzubringen; Band, Klammer
  • σχεδιάζω, 1) aus dem Stegreif, hurtig, obenhin machen, schnell hinschreiben, übh. etwas fahrlässig behandeln, betreiben; 2) intrans., nachlässig sein, τοῖς κοινοῖς πράγμασι, in Verwaltung der Staatsgeschäfte
  • σχεδιάς, άδος, ἡ, eine Pflanze von der Gattung ἄγχουσα
  • σχεδίασμα, τό, das aus dem Stegreif, hurtig, nachlässig Gesagte, Getane, Geschriebene
  • σχεδιασμός, ὁ, das Reden, Tun, Schreiben aus dem Stegreif, ohne lange Überlegung; Unüberlegtheit
  • σχεδιαστικῶς, aus dem Stegreif, nachlässig, obenhin
  • σχεδίην, in der Nähe, cominus
  • σχέδιος, vom Orte: nahe, in der Nähe; βέλη, zum Nahkampfe tauglich; häufiger von der Zeit: plötzlich, unerwartet, kurze Zeit dauernd; dah. aus dem Stegreif, ohne lange Überlegung, flüchtig, nachlässig
  • σχεδι-ουργός, ὁ, der Flöße verfertigt
  • σχεδισμός, ὁ, ein weiblicher Tanz
  • σχεδο-γραφία, ἡ, das Schreiben, Zeichnen auf einer Tafel, einem Blatte, der Abriß auf einer Tafel
  • σχεδο-γραφικός, ή, όν, zum Schreiben, Zeichnen auf einer Tafel, einem Blatte gehörig
  • σχεδόθεν, von Nahem, aus der Nähe
  • σχεδόν, vom Orte: nahe, in der Nähe, lat. cominus; σχεδὸν οὔτασε, aus der Nähe, im Nahkampf; auch von der Verwandtschaft; beinahe, ungefähr; bald mehr, bald weniger bejahend in Antworten
  • σχέθω, halten, fortwährend festhalten, hemmen; ἀσπίδας πάροιϑεν σχέϑον αὐτοῦ, sie hielten die Schilde vor, zugleich ausdrückend, daß sie lange in dieser Stellung verharren; ἀπὸ ἕο, von Waffen und Rüstungen: das dauernde, unausgesetzte Festhalten und Anhaben derselben bezeichnend; ἐπ' ἀγκῶνος κεφαλὴν σχέϑεν, er hielt den Kopf auf den Ellenbogen gestützt; νόον τόνδε, er faßte den Gedanken und hielt ihn fest; an- u. festhalten; σχέϑε δ' ὄσσε γόοιο, sie hielt ihr fern von den Augen den Kummer
  • σχένδῡλα, ἡ, ein Werkzeug der Schiffszimmerleute und Schmiede, vielleicht Zange, Zwinge
  • σχενδῡλάω, mit der Zange fassen
  • σχενδῡλό-ληπτος, mit der Zange gefaßt
  • σχερός, ὁ, ursprünglich das feste Land, die Erdfeste, das Ufer, Gegensatz der Gewässer; ἐν σχερῷ, im festen Zusammenhange, ununterbrochen fort, hinter einander, von Ort u. Zeit
  • σχέσις, ἡ, lat. habitus von habere, Haltung, Zustand, Beschaffenheit; bes. Leibesbeschaffenheit, Befinden, wobei die Ärzte Krankheiten ἐν ἕξει, die schon habituell, zum gewohnten Zustande geworden, von denen ἐν σχέσει, die sich als vorübergehend leicht vertreiben lassen, unterscheiden; übh. Verfassung. Das Zurückhalten, Festhalten
  • σχεταῖος, davon σχεταῖα δρᾶν, vom Speien, unanständige Dinge tun
  • σχετήριον, τό, das, was hält, abhält, hindert
  • σχετικός, 1) haltend, festhaltend, abhaltend, zurückhaltend; 2) in der Logik = relativ, bezüglich
  • σχετλιάζω, über Gewalt, erlittenes Unrecht klagen, sich erschrecklich gebärden, kläglich tun, u. übh. klagen, unwillig sein od. werden
  • σχετλιασμός, ὁ, das Klagen, Jammern, der Unwille
  • σχετλιαστικός, zum Klagen, Jammern, Zürnen gehörig, geneigt; τὰ σχετλιαστικά, die Interjectionen, die Unwillen ausdrücken
  • σχέτλιος, σχετικός, καρτερικός, der etwas aushält od. unternimmt, tatkräftig, verwegen, nicht nachgebend, immer mit dem Nebenbegriffe des Übermäßigen, Ungeheuren, Schrecklichen, staunend u. gew. tadelnd; als Beiwort des Zeus, grausam, verderblich; des Kronos; der Götter übh.; des Schlafes, der zum Unglücke gereicht; häufig von gewaltig starken Menschen, die von ihrer Kraft einen für andere verderblichen Gebrauch machen, bes. auch kampflustig sind, wie der Kyklop, Achilleus, Diomedes; fem. σχετλίη, als Beiwort der Eris. Auch Nestor heißt σχέτλιος, wegen seiner unermüdlichen Tätigkeit, Erklärung: σὺ μὲν πόνου οὔποτε λήγεις, also nicht der elende, unglückliche. Öfter von wilden Tieren; σχέτλια ἔργα, frevelhafte, entsetzliche, grausame Taten; unglücklich
  • σχῆμα, τό, wie das lat. habitus; a) Haltung, Stellung, Miene, Gestalt; die Schlachtordnung; b) übh. die ganze Art zu sein, sich zu zeigen, der äußere Anstand, der Aufzug; bes. auch vornehme, stolze Haltung, edler, würdevoller Anstand, Prunk; οὐ κατὰ σχῆμα φέρειν τι, nicht mit Anstand tragen. Dah. der äußere Schein, Vorwand; auch die Rolle; von Dingen: Zustand. Bei Tieren = Rüstung, Geschirr, Zeug. Bei den Rhett. und Gramm. rhetorische u. grammatische Figur, Rede- und Wortfigur; auch die Darstellung einer Versart durch die Länge- und Kürzezeichen. Übh. Grundriß, Entwurf
  • σχηματίζω, Gestalt, Form geben, gestalten, bilden, Haltung geben, stattlich erscheinen lassen, schmücken; von Tanzbewegungen; τὰ αἰσχρὰ καὶ πονηρὰ σχήματα σχηματίζειν, Gebärden machen; sich eine gewisse Haltung geben, bes. sich ein Ansehen geben, sich in die Brust werfen, prunken, auch sich stellen, sich den Schein geben; σχηματίζονται ἀμαϑεῖς εἶναι, sie stellen sich, als ob sie unwissend wären; λόγος ἐσχηματισμένος, eine uneigentliche, figürliche Rede
  • σχημάτιον, τό, im plur. bes. Tänze, Tanzfiguren
  • σχηματισμός, ὁ, u. σχημάτισις, ἡ, Gestalt, Haltung, Gebärde; das Annehmen einer Gestalt, Haltung, Prunken; dah. auch Verstellung
  • σχηματο-γραφέω, Figuren zeichnen oder schreiben
  • σχηματο-γραφία, ἡ, das Figurenzeichnen, -schreiben
  • σχηματο-θήκη, ἡ, Magazin, Vorratskammer von Gestalten, Gebärden, Grimassen
  • σχηματο-ποιέω, formen, gestalten, bilden, eine Form, Gestalt machen, geben; eine Gestalt, Haltung des Leibes annehmen; dah. von Pantomimen, durch Haltung u. Gebärden eine Handlung darstellen
  • σχηματο-ποιΐα, ἡ, Gestaltung, Stellung, gew. die Kunst des Pantomimen, durch Gebärden eine Handlung darzustellen
  • σχιδακηδόν, splitterartig, wie ein Splitter in die Länge gehend, bes. von Knochenbrüchen,
  • σχιδακ-ώδης, ες, einem Splitter ähnlich, splitterartig
  • σχίδη, ἡ, ein gespaltenes Stück Holz, Splitter, Scheit, Schindel
  • σχίδιον, τό, 1) Splitterchen; 2) im plur. gezupfte Leinwand, Wundfaden
  • σχιδ-ώνυχος, mit gespaltenen Klauen
  • σχίζα, ἡ, kleingespaltenes Holz, bes. zum Kochen, Braten, beim Opfern; übh. ein Scheit, Stück Holz, zum Töten des Schweines gebraucht; Splitter, Spleiß, u., nach dem von solchen Scheiten gemachten Gebrauche, Schindel, Fackel; Spaltung, Trennung
  • σχιζο-ποδία, ἡ, Eigenschaft od. Beschaffenheit des σχιζόπους
  • σχιζό-πους, ὁ, ἡ, mit gespaltenen Füßen, Zehen, Hufen
  • σχιζό-πτερος, mit gespaltenen Flügeln, im Ggstz zu den verbundenen, häutigen Fledermausflügeln
  • σχίζω, (scindo, scheiden), spalten, zerspalten, zersplittern; zerreißen; übh. scheiden, teilen, zerteilen, zerlegen, zerschneiden, trennen, sondern; pass., Νεῖλος σχίζεται τριφασίας ὁδούς, er spaltet sich in drei Wege, Arme; ἡ στρατιὴ ἐσχίζετο, das Heer teilte sich; übertr., ἐσχίζοντό σφεων αἱ γνῶμαι, ihre Meinungen teilten sich; τὸ γάλα, die Milch gerinnen machen
  • σχινδαλμός, ὁ, ein gespaltenes und zugespitztes Stück Holz, Schindel, Pfahl
  • σχινδύλησις, ἡ, das Spalten in kleinere Stücke
  • σχῑν-έλαιον, τό, Mastixöl, aus den Beeren des σχῖνος
  • σχῑνίζω, τοὺς ὀδόντας, die Zähne mit einem Zahnstocher von Mastixholz putzen; σχινίζομαι, Mastixholz od. einen Zahnstocher davon kauen. Auch von gewissen Tanzbewegungen
  • σχίνινος, vom Mastixbaum, von Mastixholz
  • σχῑνίς, ίδος, ἡ, die Beere des Mastixbaumes, Beiwort der Aphrodite
  • σχῑνο-κέφαλος, mit einem großen, länglichen Kopfe, wie die Meerzwiebel; Cratin. nannte so den Perikles
  • σχῖνος, ἡ, 1) der Mastixbaum, lentiscus; 2) die Meerzwiebel
  • σχῑνο-τρώξ, ῶγος, ὁ, u. σχῑνο-τρώκτης, ὁ, der das wohlriechende Mastixholz od. Zahnstocher davon kauet
  • σχῑν-ώδης, ες, mastixartig, -ähnlich, voll von Mastix
  • σχίσις, ἡ, das Spalten, Trennen; vom Wege
  • σχίσμα, τό, das Gespaltene, der Spalt, z. B. des Hufes; übertr., Zwiespalt, Uneinigkeit
  • σχισματικός, die Spaltung, die Trennung betreffend, dazu gehörig
  • σχισμός, ὁ, u. σχισμή, ἡ, das Spalten, Zerschneiden, Zerhauen; δορί, das Töten
  • σχιστός, gespalten, getrennt; im Ggstz von μῶνυξ, mit gespaltenen Klauen; was sich spalten, trennen läßt, trennbar, teilbar; σχιστὰς ἕλκειν, eine Art Tanz; γάλα σχιστόν, geronnene Milch
  • σχοινιά, ἡ, 1) ein Klumpen zusammengewachsener Binsen; 2) Verbindung durch Stricke, Verstrickung; βοτρύων, ein Traubenkranz; Ummauerung
  • σχοινιαία, ἡ, die Werkstatt, wo Seile gedreht werden
  • σχοινίζω, ein Land nach dem Längenmaße, σχοῖνος, ausmessen, vermessen, bes. vom eroberten Lande, dah. es unter Ansiedler verteilen, auch es zur Bestellung Sklaven zuweisen; σχοινίζομαι, von weichlichen Tänzen, wollüstigen Gebärden der Pantomimen
  • σχοίνικλος, ὁ, u. σχοινίλος, ὁ, ein Wasservogel, der wie die Bachstelze den Schwanz bewegt
  • σχοίνινος, 1) aus Binsen, von Binsen gemacht; 2) einer Binse ähnlich, gleich, wie eine Binse gewachsen, lang u. schmächtig
  • σχοινίον, τό, ein aus Binsen geflochtener Strick, übh. Strick, Schnur, bes. das Meßseil
  • σχοινιο-στρόφος, 1) Stricke drehend; 2) das Brunnenseil drehend u. damit Wasser schöpfend
  • σχοινίς, ῖδος, ἡ, 1) ein aus Binsen geflochtenes Gefäß, Gerät, Durchschlag, Sieb, auch ein Seil; 2) die Frucht des σχοῖνος
  • σχοινίς, ίδος, ἡ, von Binsen gemacht
  • σχοίνισμα, τό, die Ausmessung eines Landes, die Grenzbestimmung; ein Stück erobertes u. unter neue Ansiedler verteiltes Land, oder ein Stück zum Ackerbau abgemessenes Land
  • σχοινισμός, ὁ, das Ausmessen des Landes mit dem σχοῖνος; eine Art Folter, Leibesstrafe
  • σχοινίτης, ὁ, von Binsen gemacht
  • σχοινίων, ωνος, ὁ, eine weichliche Melodie auf der Flöte
  • σχοινο-βατέω, auf dem Seile tanzen
  • σχοινο-βάτης, ὁ, der Seiltänzer
  • σχοινο-βατία, ἡ, das Gehen, Tanzen auf dem Seile
  • σχοινο-βατικός, ή, όν, seiltänzerisch, ἡ σχοινοβατική, sc. τέχνη, die Kunst des Seiltänzers
  • σχοινό-δεσμος, ὁ, Strick, Band von Binsen
  • σχοινό-δετος, mit Seilen gebunden, gefesselt
  • σχοινο-δρομία, ἡ, das Laufen, Gehen auf dem Seile
  • σχοινο-δρόμος, auf dem Seile laufend, gehend
  • σχοινο-ειδής, ές, 1) binsenartig, -ähnlich; auch voll Binsen; 2) strickartig
  • σχοινόεις, εσσα, εν, voll von Binsen
  • σχοινο-λογέω, Binsen sammeln
  • σχοινο-μέτρης, ὁ, mit dem Stricke od. der Meßkette messend
  • σχοινό-πλεκτος, von Binsen geflochten
  • σχοινο-πλοκικός, ή, όν, zum Flechten von Binsen, von Stricken gehörend
  • σχοινο-πλόκος, Binsen flechtend, aus Binsen Stricke, Seile, Matten, Körbe flechtend
  • σχοινο-πώλης, ὁ, der Stricke, Matten aus Binsen verkauft
  • σχοινοῤ-ῥαφέω, mit Binsen zusammennähen
  • σχοῖνος, ὁ, die Binse, Schmeele; auch ein mit Binsen bewachsener Ort, ein Binsicht; ὁ u. ἡ, alles aus Binsen Geflochtene, bes. Strick, Seil, auch Körbe u. Matten, die aus Binsen geflochten zu werden pflegten, und übh. Strick, auch wenn er nicht aus Binsen geflochten ist; zum Messen gebraucht; die Gurte einer Bettstelle. In Griechenland ein Landmaß, nach dem man erobertes Land vermaß, um es unter neue Ansiedler zu verteilen, auch den Sklaven das zu bestellende Land zumaß, worauf der Doppelsinn des Orakels beruht. Bei den Ägyptern ein Landmaß von 30, od. nach anderen von 60 Stadien
  • σχοινο-τενής, ές, ausgespannt wie ein Strick, eine Meßrute, dah., 1) grade, in grader Richtung; σχοινοτενὲς ποιήσασϑαι, in grader Linie abstecken, eine grade Linie ziehen. Dah. = lang gedehnt, in die Länge gezogen; auch von Sätzen, Redegliedern, Gesängen; 2) mit Binsen bespannt, von Binsen geflochten
  • σχοινο-τονία, ἡ, 1) die grade Richtung; 2) die Länge
  • σχοινό-τονος, mit Binsen, Stricken bespannt; δίφρος, mit Binsen überflochtener Stuhl; κλίνη, ein Gurtenbett, dessen Boden mit Stricken bespannt ist
  • σχοιν-ουργός, Stricke machend
  • σχοινοῦς, ein mit Binsen bewachsener Ort, Binsicht
  • σχοινο-φιλίνδα, ein Spiel wie unser Plumpsack
  • σχοινο-φόρος, Binsen, Stricke, Matten tragend
  • σχοινο-χάλῑνος, einen Zaum von Binsen, Stricken habend
  • σχοινωτός, wie ein Seil gedreht, gewunden
  • σχολάζω, 1) Muße, Zeit haben, gewinnen, sich Muße, Zeit nehmen, müßig sein, zaudern; übertr., καϑέδρα σχολάζουσα, ein leerstehender Sitz; von Ankern; auch im tadelnden Sinne; 2) σχολάζειν τινός u. ἀπό τινος, wovon Muße, Zeit haben, nicht mehr womit beschäftigt sein; 3) σχολάζειν τινί, wozu Muße, Zeit haben, seine Muße einer Sache, einer Person widmen, vacare rei; bes. sich einer Kunst, einer Wissenschaft widmen; auch sich einem Lehrer widmen, = jemandes Schüler, Zuhörer sein, alle Muße auf seinen Unterricht verwenden. Auch abs., Schule halten, Unterricht erteilen; πρός τι σχολάζειν, seine Muße worauf richten, es bedenken, überlegen
  • σχολαῖος, müßig, ruhig, auch langsam, träge
  • σχολαιότης, ἡ, Langsamkeit, Trägheit
  • σχολ-αρχέω, Vorsteher einer Schule sein
  • σχολ-άρχης, ὁ, Vorsteher einer Schule
  • σχολαστήριον, τό, Aufenthalt in Mußestunden, Ort zum Ausruhen
  • σχολαστής, ὁ, müßig, untätig
  • σχολαστικός, 1) Muße habend, müßig, ohne Beschäftigung; τὸ σχολαστικόν, die Muße; σύλλογοι σχολαστικοί, Versammlungen müßiger Menschen; 2) einer, der seine Muße den Wissenschaften widmet, sich mit den Wissenschaften beschäftigt; ein einfältiger Mensch, ein Tropf, wahrscheinlich von der zweiten Bedeutung, ein Mensch mit bloßer Schulweisheit, der sich im Leben nicht zu benehmen weiß, ein Pedant
  • σχολεῖον, τό, Ort, wo man sich unterrichtet, belehrt, Schule
  • σχολή, ἡ, Muße, Ruhe, müßige, unbeschäftigte Zeit, Freiheit von Arbeiten, bes. Staatsgeschäften; μὴ σχολὴν τίϑει, säume nicht; οὐ σχολὴ αὐτῷ, er hat keine Zeit. Bes. die nötige Muße, die erforderliche Zeit wozu; ἐπὶ σχολῆς, zu gelegener Zeit; c. inf., εἴ σοι σχολὴ προϊόντι ἀκούειν, wenn du grade Zeit hast zu hören; κατὰ σχολήν, in Muße. Bes. die den Wissenschaften gewidmete, gelehrte Muße, otium; auch der Ort, wo der Lehrer wissenschaftliche Vorträge hält, u. diese Vorträge selbst; σχολὰς ἐπὶ βιβλίοις περαίνοντες, nach einem Buche Vorlesungen halten. Auch die Schule. Langsamkeit, Saumseligkeit; dah. σχολῇ nicht bloß = mit Muße, gemächlich, langsam; auch = mit Mühe, kaum, was oft so Viel wie 'gar nicht' ist
  • σχολιαστής, ὁ, der Scholien schreibt, Scholiast, Ausleger, Erklärer
  • σχολικός, der Schule angehörig, gemeinsam, schulmäßig; bes. geziert, wie in den Rhetorenschulen
  • σχολιο-γραφέω, Scholien, Erklärungen schreiben
  • σχολιο-γράφος, Scholien, Erklärungen schreibend, ὁ σχολιογράφος, der Scholiast
  • σχόλιον, τό, Scholion, Auslegung, Erklärung, dergleichen zuerst für Schulen od. Lernende über alte Schriftsteller geschrieben wurden
  • σχῦρος, ὁ, der Igel
  • σῶδες, αἱ, eine Art Singvögel
  • σώζω, retten, erhalten; dah. bewahren; vom Beobachten der Gesetze; nach einem Orte glücklich, unversehrt durchbringen. Pass. gerettet werden, am Leben bleiben; ὀπίσω εἰς οἶκον σωϑῆναι, glücklich, unversehrt nach Hause zurückgelangen; ἐσώϑησαν εἰς τὰς πόλεις, sie retteten sich durch die Flucht in die Städte; οἱ σωϑησόμενοι, Menschen, die bestehen oder glücklich sein wollen oder sollen; ἀργυρίῳ πρὸς χαλκὸν κεκραμένῳ χρώμενοι σώζονται, erhalten sie sich oder kommen ohne Nachteile durch; sich etwas erhalten; σώσασϑαι τὸ σῶμα, sich den Leib, seinen Leib erhalten; bes. etwas im Gedächtnis behalten, wie auch wir ohne Zusatz 'behalten' sagen
  • σωκέω, Kraft haben, vermögen, können, im Stande sein
  • σῶκος, ὁ, kräftig, stark, Beiw. des Hermes
  • Σωκρατέω, kom. Wort: sich wie Sokrates gebärden, ihm im Äußerlichen nachäffen, übh. als Inbegriff einer rauhen, in allem Äußeren vernachlässigten Lebensweise
  • Σωκρατικός, sokratisch, den Sokrates betreffend
  • Σωκρατό-γομφος, an den Sokrates angenagelt, gefesselt
  • σωλήν, ῆνος, ὁ, Rinne, Röhre, Kanal; wegen der Ähnlichkeit eine Spritze, ; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel; ein Schaltier aus dem Meere, die sogen. Messerscheide
  • σωληνιστής, ὁ, der die Meermuschel σωλήν fängt
  • σωληνο-ειδής, ές, rinnen-, röhrenförmig
  • σωληνο-θήρας, ὁ, der Fischer, der die Meermuschel σωλήν fängt
  • σωληνόω, zur Rinne, Röhre machen, wie eine Röhre bilden
  • σωληνωτός, nach Art eines σωλήν, wie eine Rinne, Röhre gemacht
  • σῶμα, τό, der Leib, sowohl von Menschen als von Tieren; der tote Leib, der Leichnam; τὰ εἰς τὸ σῶμα τιμήματα, Leibesstrafen; der ganze Mensch, die Person, rein körperlich gefaßt; von Leibeignen, Sklaven; wie wir Leib und Leben, Gut und Blut sagen, so Griechisch σώματα καὶ χρήματα. Auch ein einzelnes Glied, bes. das Zeugungsglied, σῶμα παιδοποιόν. Übh. jedes Ganze, jede Gesamtheit, bes. ein aus mehrern Gliedern oder Teilen zusammengesetztes Ganzes
  • σωμ-αλειπτέω, den Leib salben, ihn üben
  • σωμ-ασκέω, den Leib üben, dah. sich als Ringer, in der Ringkunft üben, u. übertr., τὸν πόλεμον, sich auf den Krieg vorbereiten
  • σωμ-ασκητής, ὁ, der den Leib übt, bes. im Ringen, auch der Lehrer in Leibesübungen
  • σωμ-ασκία, ἡ, Leibesübung, bes. im Ringen
  • σωματ-εμπορεῑον, τό, Sklavenmarkt
  • σωματ-εμπορέω, mit Sklaven handeln
  • σωματ-εμπορία, ἡ, Sklavenhandel
  • σωματ-έμπορος, ὁ, der Sklavenhändler
  • σωματιηγέω, eine Masse, ein Corps anführen
  • σωματ-ηγός, 1) eine Masse, ein Corps anführend; 2) Massen, Lasten tragend
  • σωματίζω, verkörpern
  • σωματικός, leiblich, körperlich, zum Körper gehörig
  • σωμάτινος, körperlich, vom Körper
  • σωμάτιον, τό, 1) kleiner Leib, Körperchen, auch geringschätzig, der elende, arme Leib; 2) ein Buch, Band; 3) eine Gesamtheit, Collegium; 4) die Kleidung des Schauspielers
  • σωματο-βλαβία, ἡ, Leibesschaden
  • σωματο-ειδής, ές, 1) einem Körper ähnlich, von der Art eines Körpers; 2) ein Ganzes, ein System bildend; ἱστορία, vollständige, zusammenhängende Erzählung
  • σωματο-θήκη, ἡ, Behältnis, den toten Leib hineinzulegen, Totenkiste
  • σωματο-ποιέω, 1) körperlich machen, bes. den Körper durch Leibesübungen fest, derb machen, auch einem den erforderlichen Lebensunterhalt reichen, ihn ernähren; übh. verstärken, vergrößern; 2) verkörpern, personifizieren, Gramm.; 3) einen Körper, zu einem Ganzen machen
  • σωματο-ποιΐα, ἡ, Bildung, Bau des Körpers
  • σωματο-πρεπής, ές, für den Körper schicklich, ihm angemessen
  • σωματότης, ητος, ἡ, die Körperlichkeit, das Körpersein
  • σωματο-τροφεῖον, τό, Ort, wo Sklaven gehalten werden
  • σωματ-ουργός, verkörpernd
  • σωματο-φθορέω, den Leib verderben
  • σωματο-φθόρος, den Leib verderbend
  • σωματο-φορβός, den Leib nährend
  • σωματο-φυλακέω, Leibwächter sein
  • σωματο-φυλακία, ἡ, Beschützung des Leibes, Leibwache
  • σωματο-φυλάκιον, τό, Ort, wo der Leib bewahrt, bewacht wird, Gruft
  • σωματο-φύλαξ, ακος, ὁ, Leibwächter, Leibwache
  • σωματόω, verkörpern, zum Körper machen, daher dicht, fest machen, verdichten; auch = in ein Ganzes bringen
  • σωμάτωσις, ἡ, Verkörperung, Verdichtung, der Säfte
  • σωπάω, schweigen
  • σωρακίςι ἡ, der wollene Streichlappen, mit dem die Pferde nach dem Striegeln abgewischt wurden
  • σώρακος, ὁ, 1) Kiste, Korb, bes. worin man trockne Feigen u. Datteln aufbewahrte; 2) eine Trage, zum Holztragen
  • σωρεία, ἡ, das Häufen, Anhäufen
  • σωρείτης, ὁ, gehäuft, haufenweise; bes. hieß ein Trugschluß in der Dialektik συλλογισμὸς σωρείτης, der Häufelschluß, sorites
  • σώρευμα, τό, das Angehäufte, der Haufe
  • σώρευσις, ἡ, das An-, Aufhäufen
  • σωρευτός, angehäuft, aufgehäuft
  • σωρεύω, häufen, aufhäufen; überhäufen, anfüllen
  • σωρηδόν, haufenweise
  • σωρικός, vom Haufen, zum Haufen gehörig
  • σωρῑτικός, in Form eines Häufelschlusses
  • σωρῖτις, ιδος, ἡ, bes. Beiwort der Demeter, die Haufen von Ähren, Getreide schenkt
  • σωρο-ειδής, ές, haufenartig, haufenähnlich
  • σωρός, ὁ, der Haufen; bes. der Getreidehaufen; jeder angehäufte Vorrat, überh. Menge, Fülle
  • σῶς, ὁ, heil, gesund, unverletzt, wohlbehalten, mit heiler Haut; bes. von Menschen, dann auch von Sachen: ganz, unversehrt, unbeschädigt; übertr., sicher, gewiß; νὸν τοι σῶς αἰπὺς ὄλεϑρος. nun ist dir der Untergang gewiß
  • σωσάνιον, τό, ein Teil des Panzers zum Schutz der Schulter, Schulterbedeckung
  • σωσί-βιος, das Leben rettend, erhaltend
  • σωσί-κοσμος, die Ordnung oder die Welt erhaltend
  • σωσί-οικος, das Haus, die Wirtschaft rettend, erhaltend
  • σωσί-πολις, ὁ, ἡ, die Stadt, den Staat rettend, erhaltend
  • σωστικός, was retten, erhalten kann
  • σωστός, gerettet, erhalten
  • σῶστρον, τό, Belohnung für Rettung od. Erhaltung des Lebens, der Gesundheit u. ähnlicher Dinge, bes. der dem Arzte für die Genesung entrichtete Lohn, auch ein Dankopfer für Errettung aus einer Gefahr; für Wiedererlangung eines entlaufenen Sklaven
  • σώτειρα, ἡ, Retterin, Erhalterin, häufiges Beiwort schützender Göttinnen; bes. Hera, die Iuno Sospita der Römer
  • σωτέος, errettbar, zu erretten, der errettet, erhalten werden kann, muß
  • σωτήρ, ῆρος, ὁ, Retter, Erhalter, Befreier, Beglücker; c. gen. der Sache, von der er befreit, rettet; ihm ward bei Trinkgelagen der dritte Becher Weins dargebracht. Daher sprichwörtlich: τὸ τρίτον τῷ σωτῆρι, zum dritten Male, da aller guten Dinge drei sind; überh. Schutzgott
  • σωτηρία, ἡ, Rettung, Erhaltung, Befreiung; bes. Heilung von einer Krankheit, Genesung; auch Bewachung, Gefängnis; mit εἰς, glückliche Rückkehr nach einem Orte hin
  • σωτηριακόν, τό, Kosten des Leichenbegängnisses
  • σωτήριος, rettend, erhaltend, befreiend, heilbringend; τὸ σωτήριον, die Rettung; τὰ σωτήρια, sc. ἱερά, Dankopfer, Dankfest für die Errettung. In Smyrna hieß der öffentliche Abtritt τὸ σωτήριον
  • σωτηρι-ώδης, ες, heilsam
  • σῶτρον, τό, der hölzerne Umfang des Rades, das Holz, das diesen Umfang bildet, die Felge; die eiserne Bedeckung oder Einfassung des äußeren Rades hieß ἐπίσωτρον, entweder von σώομαι = σο ῠμαι, σεύομαι, auf den schnellen Umschwung des Rades gehend, od. wahrscheinlicher von σῶς, aus einem Stücke gearbeitet, schwerlich von σώζω, ein Reif, um das Holz zu schonen
  • σω-φρονέω, gesunder Seele, gesundes Geistes sein, bei gesundem, nüchternem Verstande sein, dah. klug, besonnen sein, bes. ohne Leidenschaften, enthaltsam, mäßig sein; auch = im Gehorsam bleiben, Ggstz des aufrührerischen Abfalles; εἰ σωφρονεῖτε, wenn ihr klug seid
  • σω-φρόνημα, τό, die Tat eines σώφρων, Beweis von Mäßigung, Enthaltsamkeit; was mäßig macht
  • σω-φρονίζω, zur Besonnenheit bringen, klug machen, witzigen, bessern, durch Ermahnungen od. Strafen; dah. auch strafen, züchtigen; im Zaum halten
  • σω-φρονικός, ή, όν, von Natur besonnen, mäßig, enthaltsam, der gewöhnlich besonnen, mäßig, enthaltsam ist
  • σω-φρόνισις, ἡ, Witzigung, Besserung, dah. Züchtigung, Bestrafung
  • σω-φρόνισμα, τό, eine Witzigung, Warnung, Züchtigung
  • σω-φρονιστήρ, ῆρος, ὁ, im plur. die Weisheitszähne
  • σω-φρονιστήριον, τό, ein Ort, in welchen Menschen zur Besserung u. Strafe gebracht werden, Straf- u. Besserungsanstalt
  • σω-φρονιστής, ὁ, 1) einer, der andere besonnen, klug macht, auch bestraft, züchtigt; 2) zu Athen ein Aufseher in den Gymnasien
  • σω-φρονιστικός, ή, όν, besonnen, klug machend, bessernd, züchtigend
  • σω-φρονιστύς, ἡ, σωφρονιστύος ἕνεκα, um zu witzigen und zu bessern
  • σω-φροσύνη, ἡ, das Wesen, Betragen des σώφρων, Besonnenheit, Klugheit, Verstand; bes. Mäßigung der Begierden und Leidenschaften, Selbstbeherrschung, u. bes. Keuschheit, Enthaltsamkeit, Sittsamkeit; σωφροσύνην μηχανᾶσϑαί τινι, seine Leidenschaften mäßigen
  • σώ-φρων, ον, gesunden Sinnes, Geistes, gesunder Seele, bei gesundem, nüchternem Verstande, verständig; bes. mäßig, enthaltsam, frei von Leidenschaften
  • σώχω, reiben, zerreiben
  • σω-ωδίνα, ἡ, Beiwort der in Geburtswehen schützenden Artemis
  • Τ, τ, ταῦ, τό, indecl., neunzehnter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen τ' = 300, aber ,τ = 300000.
  • τ, apostrophiert, sowohl für τέ, und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα, wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα, μεντἄν geschrieben wird
  • ταβαίτας, ὁ, ein hölzerner Becher, persisch
  • τάβαλα, τά, die Pauken
  • τάβλα, ἡ, das Spiel- od. Würfelbrett, aus dem lat. tabula gebildet
  • ταβλίζω, Würfel spielen
  • ταβλιόπη, ἡ, kom. gebildetes Wort, das Würfelspiel
  • ταβλιστήριον, τό, der Ort, wo mit Würfeln gespielt wird
  • ταβλιστής, ὁ, der Würfelspieler
  • ταγαῖος, befohlen, auf Befehl getan, tuend
  • ταγγή, ἡ, u. ταγγίασις, ἡ, 1) das Ranzigsein, -werden. Daher 2) eine Art Geschwulst
  • ταγγίζω, ranzig sein, werden
  • ταγγός, ranzig
  • τᾱγεία, ὴ, Amt, Würde des ταγός, das Beherrschen, der Oberbefehl, die oberste Leitung, Anführung, bes. in Thessalien
  • τᾱγεύω, beherrschen, anführen, bes. in Thessalien; zum Führer einsetzen
  • τᾱγέω, Beherrscher, Anführer sein
  • τᾱγή, ἡ, das Ordnen, Beherrschen, die Herrschaft, Befehlshaberschaft, der Oberbefehl, die Schlachtordnung
  • ταγηνίζω, braten, rösten
  • ταγηνισταί, οἱ, die Röstenden, Titel einer verloren gegangenen Comödie des Aristophanes
  • ταγηνιστός, gebraten, geröstet
  • ταγηνίτης, ὁ, in der Pfanne geröstetes Brot
  • ταγηνο-κνισσο-θήρας, ὁ, der auf den Geruch der Bratpfanne Jagd macht, dah. der Schmarotzer
  • τάγηνον, τό, Pfanne, Bratpfanne, Tiegel
  • ταγηνο-στρόφιον, τό, u. ταγηνό-στροφον, τό, Werkzeug, in der Pfanne zu rühren, Rührlöffel
  • τάγμα, τό, das Geordnete, Angeordnete, insbes. a) Anordnung, Verordnung, Befehl; b) eine geordnete Menge von Soldaten, Legion, Heerschar; das röm. manipulus
  • ταγματ-αρχέω, ein ταγματάρχης sein
  • ταγματ-άρχης, ὁ, der eine Heerschar anführt
  • ταγματικός, zur Heerschar, Legion gehörig
  • ταγός, ὁ, Anordner, Anführer, Befehlshaber; bes. in Thessalien gebräuchlicher Ausdruck
  • ταγ-οῦχος, ὁ, der die Herrschaft hat, Machthaber, Befehlshaber
  • ταγύριον, τό, plur., = τὸ ἐλάχιστον, Bißchen, Krümchen, das Allermindeste
  • ταινία, ἡ, Band, Binde, bes. Haarband; ταινίας ἔχοντα ἐπὶ τῆς κεφαλῆς, Siegeszeichen; ταινίας πωλεῖν tun nicht reiche Leute; auch die Busenbinde der Mädchen; lat. taenia; am Schiffe der Wimpel, die Flagge. Übh. jeder lang hingezogene, schmale Streif, z. B. Erdzunge, Sandbank. Auch der Bandwurm; auch eine Fischart
  • ταινίον, τό, u. ταινίδιον, τό, Bändchen, kleine Binde, Streifchen
  • ταινιό-πωλις, ιδος, ἡ, Bandhändlerin
  • ταινιόω, mit einem Bande, einer Binde binden, bes. mit einer Kopfbinde schmücken
  • ταινι-ώδης, ες, von der Art, Gestalt eines Bandes, einer Binde, eines Streifens
  • τακερός, 1) geschmolzen, weich; bes. übertr., schmelzend, schmachtend, zärtlich, bes. vom feuchten Schimmer sehnsüchtiger Augen. Vom Gesange; 2) act. zum Schmelzen dienend
  • τακερό-χρως, ὁ, ἡ, mit weicher, zarter Haut, von solchem Fleische, Leibe
  • τακερόω, flüssig, weich machen, weich kochen; schmelzen
  • τακτικός, zum Ordnen, Anordnen gehörig, geschickt; dah. ἡ τακτική, sc. τέχνη, die Kunst, ein Heer in Schlachtordnung zu stellen, die Taktik, auch τὰ τακτικά; τακτικὸν σύγγραμμα, Schrift über Taktik
  • τακτός, geordnet, angeordnet, festgesetzt; bestimmt, befehligt
  • τάκων, ωνος, ὁ, eine Art Wurst oder Fleischgericht
  • ταλα-εργός, Arbeit ertragend, ausdauernd beim Werk od. bei der Arbeit; auch vom Herakles, der viel ausgehalten, gearbeitet hat; πόνος, mühsam
  • ταλαι-πωρέω, 1) starke Arbeiten, körperliche Anstrengungen, Strapazen od. Drangsale aushalten, Unglück, Elend, Kummer erleiden; 2) trans. ermüden, plagen; σῶμα ταλαιπωρούμενον, ermüdeter, erschöpfter Leib
  • ταλαιπώρημα, τό, Drangsal, Elend
  • ταλαιπωρία, ἡ, mühsame Arbeit, körperliche Anstrengung, Strapaze; übh. Mühsal, Elend, kummervolles, unglückliches Leben
  • ταλαίπωρος, schwere, mühselige Arbeiten ertragend, sowohl körperliche Anstrengung aushaltend, als Mühsal, Drangsal, Elend erduldend, mühselig, unglücklich; auch gew. von Menschen; adv., πάνυ ταλαιπώρως παρέδυν, mit Mühe
  • ταλα-κάρδιος, mit duldendem, standhaftem Herzen; so heißt Herakles, Oedipus
  • ταλανίζω, sich unglücklich achten, nennen, dah. übh. klagen, jammern
  • ταλαντεύω, 1) wiegen, schwenken, schaukeln, hin- u. herbewegen; pass. schwanken, sich hin- u. herbewegen, bald auf die eine, bald auf die andere Seite neigen; τῆς νίκης, τῆς μάχης δεῦρο κἀκεῖσε ταλαντευομένης, da der Sieg, die Schlacht noch unentschieden hin- u. herschwankte; auch ταλαντεύομαι τὴν γνώμην, in seiner Meinung, seinem Urteil schwanken; 2) wägen, abwägen, bestimmen; ὕδασιν ἠελίοιο ταλαντεύουσι κελεύϑους, von der Wasseruhr; übertr., ein Gewicht geben, den Ausschlag geben; τούτων σὺ τὴν αἵρεσιν ταλάντευε, gib den Ausschlag zur Wahl; τὸ ζῆν ὑπὸ τούτων οὐ ταλαντεύεται, davon hängt das Leben nicht ab
  • ταλαντιαῖος, ein Talent schwer, wert, auf ein Talent geschätzt, ein Talent im Vermögen habend
  • τάλαντον, τό, 1) die Waage, im plur. auch die Waagschalen; 2) das Gewogene, u. zwar a) ein bestimmtes Gewicht; vom Golde, später in Griechenland ein wirkliches Handelsgewicht, 53 Pfund 22 Loth 2 Quentchen, in Alexandria aber 125 Pfund betragend; b) eine bestimmte, jenem Gewicht ursprünglich entsprechende Geldsumme, deren Wert zu verschiedenen Zeiten u. in den verschiedenen griechischen Staaten verschieden war; das attische Talent, das gebräuchlichste, welches gewöhnlich gemeint ist. wenn keine bes. Bestimmung dabei steht, betrug 60 Minen, 1375 Taler; c) das Zugewogene, Zugeteilte, vom Schicksal Verhängte
  • ταλαντο ῦχος, die Waage haltend u. abwägend; Ἄρης ταλ. ἐν μάχῃ, der das Kriegsglück in der Schlacht zuwägt
  • ταλαντόω, wägen, zuwägen; pass. schwanken
  • ταλάντωσις, ἡ, das Wägen, übh. das Hin- u. Herbewegen, pass. das Schwanken
  • ταλα-πείριος, der viele Versuche, Proben ausgehalten u. bestanden hat, der sich viel versucht hat, bes. von einem, der wie Odysseus viel herumgereist ist. Später übh. Landstreicher, Vagabund
  • ταλα-πενθής, ές, Trauer, Leiden duldend, duldsam
  • ταλάριον, τό, Körbchen
  • ταλαρίσκος, ὁ, u. ταλαρίς, ίδος, ἡ, quasillus
  • τάλαρος, ὁ, Korb, Tragkorb, lat. quasus; geflochten; πλεκτός, ein Käsekorb, aus dem die Molken von der gerinnenden Milch ablaufen können; πλεκτοῖς ἐν ταλάροισι φέρον μελιηδέα καρπόν, zu Trauben; ein Hühnerkorb; ein Korb der Wollspinner
  • τάλᾱς, τάλαινα, τάλαν, duldend, leidend, bes. duldsam, viel zu ertragen fähig, dah. zuweilen im tadelnden Sinne, dreist, frech; bes. ὦ τάλαν, freundliche Anrede

    <<< list operone >>>

Schreibe einen Kommentar