- πρωτόκτονος, zuerst getötet
- πρωτο-κύμων, ὁ, ἡ, zuerst oder zum ersten Male schwanger, ἔρωτος, von Liebe
- πρωτο-κύων, ὁ, erster Hund, der erste unter den Kynikern
- πρωτό-λειος, Erstlinge der Beute, gew. den. Göttern geweiht; übh. Erstlinge
- πρωτο-λεχής, ές, zuerst gebärend
- πρωτο-λογέω, zuerst reden, bes. vor Gericht, die erste Rede halten, auch die erste Rolle spielen
- πρωτο-λογία, ἡ, die erste Rede, bes. vor Gericht; auch die erste Rolle eines Schauspielers; Anfang einer Rede
- πρωτο-λόγος, zuerst sprechend, bes. in einem Prozess die erste Rede vor Gericht haltend. Auch = πρωταγωνιστής, der Schauspieler, welcher die erste Rolle spielt
- πρωτο-λοχία, ὴ, die erste aus λόχοις bestehende Schlachtreihe
- πρωτό-μαντις, ὁ u. ἡ, erster Weissager
- πρωτό-μαρτυρ, ὁ, erster Zeuge
- πρωτό-μαχος, zuerst od. in der vordersten Reihe kämpfend
- πρωτό-μισθος, zuerst gedungen od. um Lohn dienend
- πρωτό-μορος, zuerst sterbend
- πρωτο-μύστης, ὁ, der zuerst od. der erst eben Eingeweihte
- πρωτό-νεως, zum ersten Male in einem Schiffe fahrend
- πρωτό-νοια, ἡ, die erste Einsicht
- πρωτο-νύμφευτος, erst eben verheiratet
- πρωτο-παγής, ές, zuerst, erst eben festgemacht, zusammengefügt; übh. neu, frisch
- πρωτο-πάθεια, ἡ, das Zuerstleiden, das erste Empfinden
- πρωτο-παθέω, zuerst leiden, empfinden
- πρωτο-παθής, ές, zuerst leidend
- πρωτό-παλος, ὁ, erster Ringer
- πρωτο-πειρία, ἡ, u. πρωτό-πειρα, ἡ, erste Erfahrung od. Probe
- πρωτό-πειρος, zuerst erfahrend, den ersten Versuch machend
- πρωτο-πήμων, ονος, zuerst od. zumeist schadend
- πρωτό-πλασις, ἡ, erste Bildung, Schöpfung
- πρωτό-πλαστος, zuerst gebildet, geschaffen
- πρωτό-πλοος, zuerst od. zum ersten Male schiffend; σκάφος heißt die Argo; übertr., παρϑένος, ein Mädchen, das sich gewissermaßen zuerst auf das Meer der Liebe wagt
- πρωτό-πολις, ὁ, ἡ, der, die erste im Staat
- πρωτο-πολίτης, ὁ, der erste Bürger im Staate
- πρωτο-πορεία, ἡ, das Zuerst- oder Vorangehen, der erste Zug im Heere, der Vortrab
- πρωτο-πόρος, zuerst od. vorangehend, marschierend
- πρωτό-ποσις, ἡ, die zum ersten Male Vermählte, deren erster Gatte noch lebt
- πρωτο-πραξία, ἡ, das erste Mahnen, Eintreiben des Geldes; bes. das Vorrecht eines Gläubigers bei Einklagung von Schulden, jus primae exactionis
- πρωτο-πρεσβύτερος, ὁ, der erste Presbyter
- πρωτόῤ-ῥιζος, die erste Wurzel, den Ursprung in sich habend
- πρωτόῤ-ῥυτος, zuerst fließend
- πρῶτος, aus πρό gebildeter superl., wie πρότερος der compar. ist, der vorderste, früheste, erste, vom Orte, von der Zeit, auch von der Ordnung, vom Range; ἐν πρώτῳ ῥυμῷ, vorn an der Deichsel; πρῶτοι, die ersten, Vorkämpfer; oft ἐν πρώτοις, μετὰ πρώτοις, unter den vordersten Kämpfern, im Vordertreffen; τὰ πρῶτα, der erste Kampfpreis; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, den ersten Preis, den Vorzug davontragen, τινός, worin; übh. erster Rang, Vorrang, erste Rolle; ἐς τὰ πρῶτα, bis auf den höchsten Grad; zuweilen auch von Personen; τὰ πρῶτα τῆς λιμοῦ, der höchste Grad des Hungers; τὸ πρῶτον, der Anfang; τὴν πρώτην, sc. ὥραν od. ὁδόν, das erste Mal, zuerst; anfangs, fürs erste; ιὰ πρῶτα bei den Philosophen die ersten, einfachsten Urstoffe der Dinge, die Elemente, sonst στοιχεῖα. Selten comparativisch: eher, früher; τὸ μὲν οὖν πρῶτον, anfangs; das erste Mal; zu früh, vor der Zeit; ὁππότε κε πρῶτον, simul ac, sobald einmal; bei den Philosophen: τὸ πρώτως ψυχρόν, die Ursache der Kälte
- πρωτο-σέληνος, zuerst im Monde oder Monare, ἡμέρα, der erste Tag im Monate
- πρωτο-σπόρος, zuerst säend, zeugend
- πρωτόσπορος, zuerst gesäet, gezeugt; Christus, ϑεοῠ φωνή
- πρωτό-στακτος, zuerst abträufelnd
- πρωτο-στασία, ἡ, u. πρωτο-στάσιον, τό, das Voranstehen, der erste Rang
- πρωτο-στατέω, zuerst, voran od. in der ersten Reihe stehen
- πρωτο-στάτης, ὁ, der zuerst, voran od. in der ersten Reihe steht; bes. im Heere, die erste Schlachtordnung, das Vordertreffen bildend
- πρωτο-στέφανος, mit dem ersten Kranze
- πρωτο-στράτ-ηγος, ὁ, der erste Feldherr, der Oberfeldherr
- πρωτό-σφακτος, zuerst geschlachtet, gemordet
- πρωτο-τοκεῖα, τά, das Recht der Erstgeburt
- πρωτο-τοκεῖς, οἱ, die Voreltern
- πρωτο-τοκεύω, das Recht der Erstgeburt erteilen
- πρωτο-τοκέω, zuerst gebären, zum ersten Male gebären
- πρωτο-τοκία, ἡ, das erste Gebären
- πρωτο-τόκος, zuerst, zum ersten Male gebärend od. geboren habend
- πρωτότοκος, erstgeboren
- πρωτο-τομέω, zuerst schneiden, abschneiden
- πρωτό-τομος, zuerst geschnitten
- πρωτο-τρόφος, die erste Frucht, das erste Kind nährend
- πρωτο-τυπία, ἡ, die Eigenschaft eines πρωτό-τυπον, eines Stammwortes
- πρωτό-τυπον, τό, die erste Bildung, das Urbild, Original. Bei den Gramm. Stammwort, Urwort, von dem andere gebildet u. abgeleitet sind
- πρωτό-τυπος, von od. nach der ersten Bildung, ursprünglich, originell
- πρωτο-ΰπνιον, τό, erster Schlaf
- ποωτ-ουργός, zuerst machend, bewirkend, κινήσεις, die ersten, ursächlichen
- πρωτο-φαής, ές, im ersten Lichte, σελήνη, Neumond
- πρωτο-φάνεια, ἡ, erste Erscheinung
- πρωτο-φανής, ές, zuerst erscheinend, zum ersten Male sichtbar
- πρωτο-φόνος, zuerst mordend
- πρωτο-φορέω, zuerst tragen, die Kriegszeichen vortragen
- πρωτο-φόρημα, τό, die erste Frucht, welche die Erde trägt
- πρωτο-φυής, ές, u. πρωτό-φυτος, zuerst geworden, entstanden
- πρωτό-χνοος, von od. mit dem ersten Milchhaare
- πρωτό-χορος, ὁ, der erste Chor, Titel einer Comödie des Alexis
- πρωτό-χρονος, in od. aus der ersten, ältesten Zeit
- πρωτό-χυτος, zuerst ergossen, fließend
- πταίρω, niesen; μέγ' ἔπταρε, er nieste laut, schon als gute Vorbedeutung. Übertr. von der Lampe: sich schneuzen
- πταίσιμος, anzustoßen, zu fallen geneigt
- πταῖσμα, τό, Anstoß, Verstoß, Versehen; Unfall, Niederlage
- πταισμάτιον, τό, kleiner Unfall
- πταίω, 1) trans. anstoßen, machen, daß etwas fallt, ausgleitet; τινὰ τῆς ἐλπίδος, machen, daß einer seine Hoffnungen aufgibt, ihn in seinen Hoffnungen täuschen; pass. τὰ πταισϑέντα, Fehler, Irrtümer; 2) intrans., anstoßen, anschlagen; anrennen, straucheln, fallen; einen Unfall haben, in Unglück geraten; μὴ περὶ Μαρδονίῳ πταίσῃ ἡ Ἑλλάς, daß Griechenland nicht im Kampfe mit Mardonius unterliege; fehlen, irren; τοῖς ὅλοις, alles verlieren; ὑπό τινος, von einem vertrieben werden
- πτακισμός, ὁ, Schüchternheit
- πτάξ, πτακός, ὁ, ἡ, scheu, furchtsam, bes. von Hasen
- πταρμική, ἡ, Nieskraut
- πταρμικός, niesend; φάρμακα, Niesen veranlassend
- πταρμός, ὁ, das Niesen
- πτάρνυμαι, niesen
- πτέλας, ὁ, der Eber
- πτελέα, ἡ, die Ulme, Rüster; ein Grabbaum
- πτελέϊνος, von Ulmen- od. Rüsternholz
- πτελε-ώδης, ες, ulmenartig
- πτελεών, ῶνος, ὁ, Ulmenhain
- πτέρινος, u. πτερίδιος, von Federn gemacht, gefiedert; ῥιπίς, ein Federfächer; beflügelt
- πτέρις, ιδος, ἡ, Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter
- πτέρισμα, τό, Flügelschwingen
- πτέρνα od. πτέρνη, ἡ, die Ferse, auch der Teil des Fußes oberhalb der Knöchel, wo das Bein am dünnsten ist, bei den Tieren die Hessen; Schuhsohle; Fuß überh. Übertr., der hintere Teil; der untere Teil, Fuß eines Körpers
- πτερνίζω, 1) mit der Ferse schlagen, mit dem an der Ferse befestigten Sporn stoßen, spornen; 2) einem den Fuß unterschlagen, übertr., betrügen, überlisten; 3) einen alten Schuh verflecken od. versohlen
- πτέρνιξ, ικος, ὁ, der mittelste Hauptstengel der Artischocke
- πτέρνις, ὁ, ein Raubvogel
- πτερνισμός, ὁ, das Schlagen od. Stoßen mit der Ferse
- πτερνιστής, ὁ, der mit der Ferse Schlagende, Spornende
- πτερνο-βατέω, auf den Fersen od. Hacken gehen,
- πτερνο-βάτης, ὁ, der auf den Fersen od. Hacken Gehende
- πτερνο-γλύφος, ὁ, Schinkenhohler, als Mäusename
- πτερνο-κοπέω, mit den Fersen schlagen, im Theater austrommeln
- πτερνο-κόπις, der Schinkenhauer, Spottname eines Schmarotzers
- πτερνο-τρώκτης, ὁ, der Schinkennager, Mäusename
- πτερνο-φάγος, ὁ, Schinkenfresser, Mäusename
- πτερο-βάμων, ὁ, ἡ, sich auf Flügeln od. Segeln bewegend
- πτερο-βόλος, die Federn verlierend
- πτερο-δόνητος, durch Flügel od. Segel bewegt
- πτερο-δρομία, ἡ, eigtl. Flügellauf, das schnelle Fliegen
- πτερο-είμων, ὁ, ἡ, mit Federn od. Flügeln bekleidet
- πτερόεις, εσσα, εν, befiedert, geflügelt; im eigtl. Sinne, ἰοί, ὀϊστοί, weil sie am obern Ende gefiedert waren; auch λαισήϊα, leichte; sehr oft ἔπεα πτερόεντα, die beflügelten, schnell von den Lippen eilenden Worte; πτερόεσσα κόρα, die Sphinx; auch φυγὴ πτερόεσσα, die eilige Flucht
- πτερόν, τό, 1) Feder, womit man fliegt (πτέσϑαι), Flügel, Fittig; als Sinnbild der Geschwindigkeit; πτερὰ νικᾶν δέξατο, die Fittige des Sieges, dessen Ruhm sich schnell verbreitete; ἀλλοτρίοις πτεροῖς ἀγάλλεσϑαι, sich mit fremden Federn schmücken. Übertr. wie bei uns, κείρειν τινὶ τὰ πτερά, einem die Flügel beschneiden, ihn in Schranken halten. Von den Flughäuten der Fledermaus. Auch das junge Barthaar, Milchhaar. Auch der Vogel, und überh. jedes geflügelte Geschöpf; dah. auch, wie οἰωνός, Vogelzeichen; Geschick, Los. Auch wie bei uns übertr., der Schutz; Παλλάδος δ' ὑπὸ πτεροῖς ὄντας ἅζεται πατήρ, unter den Fittigen der Pallas. Von Rudern u. Segeln, welche die Flügel des Schiffes sind; auch die Räder, Fächer; 2) Die Säulenstellung an beiden Seiten der griechischen Tempel, und an den ägyptischen, welche dergleichen nicht hatten, die Seitenmauern; auch eine Art Mauerzinnen zur Verteidigung der Mauern; eine mit Eisen beschlagene Zugbrücke vor den Stadttoren. Πτερὰ Θετταλικά, ein weiter, thessalischer Flügelmantel. Ein Saiteninstrument
- πτερο-κοπέω, mit den Flügeln schlagen
- πτερο-ποίκιλος, mit bunten Federn
- πτερό-πους, οδος, mit gefiedertem od. geflügeltem Fuße, Hermes
- πτεροῤ-ῥυέω, die Federn od. Flügel fallen lassen, mausern; übertr., Federn lassen, wie wir sagen: Haare lassen, = viel bezahlen müssen, viel einbüßen
- πτεροῤ-ῥύησις, ἡ, das Verlieren der Federn
- πτερότης, ητος, ἡ, das Federn od. Flügel Haben, die Befiederung
- πτερό-φοιτος, mit Flügeln gehend, ἀνάγκη, fliegend; πτεροφύτωρ, Flügel erzeugend
- πτερο-φόρος, Flügel tragend, geflügelt; Διὸς βέλος, der Blitz; φῠλα, die Vögel; subst. Flügelträger, eine Art ägyptischer Priester; eine Art von Eilboten
- πτερο-φυέω, Federn od. Flügel treiben, bekommen
- πτερο-φυής, ές, Federn od. Flügel treibend, bekommend
- πτερο-φυΐα, ἡ, u. πτερο-φύησις, ἡ, das Federn od. Flügel Bekommen
- πτερόω, befiedern, mit Federn oder Flügeln versehen; pass., Flügel bekommen; auch von Schiffen: mit Segeln u. Rudern versehen; πτερωϑῆναι πρὸς τὴν τοῠ πολέμου ἐπιϑυμίαν, die Seele durch Hoffnung, durch Leidenschaften erheben
- πτερυγίζω, die Flügel bewegen wie junge Vögel, die fliegen wollen
- πτερύγιον, τό, kleiner Flügel; Fischflosse. Ein Fehler des Auges, wenn sich aus der Karunkel im innern Augenwinkel ein Fell über das Auge zieht; auch das Überwachsen des Fleisches über die Nägel der Finger und Zehen, bes. der großen Zehe; wie πτερόν, ein Teil des Tempels, die Zinne
- πτερυγο-ειδής, ές, flügelartig
- πτερυγο-τόμος, ein Instrument, die πτερύγια im Augenwinkel aufzuschneiden
- πτερυγο-φόρος, Federn od. Flügel tragend
- πτερυγόω, beflügeln, beschleunigen; pass., πτερυγοῠσϑαι μετά τινα, hinfliegen, hineilen zu einem
- πτερυγ-ώδης, ες; οἱ πτερυγώδει ς, Leute mit flügelartig vorstehenden Schulterblättern ohne Fleisch
- πτερυγ-ωκής, ές, flügelschnell
- πτερύγωμα, τό, Beflügelung. Ein vorstehender Teil, bes. am Ohre und an der weiblichen Scham
- πτερυγωτός, befiedert; χρησμός, von einem Adler
- πτέρυξ, υγος, ἡ, Feder, Flügel. Übh. ein hervorstehender, herabhängender Teil, z. B. des Ohres, am Kleide, am Harnisch, am Geländer, des Gebirges, wo zum Teil auch unser 'Flügel' entspricht; das Schwert des ξιφίας, sonst auch die Scharfe, Schneide des Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Ähnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat; Vogel
- πτέρυξις, ἡ, u. πτέρυσμα, τό, das Schwingen der Flügel
- πτερύσσομαι, die Flügel bewegen; die Flügel schwingen, mit den Flügeln schlagen, wie die jungen Vögel, die fliegen wollen, od. der krähende Hahn
- πτέρωμα, τό, die Befiederung, das Gefieder. Der befiederte Pfeil; βραγχίου, Floßfeder an den Kiemen. Auch = πτερόν bei Gebäuden
- πτερ-ώνυμος, nach den Federn od. Flügeln benannt; Ἔρως als Πτέρως gedeutet: der Flügelgott
- πτέρωσις, ἡ, die Befiederung
- πτερωτής, ὁ, der Befiedernde, auch übertr., der den Mut Hebende
- πτερωτός, befiedert; Διὸς βροντή, die Schnelligkeit bezeichnend; die Biene; προςκεφάλαια, mit Federn gestopft
- πτῆμα, τό, der Flug
- πτηνο-κράτωρ, ορος, ὁ, der Vogelkönig
- πτην-ολέτις, ὴ, Vögel verderbend
- πτηνο-πέδῑλος, mit beflügelten Sohlen
- πτηνό-πους, ποδος, mit beflügelten Füßen, schnellfüßig
- πτηνός, befiedert; substantivisch: der Vogel
- πτῆξις, ἡ, das Schrecken, Erschrecken
- πτῆσις, ἡ, das Fliegen
- πτήσσω, in Furcht u. Schrecken setzen; ζυγὸν πτήσσειν, ein Joch furchtbar machen, machen, daß man es fürchtet; κείμην πεπτηώς, mich furchtsam zusammenduckend, hinkauernd; intrans., ἔπταξαν δ' ἀκίνητοι σιωπᾷ ἥρωες, sich fürchten; ἀπειλὰς πτήξας, sich vor den Drohungen fürchtend; ἔπτηξα ϑυμόν, in der Seele
- πτητικός, zum Fliegen gehörig, geschickt
- πτιλο-βάφος, Federn färbend
- πτίλον, τό, Feder, Flaumfeder; Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen; von Insekten; Daunen, womit Betten gestopft werden; Segel. Der erste Flaum am Kinn
- πτιλό-νωτος, mit gefiedertem, behaartem Rücken
- πτίλωσις, ἡ, 1) Befiederung, Gefieder; 2) eine Krankheit der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, rot und entzündet ist und dabei die Wimpern verliert, ein solcher Kranker heißt πτίλος; πτίλα βλέφαρα, die so der Augenwimpern beraubten Augen
- πτιλώσσω, augenkrank sein
- πτιλωτός, gefiedert; auch = mit Daunen gestopft
- πτισάνη, ἡ, enthülste Gerste, Gerstengraupen, u. ein davon gemachter Absud, Gerstentrank
- πτισανοῤ-ῥοφία, ἡ, das Schlürfen des Gerstentrankes
- πτίσμα, τό, das enthülste Korn
- πτισμός, ὁ, das Enthülsen und Stampfen des Korns
- πτίσσω, Gerste und andere Körner durch Stampfen enthülsen, schroten auf der Mühle; übh. zerstampfen, zerschroten
- πτιστής, ὁ, der Enthülsende
- πτιστικός, zum Enthülsen od. Stampfen u. Schroten des Getreides gehörig, μέλος, ein dabei gesungenes Lied
- πτόα, ἡ, Scheu, Furcht u. dadurch bewirkte Flucht. Auch jede durch heftige Leidenschaft erregte Unruhe, bes. heftige Liebe
- πτοαλέος, gescheucht, in Furcht gesetzt u. übh. in heftiger Bewegung
- πτοέω, scheuchen, in Furcht u. Schrecken setzen, und dadurch zum Fliehen bringen, fortjagen, pass. sich fürchten, ängstigen; bes. = von einer Leidenschaft hingerissen werden, z. B. von leidenschaftlicher Liebe; μεϑ' ὁμήλικας ἐπτοίηται, er gafft unruhig, unstet nach anderen Gleichalterigen; perf. gefesselt sein; πτοηϑεὶς ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις, in Furcht gesetzt
- πτόησις, ἡ, das Scheuchen, Erschrecken, in heftige Bewegung u. Leidenschaft Setzen. Heftige Bewegung, Leidenschaft
- πτοητός, auch πτοιητός, gescheucht, erschreckt
- πτολίεθρον, τό, = πόλις, Stadt; oft von Troja, auch von anderen Städten
- πτολί-πορθος, Städte zerstörend, der Städteeroberer, -zerstörer; Oileus, Ἐνυώ, Ares, oft vom Achilleus u. vom Odysseus
- πτορθ-άκανθος, mit Dornen und Stacheln an den Trieben
- πτόρθος, ὁ, Trieb, Schößling, junger Zweig
- πτορθο-φορέω, Zweige tragen
- πτυαλίζω, viel spucken, den Mund voll Speichel haben
- πτυαλισμός, ὁ, das häufige Spucken
- πτύαλον, τό, Speichel
- πτυάς, άδος, ἡ, die Spuckende; eine Schlangenart
- πτύγμα, τό, das Gefaltete, Zusammengelegte; πέ- πλοιο πτύγμα, das doppelt zusammengelegte Oberkleid. Bei den Ärzten ein doppelt gelegter Lappen, ἐρίου, von Wolle
- πτύγξ, υγγός, ἡ, ein Raubvogel
- πτυκτίον, τό, zusammengefaltetes Buch
- πτυκτός, gefaltet, zusammengelegt; γράψας έν πίνακι πτυκτῷ, zwei zusammengelegte Holztafeln, auf deren innerer Seite Zeichen eingegraben wurden, die älteste Art von Schreibtafeln; τὸ πτυκτόν, zusammengefaltetes Stück Zeug
- πτύξ, ἡ, alles mehrfaltig über einander Gelegte; Falte, Schicht, Lage, Tafel, insofern mehrere über einander liegen; πέντε δ' ἄρ' αὐτοῦ ἔσαν σάκεος πτύχες, Lagen des Schildes von Metall od. Leder, bei starken Schilden bis fünf od. sechs übereinandergelegt. Von Kleiderfalten. Von Tiefen eines Gebirges, Schluchten, Täler, Windungen u. Krümmungen; τάχα δ' ἵκανον πτύχας ἠνεμοέσσας, die windigen, stürmischen Schluchten des hohen Gebirges; πτυχή am Schiffe ὅπου τὸ τῆς νεὼς ἐπιγράφεται ὄνομα, also eine Tafel mit dem Namen des Schiffes
- πτύξις, ἡ, das Falten
- πτύον, τό, die Wurfschaufel, mit der das ausgedroschene Getreide auf der Tenne in die Höhe geworfen wurde, um es von der Spreu zu reinigen. Auch ein Getreidemaß; davon δίπτυον, bei den Cypriern der halbe Medimnos
- πτύρμα, τό, u. πτυρμός, ὁ, das Scheuwerden, der Schrecken
- πτυρτικός, leicht scheu werdend
- πτύρω, scheu machen, pass. scheu werden; von Pferden; übh. in Schrecken geraten, fürchten
- πτύσις, ἡ, das Spucken, Anspucken; auch der Speichel
- πτύσμα, τό, das Ausgespuckte, der Speichel
- πτύσσω, falten, zusammenfalten, doppelt u. mehrfach zusammenlegen; bes. Kleider beim Anziehen in passende Falten legen, worauf bei den Römern viel gegeben wurde; übh. sich umlegen; πρὶν ἂν τουτὶ πτύξωμαι, bis ich mir diesen Mantel umgelegt habe. Vom Falten der Schreibtafel; ἔγχεα δ' ἐπτύσσοντο, die Speere bogen sich. Übertr., πτύξας ἐπ' αὐταῖς χεῖρας, umschlingen
- πτυχή, ἡ, von den kunstvollen Windungen u. Verschlingungen des Gesanges, bes. wohl auf die mannigfaltige metrische, musikalische u. orchestrische Kunst der Hymnen zu beziehen
- πτυχίον, τό, kleine Schreibtafel
- πτύχιος, gefaltet
- πτυχ-ώδης, ες, faltig, mit vielen Falten, Schichten, Lagen
- πτύω, spucken, ausspeien; übh. ausspeien, auswerfen, vom Meere. Übertr., verabscheuen; προςώπῳ, wegwerfen u. verachten; ὑπὸ κόλπον πτύειν, geht auf die Sitte der Alten, eine böse Vorbedeutung, ein Behexen durch Speien in den Busen des Gewandes abzuwenden
- πτωκάς, άδος, ἡ, scheu, flüchtig, furchtsam
- πτῶμα, τό, der Fall, Sturz; dah. Unglück; τὰ ϑεῶν πτώματα, Unfall von den Göttern geschickt; der Leichnam; πρὸς τῇ πόλει πτωμάτων γενομένων, nach der Niederlage, nachdem viele gefallen waren; πτώματ' ἐλαῶν, abgefallene Oliven
- πτωματίζω, fallen machen; οἱ πτωματι-ζόμενοι, die mit der fallenden Sucht Behafteten
- πτωματίς, ίδος, ἡ, eine Art Becher; vielleicht wie unsere Tümmler, die nicht stehen können u. darum sogleich ganz ausgeleert werden müssen
- πτωματισμός, ὁ, die fallende Sucht
- πτώξ, πτωκός, ὁ, ἡ, scheu, schüchtern, Beiwort des Hasen, der auch allein πτώξ heißt; flüchtig, Flüchtling
- πτώσιμος, gefallen, getötet
- πτῶσις, ἡ, das Fallen, der Fall. Bei den Gramm. der Casus; übh. eine Abwandlungsform des Wortes
- πτωσκάζω, in Furcht sein, sich aus Furcht verbergen od. fliehen
- πτώσσω, intrans., in Furcht, Schrecken od. Bestürzung sein, sich fürchten, furchtsam sich hinducken; aus Furcht fliehen, flüchten; sich, wie die Bettler tun, herumdrücken u. bücken; ἀλλοτρίους οἴκους πτώσσειν, bettelnd zu fremden Häusern gehen; c. accus. = sich wovor scheuen u. fliehen; οὐδ' ἔτι ἀλλήλους πτώσσοιμεν, wir wollen nicht mehr vor einander fliehen. In Prosa = fallen
- πτωτικός, einen Casus betreffend, zum Casus gehörig, Gramm
- πτωτός, fallend, hinfällig
- πτωχ-αλαζών, όνος, ὁ, ἡ, prahlerischer Bettler od. bettelhafter Prahler
- πτωχεία, ἡ, das Betteln; εἰς πτωχείαν τὴν ἐσχάτην ἐλϑεῖν, in Bettelarmut
- πτωχεῖον, τό, Bettelherberge
- πτωχ-ελένη, ἡ, Bettelhelene, gemeine Hure
- πτωχεύω, betteln; c. accus., erbetteln; als Bettler angehen, ansprechen; bettelarm sein
- πτωχίζω, zum Bettler machen
- πτωχικός, bettelhaft
- πτωχο-δοχεῖον, τό, Armenhaus
- πτωχό-μουσος, ὁ, ein Betteldichter
- πτωχο-πλούσιος, bettelstolz, Armut hinter lächerlichem Prunk, od. Reichtum unter dem Schein von Armut versteckend
- πτωχο-ποιός, bettelarm machend
- πτωχός, ή, όν, bettelarm, subst., der Bettler, eigtl. (von πτώσσω) der sich duckt od. bückt; πτωχὸς ἀνήρ, ein Bettelmann; sie stehen wie die ξένοι unter dem Schutze des Zeus; πτωχῷ διαίτῃ, erbetteltes Brot
- πτωχο-τροφεῖον, τό, Armenpflegehaus
- πτωχο-τροφέω, Arme nähren
- πτωχο-τροφία, ἡ, Nährung der Armen
- πτωχο-τρόφος, Bettler, Arme nährend
- πυαλίτης, ὁ, ein Wurf mit Würfeln
- πυαν-εψία, ἡ, ein Fest in Athen, dem Apollo zu Ehren gefeiert, in dem Monate, der davon πυανεψιών hieß, welches seinen Namen davon hatte, daß man dabei ein Gericht von Bohnen oder nach anderen von Hülsenfrüchten u. Gerstengraupen kochte u. aß
- πυαν-εψιών, ῶνος, ὁ, der vierte Monat des attischen Kalenders, in welchem das Fest der πυανέψια gefeiert wurde, der letzten Hälfte unseres Oktobers u. der ersten des Novembers entsprechend
- πυάνιος, von Bohnen od. Graupen gemacht
- πύανον, τό, u. πύανος, ὁ, die Bohne; πούανοι, ein Gemisch von Graupen u. Hülsenfrüchten, dergleichen man in Athen am Fest der πυανέψια kochte u. aß
- πῦαρ, τό, die erste Muttermilch u. daraus gemachtes Lab
- πῡγαῖος, zum Steiß gehörig, am Steiß; τὸ πυγαῖον ἄκρον, der Bürzel der Vögel; τὰ πυγαῖα, in der Baukunst die Unterlage der Säulen, der Säulenstuhl
- πῡγ-αλγής, ές, am Hintern Schmerzen leidend
- πύγ-αργος, Weißsteiß, eine Adlerart; auch eine Antilopenart, unter libyschen Tieren genannt
- πῡγή, ἡ, 1) der Hintere; 2) übertr. der feisteste, fetteste Teil. Ἅλλεσϑαι πρὸς πυγήν, ein alter Tanz der lacedämonischen Jungfrauen
- πῡγηδόν, mit zugekehrtem Steiß
- πῡγίδιον, τό, kleiner, magerer Steiß
- πῡγίζω, auf den Steiß schlagen, bes. unnatürliche Unzucht treiben, paedicare
- πύγισμα, τό, das Schlagen auf den Steiß; auch unnatürliche Unzucht, paedicatio
- πῡγιστής, ὁ, paedico, paedícator
- πυγμαῖος, eine Faust lang
- πυγ-μαχέω, den Faustkampf üben, ein Faustkämpfer sein
- πυγ-μαχία, ἡ, der Faustkampf
- πυγ-μάχος, mit der Faust kämpfend, Faustkämpfer; man unterscheidet πύκται δεινοὶ ἑν ἱμάντεσσι u. ἐς γαῖαν προπεσόντες πυγμάχοι, die sich auf die Erde legten und rangen
- πυγμή, ἡ, 1) die Faust; πυγμῇ νικήσαντα, der im Faustkampfe gesiegt hat; 2) ein Längenmaß, die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zur zusammengeballten Faust, 18 δακτύλους enthaltend
- πῡγο-λαμπάς, άδος, ἡ, und πῡγο-λαμπίς, ίδος, ἡ, der Feuer- od. Leuchtwurm, das Johanniswürmchen, das an seinem Hinterteile leuchtet
- πῡγό-ριζα, ἡ, Arschwurzel
- πῡγο-σκελίς, ἡ, Arschfüßler, ein Wasservogel, wie die Taucher
- πῡγο-στόλος, den Steiß schmückend, Beiwort eines putzsüchtigen Weibes, das Kleider mit langen Schleppen trägt, also spöttischer Ausdruck für das homerische ἑλκεσίπεπλος
- πυγούσιος, von der Länge eines πυγών, ellenlang; βόϑρον ὀρύξαι ὅσον τε πυγούσιον ἔνϑα καὶ ἔνϑα, ungefähr eine Elle ins Gevierte
- πυγών, όνος, ἡ, der Ellenbogen, gew. das Ellenmaß; eigtl. die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu den zusammengebogenen Fingern, wie πυγμή, 20 δακτύλους od. 5 παλαιστάς enthaltend, palmipes der Römer
- πυγωνιαῖος, von der Länge eines πυγών
- πυδαρίζω, hüpfen, tanzen, springen; die Form πυγαρίζω führt auf πυγή, springen, so daß man mit der Ferse an den Hintern schlägt
- πυελίς, ίδος, ἡ, am Siegelringe der Kasten, in welchem der Stein sitzt, die Fassung des Steines
- πύελος, ἡ, Trog, Wanne, woraus Gänse fressen; Badewanne; πυέλου τρῆμα, der Ort, wo der Ofen die Badestube mit der Badewanne heizte; der Sarg, übh. alles wannenartig ausgehöhlte hölzerne Gerät
- πυελ-ώδης, ες, trogartig ausgehöhlt
- πῡετία, ἡ, Lab, geronnene Milch aus dem Magen säugender, wiederkäuender Tiere
- πῡέω, schwären od. eitern lassen; pass. schwären, eitern
- πύη, ἡ, das Schwären, Eitern
- πύησις, ἡ, das Schwären, Eitern
- Πῡθαγορίζω, ein Anhänger des Pythagoras sein, ἡ Πυϑαγορίζουσα, Titel einer Comödie des Kratinos und des Alexis
- Πῡθαγορισμός, ὁ, das Befolgen der Pythagoreischen Lehrsätze u. der Pythagoreischen Lebensweise
- Πῡθαγοριστής, ὁ, der die Pythagoreische Lebensweise u. die Pythagoreischen Lehrsätze Befolgende, der Pythagoreer; der Name der exoterischen, u. Πυϑαγόρειος der esoterischen Schüler des Pythagoras
- Πῡθαΐζω, das Orakel in Pytho od. Delphi befragen
- Πῡθαϊστής, ὁ, der das delphische Orakel Befragende
- Πῡθ-αύλης, ὁ, = ὁ τὰ Πύϑια αὐλῶν, der auf der Flöte den Kampf des Pythischen Apollo mit dem Drachen Patho spielt
- πῡθεθών, όνος, ἡ, Fäulnis
- πῡθιάζω, vom Pythischen Apollo begeistert sein, weissagen
- πῡθιο-νίκη, ἡ, der pythische Sieg
- πῡθιο-νίκης, ὁ, der Sieger in den pythischen Spielen
- πυθίων, ωνος, ἡ, eine Art Bollenwurzel
- πυθμενέω, die Wurzelzahl haben
- πυθμενικός, zur Wurzelzahl gehörig
- πυθμενόθεν, von Grund aus, von der Wurzel aus
- πυθμήν, ένος, ὁ, die Tiefe, der Grund, Boden von Trinkgefäßen; ϑαλάσσης, der Grund, die Tiefe des Meeres; ἐκ δὲ πυϑμένων ἔκλινε κοῖλα κλῇϑρα, aus den Angeln; der Stamm od. das Wurzelende eines Baumes; übh. Stamm, Wurzel. In der Arithmetik die Wurzelzahl; ἐπίτριτος, eine Zahl, welche die Wurzelzahl und noch ein Drittel derselben enthält
- Πῡθό-κραντος, vom Pythischen Gotte bestätigt, vom Orakel bestimmt
- Πῡθο-κτόνος, den Drachen Python tötend
- Πῡθό-μαντις, ὁ, Pythischer Seher, Weissager; Λοξίας, Apollo selbst
- Πῡθό-χρηστος, vom Pythischen Orakel geweissagt
- πύθω, verfaulen machen, durch Verwesung auflösen; pass. verfaulen, verwesen, vermodern
- πύκα, fest, dicht; oft von Gebäuden, Zimmern; πύκα τρέφειν, sorgfältig auferziehen
- πυκάζω, dicht od. fest machen, befestigen, fest anbinden; dicht bedecken, umhüllen, mit dem Nebenbegriffe des Schutzes; (κυνέη) δὴ τότ' Ὀδυσσῆος πύκασεν κάρη ἀμφιτεϑεῖσα, der Helm verwahrte seinen Kopf dicht; στέμμασι πᾶς πυκασϑείς, mit Kränzen dicht bedeckt; πυκασώμεϑα, wir wollen uns bekränzen; ὄρος πεπυκασμένον, ein dicht bedecktes, bewaldetes Gebirg; μὴ ἐντὸς πυκάζοιεν σφέας αὐτούς, daß sie sich nicht drin fest verschlössen od. versteckten; πύκαζε ϑᾶσσον δῶμα, verschließe; übertr., Ἕκτορα δ' αἰνὸν ἄχος πύκασε φρένας ἡνιόχοιο, Trauer um den Wagenlenker umhüllte, bedeckte oder verfinsterte dem Hektor das Zwerchfell, die Seele. Gut versehen mit etwas, vollständig ausrüsten; ἅρματα δὲ χρυσῷ πεπυκασμένα κασσιτέρῳ τε, damit bedeckt, ausgelegt; aber ὄζοισι πεπυκασμένος, mit den Zweigen bedeckt, darunter versteckt; νόον πεπυκασμένος, gut verstehend, klug, bedächtig im Geist
- πύκασμα, τό, das Dicht- od. Festgemachte
- πυκασμός, ὁ, das Dichtmachen
- πυκι-μηδής, ές, bedachtsames Sinnes
- πυκινο-κίνητος, sich häufig bewegend
- πυκινό-φρων, ονος, bedachtsamen Sinnes
- πυκν-άρμων, ὁ, ἡ, dicht od. fest gefügt
- πυκνίτης, ὁ, sich in der πνύξ versammelnd
- πυκνό-βλαστος, mit dichtstehenden Trieben, Zweigen
- πυκνο-γόνατος, mit dichtstehenden Keimen, Knoten, Gelenken
- πυκν-όδους, οντος, dichtzähnig, mit dicht aneinanderstehenden Zähnen
- πυκνό-θριξ, τριχος, mit dichtem Haare
- πυκνό-καρπος, mit dichten oder vielen Früchten
- πυκνο-κίνδῡνος, sich häufig in Gefahr begebend
- πυκνό-κομον, τό, Name eines Krautes
- πυκν-ομματέω, viel Augen, Löcher haben