- ὀξύ-πικρος, scharfbitter
- ὀξυ-πλήξ, ῆγος, scharf, hell anschlagend, tönend
- ὀξυ-ποδέω, schnellfüßig sein
- ὀξυ-ποδία, ἡ, Schnellfüßigkeit
- ὁξυ-πόριον, τό, sc. φάρμακον, ein Arzneimittel zur Beförderung der Verdauung
- ὀξύ-πορος, schnell durchgehend; mit spitzer Mündung
- ὀξύ-πους, ποδος, schnellfüßig
- ὀξύ-πρωρος, mit spitzem Vorderteile, vorn gespitzt
- ὀξύ-πτερος, schnellflügelig, vom Habicht
- ὀξυ-πύθμενος, mit spitzigem Boden
- ὀξυ-πύνδαξ, ακος, u. ὀξυ-πυνδάκωτος, mit spitzigem Boden
- ὀξυ-ρεγμία, ἡ, das saure Aufstoßen, vom verdorbenen Magen herrührend
- ὀξυ-ρεγμιάω, saures Aufstoßen haben
- ὀξυ-ρεγμιώδης, ες, saures Aufstoßen verursachend
- ὀξύῤ-ῥῑν od. ὀξύῤῥῑς, ῑνος, u. ὀξύῤ-ῥῑνος, mit scharfer, feiner Nase
- ὀξυῤ-ῥόδινον ἔλαιον, τό, Rosenöl mit Essig gemischt
- ὀξύῤ-ῥοπος, sich schnell neigend, eigtl. von einer sehr empfindlichen Waagschale, die sich bei dem kleinsten Übergewicht sogleich auf die eine Seite neigt, dah. übertr. schnell beweglich, reizbar, empfindlich, bes. zum Zorn geneigt
- ὀξύῤ-ῥυγχος, mit spitzer Schnauze; ein Nilfisch ὀξύρυγχος; andere Fische
- ὀξύς, εῖα, ύ, scharf, spitz; bes. zunächst von schneidenden Werkzeugen, Waffen; κορυφή, Berggipfel. Dah. alles, was auf die Sinne einen schneidenden, stechenden Eindruck macht, empfindlich ist; a) vom Gefühl; ἠέλιος, die stechende, scharfbrennende Sonne; übh. schmerzhaft; u. geistig; b) vom Gehör: scharftönend, durchdringend, von gellenden, schmetternden Tönen; auch ὀξὺ δ' ἄκουσεν, scharf hören; von Rossen; φϑόγγος, im Ggstz von βαρύς, hoher Ton; c) vom Gesicht: blendend, hell; activisch, scharf sehend. Sprichwörtlich ὀξύτερον Λυγκέως βλέπει, von scharfem Gesicht. Dah. von den Farben; d) vom Geschmacke: scharf, herbe, bitter, sauer; e) übh. empfindlich, leidenschaftlich, bes. leicht in Zorn geratend, jähzornig; aber auch = schnell etwas auffassend. Übh. auch von der Bewegung, eigtl. wohl heftig, schnell; ὀξυτέρῳ κινήσασα χαλινῷ, mit schärferem, schnellerem Zügel
- ὀξυ-σῑτία, ἡ, Verderbteit des Magens, wenn alle Speisen unverdaut bleiben u. sauer werden
- ὀξύ-στομος, mit spitzem, scharfem Schnabel; auch μάχαιρα, mit scharfer Schneide
- ὀξύ-σχοινος, ὁ, eine spitze od. scharfe Binsenart
- ὀξυ-τενής, ές, spitz ausgestreckt, spitzig
- ὀξύτης, ητος, ἡ, die Schärfe, Spitze; vom Tone: die Höhe, Ggstz von βαρύτης; die Schnelligkeit; ἐὰν παρῶσι τὴν ὀξύτητα τῶν καιρῶν, der schnell vorübergehende günstige Augenblick
- ὀξυ-τόκιον, τό, sc. φάρμακον, Mittel zur Beschleunigung der Geburt
- ὀξυ-τόκος, schnell gebärend
- ὀξυ-τόμος, scharf schneidend
- ὀξυ-τονέω, spitz zugehen, auslaufen. Bei den Gramm. mit dem Akut die letzte Silbe bezeichnen u. aussprechen
- ὀξυ-τόνησις, ἡ, Bezeichnung der letzten Silbe eines Wortes mit dem scharfen Tone
- ὀξύ-τονος, 1) scharf angespannt. 2) bei den Gramm. mit dem Akut auf der letzten Silbe bezeichnet u. ausgesprochen
- ὀξυ-τόρος, spitz, leicht durchbohrend, durchdringend
- ὀξυ-τριφύλλιον, τό, Spitzklee
- ὀξύ-τριχος, mit spitzigem Haare
- ὀξύ-φαγρος, ὁ, eine Art des Meerfisches φάγρος
- ὀξυ-φαής, ές, scharf sehend
- ὀξυ-φεγγής, ές, scharf, hell glänzend
- ὀξύ-φθογγος, scharf, hell tönend
- ὀξυ-φλεγμασία, ἡ, Schärfe des Schleimes im Körper, Entzündung
- ὀξύ-φρων, ον, scharfsinnig
- ὀξύ-φυλλος, spitzblättrig; τὸ ὀξύφυλλον, eine besondere Pflanze
- ὀξυ-φωνία, ἡ, scharfe, helle, hohe Stimme
- ὀξύ-φωνος, mit heller, hoher Stimme
- ὀξύ-χειρ, ειρος, mit den Händen schnell, behend, rüstig; κτύπος, der schnellen Hand; καὶ πάροινος, der schnell zur Tat ist, leicht zugreift u. zuschlägt
- ὀξυ-χειρία, ἡ, Schnelligkeit mit den Händen, das schnell Zugreifen
- ὀξυ-χολία, ἡ, Jähzorn
- ὀξύ-χολος, scharfgallig, jähzornig
- ὀξυ-ωπέω, scharfsichtig sein
- ὀξυ-ωπής, ές, scharfsichtig, der scharf sieht
- ὀξυ-ωπία, ἡ, Scharfsichtigkeit
- ὀξυ-ωπίας, ὁ, der scharf Sehende
- ὀξ-ώδης, ες, essigartig, säuerlich
- ὀξωτός, mit Essig bereitet
- ὄον, τό, die Frucht des Sperberbaumes, Sperber-, Arles- od. Adlersbeere, von den Griechen eingemacht und gegessen
- ὀπᾱδέω, das Geleit geben, mitgehen, folgen; Ζεύς, ὅς ϑ' ἱκέτῃσιν ἅμ' αἰδοίοισιν ὀπηδεῖ, der die Schutzflehenden geleitet, die in seinem schützenden Geleite stehen. Auch von Sachen: ἀνεμώλια γάρ μοι ὀπηδεῖ τόξα, die Pfeile folgen mir, sind meine Begleiter; ἀρετήν, ἥ τοι ὀπηδεῖ, die Tüchtigkeit, welche dich durchs Leben begleitet, von dir unzertrennlich ist
- ὀπάδησις, ἡ, das Begleiten
- ὁπᾱδός, u. ὀπᾱδητήρ, ῆρος, ὁ, geleitend, mitgehend, folgend, als subst. der Begleiter; Begleiter, Diener; Artemis πυκνοστίκτων ὀπαδὸν ἐλάφων, die Verfolgerin
- ὀπάζω, 1) folgen od. begleiten lassen, zum Gefährten geben; ἀρχὸν μετ' ἀμφοτέροισιν ὄπασσα, ich ließ als Führer mitziehen; πολὺν δέ μοι ὤπασε λαόν, er ließ mir viel Kriegsvolk folgen, d. i. machte mich zum Heerführer einer großen Mannschaft. Aber auch oft von Sachen: τούτῳ Ζεὺς κῦδος ὀπάζει, er läßt ihm Ruhm folgen, läßt Ruhm ihn geleiten, verleiht ihm Ruhm; πολλὰ γὰρ ὤπασε παιδί, er gab der Tochter viel mit, als Aussteuer u. öfter von Geschenken, Gaben, welche Götter den Menschen verleihen; τῷ δὲ ϑεοὶ κάλλος καὶ ἠνορέην ἐρατεινὴν ὤπασαν, denn sie geben dies dem Menschen für's Leben mit, daß es ihn stets geleite; τέλος ἐσϑλὸν ὀπάζειν, ein gutes Ende geben; πόλιν ὤπασεν λαόν τε διαιτᾶν, den Staat zu verwalten verlieh er ihm; ὅστις τόδ' ἔργον ὤπασεν πρὸς ἀσπίδι, der die Arbeit zum Schilde hinzufügte, der die Kunstarbeit daran anbrachte; u. ganz absolut, γυναικῶν οἷον ὤπασας γένος, wie hast du es geschaffen. 2) verfolgen, nachsetzen, drängen;; absol., ὅτε δή ῥ' ἐκίχανε πολὺν καϑ' ὅμιλον ὀπάζων, andringend; u. pass., χειμάῤῥους ὀπαζόμενος Διὸς ὄμβρῳ, ein von Zeus' Regen gedrängter, angeschwellter Gießbach. 3) med., einen sich folgen lassen, zu seinem Begleiter nehmen
- ὀπαῖος, mit einer Öffnung, einem Loche; ἡ ὀπαία, der Dachziegel, in welchem das die Stelle des Rauchfangs vertretende Loch ist, Rauchloch, Luftloch. Auch τὸ ὀπαῖον, der Teil des Daches, wo das Rauchloch angebracht ist
- ὀπάλλιος, ὁ, der Opal, ein Edelstein
- ὄ-πατρος, u. ὀ-πάτριος, u. ὀ-πάτωρ, ορος, ὁ, von demselben Vater, κασίγνητος καὶ ὄπατρος, der Bruder, u. zwar der leibliche, von demselben Vater
- ὀπάων, ονος, ὁ, Geleiter, Gefährte, der hinterhergeht, bes. Waffengefährte, untergeordnet dem, den er begleitet, wie Meriones ein ὀπάων des Idomeneus ist; μήλων, der die Schafe begleitet, Schafhirt; die Begleiter, Diener
- ὄπεας, ατος, τό, u. ὀπεύς, ὁ, die Schusterahle; weil damit Löcher gestochen werden, ὀπή
- ὀπή, ἡ, Öffnung, Loch; eine Öffnung in dem Dache, durch welche das Tageslicht einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch. Später auch Fenster
- ὅπη, 1) vom Ort; a) wohin, nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem Orte bezeichnend; ὅππη τ' ἰϑύσῃ, τῇ τ' εἴκουσι, wohin er geht, dahin weichen sie; τοῦτ' ἤδη ὅπῃ ἀποβήσεται, ἄδηλον, wo wir sagen 'wie es ablaufen wird'; b) wo, wo selbst; ὅπῃ ἂν τύχωσι τῆς γῆς, wo es nur welche gibt. 2) von der Art und Weise, wie. Verstärkt ὁπῃοῦν, wie immer auch; auch vom Orte: wohin auch immer; ὅπῃπερ, wie auch; ὅπῃπερ ἂν ἀντερείδῃ, wo auch immer
- ὀπήεις, εσσα, εν, mit einer Öffnung, einem Loche
- ὁπηλίκος, correlat. zu πηλίκος, wie groß; ὁπηλικοςοῦν μέγεϑος, wie groß auch immer
- ὁπηνίκα, correlat. zu πηνίκα, dann wann, zu welcher Zeit; ἐϑύσαντο ὅπως, ὁπηνίκα καὶ δοκοίη τῆς ὥρας, τὴν πορείαν ποιοῖντο, zu welcher Stunde sie auch wollten
- ὀπίας, ὁ, Käse von Milch, die man durch Feigensaft, ὀπός, zum Gerinnen gebracht hat
- ὀπιδνός, gescheut, gefürchtet
- ὀπίζομαι, Rücksicht worauf nehmen, sich woran lehren, mit dem Nebenbegriff teils der ehrfurchtsvollen Scheu, achten, ehren; μητρὸς γὰρ πυκινὴν ὠπίζετ' ἐφετμήν, den Befehl der Mutter in Ehren halten u. ihm gehorchen, teils der Furcht vor den Mächtigeren; ζώει μάσσων ὄλβος ὀπιζομένων, derer, die vor den Höheren Ehrerbietung, Achtung haben
- ὀπίζω, den Saft, bes. den milchigen durch Einschnitte aus einem Baume oder einer Pflanze ziehen. Auch die Milch durch Feigensaft, ὀπός, gerinnen machen
- ὀπιθό-μβροτος, dem Sterblichen hinterher folgend, αὔχημα, der Nachruhm
- ὄπιον, τό, Mohnsaft, Opium
- ὀπίπης, ὁ, der Schauer, Gaffer
- ὀπιπτευτήρ, ῆρος, ὁ, der Umherschauende, Gaffende
- ὀπιπτεύω, sich wonach umschauen, umherblicken wonach, mit dem tadelnden Nebenbegriffe des müßigen, neugierigen Umhergaffens, γυναῖκας, oder der Furcht; auch = auflauern
- ὄπις, ιδος, ἡ, eigtl. was auf böse Handlungen folgt, Strafe, Rache; ϑεῶν ὄπις, die Rache der Götter, die Strafe, welche auf Übertretung göttlicher Gesetze folgt; οὐκ ὄπιδα φρονέοντες ἐνὶ φρεσὶν οὐδ' ἐλεητύν, sie denken an keine künftige Strafe, noch auch an Erbarmen; von den Rachegöttinnen; ϑεῶν ὄπιν ἄφϑιτον, im guten Sinne, die Huld der Götter. Daher Scheu vor dieser Strafe; αἰδεῖσϑαι ὄπιδα πολιοῖο γενείου, Ehrfurcht hegen gegen das greise Kinn
- ὀπισ-αμβώ, ἡ, das Rückwärtsgehen
- ὀπισθ-άγκων, ωνος, die Ellenbogen oder Arme auf dem Rücken habend
- ὀπισθ-άμβων, ωνος, ὁ, Pult
- ὄπισθε, 1) vom Orte, hinten, hinterwärts, hinterher; ὄπισϑεν κόπτοντες μετάφρενον, von hinten schlagend; ὄπισϑε μένειν, zurückbleiben; οἱ ὄπισϑε, die Zurückgebliebenen; τὰ ὄπισϑεν, die hinteren Teile; τάγ' ὄπισϑε Μαχάονι πάντα ἔοικεν, von hinten gleicht er; εἰ τοὺς ὄπισϑεν εἰς τὸ πρόσϑεν ἄξομεν, die Nachstehenden vorziehen; ἐδόκει ποιήσασϑαι ὄπισϑεν τὸν ποταμόν, machen, daß der Fluß im Rücken liegt; ἐν τῷ ὄπισϑεν, im Rücken; δίφρου δ' ὄπισϑεν, hinter dem Wagen; übertr., γνώμης πατρῴας πάντ' ὄπισϑεν ἑστάναι, nachstehen. 2) von der Zeit, hinterdrein, nachher, später; ἐν τοῖς ὄπισϑε λόγοις, in den späteren, folgenden Büchern; auch umgekehrt, vom Vorhergehenden, Früheren
- ὀπισθ-έκ-τιτος, später gebüßt
- ὀπισ-θέναρ, αρος, τό, der Rücken der flachen Hand
- ὀπισθίδιος, σκέλη, Hinterfüße
- ὀπίσθιος, hinten, auf der hinteren Seite befindlich; adv. ὀπισϑίως, hinten, im Rücken
- ὀπισθο-βάμων, ον, rückwärts gehend, der Krebs
- ὀπισθο-βαρής, ές, hinten beschwert
- ὀπισθο-βάτης, ὁ, von hinten besteigend, sich begattend
- ὀπισθο-βατικός, ή, όν, von hinten zu besteigen pflegend
- ὀπισθό-βολος, zurück, rückwärts geworfen
- ὀπισθο-βρῑθής, ές, hinten beschwert
- ὀπισθό-γραφος, hinten, auf der Rückseite beschrieben
- ὀπισθο-δάκτυλος, mit zurückgebogenen Fingern
- ὀπισθό-δετος, hinten, oder zurückgebunden
- ὀπισθό-δομος, ὁ, Hinterhaus, bes. Hinterteil eines Tempels; in Athen die Hinterhalle des Tempels der Athene auf der Burg, die als Schatzkammer diente
- ὀπισθο-δρομέω, hinterher laufen
- ὀπισθο-κάλυμμα, τό, Bedeckung von hinten
- ὀπισθο-κάρπιον, τό, die Frucht hinter dem Blatte
- ὀπισθό-καρπος, die Frucht hinter dem Blatte tragend
- ὀπισθο-κέλευθος, hinterhergehend, folgend
- ὀπισθό-κεντρος, mit einem Stachel oder einer Spitze hinten
- ὀπισθο-κέφαλον, τό, Hinterkopf
- ὀπισθό-κομος, am Hinterkopfe behaart
- ὀπισθο-κράνιον, τό, der hintere Teil des Hirnschädels
- ὀπισθο-κρηπίς, ῖδος, ἡ, eine Art Schuhe, welche Frauen trugen
- ὀπισθο-κύφωσις, ἡ, das rückwärts Biegen des Rückgrates
- ὀπισθό-κωλα, τά, die hinteren Gliedmaßen
- ὀπισθο-μήριον, τό, der hintere Teil des Schenkels
- ὀπισθο-νόμος, rückwärts weidend, im Zurückgehen weidend
- ὀπισθο-νυγής, ές, von hinten stechend
- ὀπισθο-πόρος, hinterher gehend
- ὀπισθό-πους, ποδος, hinterher gehend, folgend, der Diener
- ὀπισθ-ορμέω, zurückeilen
- ὀπισθ-όρμητος, zurückeilend
- ὀπισθο-σφενδόνη, ἡ, der hintere Teil der σφενδόνη, eines Frauenschmuckes
- ὀπισθο-τίλα, ἡ, heißt der Tintenfisch, σηπία, der seinen schwarzen Saft von hinten wegspritzt
- ὀπισθο-τονία, ἡ, eine Krankheit, durch welche die Glieder nach hinten gezogen werden und steif werden
- ὀπισθο-τονικός, der ὀπισθο-τονία ausgesetzt
- ὀπισθό-τονος, rückwärts gespannt
- ὀπισθο-τον-ώδης, ες, von der Art der ὀπισϑοτονία, daran leidend
- ὀπισθ-ουρητικός, ή, όν, nach hinten pissend
- ὀπισθο-φάλ-ακρος, am Hinterkopfe kahl
- ὀπισθο-φανής, ές, hinten im Rücken erscheinend
- ὀπισθο-φόρος, hinten, oder nach hinten tragend
- ὀπισθο-φυλακέω, ein ὀπισϑοφύλαξ sein, die Nachhut haben; von Soldaten, wie vom Heerführer
- ὀπισθο-φυλακία, ἡ, die Nachhut
- ὀπισθο-φύλαξ, ακος, ὁ, der Wächter hinten, bes. beim Heere, zur Nachhut, zum Nachtrab gehörig
- ὀπισθο-χειμών, ῶνος, ὁ, Nachwinter, Spätwinter
- ὀπισθό-χειρ, ειρος, die Hände auf dem Rücken gebunden habend
- ὄπισμα, τό, der aus Bäumen und Pflanzen gezogene Milchsaft
- ὀπισμός, ὁ, das Ausziehen des Milchsaftes aus den Pflanzen
- ὀπίστατος, der Hinterste, Letzte
- ὀπίσω, 1) vom Orte, hinten, hinterher; gew. zurück, nach hinten; κατὰ δ' ἡνία τεῖνεν ὀπίσσω, zog die Zügel zurück. 2) von der Zeit, hinterdrein, hernach, in Zukunft; οἶος ὅρα πρόσσω καὶ ὀπίσσω, das Vorliegende, Gegenwärtige und das darauf Folgende, die Zukunft wahrnehmen, wissen, nicht etwa Zukunft und Vergangenheit, da ὀπίσω, von der Zeit gebraucht, immer auf das Zukünftige geht; σεῖο δ' οὔτις ἀνὴρ προπάροιϑε μακάρτατος, οὔτ' ἄρ' ὀπίσσω, wo προπάροιϑε auf die Vergangenheit geht: keiner ist glücklicher als du, weder in der früheren Zeit, von den Früheren, noch in der Zukunft, von den Nachkommen; ἐν τοῖς ὀπίσω λόγοις σημανέω, in den folgenden, späteren Büchern. 3) wieder, wiederum
- ὁπλάριον, τό, kleiner Schild
- ὁπλ-εν-δυτέω, Waffen anlegen
- ὁπλέω, zubereiten, ἅμαξαν ὥπλεον, sie schirrten den Wagen an
- ὁπλή, ἡ, zunächst der ungespaltene Huf des Pferdes und des Esels, dann auch die gespaltenen Klauen des Rindviehs
- ὁπλήεις, εσσα, εν, gerüstet, gewaffnet
- ὁπλίζω, zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν, den Wagen anschirren; ἵππους ὡπλίσατο, er schirrte sich die Pferde an; von Schiffen, νῆες ὁπλίζονται, die Schiffe werden ausgerüstet; von Speisen und Getränken; ὡπλίσσατο δεῖπνον, er bereitete sich die Mahlzeit; pass. sich fertig machen zu etwas; ὅπλισϑεν (d. i. ὡπλίσϑησαν) δὲ γυναῖκες, sie schickten sich an zum Tanze. Bes. sich zum Kriege rüsten, sich bewaffnen; τοὺς ἐπιβάτας, einexerzieren, in den Waffen einüben
- ὅπλισις, ἡ, das Bewaffnen, die Rüstung
- ὅπλισμα, τό, die Rüstung, die Waffen; das gerüstete Heer
- ὁπλιστής, ὁ, der Bewaffnende, adj., ὁπλιστὰν κόσμον ὀλωλεκώς, den Waffenschmuck
- ὁπλῑτ-αγωγέω, Schwerbewaffnete führen
- ὁπλῑτ-αγωγός, Schwerbewaffnete führend
- ὁπλῑτεία, ἡ, der Dienst der Schwerbewaffneten; ναυτικὴ ὁπλ., der Kampf der Schwerbewaffneten zu See
- ὁπλῑτεύω, ein Schwerbewaffneter sein, als Schwerbewaffneter dienen
- ὁπλίτης, ὁ, schwer bewaffnet, in voller, schwerer Rüstung; subst., der Schwerbewaffnete. Sie führen die große Lanze, δόρυ, und den großen Schild, ὅπλον, von dem sie benannt sind, wie πελταστής nach dem kleinen Schilde
- ὁπλῑτικός, den Schwerbewaffneten betreffend; τὸ ὁπλιτικόν, die schwerbewaffneten Truppen; τὰ ὁπλιτικὰ ἐπιτηδεύειν, den Dienst eines Schwerbewaffneten tun
- ὁπλῑτο-δρομέω, schwerbewaffnet wettlaufen
- ὁπλῑτο-δρόμος, in schwerer Waffenrüstung wettlaufend
- ὁπλῑτο-πάλης, ὁ, der schwerbewaffnete Ringer, Kämpfer
- ὁπλο-διδακτής, ὁ, u. ὁπλο-διδάσκαλος, ὁ, der Waffenlehrer, Fechtmeister
- ὁπλο-δοτέω, Waffen geben
- ὁπλό-δουπος, mit den Waffen rasselnd
- ὁπλο-θήκη, ἡ, ein Ort, wo Waffen hingelegt und aufbewahrt werden
- ὁπλο-καθαρμός, ὁ, u. ὁπλο-καθαρσία, ἡ, Waffenreinigung, armilustrium
- ὁπλό-κτυπος, mit den Waffen tosend
- ὁπλο-λογέω, Waffen sammeln
- ὅπλομαι, sich ein Mahl bereiten
- ὁπλο-μανέω, rasende Liebe zu den Waffen, zum Kampfe haben, waffentoll sein
- ὁπλο-μανής, ές, rasend kampfbegierig, waffentoll
- ὁπλο-μανία, ἡ, Waffentollheit, rasende Liebe zu den Waffen und zum Kampfe
- ὁπλο-μαχέω, mit schweren Waffen, als Schwerbewaffneter kämpfen
- ὁπλο-μάχης, ὁ, der mit schweren Waffen kämpft
- ὁπλο-μαχητικός, zum Kampfe mit schweren Waffen gehörig; ἡ ὁπλομ., sc. τέχνη, Waffenkunst, Fechtkunst
- ὁπλο-μαχία, ἡ, das Kämpfen mit schweren Waffen, die Kunst, mit solchen Waffen zu kämpfen
- ὁπλο-μαχικός, ή, όν, zum Kampfe mit schweren Waffen gehörig
- ὁπλο-μάχος, mit schweren Waffen kämpfend; auch der Fechtmeister, der mit eigentlichen Waffen, nicht mit hölzernen Stäben u. dgl. zu kämpfen lehrt
- ὅπλον, τό, übh. Werkzeug, Gerät; a) alles zur Ausrüstung eines Schiffes Gehörige, Takelwerk; übh. Tau, Strick; b) von allem Handwerkzeuge; ἦλϑε δὲ χαλκεύς, ὅπλ' ἐν χερσὶν ἔχων χαλκήϊα, des Schmiedes; ἀρούρης ὅπλον heißt die Sichel; c) am gewöhnlichsten das Kriegsgerät, Harnisch und Schild; πολλῶν μεϑ' ὅπλων, d. i. mit vielen Bewaffneten; τὸ ὅπλον der große Schild, mit dem das nach ihm benannte schwere Fußvolk bewaffnet ist, u. der Harnisch; ἐν τοῖς ὅπλοις εἶναι, in den Waffen, bewaffnet sein; κατατίϑεσϑαι, die Waffen niederlegen; τίϑεσϑαι τὰ ὅπλα, die Waffen, bes. den Schild vor die Füße hinsetzen, was sowohl beim Haltmachen geschieht als beim Antreten u. sich in Reih' u. Glied Aufstellen; κατὰ χώραν, auf seinen Platz zurückkehren u. die Waffen, den Schild u. Speer hinstellen; dah. κεῖται τὰ ὅπλα, die Bewaffneten stehen; παραγγέλλειν εἰς τὰ ὅπλα, unter die Waffen treten lassen; νυκτερεύειν ἐν τοῖς ὅπλοις, unter den Waffen die Nacht zubringen. Es wurden die Waffen vor der Front aufgestellt; dah. τὰ ὅπλα auch geradezu 'das Lager' heißt; das männliche Glied
- ὁπλο-ποιέω, Waffen, Rüstungen machen
- ὁπλο-ποιητικός, ή, όν, zum Verfertigen der Waffen oder Rüstungen gehörig
- ὁπλο-ποιΐα, ἡ, das Verfertigen von Waffen u. Rüstungen. Bes. heißt so das 18. Buch der Iliade, in welchem Hephästus für den Achilleus Waffen verfertigt
- ὁπλο-ποιϊκός, ή, όν, die Kunst, Waffen zu schmieden
- ὁπλο-ποιός, Waffen u. Rüstungen machend, Waffen-, Zeugschmied
- ὁπλο-σκοπία, ἡ, Besichtigung der Waffen, od. Musterung der Schwerbewaffneten
- Ὁπλόσμιος, Beiwort des Zeus in Karien, u. Ὁπλοσμία, Beiname der Hera im Peloponnes, wahrscheinlich 'Waffen tragend'
- ὁπλότερος, der jüngere, der jüngste
- ὁπλο-τοξότης, ὁ, eine Art schwerbewaffneter Bogenschützen
- ὁπλο-φάγος, Waffen, bes. Schilder zernagend
- ὁπλο-φορέω, 1) Waffen u. Rüstung tragen, bes. ein ὁπλίτης sein. 2) = δορυφορέω, als Leibwache begleiten, u. pass. von einer Leibwache begleitet werden
- ὁπλο-φόρος, Waffen tragend, der Bewaffnete
- ὁπλο-φυλάκιον, τό, Ort zum Aufbewahren der Waffen, Zeughaus
- ὁπλο-φύλαξ, ακος, ὁ, der die Aufsicht über die Waffen führt
- ὁπλο-χαρής, ές, sich an Waffen freuend, Waffen liebend
- ὁπλο-χελώνη, ἡ, eine testudo, Schilddach
- ὀπο-βάλσαμον, τό, Saft des Balsambaumes
- ὁποδαπός, relativisch, und indirect fragend, was für ein Landsmann
- ὀπο-ειδής, ές, saftartig, bes., wie der Saft des Feigenbaumes, die Milch gerinnen machend
- ὀπόεις, εσσα, εν, saftig, saftreich
- ὁπόθεν, woher; mit ἄν u. conj., ὁπόϑεν ἂν τύχῃ ἕκαστος ἐνϑουσιάσας, woher auch immer
- ὁπόθι, wo, wo selbst
- ὅποι, wohin, das Ziel einer Bewegung ausdrückend; wohin auch immer
- ὁποῖος, wie beschaffen, von welcher Art, was für einer; ὁποῖον ἄν σοι ξυμφέρῃ, γενήσεται, was auch immer dir zuträglich sein sollte; ὁπ οῖός τις, wie nur immer; οὐδ' ὁποῖος, auch nicht, wie immer beschaffen er, es sei
- ὁποιος-οῦν, wie auch immer
- ὁποῖός-περ, wie auch
- ὁποιος-τις-οῦν, wie auch immer beschaffen
- ὁποιότης, ητος, ἡ, die Qualität
- ὅποι-περ, wohin auch
- ὁποί-ποτε, irgend wohin einmal, irgendwo
- ὀπο-κάλπασον, τό, oder ὀπο-κάρπασον, der giftige Saft des Kalpasos oder Karpasos, mit dem der Aloesaft verfälscht, auch das Haar gelb u. kraus gemacht wurde
- ὀπο-κιννάμωμον, τό, der Saft des κιννάμωμον
- ὀπο-πάναξ, ακος, ὁ, der Saft der Pflanze πάναξ
- ὀπός, ὁ (sapio), Saft der Pflanzen, bes. der Bäume, gew. des Feigenbaumes, der zum Gerinnen der Milch gebraucht wurde. Übertr., ὀπὸς ἥβης, die saftige, schwellende Fülle des jugendlichen Leibes
- ὁποσάκις, so vielmal wie, so oft wie
- ὁποσακις-οῦν, so oft auch immer
- ὁποσά-μηνος, von wie viel Monaten, wie viel Monate alt
- ὁποσα-πλάσιος, wie vielfältig
- ὁποσα-πλασιος-οῦν, wie vielfältig auch immer
- ὁποσα-πλασίων, ωνος, wie vielfach
- ὁποσά-πους, ποδος, wie vielfüßig, bes. wie viel Fuß lang
- ὁποσαχῇ, an wie vielen Orten
- ὁπόσος, wie groß, wie viel; wie viel auch immer; zum Ausdrucke der wiederholten Handlung in der Vergangenheit
- ὁποσος-οῦν, wie viel auch immer
- ὁπόσος-περ, wie viel auch
- ὁποσος-τις-οῦν, wie viel auch immer
- ὁποσταῖος, am wievielten Tage
- ὁπόστος, der wievielte
- ὁποστος-οῦν, der wievielte auch immer, quotuscunque
- ὁπότ-αν, eigtl. in dem Falle, daß etwa, falls, dann wann; auf die Gegenwart od. Zukunft gehend, eine zeitliche Bedingung aussprechend; auch in Beziehung auf die Vergangenheit, mit dem den Griechen geläufigen Übergange in die lebhaftere direkte Darstellung
- ὁπότε, dann wann, wenn, als; οὐδ' ὑμεῖς περ ἐνὶ φρεσὶ ϑέσϑε μ' ἀνεγεῖραι, ὁππότ' ἐκεῖνος ἔβη, als jener ging; ἦ ῥά τι ἴδμεν, ὁππότε Τηλέμαχος νεῖτ' ἐκ Πύλου, wissen wir, wann Telemach heimkehrt; häufig im Vergleich, ὡς ὁπότε, wie wenn; zeitbedingend: dann, wann, so oft als; Ausdruck der wiederholten Handlung in der Vergangenheit: so oft. Auch wie quoniam: da, da einmal; χαλεπὰ τὰ παρόντα, ὁπότε στρατηγῶν τοιούτων στερόμεϑα, da wir solcher Feldherren beraubt sind; ἦν δὲ ὁπότε, bisweilen
- ὁπότερος, 1) welcher von beiden; welcher von uns beiden, welcher von euch beiden; im plur., wenn auf beiden Seiten eine Mehrzahl ist, z. B. von zwei Heeren; ὁπότερον δέ, εἴϑ' ὑπὸ πάντων αἱρεϑεὶς εἴτ' αὐτὸς κτησάμενος, οὐκ ἔχω λέγειν· ὁποτέρως οὖν συμβέβηκεν -, doch auf welche von beiden Arten es sich auch zugetragen hat; ὁπότερα μὲν οὖν εἴτε λαϑόντες ἐπέπεσον αὐτῷ, εἴτε καὶ αἰσϑόμενος ὑπέμενεν, ἄδηλον, wo wir sagen 'beides ist unklar, ob - oder'; bedingend, welcher von beiden auch; ὁπότερ' ἂν ποιῇ, οὐκ ἀμφοτέρως ζηλωτόν ἐστιν, auf welche von beiden Arten er auch handeln mag. 2) einer von beiden
- ὁποτερος-οῦν, welcher von beiden auch immer, uter cunque; εἰ δ' ἀμνημονοῠσιν ὁποτεροιοῦν, eine von beiden Parteien, welche es auch sei
- ὁποτέρωθε und ὁποτέρωθεν, von welcher von beiden Seiten her
- ὁποτερωθεν-οῦν, von welcher von beiden Seiten auch immer
- ὁποτέρωθι, auf welcher von beiden Seiten
- ὁποτέρως, auf welche von beiden Arten; auf eine von beiden Arten
- ὁποτέρωσε, nach welcher von beiden Seiten hin
- ὅπου, wo; εἰςάπαξ εἰπεῖν, ὅπου μηδεὶς ἐῴη, auch wenn keiner es erlaubte, wie ubi; in Beziehung auf die Gegenwart, ὅπου ἂν οἴηται ὄψεσϑαι τὸν ἔχοντα τὸ κάλλος, überall wo er meint. Ἔσϑ' ὅπου, es ist wo, es gibt Gegenden wo, d. i. hier u. da, an manchen Orten, alicubi; οὐκ ἔσϑ' ὅπου, in keinem Falle; niemals; - ὅπου μέν - ὅπου δέ, hier - dort
- ὁπου-οῦν, wo auch immer; τὸν ὁπουοῦν ἄλλοϑι νομοϑέτην, der sonst irgendwo anders ist
- ὅπου-περ, wo auch, überall wo
- ὀπό-φυλλον, τό, der Samen des σίλφιον
- ὀπταίνω u. ὀπτάνω, u. ὀπτάζω, sehen
- ὀπταλέος, gebraten; auch = gebacken
- ὀπτανεύς, ὁ, der Brater
- ὀπτάνιον, τό, Ort zum Braten u. Kochen, Brat-, Backofen, Küche; dürres Holz zum Kochen u. Braten
- ὀπτανός, gebraten, geröstet
- ὀπτασία, ἡ, Gesicht, Anblick
- ὀπτάω, braten, rösten; immer vom Zubereiten des Fleisches über dem Feuer; von dem Ausdörren des Landes durch die Sonne; von der Liebesglut, wie torrere. Auch von irdenen Geschirren, Töpferwaren, brennen
- ὀπτήρ, ῆρος, ὁ, der nach etwas sieht, der Späher
- ὀπτήρια, τά, sc. δῶρα, Geschenke des Bräutigams an die Braut, wenn er sie ohne den jungfräulichen Schleier sah
- ὀπτήσιμος, zu braten oder zu rösten
- ὄπτησις, ἡ, das Braten, Rösten; übh. Zubereiten am Feuer; bes. das Brennen der Töpferwaren
- ὀπτήτειρα, ἡ, die Bratende
- ὀπτητήρια, τά, was gekocht wird
- ὀπτητικός, zum Braten gehörig
- ὀπτίκια, τά, erst byzantinisch aus officia gebildet, die Hofämter
- ὀπτικός, zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική, sc. τέχνη od. ϑεωρία, die Lehre vom Sehen, die Optik
- ὀπτιλέτις Ἀϑηνᾶ, die sehende
- ὀπτίων, ονος, ὁ, das lat. optio, der Gehilfe, bes. der Stellvertreter des Anführers eines Heeres
- ὀπτός, gebraten, gebacken; vom Eisen, das im Feuer glühend gemacht ist; πλίνϑοι ὀπταί, Backsteine; ὀπτὸς πρὸς ἥλιον, an der Sonne gedörrt
- ὀπυίω, ehelichen, zur Frau nehmen u. haben; οἱ δύ' ὀπυίοντες, zwei verheiratet
- ὀπωπή, das Sehen, das Gesicht; ὅπως ἤντησας ὀπωπῆς, wie du es sahest; auch ὅς μοι ἔφη χειρῶν ἐξ Ὀδυσῆος ἁμαρτήσεσϑαι ὀπωπῆς, ich würde mein Gesicht verlieren
- ὀπώπιος, zum Auge gehörig; τὰ ὀπ., Augenknochen
- ὀπώρα, ἡ, 1) der Teil des Jahres vom Aufgange des Hundssterns bis zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten geteilt: ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά); die ὀπώρα als die Zeit, wo der Sirius am Himmel zugleich mit der Sonne steht, ἀστέρα, ὅς ῥά τ' ὀπώρης εἶσιν, u. läßt sie auf das ϑέρος folgen; ἤματ' ὀπωρινῷ, ὅτε λαβρότατον χέει ὕδωρ Ζεύς, ist es auch die Regenzeit, u. es weht dann der Boreas oder der Notos, was vielleicht auf die verschiedenen klimatischen Verhältnisse gehen kann. 2) weil in dieser Jahreszeit alle Früchte reifen, bezeichnet ὀπώρα auch die Früchte selbst, bes. Baumfrüchte, Obst u. Weintrauben. Übertr., die kräftigste, blühendste Jugendzeit, die Zeit eben erlangter Mannbarkeit
- ὀπωρεῖον, τό, Obstgarten
- ὀπωρίζω, herbsten, die Früchte der ὀπώρα einernten, Obst od. Früchte einsammeln
- ὀπωρικός, u. ὀπώριμος, zur ὀπώρα gehörig, von Obst gemacht
- ὀπωρινός, herbstlich, zur Jahreszeit ὀπώρα gehörig, hundstägig; ἀστήρ, d. i. der
- ὀπωρισμός, ὁ, das einernten, Einsammeln des Obstes
- ὀπωρο-βασιλίς, ίδος, ἡ, Obstkönigin, eine edle Feigenart
- ὀπωρο-δοτέω, Obst, Früchte geben
- ὀπωρο-θήκη, ἡ, Obstbehältnis, Ort zum Aufbewahren des Obstes
- ὀπωρο-κάπηλος, Obsthändler
- ὀπωρο-λόγος, Obst lesend, sammelnd
- ὀπωρο-πώλης, ὁ, Obsthändler
- ὀπωρο-φθισία, ἡ, das Verderben des Obstes, der Früchte
- ὀπωρο-φθόρος, das Obst verderbend
- ὀπωρο-φορέω, Obst tragen
- ὀπωρο-φόρος, Obst tragend
- ὀπωρο-φυλάκιον, τό, Hütte des Obstwächters
- ὀπωρο-φύλαξ, ακος, ὁ, Obstwächter
- ὀπωρ-ώνης, ὁ, Obstpächter, auch Obsthändler
- ὅπως, 1) wie, auf welche Weise, so wie; ὅπως ἔχω, wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich; eine Bedingung für Gegenwart od. Zukunft auszudrücken, wie immer auch, quomodocunque. Selten steht es geradezu für ὡς; a) bei Vergleichungen; b) wie quam, den höchst möglichen Grad ausdrückend. 2) wie unser wie dient es auch a) zur Bestimmung der Zeitumstände; b) zur Angabe des Grundes; c) auch zur Bildung eines Objectsatzes, bei Verbis des Sagens, Glaubens u. ähnlichen, wie auch wir zuweilen wie für daß gebrauchen; ο ὐκ ἔχω πῶς ἀμφιςβητοίην, ὅπως οὐ πάντα ἐγὼ ἐπίσταμαι, ἐπειδήπερ ὑμεῖς φατε, wie ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht alles verstehe; so bes. nach den Verbis, die ein Sorgetragen, Anordnen bedeuten, wie im Lat. ut; auch verbieten. 3) damit, auf daß; absolut gebraucht, warnend od. verbietend: daß nur nicht etwa
- ὁπως-δή, wie immer auch
- ὁπως-οῦν, auf welche Weise auch
- ὅπως-περ, wie auch
- ὁπως-τι-οῦν, οὐδ' ὁπωςτιοῦν, auf keine Weise
- ὄρᾱμα, τό, das Gesehene, der Anblick, das Schauspiel
- ὁρᾱματίζομαι, sehen
- ὁρᾱματισμός, ὁ, das Gesicht, die Erscheinung
- ὁρᾱματιστής, ὁ, der Gesichte, Erscheinungen hat
- ὅρᾱσις, ἡ, das Sehen, der Sinn des Gesichts. Die Augen
- ὁρᾱτής, ὁ, u. ὁρᾱτήρ, ῆρος, ὁ, der Sehende, Zuschauer
- ὁρᾱτικός, zum Sehen gehörig, dazu führend
- ὁρ-αυγέομαι, in Augenschein nehmen, genau besichtigen
- ὁράω, sehen; absol., sehend sein, blicken; zusehen, sich vorsehen, sich hüten; ὅρα, siehe wohl zu; ὅρα εἰ, siehe wohl zu, ob; ὅρα, μή, hüte dich; ὁρᾷς, siehst du!; ἰδὼν τὸν ἄνδρα τόνδε κείμενον, da ich diesen Mann hier liegen sah; ὄψεταί νιν φέγγος ἡλίου, wird ihn nicht anblicken; ὀφϑαλμοῖσιν oder ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι, vor Augen sehen. In allgemeiner Bdtg wird ὁρᾶν nicht bloß vom inneren geistigen Sehen, sondern von allem Wahrnehmen durch die Sinne gebraucht. Mit Accusativen, wie ἀλκήν, ϑυμόν verbunden, eigtl. Mut sehen, aus den Augen strahlen, blicken lassen; pass. nicht bloß gesehen werden, sondern auch sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen; τὰ ὁρώμενα, sichtbare Dinge
- ὀρβίκᾱτον, τό, od. ὀρβίκλᾱτον, das lat. malum orbiculatum
- ὀργάζω, weich machen, kneten
- ὀργαίνω, zornig machen, u. allgemeiner, in Leidenschaft versetzen. Auch intrans., zornig werden, in Leidenschaft geraten
- ὀργανικός, von, mit Werkzeugen, organisch
- ὄργανον, τό, das Werkzeug, das, womit man etwas ins Werk setzt; ὄργανον ἐν ὄρεσιν, von Baumholz; von Maschinen, z. B. im Kriege; dah. unser 'Organ'. Von musikalischen Instrumenten, πολύχορδα, πολυαρμόνια; auch = ἔργον, das Werk selbst
- ὀργανο-ποιητικός, geschickt, Werkzeuge zu verfertigen
- ὀργανο-ποιΐα, ἡ, das Verfertigen von Werkzeugen
- ὀργανο-ποιός, Werkzeuge verfertigend
- ὄργανος, bildend
- ὀργανόω, mit den nötigen Werkzeugen versehen, organisieren
- ὀργάνωσις, ὴ, das Versehen mit den nötigen Werkzeugen, zweckmäßige Einrichtung
- ὀργάς, άδος, ἡ, eine feuchte, wohlbewässerte, üppig fruchtbare Gegend, Marschland; bes. Aue, Viehweide; die den Göttern geheiligten, fruchtbaren Plätze. Übh. als adj. von Fruchtbarkeit, Fülle strotzend, übertr., ϑυγατέρες εἰς λέχος ὀργάδες, zur Ehe vollreife Mädchen, mannbare
- ὀργασμός, ὁ, das Kneten, Erweichen