- μηλίς, ίδος, ἡ, Quittenbäume
- μηλίτης, ὁ, 1) von Äpfeln bereitet, οἶνος, Apfelwein. 2) von Schafen, ἀριϑμός, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schafen bestimmt wird
- μηλο-βατέω, Schafe bespringen
- μηλο-βαφής, ές, quittengelb gefärbt
- μηλο-βολέω, mit Äpfeln werfen
- μηλο-βοτέω, Schafe weiden
- μηλο-βοτήρ, ῆρος, ὁ, u. μηλο-βότης, ὁ, der Schafhirt, Schäfer
- μηλό-βοτος, von Schafherden, von kleinem Vieh beweidet; die Viehzucht treibend; ὡς χρὴ τήν τε πόλιν ἐξανδραποδίσασϑαι καὶ τὴν χώραν ἀνεῖναι μηλόβοτον, daß das Land nie wieder bebaut werden, sondern zur Schafweide dienen solle
- μηλο-δόκος, Schafe empfangend als Opfer
- μηλο-ειδής, ές, apfelförmig, -artig, bes. quittengelb
- μηλο-θύτης, ὁ, der Schafe Schlachtende, Opfernde; βωμοὺς μηλοϑύτας ζητεῖν, wo Schafe geopfert werden
- μηλο-κόμος, Schafe pflegend
- μηλο-κτόνος, Schafe tötend
- μηλολόνθη, ἡ, u. μηλολάνθη, ἡ, der Goldkäfer; aus ἀποχάλα τὴν φροντίδ' εἰς τὸν ἀέρα λινόδετον ὥςπερ μηλολόνϑην τοῦ ποδός, geht hervor, daß er den Knaben wie bei uns der Maikäfer zum Spiele diente; auch eine Blume
- μηλο-μαχία, ἡ, die Apfelschlacht, worin mit Äpfeln geworfen wird
- μηλό-μελι, ιτος, τό, Quittenhonig
- μῆλον, τό, 1) Schaf und Ziege, kleines Stück Vieh; im sing. wo es das Schaf u. wo es die Ziege bedeutet; sonst im plur., ohne Unterschied des Geschlechts; ἔνορχα μῆλα, Widder; βόες καὶ ἴφια μῆλα, neben einander, Stiere und kleines Vieh, wo es Schafe oder Ziegen sein können; ἄργυφα, Schafe; μήλων εὐπόκοις νομεύμασιν, also von Schafen; von Opferschafen. 2) Der Apfel; allgemein πάντα τὰ ἀκρόδρυα, Kernobst; übertr. von den Brüsten der Jungfrauen; auch μᾶλα παρηϊάδων, die Wangen. Es werden unterschieden μῆλον Κυδώνιον, Quittenapfel, Quitte, Περσικόν, Pfirsich, Μηδικόν, auch κίτριον, der medische Apfel, Orange, Zitrone, Ἀρμενιακόν, der armenische Apfel, die Aprikose
- μηλο-νόμας, ὁ, u. μηλο-νομεύς, ὁ, Schaf-, Ziegenhirt
- μηλο-νόμος, Schafe oder Ziegen weidend; aber μηλόνομος ist passivisch, von Schafen beweidet
- μηλο-πάρειος, apfelwangig, d. i. rot- oder rundwangig
- μηλο-πέπων, ονος, ὁ, eine apfelförmige Melone, welche erst vollreif genossen wurde
- μηλο-πλακοῦς, οῦντος, ὁ, Apfelkuchen, Backwerk mit Quittenäpfeln
- μηλό-σκοπος, κορυφή, Berggipfel, von welchem aus man die Schafherden überschauen kann
- μηλο-σόος, Schafe rettend, schützend; μηλοσόη, ein Weg für die Schafe, wo die Schafe getrieben werden
- μηλό-σπορος, mit Apfelbäumen bepflanzt
- μηλο-σφαγέω, Schafe schlachten, opfern
- μηλο-σφαγία, ἡ, das Schafschlachten
- μηλο-τρόφος, Schafe nährend
- μηλοῦχος, ὁ, Brusthalter, Brustbinde
- μηλο-φάγος, Schafe, Schaffleisch essend
- μηλο-φόνος, Schafe tötend
- μηλο-φορέω, Äpfel tragen, bringen
- μηλο-φορία, ἡ, das Apfeltragen, das Amt eines μηλοφόρος
- μηλο-φόρος, Äpfel tragend; es heißen so auch die Soldaten von der Leibwache des Perserkönigs, weil sie goldene Aepfel als Knöpfe am untern Lanzenende trugen
- μηλο-φύλαξ, ακος, ὁ, Schafwächter, -hirt, Apfelwächter
- μηλό-χροος, ους, apfelfarbig, quittengelb
- μηλόω, mit der Sonde untersuchen, sondieren
- μήλωθρον, τό, eine weiße Rebenart
- μηλών, ῶνος, ὁ, Obstgarten
- μήλωσις, ἡ, das Untersuchen mit der Sonde
- μηλωτή, ἡ, Schaffell; Schafpelz
- μηλωτής, ὁ, der Schäfer
- μηλωτρίς, ίδος, ἡ, u. μηλωτίς, ίδος, ἡ, Werkzeug zum Sondieren, wie μήλη, bes. zum Reinigen der Ohren, Ohrlöffel
- μήλ-ωψ, οπος, wie ein Apfel anzusehen, apfel-, bes. quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν, die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen
- μήν, ηνός, der Monat; μηνῶν φϑινόντων, im Verlaufe der Monate, oder als die Monate, das Jahr zu Ende ging; aber μὴν φϑίνων ist die zweite Hälfte des Mondes, im Ggstz des ἱστάμενος μήν, der ersten Hälfte des Monats; wenn der Monat wie gew. in drei Dekaden geteilt wird, werden diese durch den Zusatz ἱσταμένου μηνός, μεσοῦντος, φϑίνοντος unterschieden, die zweite und dritte aber auch durch ἐπὶ δεκάδι, ἐπὶ εἰκάδι bezeichnet. In dem letzten Drittel werden die Tage wie im römischen Kalender rückwärts gezählt: μηνὸς Ἀρτεμισίου τετάρτῃ φϑίνοντος, am vierten Tage vor dem Ende des Monats Artemision. Aus der Einteilung und Berechnung der Monate nach dem Mondlauf erklärt sich, daß τελευτῶντος τοῦ μηνός als Grund der dunklen Nacht angeführt wird, wo der Mondschein zu Ende ging; οἱ δὲ συγγενεῖς μῆνές με μικρὸν καὶ μέγαν διώρισαν, d. i. die ganze Lebenszeit; πλήϑει πολλῶν μηνῶν, von einer langen Zeit; κύκλος πανσέληνος μηνὸς διχήρης, der den Monat teilt; μῆνες ἐμβόλιμοι, Schaltmonate. Μῆνες heißt auch die monatliche Reinigung der Frauen, sonst ἐμμήνια
- μήν, starke Bejahung, Beteuerung ausdrückend, bes. bei einem Befehl oder Versprechen: ja, für wahr, allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι, wohlan denn, versuche es doch; ἦ μήν, ja wahrlich; καὶ μήν, und doch fürwahr; οὐ μήν, fürwahr nicht; ἀλλὰ μήν, aber ja, doch; τί μήν; warum nicht?
- μην-αγυρτέω, als ein μηναγύρτης bettelnd herumziehen
- μην-αγύρτης, ὁ, ein monatlich (μήν) herumziehender, bettelnder Priester der Cybele
- μήν-ανθος, ἡ, Monatsblume
- μήνη, ἡ, u. μηνάς, άδος, ἡ, der Mond
- μηνιαῖος, von der Dauer eines Monats, einen Monat lang; τὰ μηνιαῖα, die monatliche Reinigung der Frauen
- μῆνιγξ, ιγγος, ἡ, die Haut; vom Auge; bes. die das Gehirn umgebende Haut; auch die Haut, welche sich auf dem Weine bildet
- μηνιγγο-φύλαξ, ακος, ὁ, Wächter der Hirnhaut, ein chirurgisches Instrument, welches beim Ausschneiden verletzter Knochen der Hirnschale gebraucht wird, um das Gehirn nicht zu beschädigen
- μηνιθμός, ὁ, das Zürnen
- μήνῑμα, τό, Ursache, Veranlassung des Zornes; μή τοί τι ϑεῶν μήνιμα γένωμαι, daß ich dir nicht Ursache des Götterzorns werde. Der Zorn, Groll
- μήνιον, τό, Tempel der Mondgöttin; eine Pflanze
- μῆνις, ιος u. ιδος, ἡ, dauernder, bleibender Zorn, Groll; bes. vom unversöhnlichen Zorne der Götter; auch von dem anhaltenden und unversöhnlichen Grollen des Achilleus; von dem rachesüchtigen Zorn ganzer Völker; τελεσσίφρων, der immer nur auf die zu vollendende Rache bedacht ist
- μηνίσκος, ὁ, u. μηνίς, ίδος, ἡ, lunula; 1) von einer halbmondförmigen Schlachtordnung. Übh. ein mondförmiger Körper. 2) ein Dach über Statuen, um sie vor Schmutz zu bewahren
- μηνίτης, ὁ, der Zürnende
- μηνίω, fortdauernden Groll hegen, fort u. fort zürnen; ἱρῶν μηνίσας, wegen der Opfer; τινί, gegen einen; πέμψαντες Ἀϑηναῖοι ἐμήνιον τοῖσι Ἐπιδαυρίοισι, sie sprachen, ließen ihren Zorn aus
- μηνο-ειδής, ές, halbmondartig, -förmig; μηνοειδὲς ποιήσαντες τῶν νεῶν, wo man τάγμα ergänzen kann, sie stellten die Schiffe halbmondförmig auf; ὁ ἥλιος γενόμενος μηνοειδής, bei der Sonnenfinsternis; σελήνη πανσέληνος, μ., ἀμφίκυρτος die verschiedenen Mondviertel; μηνοειδὲς ποιῶν τὸ κύρτωμα, von dem Heere
- μηνο-τύραννος, ὁ, der Gebieter der Monate
- μήνῡμα, τό, die Anzeige, Angabe
- μήνῡσις, ἡ, das Anzeigen, Angeben
- μηνῡτής, ὁ, u. μηνῡτήρ, ῆρος, ὁ, der Anzeiger, Angeber; μηνυτὴν χρόνον, die verratende Zeit. Auch von einer Frau
- μηνῡτικός, anzeigend; verräterisch
- μήνῡτρον, τό, Lohn für die Anzeige; der auf die Entdeckung eines Verbrechens gesetzte Preis
- μηνύω, etwas Verborgenes anzeigen, verraten, angeben; übh. kund machen; bes. ein Verbrechen anzeigen, Anzeige machen; ὅτι μεμήνυνται, daß sie verraten waren; übh. andeuten, zeigen
- μῆον, τό, ein doldentragendes Kraut
- μὴ ὅπως - ἀλλά, u. μὴ ὅτι - ἀλλά, eigtl. ich sage nicht daß, sondern -, nicht nur nicht, sondern; μὴ ὅτι ἰδιώτην τινά, ἀλλὰ τὸν μέγαν βασιλέα, ich will nicht sagen einen Privatmann, sondern den großen König
- μὴ οὐ, beide Verneinungswörter behalten 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ist, nach den verbis timendi; φοβοῠμαι, μὴ αὔριον οὐκέτι ᾖ ἀνϑρώπων οὐδεὶς ἀξίως οἷός τε ποιεῖν, daß keiner mehr im Stande sei; ἀπιστεῖς, μὴ οὐκ ἐπιστήμη ᾖ ἡ ἀρετή, du zweifelst, daß die Tugend nicht Erkenntnis sei. 2) eine Negation erscheint uns überflüssig, so daß μὴ οὐ durch nicht übersetzt wird, nach den Verbis, auf welche der inf. mit μή folgt, wenn sie selbst negiert sind; wie es heißt τοῦτον οὖν πειρώμεϑα πείϑειν μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον, laßt uns vesuchen, ihn zu überreden, den Tod nicht zu fürchten; κοὐδείς γέ μ' ἂν πείσειεν ἀνϑρώπων τὸ μὴ οὐκ ἐλϑεῖν ἐπ' ἐκεῖνον, keiner wird mich überreden, nicht zu jenem zu gehen; οὐκ ἔπειϑε τὸ μὴ οὐ κακοπράγμων εἶναι, er überzeugte die Richter nicht, daß er nicht ein Übeltäter sei; πέπεισμαι ἐγὼ ἑκὼν εἶναι μηδένα ἀδικεῖν ἀνϑρώπων, ich bin überzeugt, daß ich mit Willen keinem Menschen Unrecht tue. In manchen Vrbdgn findet sich μή u. μὴ οὐ; τίς πρὸς τοσοῦτον στρατηγὸν Ὅμηρον δύναιτο ἀμφισβητήσας μὴ οὐ καταγέλαστος γενέοϑαι, wer wäre im Stande, sich nicht lächerlich zu machen; ἐλεγον, ὅτι οὐ δυνήσοιντο μὴ πείϑεσϑαι, sie würden nicht im Stande sein, nicht zu gehorchen. 3) so auch nach ὥςτε; πείσομαι γὰρ οὐ τοσοῦτον, ὥςτε μὴ οὐ καλῶς ϑανεῖν, ich werde nichts so Schweres leiden, daß ich nicht rühmlich sterben sollte; ähnl. ohne ὥςτε, zum Ausdruck der Folge; οὐκ ἂν ἐκπεπληγμένος καταφανὴς γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν, er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte. 4) Nach den Verbis des Verhinderns, sich Weigerns tritt, wenn sie negiert sind, noch οὐ zu dem μή, so daß μὴ οὐ im Deutschen pleonastisch erscheint, μὴ παρῇς τὸ μὴ οὐ φράσαι, unterlasse nicht, es zu sagen, eigtl. unterlasse es nicht, so daß du es etwa nicht sagst; ἔπεμψαν φράσοντα, ὅτι ἐκ Λακεδαίμονος ἐξελήλυϑε ἡ νεότης καὶ ὡς οὐ δυνατοὶ αὐτὴν ἴσχειν εἰσὶ Ἀργεῖοι, μὴ οὐκ ἐξιέναι, und daß sie nicht im Stande wären, sie zu verhindern, auszuziehen. 5) verschieden hiervon finden sich auch einige nicht negierte Ausdrücke; nach αἰσχρόν ἐστι, worin ein Hindernis liegt; αἰσχρὸν δὴ γίγνεται ἐμέ γε μὴ ἐϑέλειν, es ist schimpflich für mich, nicht zu wollen; αἰσχρόν ἐστι καἱ ἐμοὶ μὴ οὐχὶ φάναι, es ist mir schimpflich, nicht zu sagen; πολλοῦ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν, ich bin weit entfernt, nicht zu fliehen
- μή-ποθεν, daß nicht irgendwoher
- μή-ποτε, niemals, daß nicht einmal, daß niemals, daß doch nie; εἴϑε μήποτε γνοίης, o möchtest du doch niemals erkennen; auch getrennt geschrieben u. mit einem dazwischen tretenden Worte, μὴ δόξῃς ποτέ; bei den Gramm. bedeutet es geradezu 'vielleicht', eigtl. wie nescio an, ich weiß nicht, ob nicht einmal
- μή-που, daß nicht irgendwo, daß nicht etwa, daß nicht vielleicht
- μή-πω, noch nicht; μήπω τι μεϑίετε ϑούριδος ἀλκῆς, lasset noch nicht nach; μήπω μ' ἐρώτα, frage mich noch nicht; μήπω γε, nur jetzt wenigstens noch nicht
- μὴ πώποτε, noch niemals
- μή-πως, daß nicht irgendwie, u. nach den Verbis des Fürchtens, daß irgend wie, daß etwa; als zweifelnde, indirekte Frage: ob nicht etwa, ob nicht vielleicht
- μηριαῖος, zu den Schenkeln gehörig, an den Schenkeln
- μῆριγξ, ιγγος, ἡ, hartes, steifes Haar
- μηρίζω, an die Schenkel schlagen
- μήρινθος, ἡ, Faden, Schnur; sprichwörtlich ἡ μήρινϑος οὐδὲν ἔσπασε, der Faden zog nicht, d. i. es half nichts (von der Angel hergenommen)
- μηρίον, τό, nur im plur. μηρία, τά, auch μῆρα, die aus den Schenkeln, μηροί, der Opfertiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett umwickelt und verbrannt wurden; ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον, sie schnitten die Knochen aus den Schenkeln, κατὰ δὲ κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες, umhüllten sie mit einer doppelten Lage Fett, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν, legten kleine Stücke Fleisch darauf, καῖε δ' ἐπὶ σχίζῃς ὁ γέρων, und der Alte verbrannte sie; ἀγλαὰ μηρία, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch
- μηρίς, ίδος, ἡ, eine Pflanze
- μηρο-καυτέω, Schenkel od. Schenkelknochen als Opfer verbrennen
- μηροῤ-ῥαφής, ές, in die Schenkel genäht, Beiw. des Bacchus
- μηρός, ὁ, der obere fleischige Teil des Schenkels bei Menschen u. Tieren; ἰσχίον, ἔνϑα τε μηρὸς ἰσχίῳ ἐνστρέφεται, das Hüftgelenk, wo sich der Schenkel in der Hüfte dreht; φάσγανον ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ, das Schwert von der Seite des Schenkels, an dem es herabhängt, ziehen; μιάνϑην αἵματι μηροὶ εὐφυέες, oft bei Angabe der Wunden erwähnt. Von Tieren, sie schnitten beim Opfer die Schenkel aus; τὸν μηρὸν ἔδει προβαλέσϑαι τοὺς παῖδας, die Schenkel vor-, ausstrecken; Schenkelmuskel
- μηρο-τραφής, ές, im Schenkel ernährt, aufgezogen, wie μηροῤῥαφής, Beiw. des Bacchus
- μηρο-τυπής, ές, die Schenkel schlagend, stechend
- μήρυγμα, τό, das Gezogene, Faden, Schnur; von der gewundenen Bewegung der Schlangen
- μηρυκάζω, u. μηρυκάομαι, wiederkäuen
- μηρυκίζω, auf ἐρεύγομαι, ἤρυγον zurückgeführt, da das Wiederkäuen eine Art Erbrechen ist
- μηρυκισμός, ὁ, das Wiederkäuen
- μηρῡμάτιον, τό, ein Knäuel, in welches ein Seil aufgerollt wird
- μήρυξ, υκος, ὁ, ein wiederkäuender Fisch
- μηρύω, ziehen; zusammenziehen, zusammenwickeln; νεὸς ἱστία μηρύσαντο, sie wickelten die Segel zusammen; ναῦται δ' ἐμηρύσαντο νηὸς ἰσχάδα, sie lichteten die Anker; μηρύσασϑαι ἀπὸ βυϑῶν, mit der Angel od. dem Netze aus der Tiefe ziehen; λίνον, den Faden aufwickeln. Beim Weben den Einschlagsfaden in den Aufzug od. die Kette einweben. Auch die Wolle zupfen u. dadurch zum Spinnen vorbereiten; κισσὸς μηρύεται περὶ χείλη, zieht sich um die Ränder
- μήστωρ, ὁ, ωρος, der Rater, Ratgeber, bes. der klugen Rat gibt, ersinnt; oft von klugen Menschen, Πρίαμος u. anderen Heroen; ϑεόφιν μήστωρ ἀτάλαντος, den Göttern gleichwiegender, gleicher Ratgeber; μήστωρ μάχης, der Berater, Lenker der Schlacht, wie die Athener heißen μήστωρες ἀϋτῆς, die Schlachtenkundigen; von Patroklus u. Hektor; Peirithous. Auch Pferde heißen μήστωρε φόβοιο, Ersinner, Bewerkstelliger der Flucht; Diomedes μήστωρ φόβοιο, Hektor u. Patroklos, der Flucht zu erregen weiß
- μή-τε, und nicht, gew. μήτε - μήτε, weder - noch; τῷ νῦν μήτ' ἀπόληγε κέλευέ τε φωτὶ ἑκάστῳ, so viel wie 'höre nicht auf, sondern ermahne einen jeden'
- μητέριος, α, ον, mütterlich
- μήτηρ, ἡ, die Mutter; auch von Tieren, Mutterkuh, Mutterschaf; von einem Vogel, der Junge hat; so von einem Lande gesagt, μήτηρ μήλων, ϑηρῶν, Mutter der Schafherden, des Wildes, das viele Schafherden ernährt, reich an Wild ist. Vom Vaterlande. Auch von anderen Verhältnissen, wie bei uns, für Urheberin, Hervorbringerin
- μητιάω, einen Beschluß, Rat fassen; absol., ratschlagen; klüglich ersinnen, erdenken; bei sich ersinnen, beschließen
- μητιέτης, ὁ, der Ratgeber, der Kluge
- μητιόεις, εσσα, εν, reich an klugem Rat; φάρμακα μητιόεντα, künstlich ersonnene Mittel
- μητίομαι, erdenken, ersinnen; αὐτοῦ οἱ ϑάνατον μητίσομαι, ich will ihm den Tod ersinnen, bereiten; ὃν ἂν κακὰ μητισαίμην, gegen den ich Übles ersinnen möchte
- μῆτις, ιος, Klugheit, Einsicht, Verstand; Διῒ μῆτιν ἀτάλαντον, an Klugheit. Bes. kluger Rat, Ratschluß, Anschlag; τίνα δὴ μῆτιν ἐρέσσων, welchen Entschluß fassend, hegend
- μή-τις, μή-τι, daß nicht einer, damit keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch; μήτις μοι νεμεσήσεται (ich fürchte), daß nur keiner mich tadle. Bes. häufig ist μήτι adverbial, nicht in etwas, d. i. ja nicht etwa, keinesweges; οὐδὲ γὰρ αὐτῷ ὕπνος ἐπὶ βλεφάροισιν ἐφίζανε, μήτι πάϑοιεν, daß sie ja nicht etwas erlitten; auch in der Frage, μή τι, ob etwa; auch μή τί γε u. μή τι δή γε, geschweige denn, viel weniger; οὐκ ἔνι αὐτῷ ἀργοῦντι οὐδὲ τοῖς φίλοις ἐπιτάττειν ὑπὲρ ἑαυτοῦ τι ποιεῖν, μή τί γε τοῖς ϑεοῖς, nicht einmal den Freunden, geschweige den Göttern
- μή-τοι, nicht doch, mit nichten, keinesweges
- μήτρα, ἡ, die Gebärmutter. Als Speise; eine Art Wespen; Kern oder Mark der Bäume
- μητρ-αγυρτέω, als ein μητραγύρτης betteln
- μητρ-αγύρτης, ὁ, ein Priester der Göttermutter Cybele, der für die Göttinn bettelnd im Lande herumzieht
- μητρ-άδελφος, ὁ, u. ἡ, Mutterbruder, Mutterschwester, Oheim, Base
- μητράζω, der Mutter ähneln, nacharten
- μητρ-αλοίας, auch μητρ-αλῴας, der seine Mutter schlägt, Muttermörder
- μητράριον, τό, Mütterchen
- μητρ-εγ-χύτης, ὁ, Mutterspritze, Chirurg.
- μητριάς, άδος, ἡ, bes. tem. zu μήτριος, ἐν χϑονὸς ἀγκοίναις ὤλετο μητριάσιν, in den mütterlichen Armen
- μητρίδιος, mit einer μήτρα, fruchtbar, Samen tragend
- μητρίζω, das Fest der Göttermutter Cybele feiern
- μητρικός, mütterlich
- μήτριος, mütterlich
- μητρίς, ίδος, ἡ, sc. γῆ, wie πατρίς, Mutterland
- μητρο-γαμέω, die Mutter heiraten
- μητρο-γαμία, ἡ, Ehe mit der Mutter
- μητρο-δίδακτος, von der Mutter gelehrt
- μητρό-δοκος, von der Mutter empfangen
- μητρο-ήθης, ες, von der Mutter Art, Charakter
- μητρόθεν, von der Mutter her, von Mutterseite
- μητρό-θεος, ἡ, die Mutter Gottes
- μητρο-κασιγνήτη, ἡ, die Mutterschwester, Base
- μητρο-κομέω, die Mutter pflegen
- μητρο-κτονέω, die Mutter töten
- μητρο-κτονία, ἡ, der Muttermord
- μητρο-κτόνος, die Mutter tötend, Muttermörder
- μητρο-κωμία, ἡ, Mutterflecken
- μητρ-ολέτης, ὁ, u. μητρ-όλεθρος, ὁ, Muttermörder
- μητρό-ληπτος, von der Göttermutter wahnsinnig gemacht
- μητρο-μήτωρ, ορος, ἡ, Mutter der Mutter, Großmutter mütterlicher Seits
- μητρο-μιξία, ἡ, u. μητρο-μίξιον, τό, leibliche Vermischung mit der Mutter
- μητρ-όμοιος, der Mutter ähnlich
- μητρό-ξενος, ὁ, der Bastard
- μητρο-πάρθενος, ἡ, die Mutter-Jungfrau, von der Jungfrau Maria
- μητρο-πάτωρ, ορος, ὁ, der Vater der Mutter, der Großvater mütterlicherseits
- μητρό-πολις, ἡ, die Mutterstadt in Beziehung auf die von ihr ausgegangenen Kolonien od. Tochterstädte; von Attika; Geburtsstadt der Mutter
- μητρο-πολίτης, ὁ, ein Bürger der Mutterstadt
- μητρο-πόλος, um die Mütter beschäftigt, d. i. ihnen beistehend, Eileithyia; μέλισσαι, Dienerin der magna mater
- μητρο-πρεπής, ές, der Mutter anständig, geziemend
- μητροῤ-ῥαίστης, ὁ, der Muttermörder
- μητρόῤ-ῥιπτος, von der Mutter weggeworfen
- μητρο-τρεφής, ές, von der Mutter genährt, erzogen
- μητρο-φθόρος, die Mutter verderbend, mordend
- μητρο-φόνος, u. μητρο-φόντης, ὁ, die Mutter mordend; subst., der Muttermörder
- μητρυιά, ἡ, die Stiefmutter
- μητρυιάζω, Stiefmutter sein, sich stiefmütterlich betragen
- μητρυιός, ὁ, Stiefvater
- μητρυι-ώδης, ες, stiefmütterlich, τὸ τῆς ἑκυρᾶς μητρυιῶδες, die stiefmütterliche Gesinnung
- μητρῳάζω, das Fest der Kybele, der magna mater feiern, auch als Priester derselben betteln
- μητρῳακός, die Kybele, die große Mutter der Götter betreffend
- μητρῳασμός, ὁ, das Feiern des Festes der großen Göttermutter Kybele
- μητρ-ωνυμικός, ή, όν, nach der Mutter benannt
- μητρῷος, mütterlich; λέκτρα μητρῴων γάμων, mit der Mutter. Bes. die große Göttermutter Kybele betreffend, dah. τὸ μητρῷον, der Tempel der Kybele, der in Athen zum Aufbewahren der Volksbeschlüsse als Staatsarchiv diente; τὰ μητρῷα, sc. μέλη, Lieder zu Ehren der Göttermutter; sc. ἱερά, der heilige Dienst derselben
- μήτρως, ωος und ω, Mutterbruder; μάτρωες ἄνδρες übh. für Verwandte von mütterlicher Seite
- μηχανάω, ersinnen, vorhaben; a) eigtl. künstlich einrichten, machen; τείχεα, bauen; von allen Arbeiten, welche Geschicklichkeit, Anwendung eines Kunstgriffes erfordern, λαγὸν μηχανησάμενος, einen Hafen künstlich zurichtend; b) übertr. listig, heimlich aussinnen, vorhaben, gew. in schlimmer Bdtg; ἀτάσϑαλα μηχανόωνται, auf Frevel sinnen; δυςμενέες γὰρ πολλοὶ ἐπ' αὐτῷ μηχανόωνται, sie machen heimtückische Anschläge gegen ihn; τεχνῶν μεμηχανημένων τὴν ἀρχὴν μὴ εὐκαταφρόνητον εἶναι, die ersonnen sind, damit die Regierung nicht verächtlich sei; γέλωτα, Lachen erregen
- μηχάνευσις, ἡ, Einrichtung, Zubereitung
- μηχανή, ἡ (machina, machen), eigtl. Hlfsmittel, Werkzeug etwas zu machen, zu bewerkstelligen; a) List, Kunstgriff, Ränke; ἐχϑρῶν, Anschlag der Feinde; b) Kunst, Erfindung; εὗρε μηχανὴν σωτηρίας, er erfand Mittel zur Rettung; c) Vorrichtung zu etwas, Werkzeug; μηχαναῖς ἔζευξεν Ἕλλης πορϑμόν, durch künstliche Vorrichtungen. Kriegs- u. Belagerungsmaschinen; Theatermaschinen. Mittel wozu, etwas zu erlangen; μηδεμιῇ μηχανῇ, allgemein = auf keine Weise; οὐδεμίην εἶναι μηχανήν, ὅκως οὐ τῷ ἀστῷ προςϑήσονται, es gäbe keinen Ausweg, daß sie nicht, sie müßten; τίς μηχανὴ μὴ οὐχί, wie ist es anders möglich, als daß; οὐδεμία γὰρ μηχανὴ εἴη, denn es sei nicht möglich
- μηχάνημα, τό, das künstlich Bereitete, Ersonnene, der Kunstgriff; Belagerungsmaschinen
- μηχάνησις, ἡ, das Anwenden einer Maschine, die Maschine selbst
- μηχανητής, ὁ, der Maschinen, Kunstgriffe braucht
- μηχανητικός, in Anwendung von Listen u. Kunstgriffen od. Maschinen erfahren, gewandt, schlau
- μηχανικός, erfinderisch; vom Feldherrn; geschickt, kunstreich; Maschinen betreffend, ἡ μηχανική, sc. τέχνη, die Maschinenkunst, die Kunst durch Benutzung der Naturkräfte Maschinen zusammenzusetzen
- μηχανο-γράφος, der über Maschinen schreibt
- μηχανο-δίφης, ὁ, der Mittel u. Kunstgriffe aufsucht u. braucht
- μηχανόεις, εσσα, εν, erfindungsreich, kunstreich
- μηχανο-ποιέω, Maschinen machen
- μηχανο-ποίημα, τό, die verfertigte Maschine
- μηχανο-ποιΐα, ἡ, das Verfertigen von Maschinen, die Kunst eines Maschinenmachers
- μηχανο-ποιός, Maschinen verfertigend
- μηχανοῤ-ῥαφέω, Ränke zusammennähen, oder wie wir sagen, schmieden
- μηχανοῤ-ῥαφία, ἡ, das Ersinnen von Ränken, Ränkeschmieden
- μηχανοῤ-ῥάφος, Ränke (zusammennähend) schmiedend, Listen ersinnend
- μηχανο-φόρος, Maschinen tragend
- μῆχος, τό, künstliches Mittel, Hilfsmittel; οὐδέ τι μῆχος ῥεχϑέντος κακοῦ ἔστ' ἄκος εὑρεῖν, gegen ein Übel
- μιαι-γαμία, ἡ, Befleckung durch Ehe, Blutschande
- μιαίνω, eig. die Oberfläche eines Körpers mit einer andern Farbe überziehen, bemalen, färben; gew. besudeln, beflecken. Übertr., sittlich verunreinigen, beflecken; μιαίνων εὐσέβειαν Ἄρης, befleckend
- μιαι-φονέω, durch Mord besudeln; morden
- μιαι-φονία, ἡ, Besudelung durch Mord, Mord; neben γαστριμαργία, vom Essen geschlachteter Tiere, Befleckung mit dem Blute der Tiere
- μιαι-φόνος, mit Mord besudelt, blutbefleckt; Achilleus
- μίανσις, ἡ, das Beflecken, die Verunreinigung
- μιαρία, ἡ, das Wesen od. die Handlungsweise eines μιαρός, Schlechtigkeit, Verbrechen, bes. Mord, Blutschuld
- μιαρό-γλωσσος, mit schmutziger Zunge, schmähsüchtig
- μιαρός, gefärbt, verunreinigt, besudelt; übertr., mit Blutschuld befleckt, übh. verbrecherisch; ἡ δ' αὖ μιαρὰ βρύκει, von der Krankheit gesagt, die abscheuliche; leichter, ὦ μιαρέ, du Schelm
- μιαρο-σῑτία, ἡ, das Essen unreiner, schlechter Speisen
- μιαρο-τρώκτης, ὁ, unreine Speisen essend
- μιαρο-φαγέω, unreine oder verunreinigende Speisen essen
- μιαρο-φαγία, ἡ, das Essen unreiner oder verunreinigenden Speisen
- μίασμα, τό, die Besudelung, Verunreinigung, bes. übertr., Befleckung durch Mord u. andere Verbrechen; μίασμα τοῠ τεϑνηκότος, die Befleckung des Gemordeten, was des Gemordeten wegen der Reinigung bedarf; daher παίσαντές τε καὶ πληγέντες αὐτόχειρι σὺν μιάσματι, der Wechselmord; auch von Menschen gesagt, wie piaculum
- μιασμός, ὁ, das Beflecken
- μιάστωρ, ορος, ὁ, der Beflecker, der sich u. andere durch ein Verbrechen verunreinigt; so heißt Aegisth; auch Ares. Auch wie ἀλάστωρ, Rachegeist, Rächer
- μίγα, u. μιγάδην, gemischt, vermischt
- μιγάς, άδος, gemischt, vermischt
- μίγδα, gemischt, vermischt; μίγδ' ἄλλοισι ϑεοῖσι, mit den Göttern
- μιγής, ές, gemischt
- μῖγμα, τό, das Gemischte, die Mischung; bes. durch Mischung zubereitete Farben u. Heilmittel
- μιγματο-πώλης, ὁ, der Mischungen, Arzneien verkauft
- μιγμός, ὁ, das Mischen, die Vermischung
- μίγνῡμι, mischen, vermischen; eigentlich von flüssigen Dingen; ἅλεσσι μεμιγμένον εἶδαρ, mit Salz gemischte Speise; βροτῶν σὺν κακοῖς μεμιγμένων, der unglücklichen Sterblichen. Überh. zusammen- u. durcheinanderbringen; a) im feindlichen Sinne, μῖξαι χεῖράς τε μένος τε, Hände und Mut mischen, d. i. handgemein werden im Kampfe; bes. häufig im pass., zusammentreffen; b) von freundlichem Verkehr u. Umgehen der Menschen mit einander, mit einem zusammentreffen, sich ihm zugesellen; absol., καί κε ϑάμ' ἐνϑάδ' ἐόντες ἐμισγόμεϑα, und wir würden oft mit einander verkehren, zusammen sein; ἕως ὅγε Φαιήκεσσι φιληρέτμοισι μιγείη, zu den Phäaken kommen; μίκτο δ' ὁμίλῳ, er mischte sich unter den Haufen; προμάχοισιν ἐμίχϑη, er mischte sich, ging unter die Vorkämpfer; Τρώεσσιν ἐν ἀγρομένοισιν ἔμιχϑεν, sie kamen zu den versammelten Troern; μίξεσϑαι ξενίῃ, in Gastfreundschaft sich verbinden, in Gastlichkeit zusammenkommen. Bes. häufig c) von fleischlicher Vermischung im Beischlaf, eheliche Gemeinschaft, Umgang haben. Von Begattung der Tiere; ϑεῷ τε γάμον μιχϑέντα κούρᾳ τε, eine von Gott u. dem Mädchen vollzogene Ehe; d) von leblosen Dingen, überh. von örtlichem, nahem Zusammentreffen; κάρη κονίῃσιν ἐμίχϑη, das Haupt wurde mit dem Staube gemischt, in den Staub gestürzt; οὐδὲ ἔασεν μιχϑήμεναι ἔγχος ἔγκασι φωτός, sie ließ den Speer nicht in die Eingeweide des Mannes eindringen; κλισίῃσι μιγῆναι, sich unter die Zelte mischen, an die Zelte herankommen und da kämpfen; στεφάνοις ἔμιχϑεν, sie wurden mit Kränzen gemischt, für 'sie gelangten zu Kränzen', erwarben sie. Übh. vermischen, vereinigen, verbinden
- μίδας, ὁ so hieß auch der glücklichste Wurf im Würfelspiel, wenn alle Würfel verschieden gefallen waren, sonst Ἡρακλῆς, iactus Veneris: ein den Bohnen gefährliches Insekt, Bohnenmade
- μιθρακική, ἡ, Lorbeer
- μιθριδάνιος, ὁ, eine Pflanze
- μικιζόμενος, ὁ, hieß der Knabe bei den Lacedämoniern im dritten Jahre
- μικκό-τρωγος, wenig nagend, Kleinbeißer, komischer Name eines Parasiten
- μικρ-αδικηταί, οἱ, u. μικρ-αδικητικός, die im Kleinen Unrecht Tuenden
- μικρ-αίτιος, um kleiner Dinge willen anklagend, Vorwürfe machend
- μίκρ-ασπις, ιδος, mit kleinem Schilde
- μικρ-αῡλαξ ακος, kleinfurchig, χῶρος, d. i. ein kleiner Acker
- μικρ-έμπορος, ὁ, ein kleiner Kaufmann
- μικρο-βασιλεία, ἡ, ein kleines Königreich
- μικρο-βασιλεύς, ὁ, kleiner König
- μικρό-βιος, kurz lebend
- μικρό-βοτρυς, kleintraubig
- μικρό-βωλος, kleinschollig
- μικρο-γένειος, mit kleinem Kinne
- μικρό-γενυς, υος, mit kleinen Kinnbacken
- μικρο-γλάφυρος, klein und rund
- μικρο-γνωμοσύνη, ἡ, Kleinherzigkeit
- μικρο-γνώμων, kleinherzig
- μικρο-γραφέω, klein
- μικρο-γραφία, ἡ, das Schreiben mit einem Omikron
- μικρο-δοσία, ἡ, das Geben kleiner Geschenke, die kleine Gabe
- μικρό-δουλος, ὁ, Kleinsklave
- μικρο-δύναμος, von geringer Macht
- μικρο-θαύμαστος, Kleinigkeiten bewundernd
- μικρο-θῡμία, ἡ, kleinliche, niedrige Denkart
- μικρό-θῡμος, kleinmütig, kleinlich oder niedrig denkend
- μικρο-καμπής, ές, ein wenig gebogen
- μικρο-κάρδιος, mit kleinem Herzen
- μικρο-καρπία, ἡ, das Tragen kleiner Früchte
- μικρό-καρπος, mit kleinen Früchten
- μικρο-κέφαλος, kleinköpfig
- μικρο-κίνδῡνος, sich um Kleinigkeiten in Gefahr wagend
- μικρό-κλαδος, kleinzweigig
- μικρο-κλέπτης, ὁ, der Kleines stiehlt
- μικρο-κοίλιος, mit kleinem Bauch
- μικρό-κομψος, kleinlich geputzt
- μικρό-κοσμος, ὁ, die Welt im Kleinen, die kleine Welt
- μικρο-λεγής, ές, Ggstz von τανηλεγής, vom Schlaf, kurze Zeit hinstreckend
- μικρο-ληψία, ἡ, das Annehmen kleiner Geschenke
- μικρο-λογέω, ein μικρολόγος sein, im Kleinen, Kleines durchgehen und erzählen; μικρολογητέον, man muß knausern
- μικρο-λογία, ἡ, das Wesen des μικρολόγος, Kleinigkeitskrämerei; Verkleinerungssucht; Ggstz von ὕβρις, Knauserei; Sparsamkeit; Streit um Kleinigkeiten; bes. auch kleinlicher Geiz
- μικρο-λόγος, Kleinigkeiten sammelnd, der sich aus Kleinigkeiten etwas macht, auf Kleinigkeiten achtet; καὶ μεμψίμοιρον, δυςάρεστον, vom Alter, das auf Kleinigkeiten ein großes Gewicht legt, peinlich, mürrisch; kleinlich, schmutzig geizig
- μικρό-λῡπος, der sich über Kleinigkeiten betrübt, ärgert
- μικρό-μαστος, mit kleiner Brust
- μικρο-μεγέθης, ες, klein an Größe
- μικρο-μελής, ές, klein an Gliedern
- μικρο-μέρεια, ἡ, das Bestehen aus kleinen Teilen
- μικρο-μερἠς, ές, aus kleinen Teilen bestehend
- μικρο-μετρέω, mit kleinem Maße messen
- μικρ-όμματος, kleinäugig
- μικρό-μυρτος, mit kleinen Myrtenbeeren
- μικρό-νησος, ἡ, die kleine Insel
- μικρό-πεπλος, mit kleinem Kleide
- μικρό-πνους, kurzatmig
- μικρο-ποιέω, klein machen, verkleinern
- μικρο-ποιός, klein machend, verkleinernd
- μικρο-πολῑτεία, ἡ, Abkunft aus einer kleinen Stadt oder kleinstädtisches Wesen
- μικρο-πολίτης, ὁ, Bewohner einer kleinen Stadt, Kleinstädter
- μικρο-πολῑτικός, ή, όν, kleinstädtisch, τὸ μικροπολιτικόν, die Bürgerschaft einer kleinen Stadt oder kleinstädtisches Wesen
- μικρο-πόνηρος, schlecht im Kleinen
- μικρό-πος, klein-, kurzfüßig
- μικρο-πρέπεια, ἡ, das Wesen, die Handlungsweise des μικροπρεπής
- μικρο-πρεπεύομαι, ein μικροπρεπής sein, kleinlich, niedrig, gemein handeln
- μικρο-πρεπής, ές, der Ggstz von μεγαλοπρεπής und ἐλευϑέριος, kleinlich, bes. in Geldsachen, von niedriger, gemeiner Denkart
- μικρο-πρός-ωπος, mit kleinem Angesicht
- μικρο-πτέρυξ, υγος, mit kleinen Flügeln
- μικρο-πύρηνος, kleinkernig
- μικρόῤ-ῥαξ, ᾱγος, kleinbeerig
- μικρόῤ-ῥῑν, u. μικρόῤ-ῥῑς, ῑνος, kleinnasig
- μικρ-οῤῥο-πύγιος, mit kleinem Schwanz, von Vögeln
- μικρός, klein; δέμας μὲν μικρός, klein von Körper; von der Zeit; von andern Dingen; τοὺς μεγαλους μικροὺς ποιεῖν, niedrig, im Ggstz von hochgestellten; ἀργύριον οὐκ ἔχω ἀλλ' ἢ μικρόν τι, wenig; bes. auch von der Gesinnung: kleinlich, niedrig denkend. Adverbial μικρόν, um ein wenig, kaum; ein weniges, so προϊέναι u. ä.; μικροῦ, beinahe; auch οὐ μικρῷ, πολλῷ δὲ γενναιότεροι, nicht um ein weniges; οὐδὲ παρὰ μικρὸν ἦν κρεῖττον, nicht um ein weniges; κατὰ μικρόν, allmählich
- μικρό-σαρκος, mit wenigem Fleische
- μικρο-σῑτία, ἡ, das Wenigessen
- μικρό-σῑτος, wenig essend
- μικρο-σκελής, ές, u. μικρό-σκελος, kleinschenkelig, kleinfüßig
- μικρό-σοφος, in Kleinigkeiten weise, geschickt
- μικρο-σπέρματος oder μικρόσπερμος, mit kleinem, wenigem Samen
- μικρό-σπλαγχνος, kleindärmig
- μικρό-σταχυς, υος, mit kleinen Ähren
- μικρό-στομος, kleinmündig, von Menschen
- μικρό-σφαιρον, τό, die kleinste Art des kugelförmigen indischen μαλάβαϑρον
- μικρό-σφυκτος, mit schwachem Pulsschlage
- μικρο-σφυξία, ἡ, der schwache Pulsschlag
- μικρό-σχημος, von kleiner Gestalt
- μικρο-τερπής, ές, sich am Kleinen freuend
- μικρο-τέχνης, ὁ, Kleinkünstler
- μικρο-τεχνία, ἡ, kleinliche Kunst
- μικρότης, ητος, ἡ, die Kleinheit, Wenigkeit
- μικρο-τράπεζος, einen geringen, schlechten Tisch führend
- μικρό-τριχος, mit kleinem, kurzem Haare
- μικρο-φάγος, wenig, schlecht essend
- μικρο-φανής, ές, klein erscheinend
- μικρ-όφθαλμος, kleinäugig