• κρόταφος, ὁ (von κροτέω, wegen des sichtbaren Pulsschlages), der Schlaf am Kopf; gew. im plur., die Schläfen. Übertr., der Berggipfel. Der Kolben am Hammer. Σχῆμα κατὰ κρόταφον, Figur von der Seite, im Profil
  • κροτέω (ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen; wie κροταλίζω von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες, mit dem leeren Wagen daherrasselnd. Gew. klatschen, klopfen, schlagen; an die Tür klopfen. Bes. a) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen; b) ein Gewebe mit der Weberlade festschlagen; c) vom Schmiede: zusammenhämmern, zusammenschweißen, schmieden; ἐξ ἀπάτας κεκροταμένοι ἄνδρες, aus Lug u. Trug zusammengesetzt; εὐϑὺς τὸ πρῆγμα κροτείσϑω, das Geschäft werde sogleich betrieben, wie 'das Eisen schmieden, so lange es heiß ist'. d) zusammenschlagen; κροτεῖν τὼ χεῖρε, beide Hände gegen einander schlagen, mit beiden Händen Beifallklatschen; auch = loben; übh. = Lärm machen, klappern; laut herdeklamieren, schwatzen. Adj. verb. κροτητός, geschlagen; ἅρματα, rasselnde Wagen; auf Saiteninstrumenten gespielt
  • κρότημα, τό, das Klatschen. Üebtr. von Menschen, wie κρόταλον, ein Zungendrescher, od. ein listiger, durchtriebener Mensch; so heißt Odysseus αἱμυλώτατον κρότημα
  • κρότησις, ἡ, das Schlagen, Schmieden, Sp.; χειρῶν, das Zusammenschlagen der Hände, Beifallklatschen
  • κροτησμός, ὁ, das Schlagen, Schmieden; πυκνοῠ κροτησμοῦ τυγχάνουσ' ὑπὸ πτόλιν, vom Schleudern der Lanzen auf die Schilder, das einen hellen Klang hervorbringt
  • κρότιον, τό, eine Pflanze
  • κροτο-θόρυβος, ὁ, Lärm vom Schlagen od. Händeklatschen
  • κρότος, ὁ, jedes durch Schlagen, Stampfen, Klatschen entstehende Geräusch; z. B. χειρῶν, Händeklatschen, das Zeichen der Freude u. des Beifalls; ἐνόπλιος, Waffenlärm; κρότον ἄρασϑαι, Lärm erheben. Auch vom Tanze; von der Rede, Wortschall
  • κρότων, ωνος, ὁ, Hundelaus, Tecken. Auch der Wunderbaum, κίκι, wegen seiner der Hundelaus ähnlichen Frucht. Ein Teil des Ohres
  • κροτώνη, ἡ, Knorren, Astknoten, bes. am Ölbaume
  • κροτωνο-ειδής, ές, dem Baume κρότων ähnlich
  • κροῦμα, τό, das Geschlagene, der durch Schlagen, Stampfen u. dgl. hervorgebrachte Schall; bes. das auf Saiteninstrumenten, die mit dem Plektron geschlagen werden, gespielte Tonstück; übh. das auf einem Instrument Vorgetragene. Im obszönen Sinne
  • κρουματικός, zum Schlagen, bes. zum Spielen eines Saiteninstruments, das mit dem Plektrum geschlagen wird, gehörig; κρουματικὴ σοφίη, die Kunst des Saitenspiels; διάλεκτος κρ., der Ausdruck im Spielen eines Instruments
  • κρουμάτιον, τό, ein kleines Tonstück
  • κρουματο-γραφία, ἡ, das Schreiben, Spielen eines Tonstücks
  • κρουματο-ποιός, ein Tonkünstler
  • κρουναῖος, aus einer Quelle, ὕδωρ, Spring-, Quellwasser
  • κρουνεῖον, τό, eine Art Trinkgeschirr
  • κρουνηδόν, nach Art eines Quells
  • κρουνίζω, Wasser springen lassen, wie aus einer Quelle ergießen
  • κρουνίσκος, ὁ, u. κρουνίον, τό, Hähnchen an einem Gefäß
  • κρούνισμα, τό, das wie aus einem Quell Hervorspringende, Aufsprudelnde
  • κρουνισμάτιον, Wasserröhrchen
  • κρουνισμός, ὁ, der Sprudel
  • κρουνῖτις, ιδος, ἡ, Νύμφαι, Quellnymphen
  • κρουνός, ὁ, der Spring, Quell, Springbrunnen, wo das Wasser stark u. mit Geräusch hervordringt; Quelle der Giesbäche; κρουνοὺς Ἡφαίστου δεινοτάτους ἀναπέμπει, von Feuerströmen des Aetna; auch vom Strom der Rede. Kanal od. Brunnen. Auch der Hahn an einem Gefäße
  • κρουνο-χυτρο-λήραιον, τό, komisches Wort von einem unverständigen Schwätzer, der leere Worte aussprudelt, mit dem Nebenbegriffe des zu aller Begeisterung unfähigen Wassertrinkers; Wasserkrugsalsanzer; 'Wasserkrukenhaselant'
  • κρούνωμα, τό, das Hervorgesprudelte, = κρουνός, δακρύοις τέγγει κρούνωμα βρότειον, die Augen als die Quellen der Tränen
  • κρούπαλα, τά, hohe hölzerne Schuhe, die man bes. in Böotien trug; man trat damit auch die Ölbeeren aus; u. auf dem Theater trug sie der Flötenspieler, um mit ihnen den Takt anzugeben
  • κρουπεζο-φόρος, Holzschuhe tragend, von den Böotern
  • κρουπεζόομαι, Holzschuhe tragen
  • κρουσι-δημέω, komisches Wort, nach κρουσιμετρέω gebildet, das Volk täuschen u. betrügen, indem man es aufwiegelt
  • κρουσί-θυρος, an die Tür klopfend
  • κρουσι-λύρης, ὁ, die Lyra schlagend, spielend
  • κρουσι-μετρέω, beim Messen des Getreides durch Anschlagen u. Rütteln des Maßes betrügen
  • κρουσι-μέτρης, ὁ, u. κρουσί-μετρος, der beim Messen des Getreides betrügt, der Falschmesser
  • κροῦσις, ἡ, das Schlagen, Klopfen; das Anklopfen an irdene Gefäße, um am Klange zu hören, ob sie Risse haben; dah. übh. das Prüfen, Erproben. Das Schlagen, Spielen eines Saiteninstruments, übh. das Vortragen eines Tonstücks auf einem Instrumente; κροῦσις ὑπὸ τὴν ᾠδήν, Instrumentalbegleitung zum Gesange; λέγεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν = rezitativisch vortragen; ᾄδεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν soll ein choralmäßiges Singen sein. Auch = der Betrug, s. κρουσιμετρέω; od. von der Waagschale, die man herunterdrückt, hergenommen; auch von sophistischen Rednern
  • κρουσματικός, von leeren, bloß tönenden Wörtern
  • κρουστικός, zum Schlagen gehörig; bes. = einen Klang hervorbringend u. in die Ohren fallend, eindringlich; von der Redekunst; eindringlich, ergreifend
  • κρούω, 1) schlagen, anschlagen, klopfen, stoßen; eigtl. von leiser Berührung, aber im gew. Gebrauche für κόπτειν;; auch im obszönen Sinne sagt eine Frau ὅταν γε κρούσῃς τὴν ἐμὴν ϑύραν. Bes. ein Saiteninstrument mit dem Plektron schlagen. Vom Tanze; auch χεῖρας, die Hände zusammenschlagen, klatschen; ὅπως τὰ ὅπλα μὴ κρουόμενα πρὸς ἄλληλα αἴσϑησιν παρέχοι, die aneinanderschlagenden Waffen; übh. stoßen, drängen; πέπλον, mit schmutziger Nebenbdtg; κέραμον κρούειν, an ein irdenes Gefäß klopfen , um zu untersuchen, ob es einen Sprung hat, dah. übh. untersuchen. Übh. treffen. 2) wie κρουσιμετρέω, betrügen, vom Messen des Getreides hergenommen oder vom Wägen. Med., πρύμναν κρούεσϑαι, sich langsam mit dem Schiffe zurückziehen, ohne es umzuwenden; κρούεσϑαι τὸ πτερόν, zurückfliegen
  • κρυβάζω, verbergen
  • κρύβδα, heimlich, verborgen; κρύβδα Διός, heimlich vor Zeus
  • κρύβδην, Ggstz von ἀναφανδά; κρύβδαν πατρός, heimlich vor dem Vater; κρύβδην ψηφίζεσϑαι, heimlich abstimmen mit Steinchen od. Täfelchen
  • κρυβηλός, verborgen
  • κρυβήτης, ὁ, der in der Erde Verborgene, der Tote
  • κρυερός, kalt, schaudernd. Gew. aber = Schauder erregend, wobei es einen kalt überläuft, schauerlich, furchtbar
  • κρῡμαλέος, eiskalt, frostig
  • κρῡμο-παγής, ές, durch Eiskälte, Frost erstarren od. gefrieren machend; Boreas
  • κρῡμός, ὁ, Eiskälte, Frost; Fieberfrost
  • κρῡμο-χαρής, ές, sich der Eiskälte freuend
  • κρῡμ-ώδης, ες, frostig, eiskalt
  • κρυόομαι, gefrieren
  • κρύος, τό, Eiskälte, Frost, Eis; auch übertr., Schauder; für Kristall; vgl. aber cruor, grumus, wonach das Gerinnen die Hauptbdtg zu sein scheint
  • κρυπτάδιος, heimlich, versteckt, verstohlen
  • κρυπτεία, ἡ, eine Übung der Jünglinge im Stehlen u. Überlisten der Heloten, heimliche Helotenjagd, wobei selbst das Leben der Heloten preisgegeben wurde
  • κρυπτεύω, verbergen; sich verstecken
  • κρύπτη, ἡ, ein bedeckter Gang, ein Gewölbe; crypta bei den Römern
  • κρυπτήριος, bequem zum Verbergen; τὸ κρυπτήριον, der Schlupfwinkel
  • κρυπτικός, zum Verbergen, Verstecken geschickt, geeignet; adv., κρυπτικῶς πυνϑάνεσϑαι, hinterlistig
  • κρυπτίνδα παίζειν, Verstecken spielen
  • κρυπτός, versteckt, verborgen; τὰ κρυπτά, das Geheimnis
  • κρύπτω, verbergen, verstecken, verhüllen; bes. zum Schutz; unter der Erde; vom Begraben der Toten. Dah. verheimlichen, verschweigen; κρύπτουσ' ἃ κρύπτειν ὄμματ' ἀρσένων χρεών, was man vor den Augen der Männer verbergen muß; λύμμασι κρυψάμενον, sich das Haupt verhüllen; auch = act., πᾶν σοι φράσω τἀληϑὲς οὐδὲ κρύψομαι, ich werde mich nicht zurückziehen. Intrans., κεραυνοὶ Διὸς κρύπτουσιν ἕκηλοι, sie ruhen
  • κρυσταίνω, durch Kälte gerinnen, zu Eis gefrieren machen, pass. gefrieren
  • κρυσταλλίζω, hell, durchsichtig wie Kristall sein
  • κρυστάλλινος, von Kristall, hell u. rein, durchsichtig
  • κρυστάλλιον, τό, andrer Name für das Kraut ψύλλιον
  • κρυσταλλο-ειδής, ές, dem Eise od. dem Kristalle ähnlich
  • κρτσ, αλλό-πηκτος zu Eis gefroren
  • κρυσταλλο-πὴξ πόρος, mit Eis überfrorene Furt
  • κρύσταλλος, ὁ, das Eis. Das Gerinnen, Erfrieren u. übh. Erstarren. Übh. alles dem Eise Ähnliche, Helle u. Durchsichtige, sowohl der Kristall, der Bergkristall, als auch andere durchsichtige, selbst farbige Edelsteine und das Glas
  • κρυσταλλο-φανής, ές, von dem Scheine, der Durchsichtigkeit des Kristalls
  • κρύφα, heimlich; κρύφα τῶν Ἀϑηναίων, heimlich vor den Athenern
  • κρυφᾷ, heimlich
  • κρυφάδις, heimlich
  • κρυφαῖος, verborgen, heimlich
  • κρύφασος, ὁ, ein gewisser Wurf mit Würfeln
  • κρυφῆ, u. κρυφηδόν, heimlich
  • κρυφιαστής, ὁ, Deuter des Verborgenen, Traumdeuter
  • κρυφιο-ειδῶς, heimlich
  • κρυφιο-μύστης, ὁ, der Geheimnisse lehrt
  • κρύφιος, heimlich, verstohlen; λέχος κρ., von dem unrechtmäßigen Beischlaf
  • κρυφιότης, ητος, ἡ, die Heimlichkeit, Verborgenheit
  • κρυφο-γενής, ές, heimlich geboren
  • κρύφος, ὁ, das Verheimlichen, Verbergen. Ein Schlupfwinkel
  • κρυψί-γονος, heimlich geboren, vom Dionysus
  • κρυψίδομος, heimliche, verborgene Wohnung habend, im Verborgenen wohnend; von den Nymphen
  • κρυψί-λογος, die Rede verbergend, schweigsam
  • κρυψι-μέτ-ωπος, die Stirn verbergend
  • κρυψί-νοια, ἡ, Hinterlist
  • κρυψί-νοος, seine Gedanken verbergend, von heimlicher, versteckter Sinnesart
  • κρυψί-ποθος, seine Sehnsucht, Liebe verheimlichend
  • κρύψ-ιππος, vom Pferde verdeckt, spöttische Verdrehung des Namens Χρύσιππος
  • κρύψις, ἡ, das Verbergen, Verheimlichen; Ggstz φάσις, von den Gestirnen, das Verschwinden. Bes. auch die Kunst, seine wahre Meinung im Disputieren zu verbergen
  • κρυψί-χολος, die Galle, den Zorn verbergend
  • κρύψ-ορχις, ὁ, mit verborgenen Hoden
  • κρυ-ώδης, ες, frostartig, eisig
  • κρυωτήριον, τό, Abkühlungsgefäß, vulgärer Ausdruck für ψυκτήρ
  • κρωβύλος, ὁ, eine Art Haarflechte, Haarschopf, mitten auf dem Scheitel emporstehend. Es war bei den Athenern bes. die Haartracht der vornehmen Kinder, entsprechend dem κόρυμβος der Jungfrauen; εἶχον κράνη σκύτινα κρωβύλον ἔχοντα κατὰ μέσον τιαροειδῆ, ein Haarbüschel auf dem Helme
  • κρωγμός, ὁ, u. κρῶγμα, τό, das Krächzen der Krähe
  • κρώζω, onomatopoetisch, krächzen, schreien; von der Krähe; vom Eisvogel. Übertr., von Menschen, krähen, mit heiserer Stimme kreischen, krächzen
  • κρωμᾱκόεις, εσσα, εν, u. κρωμᾱκωτός, felsig
  • κρώμαξ, ᾱκος, ὁ, Steinhaufen, Felsen
  • κρώπιον, τό, die Sichel
  • κρωσσός, ὁ, Wassereimer, Krug; Totenurne, Aschenkrug
  • κτάντης, ὁ, der Mörder
  • κτάομαι, sich erwerben, sich verschaffen, in seinen Besitz bringen; selten = einem anderen etwas erwerben; ϑεᾶς ὀργήν, sich den Zorn zuziehen; τὴν δυσσέβειαν εὐσεβοῠσ' ἐκτησάμην, ich zog mir den Vorwurf der Gottlosigkeit zu; ἀπολαύουσι τάχιστα διὰ.τὸ ἀεὶ κτᾶσϑαι, weil sie immer auf Erwerb bedacht sind; τινὰ πολέμιον, sich j-n zum Feinde machen. Perf. κέκτημαι, sich erworben haben, dah. besitzen, haben; fut. κεκτήσεται, er wird besitzen, haben
  • κτεανισμός, ὁ, Besitz
  • κτέανον, τό, Erwerb, Besitz, Vermögen; von Viehherden
  • κτέαρ, τό, Besitz, Eigentum; plur. κτεάτεσσιν, Vermögen, Eigentum
  • κτεάτειρα, ἡ, Erwerberin, Besitzerin, Spenderin
  • κτεατίζω, sich erwerben, verschaffen; πολλὰ κτεατίσσας, der viel erworben hatte, besaß; med., ἐκτεάτισται, hat sich erworben
  • κτείνω, töten, erschlagen, morden, gew. von Menschen; auch von der bloßen Absicht: töten wollen; seltener vom Töten od. Schlachten eines Tieres; auch wie bei uns 'umbringen', 'zu Grunde richten', von der Liebe
  • κτείς, κτενός, ὁ, 1) der Kamm. 2) am waagerechten Webstuhl das Riethblatt der Weberlade, der σπάϑη am senkrechten Webstuhl entsprechend. Auch ein Instrument der Walker. 3) die Harke, der Rechen; κηπουρικὸς κτείς, Gartenharke; κτένας ἑλκητῆρας, die Egge. 4) sonst heißt so noch, wegen der Ähnlichkeit mit einem Kamme, die Hand mit den auseinander gespreizten Fingern. Der Rückgrat. Die vier Schneidezähne. Die weibliche Scham und die sie umgebenden Schamhaare. Die Kammmuschel
  • κτενίζω, kämmen; sich kämmen
  • κτέυιον, τό, = κτενίδιον; auch ein Teil der Lyra
  • κτενισμός, ὁ, das Kämmen
  • κτενιστής, ὁ, der Kämmende
  • κτενο-ειδής, ές, kammähnlich
  • κτενο-πώλης, ὁ, Kammhändler
  • κτενωτός, gekämmt; auch von wolligen Kleidern
  • κτέρεα, τά, Dinge, die man den Toten bei der Bestattung gleichsam als Eigentum oder als Ehrengeschenk mitgibt, Dinge, die dem Abgeschiedenen im Leben besonders lieb gewesen u. die man auf dem Scheiterhaufen mit ihm verbrannte; κτέρεα κτερεΐζειν begreift alles zum vollständigen, feierlichen Leichenbegängnis Gehörige in sich; ἐνὶ κτερέεσσιν ἐλυσϑείς = in Leichentücher gehüllt
  • κτερίζω, u. κτερεΐζω, τινά, einen Toten mit den gebührenden Ehren bestatten
  • κτερίσματα, τά, alles zur feierlichen Bestattung eines Toten Gehörige; auch = die Totenopfer
  • κτεριστής, ὁ, der die Bestattung der Toten besorgt
  • κτηδών, όνος, ἡ, 1) der Dreizack. 2) die Fasern im Holz; auch die Lagen od. Schichten des Schiefersteins. 3) der Kamm
  • κτῆμα, τό, das Erworbene, der Erwerb, das Eigentum, Besitztum, Vermögen; gew. = κειμήλια, Schätze, Kostbarkeiten, die man im Hause aufbewahrt; übh. das ganze Vermögen; von Landgütern braucht. Vom Gesinde, Sklaven
  • κτηματικός, vermögend, begütert
  • κτημάτιον, τό, ein kleines Gut
  • κτηματίτης, ὁ, der Eigentümer, bes. der viel besitzt
  • κτηνηδόν, nach Art des Viehes
  • κτην-ίατρος, ὁ, Vieharzt
  • κτηνικός u. κτηνίτης, das Vieh betreffend, zum Vieh gehörig
  • κτηνο-βασία, ἡ, Unzucht mit Tieren
  • κτηνο-βατέω, mit Tieren Unzucht treiben
  • κτηνο-βάτης, mit Tieren Unzucht treibend
  • κτηνό-μορφος, tiergestaltig
  • κτηνο-πρεπής, ές, dem Tiere geziemend
  • κτῆνος, τό, Besitz; bes. der in Herden bestehende Besitz, Zuchtvieh, Hausvieh, übh. zahmes Vieh. Der sing. bezeichnet ein einzelnes Stück der Herde
  • κτηνο-στάσιον, τό, Viehstall
  • κτηνο-τροφεῖον, τό, Viehstand, Viehstall
  • κτηνο-τροφέω, Vieh nähren, halten, mästen
  • κτηνο-τροφία, ἡ, das Viehmästen, -halten, die Viehzucht
  • κτηνο-τρόφος, Vieh nährend, mästend, haltend
  • κτην-ώδης, ες, viehmäßig
  • κτην-ωδία, ἡ, das Viehische, die Viehmäßigkeit, bes. viehische Dummheit, Brutalität
  • κτησείδιον, τό, kleines Eigentum, kleiner Besitz
  • κτησί-βιος, Vermögen besitzend
  • κτήσιος, zum Eigentum, Vermögen gehörig. Auch Ζεύς, der das Eigentum schützt. Θεοὶ κτήσιοι, die Hausgötter, deren Bilder auf dem Herde standen, die Penaten, die Röm. penates. Ἑρμῆς κτήσιος, der Eigentum, Vermögen verleihende. Auch Κύπρις κτησία, als Beschützerin der Hetären
  • κτήσ-ιππος, Pferde besitzend
  • κτῆσις, ἡ, das Erwerben, die Erwerbung; κτῆσιν χρημάτων ποιεῖσϑαι, zu erwerben suchen; ῥᾳδίαν ἔχει κτῆσιν, läßt sich leicht erwerben. Gew. der Besitz = κτήματα; auch μετάλλων ἐργασίας, die Berechtigung zur Bearbeitung der Bergwerke; Landgüter
  • κτητικός, geschickt zu erwerben; ἡ κτητικὴ τέχνη, Erwerbungskunst; den Besitz betreffend, ihn bezeichnend; ἀντωνυμίαι, pronomina possessiva, Gramm.
  • κτητός, erworben, zu Eigentum gemacht; γυνὴ κτητή, erkauft, im Ggstz zur rechtmäßigen Hausfrau; κτητοὶ τρίποδες, lassen sich erwerben, können erworben werden; zu erwerben, anzueignen
  • κτήτωρ, ορος, ὁ, der Besitzer, der Herr
  • κτίδεος, = ἰκτίδεος, vom Wiesel od. Marder; κτιδέη κυνέη, eine Sturmhaube von Wieselfell
  • κτίζω, ein Land bebauen, bewohnbar machen, mit Ansiedlern bevölkern; bes. eine Stadt gründen; übh. gründen, einrichten; auch = hervorbringen, machen; παῖδα, τὸν αὐτός ποτ' ἔκτισεν γόνῳ, das Kind, das er selbst erzeugt; ἐλεύϑερόν σε τῶνδε πημάτων κτίσει, wird dich von diesem Leide befreien; καὶ ταῠτ' ἔτλη χεὶρ γυναικεία κτίσαι, dies auszuführen, dies zu tun
  • κτιλεύω, zähmen
  • κτίλος, ον, zahm, mild, im Ggstz des Wilden, Feindseligen. Es raubt der Drache aus dem Neste ὀρνίϑων τε τόκον κτίλα τ' ὠεὰ βρύκων, die junge Brut, bebrütete Eier; ἱερέα κτίλον Ἀφροδίτας, den von der Aphrodite gehegten u. gepflegten Priester; ὁ κτίλος der Widder, Schafbock, der vor der Herde hergeht
  • κτιλόω, zahm machen, zähmen, kirren; sich befreunden, zu Willen machen
  • κτίσις, ἡ, Anbauung, Ansiedlung, Gründung, bes. πόλεων. Das Schaffen, τοῠ κόσμου, N. T.; übh. Bewerkstelligen, Machen; das Unternehmen
  • κτίσμα, τό, das Gegründete, Gebaute, die Gründung, von Städten. Das Geschaffene, die Kreatur
  • κτισματο-λατρεία, ἡ, die Anbetung geschaffener Dinge
  • κτισματο-λατρέω, geschaffene Dinge anbeten
  • κτισματο-λάτρης, ὁ, der geschaffene Dinge anbetet
  • κτιστής, ὁ, der Anbauer, Ansiedler, Gründer einer Pflanzstadt; ὁ τῆς στοᾶς κτιστής, der Gründer der stoischen Philosophie. Übh. der Schöpfer, Erfinder; restitutor
  • κτιστικός, schöpferisch
  • κτιστύς, ύος, ἡ, die Gründung
  • κτίτης, ὁ, u. κτίτωρ, ορος, ὁ, Ἄργους, Einwohner
  • κτόνος, ὁ, der Mord
  • κτυπέω, durch Schlagen, Stampfen laut ertönen, krachen, prasseln; von dem Niederkrachen der abgebrochenen Baumäste; oft vom Donnern des Zeus; öfter vom Wiederhall; ϑάλατταν κτυποῠσαν, das brausende Meer. Auch trans., χϑόνα δ' ἔκτυπον ὠκέες ἵπποι, νύσσοντες χήλῃσι, sie ließen die Erde erdröhnen; κτύπησε κρᾶτα μέλεον πλαγάν, er schmetterte auf das Haupt einen Schlag; anders πολλοῖσι σὺν κώδωσιν ἐκτύπει φόβον, er jagte Furcht ein
  • κτύπημα, τό, das durch Schlagen, Stampfen und dgl. hervorgebrachte Geräusch, Getöse, Krachen; οὐκ ἐπιϑήσομαι δ' ἐμῷ κάρᾳ κτύπημα χειρὸς ὀλοόν, von dem Schlagen als Zeichen der Trauer
  • κτυπητής, ὁ, der Lärmende
  • κτύπος, ὁ, jedes durch Schlagen, Stoßen, Stampfen hervorgebrachte Geräusch, Lärm, z. B. des auftretenden Fußes; vom Pferdegetrappel u. Gerassel der Wagen; vom Schlachtgetöse; κτύπος Διός, der Donner; Geschrei; χοὰς προπομπὸς ὀξύχειρι σὺν κτύπῳ, das mit Schlagen der Brust verbundene Wehklagen
  • κτυπ-ώδης, ες, lärmend
  • κυαθίζω, bechern, zechen; den Becher reichen, zu trinken geben; ταῖς μὲν ναυσὶν αὐτοῠ κυαϑίζειν ἐκ ϑαλάσσης Ἀρχιμήδην, aus dem Meere schöpfen, zu trinken geben
  • κυάθιον, τό, u. κυαθίς, ίδος, ἡ, kleiner Becher
  • κύαθος, ὁ, eigtl. das Hohle (κύω, κύτος), der Becher. Als  für flüssige und trockene Dinge, zwei κόχχαι u. vier μύστραι haltend. Auch = Schröpfkopf, denn man nahm eherne Becher zum Schröpfen; κυάϑους αἰτήσεις τάχα, du wirst bald Schröpfköpfe fordern, d. i. du sollst so durchgebläut werden, daß du dich schröpfen lassen mußt
  • κυαθότης, ητος, ἡ, das Wesen od. der Begriff des Bechers, zur Verspottung von Platons Ideen gebildetes Wort
  • κυαθ-ώδης, ες, becherartig
  • κυάμειος λίϑος, ὁ, der Bohnenstein
  • κυαμευτής, ὁ, der mit Bohnen Stimmende
  • κυαμεύω, durch Abstimmung mit Bohnen erwählen. Davon adj. verb. κυαμευτός, durch Bohnen erwählt; ψηφοφορία, Abstimmung mit Bohnen
  • κυαμιαῑος, von der Größe einer Bohne
  • κυαμίζω, mannbar werden, vom Mädchen
  • κυάμινος, von Bohnen, ἔτνος, Bohnenbrei
  • κυάμιον, τό, kleine Bohne
  • κυαμίτης, ὁ, ein Heros in Athen am Bohnenmarkte. Dazu fem. κυαμῖτις ἀγορά, der Bohnenmarkt in Athen
  • κυαμο-βόλος, eine Bohne beim Abstimmen in das Stimmgefäß werfend
  • κυαμόβολος, durch Abstimmen mit Bohnen erwählt
  • κύαμος, ὁ, 1) die Bohne, Pflanze u. Frucht; μελανόχροες genannt, neben ἐρέβινϑοι, Saubohne. Sie wurden zum Abstimmen gebraucht bei den Wahlen. 2) die erste Milch, die sich mit dem Eintritte der Mannbarkeit in der Brust des Mädchens bildet u. die Brustwarzen hart macht; auch die hart werdende Brust des zur Mannbarkeit reifenden Mädchens selbst; die Testikeln κύαμοι
  • κυαμο-τρώξ, ῶγος, ὁ, Bohnenfresser, heißt der Richter, mit Anspielung auf das Wählen durch Bohnen
  • κυαμο-φαγία, ἡ, das Bohnenessen
  • κυαμών, ῶνος, ὁ, ein Ort, wo Bohnen wachsen, ein Bohnenfeld, Bohnenbeet
  • κυαν-αιγίς, ίδος, ἡ, mit dunkler, d. i. furchtbarer Aegis; so heißt Pallas
  • κυαν-άμπυξ, υκος, mit dunkelm Umkreise
  • κυαν-άντυξ, υγος, von dunkelblauer Rundung
  • κυαν-αυγής, ές, dunkelblau od. schwarzglänzend, übh. schwarz; vom Meere; von der Nacht
  • κυαν-αῦλαξ, ακος, schwarzfurchig, von schwarzem Boden
  • κυαν-έθειρος, mit dunklem Haare
  • κυαν-έμ-βολος, mit dunkelfarbigem Schnabel
  • κυάνεος, ῆ, οῦν, dunkelblau, schwarzblau, übh. dunkelfarbig; von der dunkelschillernden Farbe des Drachen; κυάνεαι φάλαγγες, dichtgedrängte, schwarze Heerhaufen; von den Augenbrauen des Zeus; vom Barthaare; Κῆ-ρες, die finstern, schwarzen, d. h. furchtbaren Keren; das Meerschiff
  • κυανέω, o. κυανίζω,
  • dunkelblau oder schwarz aussehen
  • κυανῖτις, ιδος, ἡ, dem Dunkelblauen ähnlich, dunkel
  • κυανο-βαφής, ές, dunkelblau gefärbt
  • κῡανο-βενθής, ές, mit dunkler, schwarzer Tiefe
  • κυανο-βλέφαρος, mit schwarzen Augenwimpern, schwarzäugig
  • κυανο-βόστρυχος, schwarzlockig
  • κυανο-ειδής, ές, dunkelblau oder schwarz von Ansehen
  • κυανό-θριξ, τριχος, mit dunklem Haare
  • κυανο-κρήδεμνος, mit dunkelblauem Schleier, Thetis
  • κῡανό-πεζα, mit dunkelblauen oder schwarzen Füßen od. mit Füßen von Stahl
  • κῡανό-πεπλος, mit dunklem, schwarzem Gewande; von der um die geraubte Tochter trauernden Demeter
  • κυανο-πλόκαμος, dunkel gelockt, Nymphen
  • κυανό-πρωρος, u. κυανο-πρώρειος, ον, mit dunkelblauem oder schwarzem Vorderteile, ναῠς, das schwarz geschnäbelte Schiff
  • κυανό-πτερος, dunkelblau oder schwarz gefiedert
  • κύανος, ὁ, dunkelblau angelaufener Stahl, zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο, zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, wie auf Herakles' Schilde; auch an der Wand kommt ein solcher Fries vor. Von der Farbe heißen so: a) die blaue Kornblume; b) der Lazurstein; auch blauer Kupferocker; blaue Farbe zum Anstreichen; c) die blaue Amsel
  • κυαν-όφρυς, υος, mit dunkeln, schwarzen Augenbrauen
  • κῡανο-χαίτης, ὁ, der dunkel-, schwarzgelockte; gew. Beiname des Poseidon, der auch ohne weiteren Zusatz Κυανοχαίτης heißt; vom Pferde: das schwarzgemähnte; vom Hades
  • κυανό-χροος, u. κυανό-χρως, ωτος, u. κυανό-χρωτος, dunkel-, schwarzfarbig
  • κυαν-ώπης, ες, dunkel-, schwarzäugig
  • κυαν-ωπός, von schwarzem Ansehn
  • κυάνωσις, ἡ, die dunkelblaue Farbe
  • κύαρ, ατος, τό, Höhle, Loch, Nadelöhr; innere Öffnung des Ohres
  • κυβάζω, auf den Kopf stellen
  • κύβας, ὁ, der Sarg
  • κυβάω, Würfel spielen
  • κύβδα, mit vorwärts geneigtem, überhangendem Kopfe; im obszönen Sinne
  • κύβεθρον, τό, der Bienenstock, die Bienenzellen
  • κυβεία, ἡ, das Würfelspiel
  • κυβείας ὁ, ein Fisch
  • κυβεῖον, τό, ein Ort, wo man Würfel spielt
  • κυβέλιον, τό, das schwarze Veilchen
  • κυβ-επί-κυβος, ὁ, das Produkt zweier Kubikzahlen
  • κυβερνάω, gubernare, steuern, lenken; auch übertr., leiten, regieren; μιᾷ γνώμῃ τοῠ Κύρου ἐκυβερνᾶτο, das ganze Reich wurde regiert
  • κυβερνήσια, τά, ein von Theseus zum Andenken seiner Steuerleute Nausithous u. Phäax gestiftetes Fest in Athen
  • κυβέρνησις, ἡ, das Steuern; übertr., das Lenken, Regieren
  • κυβερνητήρ, ῆρος, ὁ, der Steuermann
  • κυβερνητήριος, zum Steuermann gehörig; ἔργον, die Arbeit des Steuerns
  • κυβερνήτης, ὁ, der Steuermann, zunächst des Schiffes. Übertr., bes. vom Lenker des Staates
  • κυβερνητικός, zum Steuern gehörig; νοῠς κ., der sich auf das Steuern, Lenken versteht, lenkend; ἡ κυβερνητική, sc. τέχνη, die Steuermannskunst; ὁ κυβ., der im Steuern u. Lenken Erfahrene
  • κύβευμα, τό, das Würfelspiel
  • κυβευτήριον, τό, Ort zum Würfelspielen, Spielhaus
  • κυβευτής, ὁ, der Würfelspieler
  • κυβευτικός, zum Würfelspielen gehörig, geneigt; neben πεττευτικός, ein geschickter Würfelspieler
  • κυβεύω, mit Würfeln spielen; περὶ διπλασίων, um das Doppelte. Übertr., aufs Spiel setzen, wagen
  • κυβηβάω, wie ein Priester der Kybebe od. Kybele begeistert, verzückt sein
  • κύβηβος, sich mit dem Kopfe neigend; der wie der Diener der Kybebe Begeisterte
  • κυβηλίζω, mit der Axt schlagen
  • κύβηλις, ιος u. ιδος, ἡ, Axt, auch Küchenmesser
  • κυβηλιστής, ὁ, Taugenichts
  • κυβησίνδα, ein eigentümliches Spiel
  • κυβίζω, zum Würfel machen; von den Thunfischen ἀεὶ τὸ πλῆϑος τῷ σχήματι κυβίζουσι καὶ στερεὸν ἐκ πάντων ποιοῠσιν, ἓξ ἴσοις ἐπιπέδοις περιεχόμενον, sie bilden einen Würfel mit ihrer ganzen Masse. Eine Zahl in den Kubus erheben
  • κυβικός, kubisch; ἀριϑμός, Kubikzahl
  • κύβιον, τό, der Fisch πηλαμύς in einem gewissen Alter. Auch in viereckigen Stücken eingesalzenes Fleisch
  • κυβιο-σάκτης, ὁ, der gesalzene Fische zusammenpackt u. damit handelt; Spottname des dreizehnten Ptolemäus
  • κυβισμός, ὁ, das Erheben einer Zahl in den Kubus
  • κυβιστάω, u. κυβιστέω,
  • sich auf den Kopf stellen, sich kopfüber stürzen ein Rad od. einen Purzelbaum schlagen; auch von Fischen: die sich überschlagen; von Tänzerinen, ἐς μ αχαίρας, sich kopfüber mitten unter die Schwerter stürzen
  • κυβίστημα, τό, der Purzelbaum, das Radschlagen
  • κυβίστησις, ἡ, u. κυβιστητεία, ἡ, od. κυβιστητία, das sich auf den Kopf Stellen, Radschlagen u. dgl. Kunststücke
  • κυβιστητήρ, ῆρος, ὁ, einer, der sich auf den Kopf stellt od. stürzt, Gaukler, Springer, Tänzer, der ein Rad schlägt, sich kopfüber zwischen Schwerter stürzt u. dgl.; adj., sich überschlagend
  • κυβιστίνδα παίζειν, Purzelbaumschlagen spielen
  • κυβιτίζω, mit dem Ellenbogen stoßen
  • κύβιτον, τό, der Ellenbogen, cubitus
  • κυβο-ειδής, ές, würfelförmig, kubisch
  • κυβο-κυβοστός, durch Multiplication zweier kubischer Zahlen entstanden
  • κύβος, ὁ, 1) cubus, Würfel; bes. a) der Würfel zum Würfelspiel, welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet). Auch die mit Eins bezeichnete Seite des Würfels. Κύβον ἀναῤῥίπτειν wird oft übertragen gebraucht, den Würfel werfen, wagen, aufs Spiel setzen; ἔσχατον κύβον ἀφιέναι, sein Glück zum letzten Male versuchen; δεδογμένον τὸ πρᾶγμα, ἀνεῤῥίφϑω κύβος, alea jacta esto, es sei gewagt. Ähnl. ἔργον δ' ἐν κύβοις Ἄρης κρινεῖ, Ares wird entscheiden. Κύβοι, der Ort, wo man Würfe spielt; b) ein kubischer Körper; auch = Kubikzahl. Auch von anderen Dingen; kubische Brote; Stücke gesalzener Fische. 2) die Höhlung vor der Hüfte beim Vieh
  • κυβοστός, kubisch
  • κύγχραμος, ὁ, ein mit den Wachteln fortziehender Zugvogel
  • κυδάγχη, Schmähung
  • κυδάγχω, schmähen
  • κῡδάζω, nur im schlimmen Sinne: schmähen, beschimpfen
  • κῡδαίνω, im guten Sinne, rühmen, berühmt machen, ehren, verherrlichen; ἠμὲν κυδῆναι ϑνητὸν βροτὸν ἠδὲ κακῶσαι, von den Göttern gesagt; auch von der äußern Gestalt, Αἰνείαν ἀκέοντό τε κύδαινόν τε, sie heilten u. verherrlichten ihn, indem sie ihm durch die Heilung Kraft u. Schönheit wiedergaben; loben, rühmen; κύδαινε ϑυμὸν ἄνακτος, er erfreute durch Ehrenbezeugungen des Herrschers Seele; schmeicheln
  • κῡδάλιμος, ον, ruhmvoll, berühmt, ehrenwert; von einzelnen Helden und ganzen Völkern; selbst vom Herzen des Löwen
  • κῡδάνω, Ruhm haben
  • κύδαρος, ὁ, eine Art kleiner Schiffe
  • κῡδέστερος, ruhmvoller
  • κῡδι-άνειρα, ἡ, den Mann verherrlichend, dem Manne Ruhm bringend; Sparta, das von Männern verherrlichte, durch Männer berühmt gewordene
  • κῡδιάω, sich rühmen, prahlen, stolz einhergehen; κυδιόων ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν, stolz seiend, weil;; auch τινί, stolz sein auf etwas, sich womit rühmen
  • κύδιστος, superl., u. κῡδίων, ον, compar. von κῦδος, ruhmvoller, der ruhmvollste, berühmteste
  • κυδοιδοπάω, Lärm, Geräuschmachen
  • κυδοιμέω, lärmen, Geräusch machen, Schrecken u. Verwirrung erregen; in Schrecken setzen
  • κυδοιμός, ὁ, Lärm, bes. in der Schlacht, Schlachtgetümmel, auch die Verwirrung der Schlacht, Schreck u. Bestürzung; ὀρνίχων τοιοίδε κυδοιμοί, Hahnengefechte. Personifiziert erscheint er als Gefährte der Enyo u. der Ker, des Ares, des Polemos
  • κυδοιμο-τόκος, Lärm, Getöse erregend
  • κῦδος, τό, Ruhm, Ehre, bes. Kriegsruhm; κῦδος ἀρέσϑαι, Ruhm für sich in dem Kampfe davontragen; auch = körperliche Überlegenheit, die den Siegesruhm begründet, κύδεϊ γαίων, seiner Kraft sich freuend, im Hochgefühle seiner Macht, von Zeus, von Briareos, von Ares; μέγα κῦδος Ἀχαιῶν, großer Ruhm, Zierde u. Stolz der Achäer, vom Nestor, vom Odysseus. Auch übh. Gelingen, Gedeihen, preiswürdiger Erfolg, denn Tüchtigkeit u. Gelingen erwirbt Ruhm. Ruhm, Siegesruhm
  • κῡδό-σκοπος, ὥρη, die Ruhm verheißende
  • κῡδρός, ruhmvoll, hochgeehrt; von der sterblichen Frau
  • κυδρόω, ruhmvoll machen, verherrlichen, ehren, u. pass. = κυδιάω, sich rühmen, prunken
  • κυδωνία, ἡ, der Quittenbaum
  • κυδωνιάω, wie eine Quitte, ein kydonischer Apfel sein, schwellen, strotzen, von den Brüsten
  • κυδώνιον μῆλον, τό, kydonischer Apfel, die Quitte
  • κυδώνιος, schwellend, üppig, voll wie ein kydonischer Apfel
  • κυδωνίτης οἶνος, ὁ, Quittenwein
  • κυδωνό-μελι, ιτος, τό, Quittenhonig
  • κυέω, eine Leibesfrucht tragen, sowohl von schwangeren Frauen, ἐκύει φίλον υἱόν, als von trächtigen Tieren, βρέφος ἡμίονον, von einer Stute; empfangen; schwanger werden, sein; pass., im Mutterleibe getragen werden. Med. gebären; μέχρι τῶν κυουμένων, bis zur Geburt
  • κύημα, τό, das Empfangene, die Frucht im Mutterleibe; κυήματα ἔχειν, ἴσχειν, schwanger sein
  • κυηρός, schwanger
  • κύησις, ἡ, das Schwangersein, die Schwangerschaft
  • κυητήριος, zum Empfangen gehörig, es befördernd
  • κυητικός, zum Empfangen gehörig, ὄργανα, Geschlechtsteile
  • κυΐσκω, schwanger machen, schwängern; pass. praes. empfangen, schwanger, trächtig werden, bes. von Tieren
  • κυκάω, mischen, vermengen, um-, einrühren; ἐν δέ σφιν τυρόν τε καὶ ἄλφιτα καὶ μέλι χλωρὸν οἴνῳ ἐκύκα, rührte Käse u. Mehl u. Honig mit Wein ein. Aufrühren in Aufruhr u. Verwirrung bringen; τὼ δὲ κυκηϑήτην, sie gerieten in Verwirrung u. Furcht; von scheu werdenden Pferden; übertr. von allen leidenschaftlichen Gemütsbewegungen

    <<< list operone >>>

Schreibe einen Kommentar