- ἱστιοῤ-ῥάφος, Segel schneidernd, komisch von einem Weber, der zugleich ein Aufschneider u. Betrüger ist
- ἱστιο-φόρος, Segel führend
- ἱστο-βοεύς, ὁ, u. ἱστο-βόη, ἡ, Pflugbaum, Pflugdeichsel; ἱστοβοῆϊ γέροντι νέαν ποτίβαλλε κορώνην, an den alten Pflugbaum füge einen neuen Knopf, den Alten laß ein junges Mädchen heiraten
- ἱστο-δόκη, ἡ, u. ἱστο-θήκη, ἡ, Behälter für den Mastbaum, das Lager, in welches der Mastbaum hineingelegt wird, wenn er heruntergelassen ist
- ἱστο-κεραία, ἡ, Segelstange
- ἱστο-πέδη, ἡ, ein Balken oder ein Loch im Boden des Schiffes, in welches das unterste Ende des Mastbaumes befestigt wurde
- ἱστο-ποιΐα, ἡ, das Anfertigen eines Gewebes
- ἱστο-πονία, ἡ, die Arbeit des Webstuhles
- ἱστο-πόνος, am Webstuhle arbeitend, webend
- ἱστό-πους, ποδος, ὁ, bes. im plur., die langen Bäume des Webstuhles, zwischen denen das Gewebe ausgespannt ist; ἔργα ἱστοπόδων, Gewebe
- ἱστορέω, durch eigene Anschauung oder Nachfrage erfahren, durch die Sinne wahrnehmen, erforschen, in Erfahrung bringen; wissen; fragen; εἴμ' Ὀρέστης ὃν ἱστορεῖς, nach dem du fragst; ἱστορέων εὕρισκε, nachforschend fand er; τινά, j-n befragen; ἱστορῆσαι τὴν χώραν, das Land besehen, bereisen u. erforschen; erzählen, was man erfahren od. erforscht hat, erwähnen; als Kundiger, Wohlunterrichteter ein Zeugnis für eine Sache ablegen, daß sie sich so verhalte
- ἱστόρημα, τό, das Angeschaute, ein Bildnis. Das Erzählte, die Erzählung
- ἱστορία, ἡ, das Erforschen, bes. durch Anschauung u. Betrachten, die Erkundigung, Untersuchung; das durch solche Nachforschung u. Untersuchung Erfahrene, Erkannte; μέχρι μὲν τούτου ὄψις τε ἐμὴ καὶ γνώμη καὶ ἱστορίη ταῦτα λέγουσά ἐστι (Erzählung von dem Gesehenen, nach eigener Ansicht u. Beurteilung), τὸ δὲ ἀπὸ τοῠδε Αἰγυπτίους ἔρχομαι λόγους ἐρέων κατὰ τὰ ἤκουον, letztere also ohne weitere Erforschung u. Untersuchung angenommen; die Wissenschaft; ἡ ἱστορία ἡ περὶ τὰ ζῷα, Naturgeschichte der Tiere; die Geschichte
- ἱστορικός, das Wissen betreffend, wissenschaftlich; bes. geschichtlich; ὁ, der Geschichtschreiber, Ἰόβα τοῠ πάντων ἱστορικωτάτου βασιλέων, der beste Geschichtschreiber. Adv., nach Weise eines Geschichtschreibers
- ἱστοριο-γραφέω, Geschichte schreiben
- ἱστοριο-γραφία, ἡ, Geschichtschreibung
- ἱστοριο-γραφικός, ή, όν, zur Geschichtschreibung gehörig; ἡ ἱστ., die Kunst, Geschichte zu schreiben
- ἱστοριο-γράφος, ὁ, der Geschichtschreiber
- ἱστόριον, τό, geschichtliches Zeugnis, tatsächlicher Beweis
- ἱστοριο-συγ-γραφεύς, ὁ, Geschichtschreiber
- ἱστορι-ώδης, ες, geschichtsartig
- ἱστός, ὁ, 1) der Mastbaum, Schiffsmast. 2) der Webebaum, der Baum, an welchem die Kette zum Weben senkrecht aufgezogen, gleichsam steht, während sie bei uns waagerecht über dem Brust- u. Kettenbaum aufgespannt liegt; ἱστὸν στήσασϑαι, den Webebaum aufstellen, um das Gewebe zu beginnen; ἱστὸν ἐποίχεσϑαι, am Webebaum hin- u. hergehen, um so zu weben; die Kette, der Aufzug selbst u. das Gewebe; das Stück, welches auf dem Webestuhle mit einem Male gefertigt werden kann. Übertr., vom Bau der Bienenzellen; öfter von Spinnen; das Schienbein
- ἱστο-τέλεια, ἡ, die Weberin
- ἱστό-τονος, über den Webstuhl gespannt, von Spinngeweben
- ἱστο υργεῖον, τό, Weberwerkstatt
- ἱστο υργέω, am Webstuhl arbeiten
- ἱστο υργία, ἡ, das Weben
- ἱστο υργικός, ή, όν, zum Weben gehörig, geschickt
- ἱστο υργός, am Webstuhl arbeitend
- ἱστο-φόρος, einen Mast tragend
- ἱστών, ῶνος, ὁ, Ort, wo gewebt wird
- ἴστωρ, ορος, ὁ, der Kundige, Wissende, kundig; der Augenzeuge, Zeuge
- ἰσχαδο-κάρυα, τά, getrocknete Feigen u. Nüsse
- ἰσχαδο-πώλης, ὁ, Feigenhändler
- ἰσχαδο-φάγος, Feigen essend
- ἰσχαδ-ώνης, ὁ, Feigenkäufer
- ἴσχ-αιμος, bluthemmend; ἡ ἴσχ., eine Pflanze, die auch
- ἰσχαί-μων heißt
- ἰσχαίνω, halten, zurückhalten, hemmen
- ἰσχανάω, zurückhalten, hemmen; sich halten, zurückhalten, zaudern, säumen. Intr., anhalten, sich daran halten, wonach begehren, χροὸς ἀνδρομέοιο ἰσχανάᾳ δακέειν, sie sticht begierig, anhaltend (die Mücke)
- ἰσχάνω, fest-, zurückhalten, hemmen; τινός, woran hindern, wovon abhalten
- ἰσχάς, άδος, ἡ, die getrocknete Feige; Feigwarze. Eine Art Wolfsmilch; der Anker des Schiffes, der es festhält, von ἴσχω
- ἰσχιαδικός, u. ἰσχιακός,
an Hüftschmerzen, Lendenweh leidend; auch heilsam dagegen
- ἰσχιάς, άδος, ἡ, die Hüften betreffend, bes. sc. νόσος, Hüftschmerzen, Lendengicht
- ἰσχ ίον, τό, eigtl. das Hüftgelenk, die Höhlung im Hüftknochen, die Hüftpfanne, in der sich der Oberschenkelknochen dreht, auch κοτύλη genannt; gew. die Hüfte selbst
- ἰσχιοῤ-ῥωγικός, ή, όν, lendenlahm, hinkend, eigtl. mit gebrochenem Hüftknochen; - στίχος, ein jambischer Vers, der an einer der Stellen, die sonst den Spondeus nicht dulden, bes. in dem fünften Fuße, einen Spondeus hat, Gramm.
- ἰσχναίνω, trocknen, dörren; trocken, mager machen; übertr., καὶ μὴ σφριγῶντα ϑυμὸν ἰσχναίνῃ βίᾳ, im Zaume halten, unterdrücken
- ἴσχνανσις, ἡ, das Trocknen, die Abmagerung
- ἰσχναντικός, trocknend, abmagernd
- ἰσχνο-επέω, mit dünner, feiner Stimme oder spitzfindig reden
- ἰσχνο-καλαμ-ώδης, ες, mit feinem, spitzem Rohr
- ἰσχνό-κωλος, mit dünnen Gliedern
- ἰσχνο-λέσχης, ὁ, spitzfindiger Schwätzer
- ἰσχνο-λογία, ἡ, feine, spitzfindige Rede
- ἰσχνο-λόγος, fein, spitzfindig redend
- ἰσχνο-πάρειος, mit mageren Backen
- ἰσχνο-ποιέω, mager machen
- ἰσχνο-ποιός, mager machend
- ἰσχνό-πους, οδος, mit dünnen, schlanken Beinen
- ἰσχνός, ή, όν, dürr, trocken, mager. Vom Pulse, dem ἁδρός entggstzt. Übertr. von der Stimme; vom mündlichen u. schriftlichen Ausdrucke: kurz, gedrängt, dem tenue dicendi genus der Lateiner entsprechend; ἰσχνῶς εἰπεῖν mir dürren Worten, ohne rednerische Ausschmückung sprechen
- ἰσχνο-σκελής, ές, dünnbeinig
- ἰσχνότης, ητος, ἡ, die Trockenheit, Magerkeit. Bei den Rhett. Gedrängtheit, Kürze, tenuitas. In der Aussprache, das Verbeißen, Auslassen einzelner Buchstaben mit zu engem Munde, Ggstz πλατειασμός
- ἰσχν-ουργής, ές, fein gearbeitet
- ἰσχνο-φωνέω, eine dünne, feine Stimme haben
- ἰσχνο-φωνία, ἡ, feine, schwache Stimme, schwaches, leises Sprechen. Auch das Anstoßen, Stottern im Sprechen
- ἰσχνό-φωνος, mit dünner, feiner Stimme, feinklingend; im Sprechen anstoßend, stotternd, stammelnd
- ἰσχνόω, dünn, trocken, mager machend
- ἰσχομένως, adv. zurückgehalten, aufgehalten
- ἰσχ-ουρέω, an Harnverhaltung leiden
- ἰσχ-ουρία, ἡ, Harnverhaltung, Harnzwang
- ἰσχῡριείω, Lust haben zu behaupten
- ἰσχῡρίζομαι, sich stark, fest machen, zeigen, sich tapfer halten; von den Athleten; sich worauf verlassen; bes. mit Worten: steif u. fest behaupten, versichern; ἰσχυριστέον, man muß behaupten; pass., ἰσχυριζόμενος ὑφ' ἵππων σίδηρος, welches durch Pferde seine Kraft erhält
- ἰσχῡρικός, von der Art eines ἰσχυρός, stark
- ἰσχῡρίσκος, ὁ, ein Starrköpfchen
- ἰσχῡρο-βελής, ές, pfeilfest
- ἰσχῡρο-γνωμονέω, starres Sinnes sein
- ἰσχῡρο-γνωμοσύνη, ἡ, fester, starrer Sinn
- ἰσχῡρο-γνώμων, ονος, festes, starres Sinnes
- ἰσχῡρό-δετος, festgebunden
- ἰσχῡρο-θώραξ, ᾱκος, mit festem Harnisch
- ἰσχῡρο-κάρδιος, festen Herzens
- ἰσχῡρο-παθέω, Schweres leiden
- ἰσχῡρο-πλήκτης, ὁ, stark schlagend
- ἰσχῡρο-ποιέω, festmachen; auch = mit Gründen bekräftigen
- ἰσχῡρο-ποίησις, ἡ, das Festmachen, Bekräftigen
- ἰσχῡρο-ποιός, fest machend
- ἰσχῡρο-πότης, ὁ, starker Trinker
- ἰσχῡρό-πους, ποδος, starkfüßig
- ἰσχῡρο-πράγμων, ονος, starke, mutige Taten verrichtend
- ἰσχῡρόῤ-ῥιζος, mit starker, fester Wurzel
- ἰσχῡρός, stark, kräftig, mächtig; gewaltig, heftig, groß; κατὰ τὸ ἰσχυρόν, mit Waffengewalt; χωρία, durch Natur od. Kunst feste Plätze. Adv. sehr, gewaltig
- ἰσχῡρο-σώματος, von starkem Körper
- ἰσχῡρότης, ητος, ἡ, Stärke, Kraft
- ἰσχῡρό-φρων, ον, stark, mutig
- ἰσχῡρό-φωνος, von starker Stimme
- ἰσχῡρό-χρως, ωτος, von starker Haut
- ἰσχῡρό-ψῡχος, von starker Seele
- ἰσχῡρόω, stark, fest machen, bekräftigen
- ἰσχύς, ύος, ἡ, Stärke, Kraft. Von der Festigkeit eines Platzes
- ἴσχῡσις, ἡ, das Starksein, die Macht
- ἰσχῡτήριος, stärkend
- ἰσχύω, stark sein, mutig, gewaltig sein; ἰσχύειν τινί, wodurch mächtig, stark sein; Kraft haben, gelten; πλεῖστον ἰσχῦσαι παρά τινι, bei einem sehr viel vermögen, gelten
- ἴσχω, halten, anhalten, zurückhalten, hemmen; ὅ, τι τὸ ἴσχον εἴη, was das Hindernis sei; festhalten, halten; παῖδας, Kinder haben, bekommen; ἐν γαστρὶ ἴσχειν, schwanger sein; das Schiff wohin halten, anlanden; an sich halten; ἴσχεσϑε πτολέμου, lasset ab vom Kampf; act., sc. ἑαυτόν, ἴσχε, halte dich, bleibe; τάλαντον ἴσχειν, halten, wert sein; ἴσχετο ἐν τούτῳ, dabei blieb es, es blieb beim Alten, der Vertrag kam nicht zu Stande
- ἰσ-ωνία, ἡ, gleicher Kauf
- ἰσ-ωνυμία, ἡ, Gleichnamigkeit
- ἰσ-ώνυμος, gleichnamig
- ἴσως, gleich, gleichmäßig; billig, recht. Gew. = wahrscheinlich, was einem leicht so scheint, von ungewissen Dingen, mit attischer Urbanität aber auch oft eine gemilderte Behauptung enthaltend; ἴσως δὲ καὶ δίκαιόν ἐστιν, was er für ausgemacht hält. Bei Zahlwörtern = ungefähr
- ἴσωσις, ἡ, das Gleichmachen, die Gleichung
- ἰταλός, ὁ, das Kalb, vitulus
- ἰταμεύομαι, ein ἰταμός sein, sich wie ein dreister, kecker Mensch betragen
- ἰταμός, der dreist darauf losgeht, keck, verwegen; τὸ ἰταμὸν τῆς ψυχῆς, Keckheit, Entschiedenheit. Unverschämt. Adv., unbesonnen
- ἰταμότης, ητος, ἡ, die Dreistigkeit, Keckheit; Unverschämtheit
- ίτέα, ἡ, die Weide, der Weidenbaum; ὠλεσίκαρποι, weil sie keine Frucht tragen. Ein von Weidenruten geflochtener Schild, mit Erz überzogen
- ῑτέϊνος, von Weiden gemacht, geflochten
- ίτεών, ῶνος, ὁ, ein Weidendickicht
- ἴτης, ὁ, der dreist, keck auf etwas losgeht, auch tadelnd, frech, unverschämt
- ἰτητέον, man muß gehen
- ἴτον, τό, ein Erdschwamm
- ἰτός, gangbar
- ἰτρίνεος, aus Sesam u. Honig gemacht
- ἴτριον, τό, eine Art Kuchen, mit Sesam u. Honig bereitet
- ἰτριο-πώλης, ὁ, Kuchenhändler
- ἴτυς, υος, ἡ, die Rundung, der Umkreis; der Kreis des Rades, die Felgen; der Schildrand; geradezu der Schild; ἴτυς κελαινὴ βλεφάρων, der Bogen, die Wölbung der Augenbrauen
- ἰύ, Interjection der Verwunderung, Gramm.
- ἰυγγικός, zauberisch
- ἰῡγή, ἡ, das Geschrei; καὶ στόνος, vom Klagegeschrei des Philoktet; Jauchzen. Vom Zischen des Basilisken u. der Schlange
- ἰυγμός, ὁ, das Geschrei; Jubelgeschrei, Jauchzen; Wehgeschrei, Klage
- ἴυγξ, ἴυγγος, auch
- ἰύγξ, ἡ, der Wendehals, ein kleiner Vogel, nach seinem Geschrei (ἰύζω) benannt. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt er bei den Zauberinnen des Altertums für einen wirksamen Liebeszauber, φίλτρον, bes. um einen ungetreuen Liebhaber zurückzuführen; ἴυγγα ἕλκειν ἐπί τινι, den Zauberkreisel gegen einen umdrehen, einen Geliebten herbeizaubern; übh. Zauberreiz, Liebreiz, heftiges Verlangen wonach
- ἰΰζω, schreien, laut rufen; von dem Scheuchen eines Tieres durch lautes Schreien; so von lautem, hellem Klaggeschrei; vom Summen der Bienen; von Eulen
- ἰϋκτής, ὁ, der Schreier, Lärmer, auch der Pfeifer
- ἴφ-θῑμος, durch seine Kraft in Ansehen stehend, gewaltig; ehrendes Beiwort der homerischen Helden; von einzelnen Teilen des Körpers; ἴφϑιμοι ψυχαί, tapfere Seelen, d. i. Seelen der Tapferen; in allgemeiner ehrender Bdtg: wacker, tüchtig; von einem gewaltigen Strome
- ἶφι, mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig; ἀνάσσειν, mit Macht herrschen
- ἰφι-γένητος, mit Kraft erzeugt
- ἴφιος (ἶφι), stark, kräftig; ἴφια μῆλα, die starken, wohlgenährten Schafe
- ἴφυον, τό, u. ἰφύη, ἡ, eine Gemüsepflanze
- ἰχθύα, ἡ, die getrocknete Haut des Fisches ῥίνη, die man zu Raspeln brauchte
- ἰχθυάζω, fischen
- ἰχθυάριον, τό, Fischlein
- ἰχθυάω, fischen
- ἰχθυ-βολέω, Fische werfen od. stechen, d. i. fangen
- ἰχθυ-βόλος, Fische werfend od. stechend, d. i. sie mit der Harpune, dem Dreizack fangend; subst. der Fischer
- ἰχθυ-βόρος, Fische essend
- ἰχθύ-βοτος, von Fischen beweidet
- ἰχθυ-γόνος, Fische erzeugend
- ἰχθύδιον, τό, Fischlein
- ἰχθυ-δόκοι, Fische enthaltend, aufnehmend
- ἰχθυήματα, τά, eigtl. Fischschuppen, Raspelspäne
- ἰχθυηρός, die Fische betreffend; πινακίσκος, Fischschüssel, Fischbrett
- ἰχθυΐα, ἡ, der Fischfang
- ἰχθυ-μέδων, οντος, ὁ, u. ἰχθυ-νόμος, Fischherrscher, der Delphin
- ἰχθυό-βρωτος, von Fischen gefressen
- ἰχθυο-ειδής, ές, fischartig
- ἰχθυόεις, εσσα, εν, fischreich; ἰχϑυόεντα κέλευϑα, die Pfade des Meeres
- ἰχθυό-θηρ, ηρος, ὁ, Fischtier (vom Krokodil)
- ἰχθυο-θήρας, ὁ, u. ἰχθυο-θηρευτής, ὁ, Fischjäger, Fischer
- ἰχθυο-θηρευτικός, den Fischfang betreffend, ἡ ἰχϑυοϑηρευτική, die Fischerkunst
- ἰχθυο-θηρητήρ, ῆρος, ὁ, Fischfänger
- ἰχθυο-θηρία, ἡ, Fischfang
- ἰχθυό-θηρον, τό, = ἰχϑυό-ϑηρος, ὁ, eine Pflanze, zum Fischfange gebraucht
- ἰχθυο-κένταυρος, ὁ, Fischkentaur, d. i. aus Mensch u. Fisch zusammengesetzt
- ἰχθυό-κεντρον, τό, Fischstachel, Harpune zum Fischfange, bes. zum Fange großer Fische
- ἰχθυό-κολλα, ἡ, Fischleim, Haufenblase
- ἰχθυο-κτόνος, Fische tötend
- ἰχθυο-ληϊστήρ, ῆρος, ὁ, der Fischräuber, Fischer
- ἰχθυ-ολκός, ὁ, Fischzieher, Fischer
- ἰχθυο-λογέω, von Fischen sprechen, handeln
- ἰχθυο-λύμης, ὁ, Fischpest, komisch von einem gewaltigen Fischesser
- ἰχθυο-μαντεία, ἡ, das Wahrsagen aus Fischen
- ἰχθυό-μαντις, ὁ, der aus Fischen wahrsagt
- ἰχθυό-μορφος, fischgestaltig
- ἰχθυ-οπτίς, od. ἰχϑυ-οπτρίς, ίδος, ἐσχάρα, zum Fischkochen, -backen
- ἰχθυο-πώλαινα, ἡ, Fischhändlerin
- ἰχθυο-πωλεῖον, τό, Fischmarkt
- ἰχθυο-πωλέω, Fische verkaufen
- ἰχθυο-πώλης, ὁ, Fischhändler
- ἰχθυο-πωλία, ἡ, Fischhandel
- ἰχθυό-πωλις, ιδος, ἡ, sc. ἀγορά, der Fischmarkt
- ἰχθυόῤ-ῥοος, fischströmend, d. i. fischreich
- ἰχθυο-τροφεῖον, τό, Fischteich, wo Fische gehalten werden
- ἰχθυο-τροφικός, ή, όν, zum Fischhalten gehörig
- ἰχθυο-τρόφος, Fische fütternd, haltend
- ἰχθυο-φαγέω, Fische essen
- ἰχθυο-φαγία, ἡ, das Fischessen
- ἰχθυο-φάγος, Fische essend
- ἰχθυο-φορέω, Fische tragen
- ἰχθυο-φόρος, Fische bringend, fischhaltig
- ἰχθυ-παγής, ές, den Fisch festhaltend
- ἰχθύ-πρωρος, mit einer Fischschnauze
- ἰχθύς, ύος, ὁ, der Fisch; Vom Himmelszeichen. Schimpfwort für dumme Menschen, Stockfisch. Οἱ ἰχϑύες, der Fischmarkt
- ἰχθυ-φόνος, Fische tötend
- ἰχθυ-ώδης, ες, fischartig. Auch = ἰχϑυόεις, fischreich
- ἰχναῖος, die Spur verfolgend, spürend, bes. dem Verbrecher nachspürend
- ἰχνεία, ἡ, das Aufspüren
- ἴχνευμα, τό, das Aufgespürte, die Spur
- ἰχνεύμων, ονος, ὁ (der Spürer), a) eine Wieselart in Ägypten, die den Eiern des Krokodils nachspürt. b) eine Wespe, die den Spinnen nachspürt
- ἴχνευσις, ἡ, das Aufspüren, Spüren bei der Jagd
- ἰχνεύτειρα, ἡ, die Spürerin
- ἰχνευτής, ὁ, u. ἰχνευτήρ, ῆρος, ὁ, der Spürer; κύων, Spürhund
- ἰχνευτικός, zum Spüren geschickt
- ἰχνεύω, u. ἰχνέω, spüren, aufspüren, aufsuchen, erspähen
- ἰχν-ηλασία, ἡ, das Spurverfolgen
- ἰχν-ηλατέω, die Spur verfolgen, aufspüren
- ἰχν-ηλάτης, ὁ, der die Spur verfolgt, Aufspürer
- ἴχνιον, τό, die Spur, bes. Fußspur, Fußtapfen; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο, er ging den Fußtapfen der Göttin nach, folgte der Göttin auf der Ferse; ἴχνι' ἐρευνῶντες κύνες ἤϊσαν, die Fährte ausspürend
- ἰχνο-βάτης, ὁ, die Spur betretend, verfolgend
- ἰχνο-βλαβής, ές, am Fuße beschädigt
- ἰχνο-γραφία, ἡ, Grundriss
- ἰχνο-πέδη, ἡ, Fußfessel, Schlinge
- ἴχνος, τό, Fußspur, Fußtapfen, Spur, Fährte; von einem Jagdhunde καὶ ἴχνεσι γὰρ περιῄδη, er verstand sich aufs Spüren; auch übertr., ἴχνος τὸ πρόσϑεν οὐ διαστρέψω ποδός, des Sinnes Pfad; λεπτὸν ἴχνος ἀρβύλης τιϑεῖτε, tretet leise auf; sogar = Fuß; übertr., ταύτῃ ἰτέον ὡς τὰ ἴχνη τῶν λόγων φέρει, ταὐτὸν ἴχνος μετιέναι, derselben Spur nachgehen, d. i. dasselbe tun; die Sohle, die man unter den Fuß band; auch Absätze, Hacken an den Schuhen
- ἰχνο-σκοπέω, die Spur betrachten, ausspüren
- ἱχνο-σκοπία, das Aufspüren
- ἰχώρ, ῶρος, τό, 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, die in den Adern der Götter fließt. 2) später das Blutwasser, Lymphe; bei der Milch: Molken; auch der wässerige Teil des Markes. Auch Eiter, Jauche
- ἰχωρο-ειδής, ές, eiterartig
- ἰχωῤ-ῥοέω, von Eiter fließen, eitern
- ἰχωρ-ώδης, ες, ein Wurm, der Horn u. Holz anfrißt; ein dem Weinstocke schädliches Insekt
- ἰώ, Interjection, bes. der Freude, der Trauer
- ἰωγή, ἡ, Schirm, Schutz; Βορέω ὑπ' ἰωγῇ, im Schutze gegen den Nordwind
- ἰ ώδης, ες, dem Veilchen (ἴον) ähnlich, veilchenfarbig
- ἰ ώδης, ες, a) giftartig. b) rostartig
- ἰωή, ἡ, das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος, der laute Klang der Phorminx; νέφος ἐρ χόμενον - ὑπὸ ζεφύροιο ἰωῆς, vor dem Brausen des Zephyr; ὁρμήν, das Brausen des Feuers
- ἰωκή, ἡ, Schlachtgetümmel, bes. Angriff u. Verfolgung in der Schlacht; personifiziert, auf der Aegis
- ἴωλος, schwarz
- ἰωνιά, ἡ, das Veilchenbeet, Ort, wo Veilchen (ἴον) wachsen
- ἰωνίσκος, ὁ, so nannten die Ephesier den Fisch χρύσοφρυς
- ἰωνο-κάμπτης, ὁ, heißt Phrynis, entweder der die Ionier durch seine Musik bewegt, oder der in ionischen Weisen die Töne moduliert
- ἰωνό-κυσος, ionisch küssend, d. i. wollüstig
- ἰωρός, ὁ, der Wächter
- ἰῶτα, τό, indecl. Namen des Buchstaben ι
- ἰωτακίζω, das ι in der Aussprache zu stark vorhören lassen
- ἰωτακισμός, ὁ, der im Vorigen bemerkte Fehler in der Aussprache
- ἰωτίζω, u. ἰωτο-γραφέω, mit einem Jota schreiben
- ἰωχμός, ὁ, Schlachtgetümmel
- ἴωψ, ωπος, ὁ, ein Fisch
- Κ, κάππα, zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als Zahlzeichen κ' = 20, ,κ = 20000
- κάβαισος, unersättlich
- καβαλλάτιον, τό, eine Pflanze
- καβάλλης, ὁ, ein Gaul, Klepper
- καβ-βαλικός, ή, όν, lakonisch für καταβαλικός, der Niederwerfer, ein guter Ringer, der seine Gegner niederzuwerfen weiß; ἡ καββαλική, die Ringerkunst
- καβιό-θυρα, τά, Falltür
- κάβος, ὁ (Fremdwort), ein Getreidemaß
- κάγκαμον, τό, ein orient. Baumharz
- καγκανέος, brennbar, dürr
- κάγκανος, trocken, dürr
- καγκελο-ειδῶς, nach Art des κάγκελος
- κάγκελος, ὁ, u. κάγκελον, τό, spätes Wort aus dem lat. cancellus gemacht
- καγκελωτός, cancellatus
- καγκλάζω, schreien (vom Adler)
- καγχαλάω, u. καγχαλίζομαι, laut lachen u. jubeln
- κάγχαμος, ὁ, der Epheu
- καγχάς, ᾶντος, ὁ, der Lacher, eine komische Person auf der dorischen Bühne
- καγχασμός, ὁ, ausgelassenes Lachen
- καγχαστής, ὁ, der laut, ausgelassen lacht; der über grobe Possen lacht
- καγχαστικός, zum lauten Lachen gehörig, geneigt
- κάδδιχος, ὁ, ein Getreidemaß von vier χοίνικες, auch heiliges Opferbrot
- κάδδος, ὁ, = κάδος, Gefäß zum Stimmensammeln
- καδίσκος, ὁ, Stimmurne
- καδο-ποιός, Gefäße machend
- κάδος, ὁ, ein Gefäß, Faß, Eimer, zu Wasser u. zu Wein; die Urne zum Stimmensammeln. Als Maß für Flüssigkeiten = 10 congii
- καδύτας, ὁ, eine Schmarotzerpflanze
- καθ-αγίζω, u. καθ-αγιάζω, widmen, weihen, heiligen, bes. opfern; als Opfer verbrennen; verbrennen, ohne daß man an Opfer zu denken hat; Tote verbrennen; Totenopfer darbringen
- καθ-αγισμός, ὁ, die Weihung des Opfers, bes. durch Verbrennung (vom Totenopfer)
- καθ-αγνίζω, rein machen, reinigen; opfern; κεκάϑαρται καὶ καϑωσίωται, das Verbrennen u. die dabei üblichen Totenopfer; μετὰ ἄγους ἐκόμισαν, wohin die Hunde Stücke des Leichnams gebracht so daß sie verunreinigt sind u. deshalb gesühnt werden müssen
- καθ-αιμακτός, blutbefleckt
- καθ-αιμάσσω, u. καθ-αιματόω, mit Blut besudeln
- κάθ-αιμος, blutig, mit Blut befleckt
- καθ-αίρεσις, ἡ, das Herunternehmen, Niederwerfen, -reißen, Zerstören; τοὺς νεωςοίκο υς ἐπὶ καϑαιρέσει ἀποδόσϑαι, zur Niederreißung verpachten; σωμάτων, Abmagerung. Das Töten, der Mord. Absetzung, Ἰουλιανοῦ
- καθ-αιρέτης, ὁ, der niederreißt, der Zerstörer, Vernichter; καϑαιρέται τοῦ Καίσαρος, die Mörder
- καθ-αιρετικός, ή, όν, zum Vernichten gehörig, geschickt, zerstörend, mörderisch
- καθ-αιρέω, herab-, herunternehmen; καϑείλομεν ἱστία, wir nahmen die Segel herunter (zogen sie ein); τὸ ἄχϑος, abnehmen (die Last); ὄσσε, ὀφϑαλμοὺς καϑελεῖν, die Augen des Verstorbenen herunter-, zudrücken. Gew. mit Gewalt herunternehmen; herunterziehen, τὴν σελήνην, von Zauberinnen. Dah. niederreißen, niederstürzen, töten; von Menschen, εἰς ὅτε κέν μιν Μοῖρ' ὀλοὴ καϑέλῃσι, auf den Fall, daß die Möre ihn hinstreckt; im Gesetz dem ἀποκτεῖναι entsprechend; im Wettkampfe den Gegner niederwerfen; von Sachen, χρόνος καϑαιρεῖ πάντα, vernichtet alles; τείχη καϑελόντες, zerstören; herunterbringen, besiegen; ἡ ἡγεμονία καταιρεϑεῖσα, die gebrochene Obergewalt; τὸ λῃστικὸν ἐκ τῆς ϑαλάσσης, ausrotten; ψήφισμα, aufheben, den Beschluß, ihn vernichten; καϑῃρημένος τὴν αἴσϑησιν, besinnungslos; ergreifen, nehmen, ναῦν, ein Schiff wegnehmen; πάλος καϑαιρεῖ, das Los trifft ihn; ἀγῶνα, ἀγώνισμα, den Kampfpreis erringen; verurteilen; sich herab-, herunternehmen
- καθαίρω, rein machen, reinigen, säubern, putzen; ἀπὸ χροὸς λύματα πάντα κάϑηρεν, nahm von der Haut allen Schmutz weg; αἷμα κάϑηρον, wische das Blut ab; im religiösen Sinne, ϑεείῳ καϑῆραι, durch Räuchern mit Schwefel reinigen; von Verbrechen reinigen, sühnen; die Erde von Ungeheuern u. Räubern reinigen; bes. Reinigungen im religiösen Sinne anstellen; sich reinigen, sühnen; purgieren; mit Ruten peitschen, geißeln.
- καθ-άλλομαι, herabspringen; vom Sturmwinde, ἥτε καϑαλλομένη πόντον ὀρίνει, herunterfahrend das Meer aufregt
- κάθ-αλμα, τό, der Sprung gegen j-n
- καθ-αλμής, ές, sehr salzig
- κάθ-αλος, mit Salz bestreut; kom. vom Koche selbst
- καθ-αμαξεύω, befahren, wie eine Straße; ὁδὸς καϑημαξευμένη, eine sehr befahrene u. abgenutzte, ausgefahrene Straße, gew. übertr., viel gebrauchen u. abnutzen; σκώμματα, abgedroschene Witze
- κάθ-αμμα, τό, das Angeknüpfte, der Knoten
- καθ-αμμίζω, versanden
- καθ-άπαν, im Ganzen, überhaupt, ganz und gar
- καθ-άπαξ, ein für allemal, ganz und gar; οὐδὲ καϑάπαξ, auch nicht einmal
- καθ-άπερ, d. i. καϑ' ἅπερ, = καϑά, gleich wie, ganz so wie
- καθ-απλόω, entfalten, ausbreiten
- καθ-απτικός, ή, ό #957;, angreifend, λόγοι, Scheltreden
- καθ-άπτομαι, anrühren, antasten; καϑάπτεσϑαί τινα ἐπέεσσι, u. zwar μαλακοῖσι, sich mit freundlichen Worten an einen wenden, ihm freundlich zureden; ἀντιβίοις, χαλεποῖς, einen mit harten Worten anlassen, anfahren, schelten; in feindlicher Bdtg: Vorwürfe machen, anklagen; auch τῆς οὐραγίας, angreifen. Aber τῶν ἄλλων μαρτύρων καταπτόμενος, sich auf einen als Zeugen beziehen, ibn zum Zeugen anrufen
- καθ-άπτω, anknüpfen; καϑῆψεν ὤμοις τοῖς ἐμοῖς Ἐρινύων ὑφαντὸν ἀμφίβληστρον, er schlang um meine Schultern das Netz; anlegen, anziehen; καϑαπτὸν ὄργανον ist ein Instrument, das durch Berührung gespielt, geschlagen wird; intr., εἴς τι, bis wohin reichen
- καθάρειος, im Ggstz von πολυτελῶς, mäßig u. anständig
- καθάρευσις, ἡ, das Reinsein
- καθαρεύω, u. καθαριεύω, rein sein, sich rein, unbefleckt halten; καϑαρεύειν περί τι, sich in Beziehung auf etwas rein halten; ὧν καϑαρευτέον, wovon man frei sein muß
- καθορίζω, reinigen
- καθάριος, ον, reinlich, Reinlichkeit liebend u. bewahrend, sauber; vom Stil; καϑαρίως κατόψεσϑαι, klar durchschauen
- καθαριότης, ητος, ἡ, die Reinheit, Reinlichkeit, Sauberkeit
- καθαρισμός, ὁ, Reinigung, Reinigungsopfer
- καθαριστήριον, τό, Ort zum Reinigen, bes. der Metalle
- κάθαρμα, τό, der beim Reinigen abgenommene. weggeworfene Schmutz, Kehricht, -Auswurf. Bei Reinigungs- od. Sühnopfern das Opfertier, auf das die Schuld geladen u. welches dann als unrein weggeworfen wurde, der Sündenbock. Ein verworfener Mensch, Auswurf der menschlichen Gesellschaft
- καθαρματ-ώδης, ες, zum Wegwurf gehörig, verwerflich
- καθ-αρμόζω, daranfügen, anpassen
- καθαρμός, ὁ, das Reinigen, die Reinigung, bes. von Schuld u. Verbrechen, Sühnung, auch Sühnopfer u. alle zu feierlichen Entsühnungen nötigen Gebräuche; καϑαρμὸν τῆς χώρης ποιεῖσϑαί τινα, einen als Sühnopfer für ein Land schlachten; bes. hieß der unterste Grad der eleusinischen Weihen so. Auch von der Reinigung der Frauen, vom Purgieren
- καθαρο-λογέω, rein sprechen
- καθαρο-δίαιτος, ein reines Leben führend