• ἰδιόῤ-ῥυθμος, von eigentümlicher Lebensweise
  • ἴδιος, eigentümlich; a) den Einzelnen betreffend; δήμιον ἢ ἴδιον, des einzelnen Mannes eigene Angelegenheit, Ggstz Volks- od. Staatsangelegenheit; ἰδία ἢ πολιτικὴ πρᾶξις, Privat- oder Staatsangelegenheit; ἴδιοι, Privatleute. b) eigen, eigentümlich, von Seiten des Besitzes, keinem anderen gehörig; οὔ τοι τὰ χρήματ' ἴδια κέκτηνται βροτοί, sie besitzen sie nicht als ihr Eigentum; ἡ ἰδίη ἐλευϑερία, persönliche Freiheit; ἴδια κέρδεα προςδεκόμενοι παρὰ τοῦ Πέρσεω οἴσεσϑαι, Vorteil für sich; τὸ ἴδιον, eigenes Besitztum, Eigentum; τὰ ἴδια πράττειν, seine eigenen Geschäfte besorgen, Ggstz ἀλλότριος. Auch μένειν ἐπὶ τῶν ἰδίων, zu Hause bleiben; εἰ δεῖ τοὐμὸν ἴδιον εἰπεἵν, meine persönliche Ansicht. J-m eigen, zugetan, anverwandt. c) eigen, besonders, wodurch eines vom andern unterschieden ist; εἴ τις ἴδιόν τι ἔπασχε πάϑος ἢ οἱ ἄλλοι, verschieden von den anderen; ἔϑνος ἴδιον, ein besonderes Volk; ἴδιος ἄνϑρωπος, als eigener, besonderer Mensch; παράδοξον εἰπεῖν τι καὶ περιττὸν καὶ ἴδιον, wie auch wir sagen: etwas ganz Besonderes
  • ἰδιό-σημος, in eigener Bedeutung
  • ἰδιό-στολος, auf eigene Kosten ausgerüstet; ἰδ. ἔπλευσε, er fuhr in einem auf eigene Hand ausgerüsteten Schiffe
  • ἰδιο-συγ-κρᾱσία, ἡ, eigentümliche Mischung der Säfte u. daraus hervorgehende Beschaffenheit des Leibes
  • ἰδιο-συγ-κρισία, ἡ, eigentümliche Zusammensetzung
  • ἰδιο-σύγ-κριτος, eigentümlich zusammengesetzt
  • ἰδιο-σύ-στατος, für sich bestehend
  • ἰδιότης, ητος, ἡ, Eigenheit, Eigentümlichkeit. Bei Gramm. = eigentümliche Bedeutung, εἰς ἰδιότητα ἀνεγνώσϑη, wurde in einem eigentümlichen Sinne genommen
  • ἰδιο-τροπία, ἡ, die eigentümliche Art
  • ἰδιό-τροπος, von eigentümlicher Art u. Weise, von besonderer Größe
  • ἰδιο-τρόφος, einzeln ernährend, erhaltend. Aber ἰδιότροφος, sich auf besondere Weise, von besonderen Speisen nährend
  • ἰδιο-υπό-στατος, für sich bestehend
  • ἰδιό-τυπος, von eigentümlicher Gestaltung
  • ἰδιο-φεγγής, ές, mit eigenem Lichte leuchtend
  • ἰδιο-φυής, ές, von eigentümlicher Beschaffenheit
  • ἰδιό-φυτον, τό, eine Pflanze
  • ἰδιό-φωνος, mit eigener Stimme, Sp.
  • ἰδιό-χειρος, eigenhändig; τὸ ἰδιόχειρον, Originalhandschrift
  • ἰδιό-χροος, u. ἰδιό-χρωμος, seine eigene, natürliche Farbe habend
  • ἰδιόω, eigen machen, zueignen; sich zueignen; sich geneigt machen
  • ἴδῑσις, ἡ, das Schwitzen
  • ἰδἱω, schwitzen; vor Angst
  • ἰδίωμα, τό, das Angeeignete, Eigentümlichkeit, besondere Beschaffenheit; παιανικὸν ἰδ., Eigentümlichkeit des Päan; bes. bei Gramm., eigentümliche Ausdrucksweise
  • ἰδιωματικός, eigentümlich
  • ἰδι-ώνυμος, mit eigenem Namen
  • ἰδίωσις, ἡ, das Beziehen auf das Einzelne, Betreffen des Einzelnen
  • ἰδιωτεία, ἡ, das Leben eines Privatmannes; Unwissenheit, Mangel an Bildung
  • ἰδιωτεύω, ein ἰδιώτης sein; als Privatmann, ohne ein Amt u. öffentliche Wirksamkeit im Staate leben. Nicht öffentlich, sondern privatim eine Kunst treiben, ausüben, vom Arzt, im Ggstz des δημοσιεύω. Unerfahren sein in etwas, so daß man es nicht öffentlich treiben kann
  • ἰδιώτης, ὁ, der Privatmann im Ggstz zum Staatsmanne, ἔτι ἰδιώτῃ ἐόντι Δαρείῳ, als er noch nicht König war; τὸ βουλευτήριον μεστὸν ἦν ἰδιωτῶν, die nicht Senatoren waren; der einzelne Mensch im Ggstz des Staates. Der gemeine Soldat im Ggstz des Feldherrn; der Prosaiker im Ggstz des Dichters; welches eigentlich unter die allgemeine Bdtg zu ziehen, einer der aus Unkunde eine Kunst nicht ausübt, bes. eine solche, die einen größeren Wirkungskreis hat, der nicht ein δημιουργός ist, wie ja auch der Dichter genannt wird; Κριτίαν ἴσμεν οὐδενὸς ἰδιώτην εἶναι, ὧν λέγομεν, unerfahren in keinem Punkte; ἐπιτιμῶσι τῶν λόγων τοῖς ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχουσι καὶ λίαν ἀπηκριβωμένοις, also im Ggstz des kunstverständigen Redners; ἰδιῶται κατὰ τοὺς πόνους, κατὰ τὸν ὕπνον, die sich nicht körperlich geübt haben, Anstrengungen u. dgl. auszuhalten; πρός τινα, einem gegenüber, ein Laie; so stehen ἀϑληταί den ἰδιῶται entgegen, u. auch hier fällt wieder ἰδιῶται mit Leuten aus dem gemeinen Volk zusammen, die solche Leibesübungen nicht treiben konnten. Dah. geradezu ἰδιώτης einer aus dem gemeinen Volke, plebejus, καὶ εὐτελής; εὐσεβῆ τε διήγομεν τρόπον περί τε ξένους καὶ τοὺς ἰδιώτας, ist es = ἴδιος, die eigenen Bürger. Adj., ἰδιώτης βίος, das Leben eines Privatmannes
  • ἰδιωτίζω, in die gemeine Sprache verwandeln
  • ἰδιωτικός, den Privatmann betreffend; λόγοι, Privatsachen. Kunstlos, unerfahren, unwissend. Adv., ἰδιωτικῶς ἔχειν, unerfahren sein; aber εὖ τὸ σῶμα ἔχων καὶ μὴ ἰδιωτικῶς ἢ φαύλως, bezieht sich auf vernachlässigte Ausbildung des Körpers durch die gymnastischen Übungen. Auch vom Ausdrucke: gemein
  • ἰδιῶτις, ιδος, ἡ, πόλις, im Ggstz von ἡγεμονίς, unerfahren
  • ἰδιωτισμός, ὁ, das Leben u. bes. die Sprechweise des gemeinen Mannes
  • ἰδι-ωφελής, ές, im Ggstz von κοινωφελής, besonderen Nutzen bringend, oder eigennützig
  • ἴδμη, ἡ, u. ἰδμοσύνη, ἡ, Kenntnis
  • ἴδμων, ον, kundig, erfahren
  • ἰδνόω, krümmen; ἰδνώϑη, er krümmte sich
  • Ἶδο-γενής, οῦς, auf dem Ida geboren
  • ἶδος, τό, der Schweiß; die Sommerhitze, welche Schweiß auspreßt
  • ἰδού, als adv., sieh, sieh da! wenn man einem etwas darreicht; Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού, da hast du es; ein einzelnes Wort höhnisch hervorhebend; sagt einer μὰ Δί' ἀλλ' ἄκρατον οἶνον, worauf der andere bemerkt ἰδού γ' ἄκρατον, ei sieh doch reinen Wein!
  • ἰδρεία, ἡ, u. ἰδρία, ἡ, Kenntnis, Kunde, Erfahrung
  • ἴδρις, ιος, u. ἰδρίτης, ὁ, kundig, erfahren; die Ameise, die Vorbedächtige
  • ἶδρόω, schwitzen, bes. vor Anstrengung; ἱδρώουσα ἔλαφος, vom Angstschweiß; ἱδρῶσαι αἱματώδει περιττώματι, blutartige Feuchtigkeit ausschwitzen
  • ἵδρῡμα, τό, das Niedergesetzte, Festgestellte, Gegründete; vom Tempel; wie ἕδος auch Götterstatue, Götterbild; τὸ σὸν ἄγαλμα, τὸ σὸν ἵδρυμα πόλεος vrbdí, die in der Stadt angesiedelten Bürger oder die Stütze, Schutzwehr der Stadt; die Gründung
  • ἵδρῡσις, ἡ, das Gründen, Aufrichten, bes. von Tempeln u. Götterbildern; der Sitz
  • ἶδρύω, sich setzen lassen, niedersetzen; τὸν παῖδα εἰς ϑρόνους τυραννικοὺς ἵδρυσον, setze ihn auf den Thron; übertr., μηδ' ἐν τοῖς ἐμοῖς ἀστοῖσιν ἱδρύσῃς Ἄρη, laß ihn nicht sich niederlassen, errege keinen Bürgerkrieg; δεῖ γάρ με εἰς τόνδ' αὖϑις ἱδρῦσαι δόμον Ἄλκηστιν, sie wieder in das Haus einführen; τὴν στρατιὴν ἐπὶ ποταμῷ, halten oder lagern lassen. Pass. gesetzt werden, gegründet werden; da sitzen, sich ruhig verhalten; ἐν ϑεῶν ἕδραισιν ὧδ' ἱδρυμένας, die gesetzt worden sind, die sitzen; ποῦ κλύεις νιν ἱδρῦσϑαι χϑονός, wo er sich aufhalte; οὐχ ἱδρυτέον, nicht müßig dasitzen darf man; ἐξ οὗ σφιν πὸ ἱρὸν ἵδρυται, seit der Tempel gegründet worden; so öfter von Tempeln u. Statuen: sie aufrichten u. weihen; ἥρωες οἱ κατὰ τὴν πόλιν καὶ τὴν χώραν ἱδρυμένοι, die Stammheroen in Athen, denen Bildsäulen u. Altäre geweiht waren. Auch = einsetzen. Von Städten: gründen. Perf. pass. gegründet sein, liegen; πόῤῥω γὰρ ἡδονῆς ἵδρυται καὶ λύπης τὸ ϑεῖον, liegt, ist weit davon entfernt; befestigt sein, fest sein; τὸ ἐν τῇ κεφαλῇ πρῶτον ἱδρυϑὲν κακόν, das im Kopfe zuerst seinen Sitz hatte, haftete
  • ἵδρωα, od. ἱδρῶα, τά, Hitzblattern
  • ἱδρ-ώδης, ες, zum Schwitzen geneigt, schwitzend, schweißig
  • ἵδρωμα, τό, Ausschwitzung
  • ἱδρώς, ῶτος, ὁ, der Schweiß. Auch bei Pflanzen: die ausschwitzende Feuchtigkeit, Harz, Gummi. Anstrengung. Auch das mit Schweiß u. Anstrengung Erworbene, wie unser »saurer Schweiß«
  • ἵδρωσις, ἡ, das Schwitzen
  • ἱδρωτικός, Schweiß treibend; schwitzend. Adv., ἱδρωτικωτέρως διακεῖσϑαι, mehr zum Schwitzen geneigt sein
  • ἱδρωτο-ποιέω, Schweiß treiben. Pass. schwitzen
  • ἱδρωτο-ποιΐα, ἡ, das Schweißtreiben, Schwitzen
  • ἱδρωτο-ποιός, Schweiß treibend
  • ἴεμαι, eiliggehen, forteilen
  • ἱερ-άγγελος, opfer-, festverkündend
  • ἱερ-αγωγός, Opfer, heilige Geräte führend
  • ἱεράκειος, habichtähnlich
  • ἱερᾱκιδεύς, ὁ, das Junge des ἱέραξ
  • ἱερᾱκίζω, wie ein Habicht schreien
  • ἱεράκιον, τό, Habichtkraut
  • ἱερᾱκίτης, ὁ, eine Steinart, Habichtstein
  • ἱερᾱκο-βοσκός, Habichte, Falken ernährend
  • ἱερᾱκο-κτόνος, Habichte tötend
  • ἱερᾱκό-μορφος, von Habichtsgestalt
  • ἱερᾱκο-πόδιον, τό, eine Pflanze
  • ἱερᾱκο-πρός-ωπος, mit einem Habichtsgesichte
  • ἱερᾱκο-τρόφος, Habichte haltend
  • ἱερακ-ώδης, ες, habichtsartig
  • ἱέρᾱξ, ᾱκος, ein Raubvogel, Habicht oder Falke; ein Meerfisch. Nach einigen ist der Vogel von der Schnelligkeit seines Fluges benannt, ἀπὸ τοῠ ἵεσϑαι ῥᾷον, nach anderen von ἱερός, weil er wie alle einzeln fliegenden Vögel, οἰωνοί, ein heiliger Vogel war, dessen Flug die Vogelschauer beobachteten u. deuteten
  • ἱεράομαι, Priester oder Priesterin sein; ϑεοῠ, eines Gottes
  • ἱερᾱ-πολία, ἡ, das Priesteramt
  • ἱερᾱ-πόλοι, οἱ, die oberste priesterliche Würde in einigen griechischen Staaten, z. B. Akarnanien
  • ἱερ-αρχέω, über Priester herrschen, in allen den Gottesdienst betreffenden Sachen die oberste Gewalt haben
  • ἱερ-άρχης, ὁ, Oberhaupt der Priester, der die Aufsicht über den Gottesdienst u. alle kirchlichen Angelegenheiten führt
  • ἱερ-αρχία, ἡ, das Amt des Priesters
  • ἱερ-αρχικός, ή, όν, den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch
  • ἱερᾱτεία, ἡ, Priestertum
  • ἱερᾱτεῖον, τό, Aufenthaltsort der Priester, Sakristei
  • ἱεράτευμα, τό, Priestertum, Priesterschaft
  • ἱερᾱτεύω, Priester, Priesterin sein
  • ἱερᾱτικός, priesterlich, den Priester betreffend; γραμμάτων μέϑοδος, die Priesterschrift der Ägypter
  • ἱερ-αύλης, ὁ, der bei den Opfern die Flöte spielt
  • ἱερᾱ-φορία, ἡ, das Tragen des Opfergeräts
  • ἶερᾱ-φόρος, das Opfergerät tragend
  • ἱέρεια, ἡ, die Priesterin
  • ἱερεία, ἡ, die Priesterwürde
  • ἱερεῖον, τό, das Opfertier u. übh. Schlachtvieh; von Opfern für Tote; τὰ ἱερεῖα, Schlachtvieh, denn beim Schlachten eines Tieres wurde immer auch den Göttern geopfert
  • ἱερεύς, ὁ, der Priester, der die Opfer besorgt u. zugleich in den ältesten Zeiten aus den Eingeweiden der Opfertiere weissagt
  • ἱερεύσιμος, ον, zum Opfern u. Weissagen aus den Eingeweiden geeignet
  • ἱερεύω, zum Opfer schlachten (auch um aus den Eingeweiden zu weissagen); übh. zu einem Festschmause schlachten, da damit immer ein Opfer verbunden ist; ξείνῳ, dem Gaste zu Ehren; δεῖπνον δ' αἶψα συῶν ἱερεύσατε ὅστις ἄριστος, schlachtet zum Mahle das Schwein; töten, auch von Menschen
  • ἱερίζω, weihen, reinigen
  • ἱεριστής, ὁ, der Weihende, Reinigende
  • ἶερο-βοτάνη, ἡ, das heilige Kraut, Eisenkraut, verbena, weil es bei heiligen Weihen u. Reinigungen gebraucht wurde
  • ἶερο-γλυφέω, Hieroglyphen eingraben
  • ἶερο-γλυφικός, ή, όν, hieroglyphisch; τὰ ἱερογλυφικά, mit u. ohne γράμματα, die ägyptische Bilderschrift, die von den Priestern auf heiligen Denkmälern eingegraben wurde
  • ἶερο-γλύφος, ὁ, der Hieroglyphen eingräbt
  • ἱερό-γλωσσος, mit heiliger Zunge (von Wahrsagern)
  • ἱερο-γνωσία, ἡ, Kenntnis der heiligen Gebräuche
  • ἱερο-γομφία, ἡ, die Hieroglyphik
  • ἱερο-γραμματεύς, ὁ, in Ägypten ein Priester, der die heilige Schrift kannte u. auslegte u. auf die Beobachtung der heiligen Gebräuche beim Gottesdienste sah
  • ἱερό-γραπτος, auf einen Tempel geschrieben
  • ἱερό-γραφα, τά, sinnbildliche Darstellungen heiliger Dinge
  • ἱερο-γραφέω, heilige Dinge sinnbildlich darstellen
  • ἱερο-γραφία, ἡ, die sinnbildliche Darstellung heiliger Dinge
  • ἱερο-γραφικός, ή, όν, in heiliger Zeichenschrift, hieroglyphisch. Auch = die heilige Schrift betreffend
  • ἱερό-δακρυς, υος, λίβανος, heilige Träne
  • ἱερο-διδάσκαλος, ὁ, der heilige Dinge, den Gottesdienst lehrt. Bei den Römern der pontifex
  • ἱερο-δόκα, ϑεῶν λήματα, Opfer annehmend
  • ἱερό-δουλος, ὁ, ἡ, Sklaven u. Sklavinnen, die, zum Tempeldienste bestimmt, als den Göttern gehörig betrachtet werden; bes. in den Tempeln der Aphrodite in Korinth
  • ἱερο-θαλλής, ές, heilig sprossend, blühend
  • ἱερο-θεσία, ἡ, göttliche Anordnung
  • ἶερο-θετέω, den Gottesdienst anordnen
  • ἱερο-θέτης, ὁ, Anordner des Gottesdienstes
  • ἱερο-θήκη, ἡ, Behältnis, Ort, wo heilige Geräte aufbewahrt werden
  • ἱερο-θρησκεία, ἡ, heiliger Gottesdienst
  • ἱερο-θύσιον, τό, u. ἱερο-θυτεῖον, τό, ein Ort zum Opfern
  • ἱερο-θυτέω, opfern
  • ἱερο-θύτης, ὁ, Opferpriester
  • ἱερό-θυτος, Gott geopfert; ἱερ. ϑάνατος, Opfertod fürs Vaterland; καπνός, Opferdampf
  • ἶερο-κατ-ήγορος, Ankläger der Heiligen
  • ἶερο-καυτέω, als ein Opfer verbrennen
  • ἶερο-κήρυξ, ῡκος, ὁ, Opferherold, Opferdiener
  • ἶερο-κόμος, od. ἱεροκόμας, ὁ, den Tempel besorgend
  • ἱερόλας, ὁ, Priester
  • ἶερό-ληπτος, begeistert
  • ἶερο-λογέω, von heiligen Dingen, heilige Worte sprechen
  • ἱερο-λογίο, ἡ, das Sprechen von heiligen Dingen od. heiliger Worte
  • ἶερο-λόγος, ὁ, heilige Worte sprechend, geistlicher Redner
  • ἱερο-μαθής, ές, Heiliges lernend
  • ἱερο-μανία, ἡ, heilige Wut, bacchische Begeisterung
  • ἱερο-μάρτυρες, οἱ, die heiligen Märtyrer
  • ἱερο-μηνία, ἡ, der heilige Monat, wie in Athen der Monat Δημητριών hieß, od. der heilige Mond (μήνη); ein Fest-, Feiertag; αἱ ἑορτάδες ἡμέραι, Νεμεάς, das nemeische Fest; ἱερομηνίας οὔσης, von der Festzeit der Dionysien
  • ἱερο-μνήμων, ονος, ὁ, eigtl. der Opfer od. heiligen Dinge eingedenk; in Athen u. in den übrigen zum Amphiktyonenbunde gehörigen griechischen Staaten die dem eigentlichen Gesandten bei der Bundesversammlung (πυλαγόρας) zugegebenen Schreiber, die die vorbereitende u. ausführende Behörde bildeten. In Byzanz die höchste obrigkeitliche Person, weil sie auch den Gottesdienst besorgte. Bei den Römern pontifex
  • ἱερό-μυρτος, ἡ, Pflanze
  • ἱερο-μύστης, ὁ, der in die Mysterien einweiht
  • ἱερο-νίκης, ὁ, Sieger in den heiligen Festspielen
  • ἱερο-νόμος, ὁ, griech. Ausdruck für die röm. pontifices
  • ἱερο-νου-μηνία, ἡ, heiliger Neumond
  • ἱερο-ποιέω, ein ἱεροποιός sein; übh. Opfer besorgen; auch = heilig machen
  • ἶερο-ποιΐα, ἡ, das Opferbesorgen, Opfern
  • ἶερο-ποιός, ὁ, der die Opfer besorgt, in Athen zehn aus den zehn Stämmen gewählte Männer, die darauf zu sehen hatten, daß die Opfertiere ohne Fehler waren, u. übh. bei den öffentlichen Opfern die Aufsicht führten; überh. = opfernd
  • ἶερό-πολις, ἡ, heilige Stadt, von Jerusalem
  • ἰερο-πομπός, ὁ, heiliger Gesandter
  • ἶερο-πρεπής, ές, dem Heiligen geziemend, anständig, ehrwürdig
  • ἰερο-πρός-πολος, ὁ, ein heiliger Opferdiener
  • ἶερ-όπτης, ὁ, Opferschauer, der aus den Eingeweiden der Opfer weissagt
  • ἱερός, verwandt mit dem Sanskrit. ishiras, »kräftig«, a) von allem, was die Götter betrifft u. zu ihnen in irgend einer Beziehung steht; ἱεροῖς ἐν δώμασι Κίρκης, Götterwohnung; Ζεὺς ἱερὸν λέχος εἰςαναβαίνων, das Götterlager; das Tageslicht kommt von den Göttern, wie die Finsternis, κνέφας. Die ganze Natur ist von den Göttern erfüllt u. ihnen heilig; ὄμβρος, heiliges Nass; so nennt auch Hom. den Fisch ἱερός, denn er ist als Wasserbewohner dem Poseidon heilig. Auch die Erde, Haine, Berge; alle einzelnen Länder, Inseln u. Städte, da ihnen besondere Schutzgottheiten vorstehen. So auch ἱερὰς κατ' ἀλωάς, denn sie sind der Demeter heilig; ἐλαίρ, der der Athene heilige Ölbaum; ἀλφίτου ἱεροῦ ἀκτή, denn auch das Getreide ist eine Göttergabe. - So heißen auch die Könige, die unter dem Schutze der Götter stehen, von ihnen eingesetzt sind, ἱεροί; der Wagen des Achilleus δίφρος ἱερός,. b) was die Menschen den Göttern geweiht haben, heilig, zum Gottesdienst gehörig; δαιμόνων ἀγάλματα, die Standbilder der Götter in den Tempeln. Die Gottheit, der etwas geweiht ist, wird im gen. hinzugesetzt, ἄλσος ἱρὸν Ἀϑηναίης. Von Kampfspielen, die zu Ehren der Götter stattfinden, ἀγῶνες, ἄεϑλα; κύκλος, der Kreis, in dem Gericht gehalten wird, der dem Zeus heilig ist. Bes. von Opfern und allem dazu Gehörigen, ἑκατόμβη; νόμος, sich auf die Opfer u. Feste beziehend; auch ἐσϑής, ein Opfer- od. Festkleid. Am gewöhnlichsten τὰ ἱερά, Opfer; ὅτι τὰ ἱερὰ καὶ τὰ σφάγια καλὰ εἴη, ersteres die Eingeweide der Opfertiere u. die aus ihnen entnommenen Vorbedeutungen, letzteres andere beim Opfer vorkommende Kennzeichen; ἐπεὶ τὰ ἱερὰ ἐγένετο, da die Opfer zusagten, die Eingeweideschau glücklich ablief; τὸ ἱερόν, der Tempel; bes. der Tempel in Delphi; τάφρον περὶ τὸ ἱερὸν καὶ τὸν νεὼν ἔσκαπτον, geht die allgemeine Bdtg »Heiligtum« hervor. Von Menschen, ἱερὸς καὶ εὐσεβής, heilig; mit Hindeutung auf die Einweihung in die Mysterien. Anders Αχαιῶν ἱερὸς στρατός, das göttliche, stattliche Heer, wie τέλος ἱερόν, die heilige Wächterschar . Für das röm. sacrosanctus. Von einem Wurfe mit Würfeln
  • ἶερο-σαλπιγκτής, ὁ, Trompeter beim Gottesdienst
  • ἱερο-σκοπέω, die Eingeweide der Opfertiere beschauen u. daraus weissagen
  • ἶερο-σκοπία, ἡ, das Beschauen u. Deuten der Eingeweide der Opfertiere
  • ἱερο-σκόπος, der die Eingeweide der Opfertiere beschaut u. aus ihnen weissagt, aruspex
  • ἶερό-στεπτος, zu heiligem Gebrauche geflochten, κλάδοι, die Zweige der Schutzflehenden
  • ἶερο-στολικά, τά, ein dem Orpheus zugeschriebenes Werk über Priesterkleidung
  • ἰερό-στολος, ὁ, u. ἶερο-στολιστής, ὁ, ein ägyptischer Priester, der die heiligen Gewänder, bes. für die Götterbilder zu besorgen hatte
  • ἱερο-σῡλέω, die Tempel plündern, berauben; εἰκόνα, das Bild aus dem Tempel
  • ἱερο-σύλημα, τό, das aus einem Tempel Geraubte
  • ἶερο-σύλησις, ἡ, u. ἶερο-σῡλία, ἡ, der Tempelraub
  • ἱερο-σῡλικός, ή, όν, tempelräuberisch
  • ἱερό-σῡλος, ὁ, Tempelräuber
  • ἱερο-τελεστής, ὁ, der in den Gottesdienst, Mysterien u. dgl. Einweihende
  • ἱερο-τελεστία, ἡ, Einweihung in einen Gottesdienst
  • ἱερο-τελεστικός, ή, όν, in das Heilige einweihend
  • ἱερό-τευκτος, zu Heiligem erbaut
  • ἰερότης, ἡ, Heiligkeit, als Titel
  • ἰερό-τροχον, ἅρμα, τό, ein Wagen, der bei heiligen, gottesdienstlichen Gelegenheiten gebraucht wird
  • ἶερο υργεῖον, τό, heilige Handlung
  • ἶερο υργέω, heiligen Dienst verrichten, bes. opfern
  • ἱερο υργία, ἡ, heiliger Gottesdienst, bes. Opfer
  • ἶερο υργικός, ή, όν, zum Opferdienste gehörig, μάχαιρα, Opfermesser
  • ἱερο υργός, heiligen Dienst verrichtend, opfernd
  • ἱερο-φαντέω, ein Hierophant sein; auslegen, Orakel u. dgl.
  • ἱερο-φάντης, ὁ, den heiligen Opfer- u. Gottesdienst zeigend, lehrend; der in Mysterien einführt, bes. der Vorsteher der eleusinischen Geheimnisse; pontifex maximus der Römer
  • ἱερο-φαντία, ἡ, das Amt des Hierophanten
  • ἱερο-φαντικός, ή, όν, den Hierophanten betreffend; βίβλοι, Bücher über die pontifices. Adv., nach Art der Hierophanten
  • ἶερο-φοιτάω, die Heiligtümer besuchen
  • ἰερο-φύλαξ, ακος, ὁ, Bewahrer der Heiligtümer, Tempelwärter
  • ἶερό-φωνος, mit heiliger Stimme
  • ἱερό-χθων, ονος, βῶλος, eine Scholle von heiliger Erde
  • ἶερο-ψάλτης, ὁ, der heilige Sänger
  • ἱερό-ψῡχος, mit heiliger Seele, göttlichem Mute
  • ἱερόω, heiligen, weihen
  • ἱέρωμα, τό, das Geweihte, Geopferte
  • ἱερ-ωνυμέω, mit heiligem Namen nennen
  • ἶερ-ωνυμία, ἡ, heiliger Namen
  • ἱερ-ώνυμος, mit heiligem Namen
  • ἱερωστί, auf heilige Art
  • ἱερωσύνη, ἡ, Priestertum, Amt u. Würde eines Priesters; auch = das Opfer
  • ἱερώσυνος, priesterlich; bes. τὰ ἱερώσυνα, der Anteil des Priesters am Opfer u. die den Göttern geweihten Teile des Opfertieres
  • ἴεσις, ἡ, von ἰέναι, das Gehen
  • ἵεσις, von ἵημι, Werfen
  • ἰεῦ, Interjection des Spottes, hui
  • ἶζάνω, setzen, sich setzen lassen. Intrans., sich setzen, sitzen; τοῦ χώματος ἱζάνοντος ἀεὶ ἐπὶ τὸ κενούμενον, senkte sich auf die leere Stelle hinab
  • ἵζημα, τό, das sich Setzen, die Senkung. Von der Rede im Ggstz von ὕψος
  • ἱζηματίας σεισμός, Erdbeben mit Erdsenkungen
  • ἵζω, 1) setzen, niedersitzen lassen. 2) gew. sich setzen, sitzen; ἷζεν ἐν μέσσοισι, er saß in der Mitte; ἵζειν εἰς ϑρόνον, sich auf einen Stuhl setzen. Anders ἵζ' ἐπὶ δεῖπνον, setze dich zum Mahle; ἵζω ἐπὶ κώπην, ans Ruder; ἐπὶ κώπᾳ πηδαλίῳ τε ἵζει, am Ruder; ϑάρσος εὐπιϑὲς ἵζει φρενὸς φίλον ϑρόνον, getroster Mut besetzt, nimmt den Thron ein; ϑρόνον, ἐς ὃν ἴζων ἐδίκαζεν, auf den er sich setzte, also auf dem sitzend er Recht sprach; ἔνϑ' ἄρα τοίγ' ἵζοντο, sie legten sich in Hinterhalt; ἵζευ, setze dich; öfter von Soldaten: sich lagern; sich senken, versinken
  • ἰή, ἡ, Stimme, Laut
  • ἰή, Ausruf der Freude, bes. ἰὴ ἰὴ παιών; in den Hymnen auf Apollo, in denen dieser Ausruf bes. häufig war, ἱή geschrieben, wahrscheinlich weil die Alten es auf den Schützen Apollo beziehend von ἵημι ableiteten
  • ἰηδών, όνος, ἡ, Freude
  • ἰήϊος, 1) Beiw. des Apollo, entweder der mit ἰὴ ἰὴ παιάν angerufen wird mit Hindeutung auf sein Schießen od. geradezu von ἵημι, u. deswegen ἱήϊος geschrieben od. von ἰάομαι, der heilende Gott od. von ἰή, wie εὔ, ος von εὐοῖ, der in Wehen und Nöten Angerufene. 2) klagend, jammervoll; ἰήϊον κλύων γόον μητρός, der Klagegesang, Weheruf; ἰήϊοι κάματοι, qualvolle Geburtsschmerzen
  • ἰή-κοπος, entweder von κόπτω, Weh schlagend od. Schlag wehrend, Schmerz überwältigend, od. von κόπος, wehleidvoll
  • ἵημι, in schnelle Bewegung setzen; a) schicken, senden; zunächst von lebenden Wesen; ἐν δὲ παρηορίῃσιν Πήδασον ἵει, er schickte den Pedasos an die Leine, spannte ihn daran; αὐτὸν ἀπ' ἄκρας πλακός, schleuderte ihn. b) einen leblosen Körper werfen, schleudern, bes. ein Geschoss; absol., mit Auslassung des Geschosses: schießen; τῶν μεγάλων ψυχῶν ἱεὶς οὐκ ἂν ἁμάρτοις, auf sie schleudernd, schießend; οἷον τοξότην φαῦλον ἱέντα παραλλάξαι τοῦ σκοποῦ, wenn er schießt u. verfehlt. c) die Stimme in Bewegung setzen, ertönenlassen, einen Laut von sich geben; τὸν Πέρσην 'Ελλάδα γλῶσσαν ἱέντα, der hellenisch sprach. d) vom Wasser: ergießen, fließen lassen. So auch von Tränen; κὰδ δὲ παρειῶν δάκρυον ἧκε χαμᾶζε, ließ auf die Erde fallen; ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε χαμᾶζε, ließ das Schwert auf die Erde fallen; ἧκε φέρεσϑαι, ließ fallen; ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην, sie ließen sich hinab. e) übertr. auf trockne Dinge, bes. von Haaren, κὰδ δὲ κάρητος ἧκε κόμας, vom Haupte ließ sie die Haare herabwallen, gleichsam herabfließen; ἐϑείρας ἵει ἀμφὶ λόφον, er ließ die Haare um den Helmknauf als Helmbusch niederwallen; ἐκ δὲ ποδοῖϊν ἄκμονας ἧκα δύο, von deinen Beinen ließ ich zwei Ambosse herabhangen, hing sie daran; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει, günstigen Fahrwind senden; ἵεσαν φυγῇ πόδα, setzten den Fuß in Bewegung; ἵεμαι, sich in Bewegung setzen, streben wonach, begehren, verlangen; ἐπεὶ πόσιος καὶ ἐδητύος ἐξ ἔρον ἕντο, als sie die Begierde nach Speise u. Trank aus sich herausgeschafft hatten, als sie sich gesättigt hatten
  • ἰη-παιήων, ονος, ὁ, Beiname des Apollo, von dem gewöhnlichen, Anruf ἰὴ παιήων. Auch ein ihm zu Ehren gesungenes Lied
  • ἰη-παιωνίζω, den Hymnus zu Ehren des Apollo anstimmen, ἰὴ παιήων rufen
  • ἰθᾱ-γενής, ές, 1) gerad-, ebenbürtig, d. i. in rechtmäßiger Ehe erzeugt; νότος, ζέφυρος, die gerade aus Süd, West wehen. 2) = αὐτόχϑων; auch = von selbst entstanden, von Natur; einheimisch
  • ἴθι, imper. von εἶμι, gehe, komme; auch adverbial, wie ἄγε, wohlan
  • ἴθμα, τό, Gang, Bewegung überhaupt
  • ἴθρις, ὁ, der Verschnittene
  • ἰθυ -, bei den so anfangenden Wörtern sind die ähnlichen compp. mit εὐϑυ- zu vergleichen
  • ἰθυ-βόλος, gerade treffend
  • ἰθύ-γραμμος, geradlinig
  • ἰθυ-δίκης, u. ί_#952;ύ-δικος, gerade, gerecht richtend
  • ἰθυ-δρόμος, gerade laufend
  • ἰθύ-θριξ, τριχος, mit geradem, schlichtem Haare
  • ἰθυ-κέλευθος, gerade gehend, gerades Weges
  • ἰθυ-κρηδέμνων νεῶν δωτήρ heißt Poseidon, vielleicht »mit graden Segeln«
  • ίθυ-κυφής, ές, oder ἰϑύκυφος, geradeaus gebogen
  • ἰθύ-λορδος, gerade vorwärts gebogen
  • ἰθυ-μαχέω, eine offene Schlacht liefern
  • ἰθυ-μαχία, ἡ, die offene Schlacht
  • ἰθύ-μαχος, gerade kämpfend, eine offene Schlacht liefernd
  • ἴθυμβος, ὁ, ein bacchischer Gesang und Tanz; der Tänzer selbst
  • ἰθύ-νοος, geradsinnig
  • ἴθυνσις, ἡ, das Gerademachen, Richten
  • ἰθυντήρ, ῆρος, ὁ, der Gerademachende, Lenkende; Steuermann
  • ἰθυντήριος, ον, zum Gerademachen, Richten gehörig, geschickt
  • ἰθύνω, gerade machen; ἐπὶ στάϑμην ἴϑυνεν, nach der Richtschnur geradmachen, richten; lenken (von Schiffen); von Wagen u. Pferden: gerade darauf zu lenken, richten; auch pass., τὼ δ' ἰϑυνϑήτην, sie liefen wieder gerade neben einander; von Geschossen, βέλος δ' ἴϑυνεν Ἀϑήνη ῥῖνα, lenkte das Geschoss; allgemein, Ζεὺς δ' ἔμπης πάντ' ἰϑύνει, Zeus lenkt, regiert alles, eigtl. bringt alles in seinen rechten Gang, mit bes. Beziehung auf die Geschosse; vom Richter, μύϑους ἰϑύνειν, gerechte Aussprüche tun, oder krumme, falsche berichtigen, wieder grade machen; ἰϑύνεσϑαι ϑανάτῳ, mit dem Tode bestraft werden; τινὶ τὸ πλέον ἰϑύνειν, durch den Richterspruch zuerkennen. Med., ἀλλήλων ἰϑυνομένων δοῦρα, indem sie die Speere gegen einander richteten
  • ἰθυ-πορέω, geradeaus gehen
  • ἰθυ-πόρος, gerade, geradeaus gehend
  • ἰθύ-πορος, mit geraden Poren, Öffnungen
  • ἰθυ-πτίων, ωνος, die geradeaus fliegende eschene Lanze;
  • ἰθύῤ-ῥοπος, sich gerade senkend
  • ἰθύς, εῖα ( = εὐϑύς, gerade, gerade entgegengerichtet); übertr., gerade, gerecht, aufrichtig, wahrhaft; ἡ ἰϑεῖα, sc. δίκη, der gerechte Richterspruch; auch δίκην ἰϑύντατα εἰπεῖν, am gerechtesten Recht sprechen. Adverbial, τὴν ἰϑεῖαν, sc. ὁδόν, grades Weges; ἀπέστησαν, στρατὸν ἐπ' αὐτὸν πέμπειν, gradezu, ganz offen, ohne Rückhalt. Adv. ist ἰϑύς, gradeaus, grade darauf zu, gew. bei Verbis der Bewegung mit dem gen., ἰϑὺς κίεν οἴκου, grade auf das Haus zu oder grade hinein; vom Angreifen, ἰϑὺς Δαναῶν ἴομεν, laßt uns gegen die Danaer grade anrücken; ohne Casus, οἱ δ' ἰϑὺς ἐφρόνεον, sie wollten grade vorwärts, ἰϑὺς μαχέσασϑαι, grad entgegen kämpfen, ἰϑὺς τετραμμένος, grade gegen ihn gewendet; κατ' ἰϑύ, grade gegenüber
  • ἰθύς, -ύος, ἡ, das grade darauf Losgehen, grader Angriff; übh. Unternehmung; Verlangen, Wunsch, Neigung; ἀν' ἰϑύν, grad aufwärts, in die Höhe
  • ἰθυ-σκόλιος, grade gekrümmt
  • ἰθυ-τένεια, ἡ, grade Richtung
  • ἰθυ-τενής, ές, grade gestreckt, gerichtet, στάϑμη, κανών, vom Lineal; aufrecht stehend
  • ἰθύτης, ητος, ἡ, grade Richtung
  • ἰθυ-τμής, ῆτος, u. ἰθύ-τομος, grade geschnitten, gradegehend
  • ἰθυ-φαλλικός, ή, όν, u. ἰθυ-φάλλιος, zum ἰϑύφαλλος gehörig, ithyphallisch; τὰ ἰϑ., Gedichte in diesem Metrum
  • ἰθύ-φαλλος, ὁ, das aufgerichtete männliche Glied, das bei einigen Bacchusfesten in Prozessionen vorausgetragen wurde; auch die dasselbe trugen hießen so, u. die dazu gesungenen Lieder. Dem. nennt liederliche Leute so
  • ἰθυ-φάνεια, ἡ, das Gradhineinscheinen des Lichtes
  • ἰθύω, grade darauflos gehen, grad andringen, anstürmen; ἴϑυσε μάχη, die Schlacht rückte vor. Darauf ausgehen, unternehmen, trachten; begehren, wünschen
  • ἰθυ-ωρία, ἡ, gerade Richtung
  • ἰΐζω, wie Rost aussehen
  • ἶκανο-δοσία, ἡ, Genugtuung
  • ἶκανο-δότης, ὁ, der Genugtuende
  • ἰκανο-κόσμητος, hinreichend geschmückt
  • ἰκανο-ποίησις, ἡ, = ἶκανο-ποιΐα, ἡ, Genugtuung
  • ἶκανός, hinlangend, hinreichend, u. von Menschen: fähig, tüchtig; ἱκανὸς Ἀπόλλων, ᾡ τάδ' ἐκπρᾶξαι μέλει, er bedarf meiner nicht dazu; ἱκανοὺς νομίζεις δῆτα ϑανάτους εἴκοσιν, daß zwanzigfacher Tod hinreichend ist; ἀνὴρ γνώμην ἱκανός, von ausreichender, tüchtiger Klugheit; αὐληταὶ ἱκανοὶ ὡς πρὸς τοὺς ἰδιώτας, tüchtige Flötenspieler; ἱκανὸς ἀμφότερα, in beiden Beziehungen; ἱκανὸς ἐμπειρίᾳ καὶ ἡλικίᾳ, erfahren u. alt genug; ἰσχὺν ἱκανὴν ἐπὶ τοὺς πόνους, zu Anstrengungen, für diese ausreichend; κατὰ τὴν ἐπιφάνειαν, von stattlichem Äußeren; ἱκανόν μοι τεκμήριόν ἐστιν, ὅτι, ein ausreichender Beweis; ἱκανὴν μαρτυρίαν παρέχεται, ein gültiges Zeugnis; öfter mit folgdm inf., ἱκανὸς μακροὺς λόγους καὶ καλοὺς εἰπεῖν, im Stande, geschickt, lange u. schöne Reden zu halten; ἡ χώρα ἱκανὴ τρέφειν, kann ernähren; ἱκανοί εἰσι ζημιοῦν, sie haben die Macht zu strafen; ἱκανοὺς ἔσεσϑαι τοῖς Ῥωμαίοις, den Römern gewachsen; im N. T = würdig; πλῆϑος, tüchtig, ansehnlich; ἐφ' ἱκανόν, hinreichend, genug; ἱκανὸν ποιεῖν, genug tun; ἱκανὸν λαμβάνειν, Genugtuung empfangen. Adv. ἱκανῶς, hinlänglich, genug; ἔχειν, hinreichend sein; τοῦ βάϑους, tief genug sein; gut sein; eingesehen haben; zur Genüge haben; πρός τινα, ihm gewachsen sein
  • ἰκανότης, ητος, ἡ, die Tauglichkeit, Tüchtigkeit; von der Redegewandtheit; Hinlänglichkeit
  • ἶκανόω, tüchtig, geschickt machen. Pass., zufrieden sein
  • ἰκάνω, ankommen, hingelangen; c. acc. des Ortes, νῆας Ἀχαιῶν, zu den Schiffen; auch oft von Sachen, bes. Zuständen, Stimmungen, die einen treffen, anwandeln
  • ἴκελος, ähnlich
  • ἰκελόω, ähnlich machen
  • ἶκεσία, ἡ, fußfälliges Flehen, Schutzsuchen
  • ἶκέσιος, den Schutzflehenden betreffend, flehend; Ζεὺς ἱκέσιος, als Schutzgott der Flehenden
  • ἱκετᾱ-δόκος, Schutzflehende aufnehmend
  • ἱκετεία, ἡ, das Schutzflehen; ἱκετείαν τινὸς ποιεῖσϑαι, j-n bitten
  • ἶκέτευμα, τό, das Schutzflehen
  • ἱκετευτικός, den Schutzflehenden betreffend, flehend
  • ἱκετεύω, ein ἱκέτης sein, flehentlich bitten, anflehen; bes. als Schutzflehender, Hilfesuchender zu einem kommen, ihn schutzflehend angehen
  • ἰκετήριος, zum Schutzflehenden gehörig, ihn betreffend, wohl nur im kom., ἱκετηρίαν γόνασιν ἐξάπτω σέϑεν τὸ σῶμα ἐμόν, fußfällig flehe ich; gew. ἡ ἱκετηρία, sc. ἐλαία oder ῥάβδος, der Ölzweig, den der Schutzflehende in den Händen hält; bes. ἱκετηρίαν ϑεῖναι, als Schutzflehender erscheinen u. den Ölzweig niederlegen, übh. anflehen; νομίζετε τὸν παῖδα τοῦτον ἱκετηρίαν ὑμῖν προκεῖσϑαι ὑπὲρ τῶν τετελευτηκότων, daß er euch anflehe im Namen der Toten
  • ἱκέτης, ὁ, der zu einem anderen kommt, um seinen Schutz oder seine Hilfe in Anspruch zu nehmen, der Schutzflehende; bes. der um Reinigung von einer Blutschuld fleht; er setzt sich mit dem Ölzweige in der Hand am Altar oder am Hausherde nieder u. gilt dann als unverletzlich; von dem, der den Schutzflehenden aufnimmt, dem Schutzherrn, wie ξένος den Gast u. den Wirt bedeutet
  • ἶκετήσιος, ὁ, Zeus, der Schutzgott der Schutzflehenden
  • ἱκετώσυνος, das Opfer, mit dem der als Schutzflehender kommende Mörder gereinigt wird
  • ἰκμαίνω, u. ἰκμάζω, anfeuchten, benetzen; ἑὸν δέμας ἰκμαίνοιτο, sich anfeuchten
  • ἰκμαἶος, ὁ, Beiname des Zeus, der Befeuchtende, Regenspendende
  • ἰκμαλέος, feucht, naß
  • ἰκμάς, άδος, u. ἰκμασία, ἡ, Feuchtigkeit, Nässe
  • ἴκμενος οὖρος, günstiger Fahrwind; mit ἰκμάς zusammenhangend, feuchter, milder u. erfrischender Lufthauch; der Wind, der auf das Schiff kommt, ihm nachkommt, ventus secundus
  • ἴκμη, ἡ, eine an feuchten Orten wachsende Pflanze
  • ἴκμιος, feucht
  • ἱκνέομαι, kommen, ankommen, wohin gelangen; a) zunächst von Menschen; mit dem acc. des Ortes oder der Person, zu der man kommt; οὐ τέλος ἵκεο μύϑων, du kommst nicht ans Ende, zu Ende. Anders ist der dat. zu fassen, ἐπειγομένοισι δ' ἵκοντο, zu denen die eilten, als diese schon eilten; muß aus dem Zusammenhange »ins Vaterland« ergänzt werden, so daß es die Bdtg »zurückkehren« zu erhalten scheint. Bes. als Schutzflehender, Hilfesuchender, ἱκέτης, zu einem kommen; anflehen. Auch ἐς χεῖρας ἱκέσϑαι, handgemeinwerden; ἐς λόγους τοὺς σοὺς ἱκοίμην, mit dir möchte ich sprechen. Von der Zeit, ἥβην; γήραος οὐδόν, des Alters Schwelle erreichen. b) von leblosen Dingen, wie vom Rauche, der zum Himmel aufsteigt; vom Gerücht; von äußeren Verhältnissen, bes. Unglück, das den Menschen trifft; von Gemütsbewegungen, 'Αχιλλῆος ποϑὴ ἵξεται υἷας Ἀχαιῶν, Sehnsucht erfaßt sie. c) übertr., auf einen kommen, ihn betreffen od. anbelangen, gehörig, passend sein; δικάζειν, ἐς τὸν ἱκνέεται ἔχειν αὐτήν, d. i. wem es zukomme, sie zu heiraten; τὸ ἱκνούμενον ἀνάλωμα 1, 99, die auf sie fallende od. die hinreichende Ausgabe; τὸ ἱκνούμενον μέγεϑος, die passende, rechte Größe
  • ἱκνευμένως, auf zukommende, gebührende Art
  • ἴκριον, τό, 1) ἴκρια δὲ στήσας ἀραρὼν ϑαμέσι σταμίνεσσιν ποίει, die Rippen des Schiffes, oder ἴκρια πῆξαι ἐπ' αὐτῆς ὑψοῠ, die Bohlen, welche den obersten Rand der Schiffswände bildeten. 2) gew. das Verdeck; ein Teil des Mastbaumes. 3) übh. Balken, hölzernes Gerüste, bes. ein Schaugerüst, die Sitze im Theater; dah. ἰκρίων ψόφησις, vom Beifallsklatschen im Theater; hölzerner Turm; das Kreuz
  • ἰκριο-πηγός, Gerüste zusammenfügend
  • ἰκριόω, ein Gerüst von Holz errichten, ϑέατρον, von Holz bauen
  • ἰκρίωμα, τό, das Gerüst
  • ἰκριωτῆρες, οἱ, der Boden des Schiffsverdecks
  • ἴκταρ (ἵκω, eigtl. hinkommend, das Ziel treffend), auf einen u. denselben Wurf oder Schlag, zusammentreffend, zugleich. Vom Orte: nahe kommend; sprichwörtlich: ταῦτα πάντα πρὸς τύραννον τὸ λεγόμενον οὐδ' ἴκταρ βάλλει, hat keinen Bezug auf ihn, trifft ihn nicht, eigtl. nicht einmal nahe trifft er, geschweige das Ziel
  • ἰκτερίας, ὁ, λίϑος, eine gelbliche Steinart
  • ἰκτεριάω, an der Gelbsucht leiden
  • ἰκτερικός, u. ἰκτερι-ώδης, ες, u. ἰκτερόεις, εσσα, εν, gelbsüchtig
  • ἰκτερόομαι, pass., gelbsüchtig werden, die Gelbsucht bekommen
  • ἴκτερος, ὁ, die Gelbsucht. Auch ein gelber Vogel, dessen Anblick, wie man glaubte, die Gelbsucht heilte
  • ἱκτήρ, ῆρος, ὁ, 1) der Schutzflehende. 2) der den Schutzflehenden Beistand Gewährende, Zeus
  • ἱκτήριος, von den Haaren, die bei der Trauer zu Ehren der Toten abgeschnitten werden; auch von Menschen
  • ἵκτης, ὁ, der Schutzflehende
  • ἰκτιδέα, ἡ, sc. δορά, Wieselfell
  • ἰκτῖνος, ὁ, u. ἰκτίν, ῖνος, ὁ, der Weihe, Hühnergeier. Auch eine Wolfsart
  • ἴκτις, ιδος, ἡ, eine Wieselart
  • ἴκω, kommen, an ein Ziel gelangen, a) zunächst von Menschen; der Ort od. die Person, zu der man kommt, steht im acc. dabei; bes. als Schutzsuchender, Hilfeflehender, ἱκέτης, zu einem kommen. b) von leblosen Dingen, häufig, wie von dem aufsteigenden Rauche, Fettdampfe; ὕβρις τε βίη τε σιδήρεον οὐρανὸν ἵκει, Frevel u. Gewalttat steigen bis an den Himmel; von Gütern u. Schätzen, die wohin gebracht werden, πολλὰ δὲ δὴ Φρυγίην κτήματα ἵκει, wie auch wir sagen: sie kommen od. gehen nach Phyrygien. Von Gemütsbewegungen; τίνα χρειὼ τόσον ἵκει, wen trifft eine solche Not; τοὶ πινυτὴ φρένας ἵκει, du bist verständig.
  • ίλαδόν, haufen-, scharenweise, in Menge
  • ἱλάειρα, ἡ, mild glänzend
  • ιλᾱος, ον, versöhnt, gnädig, huldvoll (von Göttern). Von Menschen: wohlwollend, freundlich. Auch = heiter, fröhlich
  • ίλαρεύομαι, sich freuen

Schreibe einen Kommentar