- ἐπ-ορθρεύω, etwas am frühen Morgen tun, früh aufstehen
- ἐπ-ορθρισμός, ὁ, das Frühaufstehen, am frühen Morgen Tun; τελωνικῶν ἐπορϑρισμοὶ κεκραγμῶν, Geschrei der Zöllner am frühen Morgen
- ἐπ-ορίνω, anregen, antreiben
- ἐπ-ορκίζω, beschwören
- ἐπ-ορκισμός, ὁ, Beschwörung
- ἐπ-ορκιστής, ὁ, der Beschwörer
- ἐπ-όρνῡμι, u. ἐπ-όρομαι, erregen, aufregen, erwecken; feindlich: Unglück zusenden; ὕπνον τινί, der Gott sandte ihr einen Schlaf; ὅς μοι ἐπῶρσε μένος, in mir Mut anregte. Pass. sich gegen einen erheben, anstürmen
- ἐπ-οροφόω, bedachen, als Dach od. Decke darauf setzen
- ἐπ-ορύττω, hineingraben, durchwühlen
- ἐπ-ορχέομαι, dabei, dazu tanzen; darauf tanzen. Auch übertr., wie insultare
- ἔπος, τό,
1) das Gesagte, Gesprochene, das Wort, jede mündliche Äußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die Rede, Erzählung. Auch der Gesang od. gesangweise vorgetragene Erzählungen; λόγοι ἔπεσι κοσμ ηϑέντες, mit Schmuck der Worte. Auch im Ggstz von βίη u. χείρ, dah. auch mit dem Nebenbegriff des Eitlen, Nichtigen. Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ, ein Wort, das der Rede wert ist, mit Nachdruck. a) das gegebene Wort, Zusage, Versprechen; τελεῖν ἔπος, sein Wort erfüllen. b) der Ausspruch eines Gottes, Sehers, Orakelspruch. c) Gerücht. d) übh. ein inhaltreiches Wort, Spruch, Sentenz, Sprichwort; ὡς ἔπος εἰπεῖν, teils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf (bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, οὐδείς, ὅλος, um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), teils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen; παύρῳ ἔπει, mit wenig Worten.
2) der Inhalt der Rede, Sache, oft im Deutschen geradezu durch es zu übersetzen; πρὸς τί τοῦτο τοὔπος ἱστορεῖς, wozu erzählst du das?; τί πρὸς ἔπος αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil. 18 d, wie gehört das zur Sache? ἐὰν μηδὲν πρὸς ἔπος ἀποκρίνωμαι, falls ich nichts zur Sache Gehöriges antworten sollte; οὐδὲν πρὸς ἔπος ταῦτά φασιν, nicht zur Sache gehörig; οὐ γὰρ τὸν ἐμὸν ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν οὐδὲν πρὸς ἔπος οὕτως ἀνοήτως ἐκβαλῶ, um Nichts und wider Nichts, umsonst. 3) τὰ ἔπη, das in Hexametern abgefaßte Heldengedicht, episches Gedicht. Übh. Gedicht; außer dem Hexameter von elegischen Versen, Distichen, auch übh. Vers; allgemeiner: Zeile
- ἐπ-οστρακίζω, mit Scherben flach über das Wasser hinwerfen, so daß sie oft aufprallen u. über die Wasserfläche weiter hüpfen
- ἐπ-οστρακισμός, ὁ, das Spiel des Scherbenwerfens über das Wasser hin
- ἐπ-οτοτύζω, worüber wehklagen
- ἐπ-οτρύνω, antreiben, ermuntern, aufregen. Auch πόλεμόν τινι, Krieg gegen einen erregen; πομπήν, ἀγγελίας, die Heimsendung betreiben, Botschaft schnell aussenden. Aufregen, anfeuern; αἰεὶ ἐς τὸ πρόσω ἐποτρύνοντες, vorwärts treiben; τινὰ ἐπὶ δεινά, j-m zu gefährlichen Unternehmungen; σαλπιγκταὶ ξύνοδον ἐπώτρυνον τοῖς ὁπλίταις, die Trompeter gaben den Schwerbewaffneten das Signal zum Angriff; auffordern, heißen; καὶ τὸν ἐκεῖ πόλεμον ἔτι μᾶλλον ἐποτρύνωσι γίγνεσϑαι, die Führung des Krieges beschleunigen. Pass. sich antreiben, eilen
- ἐπ-ουδαῖος, u. ἐπ-ούδειος, auf dem Erdboden
- ἐπ-ουλίς, ίδο ς, ἡ, Geschwulst am Zahnfleisch
- ἔπ-ουλος, etwas kraus
- ἐπ-ουλόω, vernarben, zur Vernarbung bringen; pass. zuheilen
- ἐπ-ούλωσις, das Vernarben
- ἐπ-ουλωτικός, ή, όν, das Vernarben befördernd
- ἐπ-ουραῖος, am Schwanze, δῆγμα, in den Schwanz
- ἐπ-ουράνιος, am, im Himmel, himmlisch (nur von den Göttern); später auch allein οἱ ἐπουράνιοι, die Götter; ἤδη γὰρ ἐπο υράνιος εἶ, du bist schon ein Gott; τὰ ἐπουράνια καὶ τὰ ὑπὸ γῆς ζητῶν, Erscheinungen am Hinmel
- ἐπ-ουρέω, darauf pissen
- ἐπ-ουριάζω, vom günstigen Winde: nachwehen, treiben, αὔρη ἐπουριάζουσα τὴν ὀϑόνην, günstig das Segel schwellend; ἄνεμος ἐπουριάζων τὰ ἀκάτια, die Schiffe forttreiben
- ἐπ-ουρίζω, vom günstigen Winde: nachwehen, treiben, das Schiff, auch ἐπουρίζοντος τοῠ πελάγους, wenn das Meer die Schiffe forttreibt. Häufiger übertr., ἀλλ' οὔτι ταύτῃ σὸν φρόνημ' ἐπούρισας, du hast deinen Sinn nicht darauf gerichtet, gleichsam mit günstigem Fahrwinde dahin getrieben; ὅσῳπερ ἂν μὴ πρότερον ἐπουρίσῃ τὸ τῆς ψυχῆς, mit Bezug auf den vorher gebrauchten Vergleich mit einem Steuermann; πνεῠμα αἱματηρὸν ἐπουρίζειτινί, blutigen Anhauch nachsenden als Fahrwind; intrans., mit gutem Wind segeln, τρέχε κατὰ τοὺς κόρακας ἐπουρίσας, geh mit gutem Winde zum Henker, so schnell wie möglich
- ἔπ-ουρος, günstig wehend; οὔριος (von ὅρος, nachbarlich, in der Nähe sich erhebend); τῷ ἀληϑείας πνεύματι ἔπουρος ἀρϑείς, mit gutem Winde
- ἐπ-ουρόω, mit günstigem Winde segeln, übertr., Glück haben
- ἐπ-ουσία, ἡ, das Darübersein, ἡ κατὰ τὸ ἔτος, der jährliche Überschuß der Tage
- ἐπ-ουσι-ώδης, ες, was zu dem Wesen hinzukommt, außerwesentlich
- ἐπ-οφείλω, noch dazu, darüber schuldig sein, schuldig bleiben, τοὺς φόρους οὐ δυνά-μενος πράσσεσϑαι ἐπωφείλησε, da er den Tribut nicht eintreiben konnte, blieb der Pächter ihn schuldig
- ἐπ-οφέλλω, vermehren, vergrößern
- ἐπ-οφθαλμιάω, u. ἐπ-οφθαλμέω, u. ἐπ-οφθαλμίζω, anäugeln, mit gierigen od. neidischen Augen worauf sehen; liebäugelnd ansehen
- ἐπ-οφθάλμιος, an, über den Augen; τὰ ἐποφϑάλμια, die Gegend über den Augen
- ἐποφλισκάνω, noch dazu schulden
- ἐπ-οχετεία, ἡ, das Dahinleiten des Wassers
- ἐπ-οχετεύω, dahin-, daraufleiten, eigtl. Wasser durch einen Kanal; übh. wohin bringen, gießen; bewässern, befeuchten. Übertr., λόγος τῷ οἴνῳ τὸ φιλάνϑρωπον καὶ ἠϑοποιὸν ἐπὶ τὴν ψυχὴν ἐποχετεύει, das Gespräch führt gleichsam durch den Wein der Seele Leutseligkeit zu; zu sich leiten, übertr. in sich aufnehmen
- ἐπ-οχεύω, wieder bespringen, von männlichen Tieren; übertr., sich verbinden
- ἐπ-οχέω, worauf tragen; worauf getragen werden, bes. auf Lasttieren reiten, auf Wagen fahren; τὴν γῆν διὰ τὸ πλάτος ἐποχεῖσϑαι τῷ ἀέρι, die Erde schwimme auf der Luft; komisch ἄνϑρωπος ἐμβάταις ὑψηλοῖς ἐποχούμενος, auf hohen Schuhen einherschreitend; ἡ κωμῳδία ἀναπαίστοις μέτροις ἐποχουμένη, die gleichsam in Anapästen einhertritt
- ἐπ-οχή, ἡ, das Anhalten, Zurückhalten, die Hemmung; ἡ κατὰ τὸν πόλεμον, das Unterbrechen; μετ' ἐποχῆς, im Lauf anhaltend. Bes. bei den Skeptikern, das Zurückhalten des Beistimmens od. der definitiven Bejahung u. Verneinung. In der Zeitrechnung ein Haltpunkt od. Abschnitt, den irgend ein bedeutsames Ereignis macht. In der Astronomie ein Ort, den die Himmelskörper zufolge der mittlern Bewegung einnehmen. Auch die Konstellation der Sterne
- ἐπ-όχησις, ἡ, das Daraufgetragenwerden
- ἐπ-οχθίδιαι Νύμφαι, auf den Hügeln wohnende
- ἐπ-οχθίζω, dabei seufzen
- ἐπ-οχλεύς, ὁ, der Hemmschuh am Wagen
- ἐπ-οχμάζω, anhalten
- ἔπ-οχον, τό, der eigentliche Sitz des Sattels, nach Anderen Sattelgurt
- ἔπ-οχος, 1) worauf getragen, worauf sitzend, reitend, fahrend; übertr., λόγος μα-νίας ἔποχος, eine vom Wahnsinn einhergetragene, eingegebene Rede; auf dem Pferde festsitzend, sattelfest; übh. im Reiten geübt; übh. fest, unerschütterlich. 2) worauf man fahren kann, ποταμὸς ναυσὶ μεγάλαις ἔποχος, für große Schiffe schiffbar
- ἐπ-οχυρόω, noch fester machen
- ἔποψ, οπος, ὁ, der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa; ein Wortspiel: ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν, mit Anspielung auf die Verwandlung des Tereus
- ἐπ-οψάομαι, (zum Brot) dazu essen
- ἐπ-οψέ, bis spät, bis zum Abend
- ἐπ-όψημα, τό, u. ἐπ-όψημα, τό, das zum Brot Genossene, die Zukost
- ἐπ-οψίδιος, zur Vorkost gehörig
- ἐπ-όψιμος, anzusehen, dessen Anblick zu ertragen ist
- ἐπ-όψιος, α, ον, 1) sichtbar, weitgesehen; ἐπόψιαι ὀφϑαλμοῖσιν, dem Auge sichtbar; berühmt. 2) akt. überschauend, Beiwort der Götter, die Alles erschauen
- ἔπ-οψις, ἡ, der Anblick; καταστῆναι εἰς ἔποψιν τῶν πολεμίων, die Feinde zu Gesicht bekommen; ἐν ἐπόψει τῶν φίλων, im Angesicht der Freunde; so weit man sehen kann, der Gesichtskreis; ἐν ἐπόψει ἀλλήλοις, so daß man von einem zum andern sehen kann. Ansicht
- ἑπτά, οἱ, αἱ, τά, sieben
- ἑπτα-βασίλειον, τό, sc. μύρον, Siebenkönigssalbe
- ἑπτά-βιβλος, aus sieben Büchern bestehend
- ἑπτα-βόειος, u. ἑπτά-βοιος, aus sieben (über einander gelegten) Rindshäuten bestehend, σάκος, der siebenhäutige Schild des Ajas Telamonius; komisch ϑυμοὶ ἑπταβόειοι, fest, unerschütterlich
- ἑπτά-γλωσσος, φόρμιγξ, siebenzüngig, d. i. siebenstimmig, od.- saitig
- ἑπτα-γράμματος, aus sieben Buchstaben bestehend
- ἑπτα-γωνικός, siebeneckig
- ἑπτά-γωνος, siebeneckig; τὰ ἑπτάγωνα, eine Art musikalischer Instrumente
- ἑπτα-δάκτυλος, sieben Finger breit, dick
- ἑπτά-δουλος, ὁ, siebenfacher Sklave
- ἑπτά-δραχμος, sieben Drachmen kostend
- ἑπτά-δρομος, siebenmal laufend
- ἑπτά-δυμος, siebenfältig (sieben Kinder)
- ἑπτα-ετής, ές, ου, siebenjährig; ἑπτάετες, adv., sieben Jahre lang
- ἑπτα-ετία, ἡ, Zeitraum, Alter von sieben Jahren
- ἑπτά-ζωνος, mit sieben Gürteln, Kreisen
- ἑπτα-ήμερος, siebentägig
- ἑπταῖος, α, ον, am siebenten Tage
- ἑπτα-καί-δεκα, οἱ, αἱ, τά, indeclin., siebenzehn
- ἑπτα-και-δεκάκις, siebenzehnmal
- ἑπτα-και-δεκά-μετρος, mit siebenzehn Metris
- ἑπτα-και-δεκά-πηχυς, siebenzehn Ellen lang
- ἑπτα-και-δεκά-πους, gen. ποδος, siebenzehnfüßig, siebenzehn Fuß lang
- ἑπτα-και-δεκαταῖος, α, ον, am siebenzehnten Tage
- ἑπτα-και-δέκατος, η, ον, der siebenzehnte
- ἑπτα-και-δεκ-ετής, ές, siebenzehnjährig
- ἑπτα-και-εικοσα-ετής, ές, siebenundzwanzigjährig
- ἑπτα-και-εικοσα-πλάσιος, siebenundzwanzigfach
- ἑπτα-και-εικοσι-μόριος, 1/27 enthaltend
- ἑπτά-καυλος, siebenstengelig
- ἑπτα-κέφαλος, siebenköpfig
- ἑπτακις-μύριοι, αι, α, siebenzigtausend
- ἑπτακις-χῑλιοι, αι, α, siebentausend
- ἑπτακις-χῑλιοστός, der siebentausendste
- ἑπτά-κλῑνος, mit sieben Tischlagern, Betten; τὸ ἑπτάκλινον, ein Speisezimmer von sieben
- ἑπτα-κόσιοι, αι, α, siebenhundert
- ἑπτα-κοσιο-πλασιάκις, siebenhundertfach
- ἑπτακοσιοστός, ή, όν, der siebenhundertste
- ἑπτα-κότυλος, sieben Kotylen haltend
- ἐπτ-άκτῑς, ῑνος, siebenstrahlig
- ἑπτά-κτυπος, φόρμιγξ, siebentönig, d. i. siebensaitig
- ἑπτά-κυκλος, mit sieben Kreisen
- ἑπτά-κωλος, siebengliedrig
- ἑπτά-λογος, ἡ, Schrift aus sieben Büchern bestehend
- ἑπτά-λογχος, στόλος, aus sieben Lanzen od. Heerscharen bestehend
- ἑπτά-λοφος, siebenhügelig
- ἑπτά-λυχνος λυχνία, mit sieben Leuchten
- ἑπτα-μηνιαῖος, α, ον, siebenmonatlich, sieben Monate alt
- ἑπτά-μηνος, siebenmonatlich, τέκνον, ein Siebenmonatskind; ἡ ἑπτάμηνος, Zeit von sieben Monaten
- ἑπτα-μήτωρ, ορος, ἡ, siebenfach Mutter, d. i. Mutter von sieben Kindern
- ἑπτά-μιτος, κιϑάρα, siebenfädig, -saitig
- ἑπτα-μναῖος, sieben Minen wert
- ἑπτα-μόριον, τό, das Siebenteil, lat. Septempagium
- ἑπτά-μυξος, mit sieben Tüllen
- ἑπτά-μυχον, σπέος, siebengrollig; ein Buch des Pherekydes
- ἑπτα-πάλαιστος, von sieben Handbreiten
- ἑπτά-πεκτος, siebenmal geschoren, αἴξ, ein dem Homer zugeschriebenes Scherzgedicht
- ἑπτα-πέλεθρος, von sieben Plethren
- ἑπτά-πηχυς, υ, sieben Ellen lang
- ἑπτα-πλασιάζω, siebenfach machen
- ἑπτα-πλάσιος, u. ἑπτα-πλα-σίων, siebenfach
- ἑπτά-πλευρος, siebenseitig, siebenrippig; τὸ ἑπτάπλευρον, eine Pflanze, plantago
- ἑπτά-πλοος, , siebenfach
- ἑπτα-πόδης, ὁ, sieben Fuß lang
- ἑπτά-πολις, mit sieben Städten
- ἑπτά-πορος, mit sieben Bahnen, die Plejaden; sieben Ausflüsse habend, der Nil
- ἑπτά-πους, ποδος, sieben Fuß lang
- ἑπτά-πτυχος, mit sieben Lagen
- ἑπτά-πυλος, siebentorig; häufiges Beiwort des böotischen Theben
- ἐπτά-πυργος, siebentürmig, das böotische Theben
- ἑπτ-άριθμος, siebenzählig
- ἑπτάῤ-ῥοος, -ῥους, mit sieben Flüssen
- ἑπτάς, άδος, ἡ, eine Anzahl von sieben, dah. = ἑβδομάς, die Woche
- ἑπτά-σημος, siebenzeitig
- ἑπτα-στάδιος, von sieben Stadien
- ἑπτ-άστερος, von sieben Sternen, ἄρκτοι, das Siebengestirn
- ἑπτά-στολος, mit sieben Heereszügen
- ἑπτά-στομος, mit sieben Mündungen, siebentorig, das böotische Theben
- ἑπτά-στροφος, siebenstrophig
- ἑπτα-τάλαντος, von sieben Talenten
- ἑπτα-τειχεῖς ἔξοδοι, mit sieben Mauern, Türmen, von Theben
- ἑπτά-τοκος, μήτηρ, die siebenmal geboren hat
- ἑπτά-τομος, siebenteilig
- ἑπτά-τονος, siebentönig
- ἑπτα-φαής, ές, u. ἑπτα-φεγγής, ές, siebenfach leuchtend
- ἑπτά-φθογγος, siebentönig
- ἑπτά-φυλλος, κράμβη, siebenblättrig
- ἑπτά-φωνος, siebenstimmig, -tönig, στοά, ein Säulengang zu Olympia mit siebenfachem Echo
- ἕπταχα, u. ἑπταχῆ, u. ἑπταχῶς, siebenfach, siebenmal geteilt
- ἑπτά-χορδος, siebensaitig
- ἑπτά-ωρος, von sieben Stunden
- ἑπτ-ήρης, ες, mit sieben Ruderreihen versehen
- ἑπτ-ορόγυιος, sieben Klafter lang
- ἕπτ-υσχλος, mit sieben Öfen
- ἑπτ-ώροφοι πύργοι, mit sieben Stockwerken
- ἐπύλλιον, τό, kleines Epos; übh. kleines Liedchen, Verschen
- ΕΠω,
1) activ., um etwas sein, um etwas beschäftigt sein, besorgen, behandeln; τὸν δ' εὗρ' ἐν ϑαλάμῳ περικαλλέα τεύχε' ἕποντα, er fand ihn seine Waffen besorgend. Δόλοπος περὶ τεύχε' ἕπουσιν, sie sind um die Waffen beschäftigt, kämpfen darum; ἀμφ' Ὀδυσῆα ἕπον, sie waren um den Odysseus beschäftigt, griffen ihn von allen Seiten an; μετὰ Τυδέος υἱὸν ἕπουσα, Athene, die nach des Tydeus Sohne eilt, um ihm beizustehen; τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ἕπον, und waren um ihn beschäftigt.
2) ἕπομαι, impf. εἱπόμην, (lat. sequor), folgen, mitgehen, das Geleit geben, u. bes. dem Führenden, Vorangehenden nachgehen; der gewöhnliche Ausdruck von den einem Anführer folgenden, mit ihm oder ihm nachziehenden, ihm Gehorsam leistenden Schiffsgeschwadern oder Kriegerscharen; μετὰ κτίλον ἕσπετο μῆλα, hinterhergehen; ἕπεο προτέρω, tritt näher heran. Auch der Ordnung od. Zeit nach folgen, οἱ πρόσϑεν παρέδοσαν ἡμῖν τοῖς ἑπομένοις ἐκείνοις, die Vorfahren übergaben uns, ihren Nachkommen; ἕπεται διελϑεῖν, es folgt, daß wir durchgehen, es reiht sich daran. Selten feindlich: verfolgen, nachsetzen; οἳ ἅμ' ἕποντο, sie setzten auf der Ferse nach; ἀμφὶ δ' ἄρ' αὐτὸν ἕποντο, um ihn her gedrängt setzten sie nach. Absolut, ἕπεο προτέρω, komme näher; καιροῖς τοῠ πολέμου, den günstigen Zeitpunkt ergreifen, benutzen; folgen können, gleichen Schritt halten; einzelne Glieder, ὥς τοι γούναϑ' ἕποιτο, die Beine kommen mit fort, reichen aus; übertr., der Rede folgen können, sie verstehen, begreifen, ἆρ' ἕπομαί σου τῷ λόγῳ; verstehe ich dich recht?. Übertr. von Dingen, τρυφάλεια ἕσπετο χειρί, der Helm folgte der Hand, ließ sich abreißen; von Brautgeschenken, die der Braut mitgegeben werden: ihr folgen. Dah. an etwas haften, hangen, δουρὶ ἑπόμενος, von einem, der am Speere steckt; übh. eng mit etwas verbunden sein, bes. κῠδος, τιμή, Ἅτη, Ruhm folgt ihm, ist sein Anteil; ἔκ τινος, z. B. ἢ οὐ γιγνώσκεις, ὅ τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή, daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Teil wird; Ζεῦ, μεγάλαι ἀρεταὶ ϑνατοῖς ἕπονται ἐκ σέϑεν, werden von dir den Menschen verliehen; νίκη ἕσπετο, Sieg wurde zu Teil. Aus etwas folgen, hervorgehen, entstehen; ἄλλα ϑ' ὅσα τῆς τοιαύτης ἐστὶ κατακοσμήσεως ἑπόμενα, was sich daraus ergibt, folgt; ἢ καὶ τοῠτο τοῖς ἔμπροσϑεν ἕπεται, ὅτι, oder ergibt sich, folgt aus dem Vorhergehenden, daß. Dah. zu etwas passen, einer Sache entsprechen, sich dazu schicken; τὰ τούτοις ἑπόμενα, was dem ähnlich ist, dergleichen. Ähnlich auch Νύμφαι αἵ ῥ' οὔτε ϑνητοῖς οὔτ' ἀϑανάτοισιν ἕπονται, die weder den Sterblichen, noch den Göttern ähnlich sind, zu ihnen gehören. Häufig = den Anordnungen, Befehlen, Wünschen eines Andern Folge leisten, nachkommen, gehorchen; ἀστένακτος αἰὲν ἑσπ όμην κακοῖς, ich fügte mich ohne Klagen dem Unglück, schickte mich in das Leid
- ἐπ-ῳάδιος, auf dem Ei, d. i. ausgekrochen
- ἐπ-ῳάζω, auf den Eiern sitzen, brüten; ausbrüten lassen, οἱ Αἰγύπτιοι οὐκ ἐπῳάζουσι διὰ τῶν ὀρνίϑων, sie lassen die Eier nicht durch Hühner ausbrüten
- ἐπ-ῴασις, ἡ, u. ἐπ-ῳασμός, ὁ, das auf den Eiern Sitzen, Brüten
- ἐπ-ῳαστικός, ή, όν, über den Eiern sitzend, brütend, τῷ ἐπῳαστικώτεραι εἶναι ἕτεραι ἑτέρων, mehr zum Brüten geschickt, geneigt sein
- ἐπ-ωβελία, ἡ, die Abgabe eines Obols von der Drachme, also Entrichtung des sechsten Teiles einer Summe; so heißt in Athen die Geldbuße, welche der Kläger an den Beklagten entrichten mußte, wenn er die Klage verlor u. nicht einmal den fünften Teil der Stimmen für sich erhalten hatte, u. die in dem sechsten Teile der Strafe bestand, auf die er in der Klagschrift angetragen hatte; τὴν ἐπωβελίαν ὀφλήσω, ich werde diese Geldbuße verwirken; οὗτος τῇ δραχμῇ ἑκάστου μηνὸς ἐπωβελίαν κατατιϑέτω, er soll jeden Monat für die Drachme als Zins einen Obolus auch als Strafe erlegen
- έπ-ῳδή, ἡ, das dabei, dazu Gesungene, bes. der Zauber- oder Bannspruch, der bei körperlichen Schmerzen u. Krankheiten gesungen oder gesprochen wurde, um sie zu lindern oder zu heilen. Bezaubernde, besänftigende Rede; φίλτρ' ἐπῳδὠν, vom einschmeichelnden, bezaubernden Gesange der Sirenen
- ἐπ-ώδης, ες, stinkend
- ἐπ-ῳδικός, ή, όν, zum ἐπῳδός gehörig, den Schlußgesang betreffend, epodisch; κῶλον ἐπῳδικόν, ein kurzer Vers, der auf einen längern folgt
- ἐπ-ωδίνω, dazu Wehen verursachen, schmerzen
- ἐπ-ῳδός, dazu singend, bes. Zauber- oder Bannsprüche bei Krankheiten, die den Schmerz stillen od. die Krankheit heilen (besprechen); übh. Zaubermittel, ὃς ἔϑυσεν αὑτοῠ π αῖδα ἐπῳδὸν Θρῃκίων ἀημάτων, als Zaubermittel gegen die thracischen Stürme, um die Stürme abzuwehren; μορφῆς ἐπῳδόν, ein Schimpfwort auf die Gestalt. Oft als subst., a) ὁ, Zauberer, Beschwörer, der durch übernatürliche, geheime Mittel etwas zu bewirken sucht; bes. der mit.Zaubersprüchen heilt, übh. Arzt; δυςπραξίᾳ ληφϑεὶς ἐπῳδός ἐστι τῷ πειρωμένῳ, ein Unglücklicher ist des andern Tröster. b) ἡ ἐπῳδός, Nach-od. Schlußgesang, der Teil eines lyrischen Gedichtes, welcher auf die Strophe u. Gegenstrophe folgt. Die meisten Gedichte des Pindar u. viele Chorgesänge der Dramatiker sind Beispiele von solchen Gedichten, die deshalb ἐπῳδικά, τά, hießen. c) ὁ, ein kurzer Vers, der auf einen längern folgt, wie Archil. zuerst auf einen längern jambischen Vers einen Dimeter folgen ließ, daher solche Gedichte ἐπῳδά hießen. Auch ein in einem Gedichte nach gewissen Zwischenräumen wiederkehrender Vers hieß so, Refrain. Dah. übertr., ὁ κοινὸς ἁπάσης ἀδολεσχίας ἐπῳδός, der gewöhnliche Refrain bei der Geschwätzigkeit, was die Schwätzer immer hinzuzusetzen pflegen. Aber ἡ μουσικὴ τὴν ποιητικὴν π οιεῖ ἐπῳδόν = singbar
- ἐπ-ωδυνάω τινί, Schmerz über etwas empfinden
- ἐπ-ωδυνία, ἡ, das schmerzliche Gefühl
- ἐπ-ώδυνος, schmerzlich, schmerzhaft; δάκρυα ἐπώδυνα, durch Schmerzen verursachte Tränen
- ἐπ-ῴζω, ἐπῴζειν ἐστὶ τὸ ἐπὶ τοῖς ᾠοῖς καϑεζόμενα τὰ ὄρνεα κράζειν, also glucken, wie die Hühner, wenn sie Eier legen u. brüten; klagen über etwas
- ἐπ-ωθέω, u. ἐπ-ωθίζω, dahin, dazu stoßen, drängen
- ἐπ-ωκέστερος, sauerer gemacht
- ἐπ-ωκύνω, beschleunigen
- ἐπ-ώλεθρος, zum Verderben gereichend
- ἐπ-ωλένιος, auf, in den Armen
- ἐπ-ωμάδιος, auf den Schultern
- ἐπ-ωμαδόν, auf den Schultern
- ἐπ-ωμίζομαι, auf seine Schultern nehmen
- ἐπ-ωμίς, ίδος, ἡ, die Oberschulter, der obere Thet; der Schulter, wo sich die Schlüsselbeine mit dem Schulterblatte vereinigen. Bei Dichtern die Schultern selbst; der Oberteil des Schiffes. Auch ein Unterkleid der Frauen, auch der Sklaven
- ἐπ-ωμοσία, ἡ, das Schwören bei etwas
- ἐπ-ώμοσις, ἡ, das Zuschwören
- ἐπ-ώμοτος, vereidigt, bei einem Gotte schwörend, ἐπώμοτος λέγων, eidlich versichernd. Auch Zeus selbst, ἐπώμοτος, bei dem man schwört
- ἐπ-ώνιον, τό, die Abgabe von verkauften Waren; was man mit in den Kauf gibt, Zugabe
- ἐπ-ωνυμία, ἡ, u. ἐπ-ωνύμιον, τό, der Zuname, Beiname, Benennung nach einer Sache, οἳ δῆτ' ὀρϑῶς κατ' ἐπωνυμίαν καὶ πολυνεικεῖς ὤλοντο, mit Anspielung auf den Namen Polynices; mit pleonastischem εἶναι, ἱερὸν Ἡρακλέος ἐπωνυμίην ἔχοντος Θασίου εἶναι, der.der Thasische heißt, eigtl. der den Beinamen hat, der Th. zu sein; ἀφ' ἑαυτῶν τὴν ἐπωνυμίαν παρέχεσϑαι, nach sich den Namen geben; mit dem bloßen gen., τὰ ἄστρα ἔοικε τῆς ἀστραπῆς ἐπωνυμίαν ἔχειν, scheinen nach dem Blitze benannt zu sein; ἐπωνυμίαν, mit Beinamen, mit Namen
- ἐπ-ώνυμον, τό, dem lat. cognomen entsprechend
- ἐπ-ώνυμος, 1) seinen Namen woher habend, wonach benannt, ὄνομα ἐπώνυμον, gew. ein Name, den die Eltern bei einer besonderen Veranlassung mit besonderer Bedeutung dem Kinde beilegen, ein bedeutungsvoller Name; ὦ Πολύνεικες, ἔφυς ἄρ' ἐπώνυμος, du warst also mit Recht so benannt; Βόσπορος ἐπώνυμος κεκλήσεται, er wird nach dir Bosp. genannt werden; τινός, wonach benannt. 2) seinen Namen einem Andern gebend; bes. in Athen die Heroen, nach denen die zehn von Klisthenes eingerichteten Phylen benannt sind; πρόσϑεν τῶν ἐπωνύμων ἐκϑεῖναι νόμον, denn auf dem Platze der Versammlungen der Fünfhundert standen die Bilder dieser Heroen. Später heißt der erste Archon, nach dem das Jahr benannt wird, ἐπώνυμος, wie in Rom die Konsuln
- ἐπ-ωπάω, u. ἐπ-ωπάζω, beobachten; lenken, leiten
- ἐπ-ωπή, ἡ, ein Ort, wo man weit umherschauen kann
- ἑπωπίς, ίδος, ἡ, die Folgende, Begleiterin
- ἐπ-ωριάζω, besorgt sein
- ἐπ-ωροφία, ἡ, das Dach
- ἐπ-ωρύω, dazu heulen, bellen (von Hunden)
- ἔπ-ωσις, ἡ, das Nach-, Daraufzustoßen
- ἐπ-ωστρίς, ίδος, ἡ, αἱ κατὰ Σάμον ταῖς γυναιξὶ τὴν δεξιὰν χεῖρα ἐπέχουσαι κατὰ τὴν ὀσφύν, etwa, die beim Einsteigen mit untergelegter Hand Nachhelfenden
- ἐπ-ωτειλάομαι, vernarben
- ἐπ-ωτίδες, αἱ, Hölzer, die zu beiden Seiten des Vorderteils der Kriegsschiffe wie Ohren (ὦτα) abstanden u. beim Angriff sowohl den Stoß der feindlichen Schiffe hinderten, als den der eigenen verstärkten; sie dienten auch zur Befestigung der Anker
- ἐπ-ωφέλεια, ἡ, die Hilfe, der Beistand, Nutzen
- ἐπ-ωφελέω, (dazu, dabei) helfen, nützen, beistehen, hilfreich sein; ἐδεξάμην δῶρον ὃ μήποτ' ἐπωφέλησα πόλεως ἐξελέσϑαι, einen Lohn habe ich empfangen, von dem ich wünschte, daß, ihn zu erlangen, ich niemals der Stadt möchte einen Dienst geleistet haben
- ἐπ-ωφέλημα, τό, Beistand, Nutzen
- ἐπ-ωφελής, ές, hilfreich, nützlich
- ἐπώχατο, πᾶσαι πύλαι ἐπώχατο, alle Tore waren geschlossen
- ἔπ-ωχρος, grüngelblich, bläßlich
- ἔρα, terra, Erde
- ἔραζε, auf die Erde
- ἔραμαι, lieben, begehren; gew. von sinnlicher Liebe
- ἐραν-άρχης, ὁ, Vorsteher eines ἔρανος
- ἐραν-έμπολος, ὁ, von zusammengeschossenen Geldern (Aktien) Handel treibend
- ἐρανίζω, Beiträge, bes. an Geld, einsammeln, einfordern; τοὺς φίλους ἐρανίσας, die Freunde darum bittend, oder von den Freunden es einsammelnd; στεφάνους, erbetteln; ähnl. περίεργον οὐδὲν οὐδὲ περιττὸν εἰς τὸ εἶδος ἠράνιζεν, sie borgte sich keinen überflüssigen, fremden Schmuck für ihre Schönheit; τινί, für j-n Beiträge sammeln, ihm durch Beiträge beistehen; pass., durch Beiträge unterstützt werden; von einem angeschwollenen Gießbache ϑολεραῖς ἠράνισαι νεφέλαις; für sich Beiträge sammeln, einfordern, Πρωταγόρας καὶ Πρόδικος ἠρανίζοντο, ließen sich ihre Beiträge bezahlen; übertr., πανταχόϑεν ἡδονὴν ἐρανίζεσϑαι, sich von allen Seiten her Sinnenlust verschaffen. Übh. sammeln, zusammenbringen; vereinigen
- ἐρανικός, zum ἔρανος gehörig, ἀκροάσεις ἐρανικαί, Vorlesungen für ein von den Zuhörern zusammengebrachtes Honorar; ἐρανικαὶ δίκαι, Prozesse, die Vereine, ἔρανοι, betreffen; λόγος, Rede darüber; νόμος, Gesetz, dieselben betreffend
- ἐρανισμός, ὁ, u. ἐράνισις, ἡ, Einsammeln von Beiträgen, κατ' ἄνδρα, Mann für Mann
- ἐρανιστής, ὁ, der Teilnehmer an einem ἔρανος, bes. an einem Schmause der Art
- ἐραννός, lieblich, anmutig, Beiwort schöner Städte; von der Phäakenstadt; von Flüssen; von Frauen
- ἔρανος, ὁ, 1) eine Mahlzeit, wozu jeder Teilnehmer seinen Beitrag gab; Ggstz γάμος u. εἰλαπίνη (aus dem hervorgeht, daß es ein einfacheres od. gewöhnliches Mahl mit regelmäßigen Teilnehmern ist). 2) eine Gesellschaft, deren Teilnehmer monatlich einen gewissen Beitrag zahlen u. davon einen Schmaus veranstalten, aber auch andere, bes. politische Zwecke verfolgen, die bes. in allen demokratischen Staaten vorhanden waren, Klub, zuweilen unsseren Gilden und Zünften, zuweilen den Aktiengesellschaften entsprechend; auch Vereine zu gegenseitiger Unterstützung in der Not, wo der Unterstützte, wenn er in eine bessere Lage kam, verpflichtet war, das, was er vom Vereine erhalten hatte, zurückzuerstatten. 3) der Beitrag, den man als Mitglied einer solchen Gesellschaft zu entrichten hat, ἔρανον εἰςφέρειν τινί, seinen Beitrag, bes. zur Unterstützung j-s geben, ihm beistehen; ἔρανον παρὰ τῶν φίλων συλλέξας, einen Unterstützungsbeitrag einsammeln; wer die bestimmten Beiträge nicht entrichtete, wurde bestraft; wo es auf Beiträge geht, welche die Bürger während der Perserkriege an den Staat entrichteten; ἔρανον αἰτεῖν, eine Unterstützung fordern; συνδιαλύεσϑαι, für j-n die Beiträge mit entrichten. Übh. Liebesdienst, Gefälligkeit; τὸν αὐτὸν ἔρανον ἀποδοῦναί τινι, die empfangene Wohltat vergelten; ironisch: mit gleicher Münze bezahlen. Gegenseitige Schuldverpflichtung, Pfandschein, ἐράνους διενεγκεῖν, ein Pfand auslösen
- ἐρασί-μολπος, gesangliebend, Thalia
- ἐρασι-πλόκαμος, lockenliebend, schönlockig
- ἐρασίπτερος, flügelliebend, mit liebendem Fittig, ὄρνις ἐρώτων Κρονίδου, von dem Adler, der den Ganymed entführte
- ἔρασις, ἡ, das Lieben
- ἐρασι-χρηματία, ἡ, Geldgier
- ἐρασι-χρήματος, geldliebend, habgierig u. geizig
- ἐράσμιος, ον, lieblich, anmutig, angenehm (von Personen und Sachen), ἥκειν ἐράσμιον πόλει, ersehnt
- ἐρασμός, ὁ, die Liebe
- ἐραστής, ὁ, der Liebhaber, bes. von sinnlicher Liebe, doch auch im edlern Sinne, Verehrer, Anhänger; τυραννίδος, der nach der Tyrannis strebt
- ἐραστός, ή, όν, geliebt, erwünscht; liebenswürdig, anmutig, reizend; zur Liebe geneigt, verliebt; ἐραστὸν βλέπειν, einen verliebten Blick haben
- ἐράστρια, ἡ, die Liebende
- ἐρατεινός, lieblich, anmutig, am gewöhnlichsten von Ländern u. Städten; selten von Menschen; οὐδ' ἄρ' ἔμελλ' ἑτάροισι φανεὶς ἐρατεινὸς ἔσεσϑαι, den Gefährten erwünscht, willkommen; von Göttinnen
- ἐρατέω, ἂν πτω-χοὶ μένητε καὶ μὴ μέσδω ἅτερος ϑατέρω ἐρατέητε, nach Größerem trachtet, mehr haben will
- ἐρατίζω, in der Vrbdg κρειῶν ἐρατίζων, gierig nach Fleisch verlangend (vom Löwen)
- ἐρατός, ή, όν, geliebt, ersehnt, lieblich, anmutig
- ἐρατό-χροος, von schöner Haut oder Farbe
- ἐρατ-ῶπις, ιδος, ἡ, liebliches Blickes
- ἐράω, lieben, liebhaben, begehren, meist von leidenschaftlicher, sinnlicher Geschlechtsliebe; ὁ ἐρώμενος, der Geliebte; ἡ ἐρωμένη, die Geliebte; lieben in weiterer Bedeutung, Luft u. Gefallen an etwas haben, begehren; ἀμηχάνων, nach Unmöglichem trachtest du
- ἐργαδεῖς, οἱ, Arbeiter, Erkl. des Namens einer der alten vier ionischen Phylen in Attila, die von Anderen auch Ἀργάδεις genannt werden
- ἐργάζομαι, arbeiten, tätig sein; ἐργάζεσϑαι ἑωυτῷ πάντας Αἰγυπτίους, ihm, für ihn arbeiten; c. acc., verfertigen, verrichten, ἔργα, Arbeiten fertigen, Geschäfte betreiben; ὅπλα, οἷσίν τε χρυσὸν εἰργάζετο, mit denen er das Gold bearbeitete; sehr gew. γῆν, das Land bestellen, vom Ackerbauer; ἐν τοῖς ἔργοις, in den Bergwerken; ἐν τῇ ἀγορᾷ, Handel treiben; wie οἱ ἐργαζόμενοι allein; ϑάλασσαν, vom Schiffer u. Fischer, das Meer bearbeiten, auf dem Meere arbeiten; τέχνην, ἐπιστήμην, Handwerk, Kunst u. Wissenschaft betreiben; erarbeiten, erwerben; τῷ σώματι, von Hetären; übh. Unzucht treiben; πειρῶμαι ναυτικοῖς ἐργάζεσϑαι, ich versuche im Seehandel Geschäfte zu machen, durch Seezinsen Geld zu verdienen; βίον εἰργασάμην ἐκ τοῦ δικαίου, ich verdiente mir auf gerechte Weise meinen Lebensunterhalt; ζημίαν εἰργασμένος, der Strafe verwirkt hat; verarbeiten, vom Magen: die Speisen; mit doppeltem acc., ἐργάζεσϑαί τινά τι, einem etwas antun, bes. etwas Schlimmes; selten im guten Sinne; ὦ τλῆμον, ὥς σοι δύςφορ' εἴργασται καλά, wie ist dir unerträglich Leid angetan worden; auch = zu etwas machen; τὸ χρῆμ' ἐργάζεται, die Sache wird betrieben, ist im Gange
- ἐργαλεῖον, τό, das Werkzeug
- ἐργάνη, ἡ, Beiname der Athene, Beschützerin der Arbeit, bes. der Webekunst
- ἐργασία, ἡ, das Arbeiten, die Tätigkeit, Arbeit; bes. Feldarbeit; τινός, Beschäftigung womit, Ausübung, Betreibung einer Kunst, eines Handwerks; τῆς ἡδονῆς, die Wirkung; μισϑοῠται τὴν τῆς τραπέζης ἐργασίαν, das Geldwechselgeschäft; auch allein das Geldgeschäft; das Gewerbe einer Hure. Zunft, Gewerk. Die Ausarbeitung, Verfertigung; auch das Verfertigte selbst, die Arbeit, ἡ τετράγωνος ἐργ., von den Hermen. Aber τρισσῶν ἐργασίην καμάτων, das Gerät, Werkzeug der Fischer, Jäger u. Vogelsteller. Bearbeitung; τῶν χρυσείων μετάλλων, der Goldbergwerke. Verarbeitung der Speisen, Verdauung. Erwerb; Gewinn; Hurenerwerb, -lohn; ἐργασίαν διδόναι operam dare, sich Mühe geben
- ἐργασίμη, ἡ, eine Art Myrrhe
- ἐργάσιμος, ον, zu bearbeiten, was bearbeitet werden kann, bes. vom Lande, urbar gemacht; tätig, arbeitend; τὸ ἐργάσιμον, die Arbeiter; γυναῖκες od. ἑταῖραι, öffentliche Huren, die ein Gewerbe damit treiben
- ἔργασις, ἡ, das Machen, Ausführen
- ἐργαστήρ, ῆρος, ὁ, der Arbeiter, bes. Landarbeiter, Ackerbauer; auch = βάναυσος, vom Hephästus, der Schmied
- ἐργαστηριακοί, οἱ, Handwerksleute
- ἐργαστηρι-άρχης, ὁ, Vorsteher einer Werkstatt
- ἐργαστήριον, τό, jeder Ort, in dem etwas Bestimmtes getan wird, Werkstatt; Hüttenwerk; Laden; Barbierstube. Übertr., πάντες τὰ ὅπλα κατεσκεύαζον, ὥςτε τὴν πόλιν ὄντως πολέμου ἐργ. εἶναι, eine Werkstätte des Krieges; σ υκοφαντῶν κατασκευάσας, eine Rotte von Sykophanten; πειρατικόν, Seeräuberbande
- ἐργαστήριος, tuend, bewirkend
- ἐργαστικός, arbeitend, arbeitsam, tätig; ἐρεοῠ προβλήματος ἐργαστική, sc. τέχνη, die Verfertigungskunst; τῶν ἐργαστικῶν, Handwerker; τὸ τῆς τροφῆς ἐργαστικὸν καὶ δεκτικόν, der die Nahrung erarbeitende Teil
- ἐργαστῖναι, αἱ, in Athen die Jungfrauen, welche den Peplos der Athene machten
- ἐργατεύομαι, arbeiten
- ἐργάτης, ὁ, der Arbeiter, der etwas tut, der Täter; ein Arbeiter; bes. Landarbeiter; πολεμικῶν, tüchtiger Kriegsmann; ϑαλάσσης, der Fischer. Auch adj., Ggstz ἀργός, also tätig, arbeitsam; σφῆκες, Arbeitswespen
- ἐργατήσιος, einträglich, ergibig
- ἐργατικός, zum Arbeiten, Ausrichten geschickt, tätig, wirksam, kräftig; man den Nil einen ἐργ. ποταμός, wegen seiner Einwirkung auf die Fruchtbarkeit u. Bewohnbarkeit Ägyptens; Adv. ἐργατικῶς, πρός τι, zur Betreibung von etwas geeignet
- ἐργατίνης, ὁ, der Arbeiter, u. adj. arbeitsam, tätig; vom Landbauer
- ἐργάτις, ιδος, ἡ, bewirkend; ἀενάων σελίδων, Dichterinnen; arbeitsam, tätig; von den Bienen. Um Lohn arbeitend. Beiname der Athene, = ἐργάνη; γυνή, Hure
- ἐργατο-κύλινδρος, ὁ, eine stehende Winde
- ἐργάτωνες, der Ort auf dem Lande, wo die Sklaven schliefen; die ergastula der Römer
- ἐργ-επείκτης, ὁ, Beschleuniger einer Arbeit
- ἐργ-επι-στασία, ἡ, die Aufsicht über die öffentlichen Arbeiten
- ἐργ-επι-στατέω, Aufseher bei den öffentlichen Arbeiten sein
- ἐργ-επι-στάτης, ὁ, Aufseher bei öffentlichen Arbeiten
- ἔργμα, τό, das Werk, die Tat, Handlung; Umzäunung, Hindernis
- ἔργνῡμι, nur ἐέργνυ, einschließen
- ἐργο-διωκτέω, ein Werk betreiben
- ἐργο-διώκτης, ὁ, der ein Werk betreibt, bes. als Aufseher
- ἐργο-δοτέω, Arbeit geben, verdingen
- ἐργο-δότης, ὁ, der Arbeit gibt, Lohnherr
- ἐργο-λάβεια, ἡ, Übernahme einer Arbeit für einen gewissen Lohn; bes. Unternehmung aus Gewinnsucht
- ἐργο-λαβέω, eine Arbeit für einen bedungenen Lohn übernehmen; bes. des Gewinnes wegen; dah. οἱ τὰ μειράκια ἐργολαβοῦντες, von den Lehrern der Philosophie; übh. seinen Gewinn suchen, bes. durch schlechte Künste; pachten
- ἐργο-λαβία, ἡ, = ἐργολάβεια, so λόγους πρὸς ἔνδειξιν καὶ πρὸς ἐργολαβίαν γεγράφϑαι, d. i. um Geld zu verdienen, aus Gewinnsucht
- ἐργο-λάβος, o. ἐργο-λήπτης, ὁ, der Arbeit für einen gewissen Lohn übernimmt
- ἔργον, τό, Werk, Alles was jemand ausgeführt hat, Tat, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung.
1) im Allgemeinen die Tat, im Ggstz des Entschlusses; Gegensatz des Wortes, μῠϑος; nachdrücklich, ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, durch die Tat; im Ggstz von μῠϑος, ῥήματα; λόγῳ - ἔργῳ, in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt.
2) χωρῶ πρὸς ἔργον, ich gehe ans Werk, an die Ausführung; ταῠτά τε ἅμα ἠγόρευε καὶ τὸ ἔργον προςῆγε, er führte es auch aus; ὥςτε εὐϑὺς ἔργου ἔχεσϑαι, sogleich ans Werk gehen, zur Ausführung schreiten; ὡς ᾐσϑάνετο ἐν ἔργῳ ὄντα τὸν Κῦρον, daß Kyrus bei der Ausführung, damit beschäftigt sei; τὸ μὲν ἐνϑύμημα χαρίεν ἐδόκει εἶναι, τὸ δὲ ἔργον ἀδύνατον, die Ausführung war unmöglich.
3) was jem. zu verrichten pflegt: Arbeit, Geschäft, Gewerbe, Tun, Verrichtung, ἔργον ἐποίχεσϑαι, an sein Werk, an den Webestuhl gehen; πᾶσαν γὰρ ὁμηλικίην ἐκέκαστο κάλλεϊ καὶ ἔργοισιν.ἰδὲ φρεσί, durch Schönheit, durch Arbeit u. Klugheit ausgezeichnet, durch das, was sie zu arbeiten verstand; πάντες ἀναπηδῶσιν ἐπ' ἔργον, σκυτῆς, βαλανῆς, sie gehen an ihr Geschäft, an ihre Arbeit; τὰ σαυτῆς ἔργα κόμιζε, besorge deine eigenen Geschäfte, bekümmere dich nicht um andere; ἔργα ϑεῶν, das Schalten u. Walten der Götter, die Göttergewalt; ἔργον ποιεῖσϑαί τι, etwas zu seiner Beschäftigung machen, seinen Fleiß darauf verwenden. Besonders a) von der Feldarbeit, ἔργα ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων, Arbeit, Geschäft der Männer, Landbau; ἔργον δέ μοι οὐ φίλον ἔσκεν, der Landbau war nicht meine Sache; dah. heißen ἔργα auch die bestellten Felder, Ländereien; πατρῴϊα ἔργα, die väterlichen Grundstücke; ἔργα Ἰϑάκης, Ithaka's bebaute Fluren. b) γυναικῶν, die Verrichtungen der Frauen, bes. Weberei. c) Kriegsarbeit, Kampf; οἱ ἐν τῷ ἔργῳ, die Kämpfenden; ἔργου ἔχεσϑαι, den Kampf beginnen; ἐν τῷ ἔργῳ, im Kampfe. d) von anderen Beschäftigungen, ϑαλάσσια ἔργα, Meergeschäfte, sowohl Seefahrt, als Fischfang; φιλοτήσια, Werke der Liebe, Liebesgenuß. Vom Bergbau, τὰ ἔργα, Bergwerke.
4) Vrbdgn, wie σιγῇ τοὐμὸν ἔργον ἤνυτον, mein Geschäft vollbrachte ich schweigend; σὸν ἔργον ἐστί, es ist deine Sache, es kommt dir zu; ἐμὸν τόδ' ἔργον λοισϑίαν κρῖναι δίκην, es liegt mir ob, zu entscheiden; ἀνδρῶν τόδ' ἐστὶν ἔργον, das ist Sache der Männer; οὐδὲν ἔργον ταῦτα ϑρηνεῖσϑαι μάτην, es führt zu nichts; οὐ γὰρ ϑερμότητος ἔργον ψύχειν, ἀλλὰ τοῦ ἐναντίου, ist nicht Sache der Wärme, kommt ihr nicht zu. Auch c. dat., ἔκαιον οἷς τοῦτο ἔργον ἦν, denen dies aufgetragen war, oblag; γυναιξὶν ἔργον ἀϑερίζειν, es ist so ihre Sache, sie pflegen. Ähnl. ἔργον ἔχω τοῦτο σκοπεῖν, ich habe zum Geschäft, meine Sache ist; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας, er ließ sich angelegen sein, zu bitten, daß die Anwesenden Theil nähmen. Mit Nachdruck, ἔργον ἐστί, es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, es ist schwer; οὐκ ὀλίγον ἔργον αὐτὸ εἶναι, es sei keine kleine Sache; παρέσχε μοι ἔργον πλεῖστον, machte mir viel zu schaffen; ἐνταῠϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον, es ist nötig, tut Not; σιγᾷς, σιωπῆς δ' οὐδὲν ἔργον ἐν κακοῖς, Schweigen tut nicht Not, hilft Nichts, ist Nichts nütze; τί δῆτα τόξων ἔργον, was ist denn da der Bogen nötig; auch c. inf., οὐδὲν ἔργον ἑστάναι, es hilft nichts, hier zu stehen; οὐκ ἂν μακρῶν ἔϑ' ἧμιν οὐδὲν ἂν λόγων - τόδ' εἴη τοὔργον, hier gilt's nicht, viele Worte machen; οὐδὲν λευκῶν ὀδόντων ἔργον ἔστ' ἢν μή τι καὶ μασῶνται, die Zähne nützen zu nichts; ἐπέδρης μὴ εἶναι ἔργον τῇ στρατιῇ, die Belagerung nütze nichts; ὡς οὐδὲν ἦν ἔργον αὐτοῦ κατατείναντος, da er durch seine Anstrengung nichts ausrichtete.
5) das durch die Arbeit Hervorgebrachte: das Werk, die Arbeit; γυναικῶν, Webereien; ἔργον λώτινον, aus Lotus gemacht; von einer Bildsäule; τῶν ἔργων ἀπρασίαν εἶναι, die Arbeiten könnten nicht verkauft werden; καὶ μηχαναί, von Belagerungswerken; von Werken des Geistes, Schrift, Buch; das durch den Wettkampf Errungene, der Sieg im Wettkampf. Übh. der Erwerb, dah. die Zinsen eines Kapitals, die das Geld erarbeitet hat, τό τε ἀρχαῖον καὶ τὸ ἔργον τῶν δώδεκα ἐτῶν, Kapital u. Zinsen von zwölf Jahren.
6) übh. Sache, Ding, Gegenstand, wie χρῆμα, πρᾶγμα, z. B. εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι ὅ, ττι κεν εἰπῃς, in allem, was du sagen magst; ὃπως ἔσται τάδε ἔργα, wie diese Sachen ablaufen werden; μέγα ἔργον, ein großes Stück, von einem Steine. Dah. umschreibend; τὸ ἔργον τῆς ϑήρας, das Waidwerk
- ἐργο-πονέομαι, tätig sein, arbeiten
- ἐργο-πόνος, ὁ, der Arbeiter. Adj. arbeitsam
- ἐργο-τεχνῑτης, ὁ, Werkkünstler
- ἐργο-φόρος, Arbeit davon tragend, von den Bienen: arbeitsam
- ἔργω, 1) einschließen, einsperren; ἐντὸς ἐέργειν, darin umschließen, umfassen; δόμον ἐέργειν, das Haus verschließen; ἔρχατο σάκεσσι, waren mit Schildern eingeschlossen, geschirmt; γέφυραι ἐεργμέναι, geschlossen, festverbunden. 2) ausschließen, absondern, trennen, fernhalten; ἐεργόμενοι πολέμοιο, vom Treffen ferngehalten; ἔργετο ἑκὼν τῆς Κυρηναίων πόλιος, hielt sich fern; sich enthalten. 3) drängen, zwingen, λαὸν ἐπ' ἀριστερά, linkshin treiben; ἐκτὸς ἐέργειν, herausdrängen
- ἐργ-ώδης, ες, mühsam, schwierig, lästig
- ἐργ-ωδία, ἡ, Mühsal, Schwierigkeit
- ἐργ-ωνέω, eine Arbeit übernehmen
- ἐργ-ώνης, ὁ, der die Ausführung einer Arbeit übernimmt für einen bedungenen Lohn
- ἔργω, 1) machen, tun, vollbringen; tun im Ggstz des Leidens; τινί τι, einem etwas antun; opfern
- ἐρέα, ἡ, die Wolle
- ἐρεβεννός, dunkel, finster
- ἐρεβινθιαῖος, von der Art, so groß wie ἐρέβινϑος
- ἐρεβίνθινος, von der Art, Διόνυσος, sprichwörtlich, vom Unbedeutenden, Wertlosen
- ἐρέβινθος, ὁ, die Kichererbse, sowohl Frucht als Pflanze; sie wurden auf Kohlen geröstet; auch wie Mandeln u. Nüsse zum Wein gegessen
- ἐρεβινθ-ώδης, ες, kichererbsenartig
- ἐρεβο-δῑφάω, das Dunkel durchsuchen
- ἐρεβόθεν, aus dem Erebus
- Ἔρεβος, τό, das Dunkel der Unterwelt, das Erebos, nach homerischer Vorstellung der finstere Ort zwischen der Erdoberfläche u. dem tiefer gelegenen Hades, durch welchen die abgeschiedenen Seelen hindurch in ihren eigentlichen Aufenthaltsort, den Hades, gelangen; auch von der dunklen Meerestiefe
- ἔρεβόςδε, in das Erebus
- ἐρεβο-φοῖτις, ιδος, die im Erebus wandelt
- ἐρεβο-φυής, ές, vom Erebus erzeugt, finster
- ἐρεβ-ώδης, ες, erebusartig, dunkel
- ἐρεβ-ῶπις, ιδος, erebusäugig, mit dunklen Augen
- ἔρεγμα, τό, geschrotene Hülfenfrüchte
- ἐρέγμινος, von geschrotenen Hülfenfrüchten
- ἐρεείνω, fragen, ausfragen, ausforschen; ἐπεὶ σύ με τοῠτ' ἐρεείνεις, da du mich hiernach fragst; ἀμφί τινι, Nachfrage tun nach j-m. Allgemeiner: sagen; κιϑάραν, sie versuchen; ἐὰν μὴ μεῖζον ἅτερος ϑατέρου ἐρεείνῃ, nach Größerem trachtet, mehr verlangt
- ἐρεθἱζω, reizen, aufreizen, bes. zum Zorn u. Kampf; κερτομίοις ἔπεσί τινα, durch Schmähreden aufbringen; zur Neugier reizen, neugierig machen; anfachen; πνεῠμα ἠρεϑισμένον, das durch das Laufen verursachte schnelle Atmen, Keuchen, anlocken; μάγαδιν, schlagen, spielen
- ἐρέθισμα, τό, Reizung, Anreizung, εὐκελάδων χορὠν ἐρεϑίσματα, entweder reizende Chöre, od. mit Droysen »kämpfender Chöre Gesangeslust«; συμποσίων, der Reiz der Gastmähler, heißt Anakreon; die Herausforderung
- ἐρεθισμός, ὁ, das Reizen, Necken; die Aufreizung; der Reiz
- ἐρεθιστής, ὁ, der Anreizende
- ἐρεθιστικός, anreizend
- ἐρεθύμιος, ὁ, Beiname des Apollo bei den Lyciern