- βρώσιμος, eßbar
- βρῶσις, 1) die Speise. 2) das Essen; Zerfressen, Zernagen
- βρωτήρ, der Esser, Fresser
- βρωτικός, zum Essen gehörig; δυνάμεις, Eßlust erregende Arzneimittel
- βρωτός, eßbar
- βρωτύς, Speise
- βύας, der Uhu
- βυβλινο-πέδῑλος, mit Sohlen aus Byblusbast versehen
- βύβλινος, von Byblus gemacht
- βυβλί, Papier aus Byblusbast, auch Stricke u. anderes daraus Verfertigte; teils jenes für unbeschriebenes Papier, dies für beschriebenes
- βύβλος, Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben
- βύζην, voll, dicht, gedrängt
- βύζω, vom Uhuschrei
- βυθάω, in der Tiefe sein
- βυθίζω, versenken; in Grund bohren
- βύθιος, 1) was versenkt, in der Tiefe ; βύϑιον ϑεῖναι, versenken; von tiefer Stimme; auch = gründlich. 2) die Meerestiefe, das Meer betreffend, Κρονίδης β. Poseidon; ναυμαχία, Seeschlacht; τέχνη, Fischerhandwerk; τὰ βύϑια, Meertiere
- βυθισμός, das Versenken
- βυθῖτις, des Meergrundes
- βυθο-δρόμος, in der Tiefe laufend
- βυθός, die Tiefe, bes. Meerestiefe; das Meer; Abgrund
- βυθο-τρεφής, in der Meerestiefe lebend
- βυκανάω, trompeten
- βυκάνη, die Trompete
- βυκάνημα, der Trompetenstoß
- βυκανητής, der Trompeter
- βύκτης, heulend; auch allein: Sturmwind
- βύνη, Gerstenmalz
- βύρσα, die abgezogene Haut, Fell; die Haut am Tiere; Weinschlauch
- βυρσ-αίετος, Lederadler, heißt der Gerber Kleon
- βυρσεῖ, die Gerberei
- βυρσεύς, der Gerber
- βυρσεύω, Leder zurichten, gerben
- βυρσικός, vom Leder kommend
- βυρσίνη, Lederriemen
- βύρσινος, ledern
- βυρσο-δεψεῖ, Gerberei
- βυρσο-δεψέω, gerben, eigtl. rohe Häute kneten
- βυρσο-δέψης, der Gerber
- βυρσο-δεψικός, zum Gerben gehörig, davon herrührend
- βυρσο-δέψι, Gerberei
- βυρσο-παγής, von Leder gemacht
- βυρσο-παφλαγών, der Lederpaphlagonier
- βυρσο-ποιός, Gerber
- βυρσο-πώλης, der Lederhändler
- βυρσο-τενής, mit Leder überspannt
- βυρσο-τομέω, Leder schneiden
- βυρσο-τόμος, Leder schneidend
- βυρσό-τον κύκλωμα, die Pauke
- βυρσόω, mit Leder überziehen
- βυρσ-ώδης, lederartig
- βῡσ-αύχην, der den Hals zwischen die Schultern steckt, ein Kopfhänger
- βύσμα, das Hineingestopfte, Pfropf
- βύσσινος, aus Byssus gemacht
- βυσσο-δομεύω, in der Tiefe bauen; im tiefen Herzensgrund ersinnen, nur von bösen, feindseligen Dingen; τὰ βυσσοδομευόμενα, heimliche Anschläge
- βυσσόθεν, vom Grunde auf
- βυσσο-μέτρης, Tiefenmesser
- βυσσός, Meerestiefe
- βύσσος, ein seiner, gelblicher Flachs bei den Indern u. daraus bereitetes Leinen; Baumwolle
- βυσσό-φρων, tief denkend, schlau
- βύσσωμα, von Netzen, die den Thunfischen den Weg versperren
- βύσταξ, Schnauzbart
- βύω, vollstopfen, anfüllen; zu-, verstopfen, τινί, mit etwas; τὰ ὦτα, harthörig
- βωκαλλίς, indischer Vogel
- βωλάκιος, schollig, fruchtbar
- βῶλαξ, Erdscholle; übh. Land
- βωληδόν, schollenartig
- βώλινος, aus Erdschollen, Lehmklößen bestehend
- βωλίτης, ein eßbarer Pilz, boletus
- βωλο-ειδής, schollig, klumpig
- βωλο-κοπέω, Erdklumpen zerschlagen
- βωλο-κόπος, Erdschollen zerschlagend
- βωλο-ποιέω, zu Schollen, Klößen machen
- βῶλος, Erdkloß, Erdscholle; βῶλον ἀνιστάναι, aufwerfen, vom Pfluge; Erdreich, Land; ein Grundstück. Übh. ein Klumpen; übertr., von der Sonne
- βωλο-στροφέω, die Erdschollen umwenden, pflügen
- βωλο-τομέω, Erdschollen spalten
- βωλο-τόμος, die Erdschollen spaltend
- βώμιος, zum Altar gehörig, auf dem Altar sitzend
- βωμίστρια, Altardienerin
- βωμο-ειδής, altarähnlich
- βωμο-λόχευμα, Possenreißerei, Kriecherei
- βωμο-λοχεύομαι u. βωμο-λοχέω, Possen treiben, Speichellecker sein
- βωμο-λοχία, Bettelei; Possenreißerei, Speichelleckerei
- βωμο-λοχικός, possenreißerisch
- βωμο-λόχος, an den Altären lauernd, um vom Opfer od. von den Opfernden etwas zu erlangen, zu betteln, Lumpengesindel, Bettlerpack. Bes. von denen, die durch Schmeichelei od. Possenreißen eine Mahlzeit zu erhaschen suchen, Possenreißer; Speichellecker; übh. von ränkevollen Menschen
- βωμο-νίκης, 1) ein Jüngling, der sich mit anderen am Altar der Artemis Orthia um die Wette geißeln läßt u. durch Standhaftigkeit siegt. 2) eine obrigkeitliche Person in Sparta
- βωμός, jede Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen; für Bildsäulen; vom Fußgestell der Statuen; von der ἐσχάρα durch seine Höhe und Stufen unterschieden; Grabhügel
- βωρεύς, eine Fischart
- βωστρέω, zur Hilfe herbei-, anrufen; τινί τι, anbefehlen
- βωτι-άνειρα, Männer-, Heldennährerin
- βῶτις, Hirtin
- βώτωρ, Hirt
- Γ, γ,
γάμμα, dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstabe bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ
- γαγάτης, Gagat, ein steinhartes, schwarzes Bergpech, von der lycischen Stadt Γάγαι
- γαγγαμεύς, der Fischer mit dem γάγγαμον
- γαγγάμη u. γάγγαμον, ein kleines Fischernetz, bes. zum Austerfang
- γαγγαμο υλκός, der das obige Netz zieht
- γαγγλίον, schmerzlose Geschwulst unter der Haut, bes. am Gelenk von einer übergeschlagenen Flechse, Überbein
- γαγγλι-ώδης, einem γάγγλιον ähnl., ein um sich fressendes (γράω), krebsartiges Geschwür, ehe es in den Brand, σφάκελος, übergeht. Übertr. auf die Schmeichelei
- γαγγραινικός, zu einem solchen Geschwür gehörig
- γαγγραινόομαι, von dem genannten Geschwür ergriffen werden
- γαγγραιν-ώδης, der Gangräne ähnl.
- γαγγραίνωσις, das von der Gangräne befallen werden
- γάδος, ein Fisch
- γάζα, (persisches Wort), der königliche Schatz; übh. eine Summe Geldes
- γαζο-φυλακέω, Schatzmeister sein, den Schatz bewahren
- γαζο-φυλάκιον, Schatzkammer; Schatz
- γαζο-φύλαξ, Schatzwächter, -meister
- γαῖα, Erde, Erdboden, eigentlich = »die Erzeugerinn«, insofern die Erde Pflanzen u. s. w. hervorbringt. Sowohl im Ggstz von πόντος, die Erde, das Land, als ein bestimmtes Land; bes. oft πατρὶς γαῖα, die vaterländische Erde, das Vaterland
- γαίηθεν, vom Lande her
- γαιήιος, der Erde angehörig; τὸν τῆς γῆς υἱόν, den Sohn der Erde
- γαιή-οχος, 1) die Erde umfassend, haltend; Beiwort des Poseidon; das Meer umfaßt die Erde. 2) ein Land innehabend, es schirmend, Ἄρτεμις
- γαιη-φάγος, Erde fressend
- γαιο-δότης, der Landverteiler, -messer
- γαιόομαι, zu Erde werden
- γάϊος, im Lande befindlich; unterirdisch
- γαιο-τρεφής, von der Erde genährt
- γαιο-φανής, wie die Erde erscheinend, erdfarbig
- γαῖσος, ein leichter Wurfspieß, der Iberer, der Punier, der Libyer
- γαίω, stolz sein auf etwas, sich dessen freuen
- γαιών, Erdhaufen, Grenzhügel
- γα-κίνας, Erderschütterung
- γάλα, 1) Milch, von Menschen u. Tieren; übertr., die Amme. 2) der Saft von Pflanzen, = ὀπός. 3) die Milchstraße, οὐράνιον. 4) ὀρνίϑων γάλα, eine Pflanze, wird sprichwörtlich von seltenen leckeren Speisen u. übh. von auserlesenen Glücksgütern gebraucht
- γαλα-δοτέω, Milch geben
- γαλαθηνός, noch Milch saugend, jung, zart
- γαλακτιάω, viel Milch geben
- γαλακτίζω, milchweiß sein; pass., gesäugt werden
- γαλακτικός u. γαλάκτινος, milchweiß
- γαλάκτιον, ein wenig Milch; Milchspeisen
- γαλακτίτης u. γαλακτίς, ein Stein, der angefeuchtet gerieben einen Milchsaft gibt
- γαλακτο-δόχον, Milch in sich aufnehmend
- γαλακτο-ειδής, milchartig
- γαλακτο-θρέμμων, milchgenährt
- γαλακτο-κόμος, Milchwärter
- γαλακτόομαι, zu Milch werden
- γαλακτο-παγής, wie geronnene Milch; ἄρνα γ., von einem Knaben
- γαλακτο-ποιός, Milch machend
- γαλακτο-ποσία, das Milchtrinken
- γαλακτο-ποτέω, Milch trinken
- γαλακτο-πότης, der Milchtrinker
- γαλακτο-τροφέω, mit Milch ernähren
- γαλακτο-τρόφησις u. γαλακτο-τροφία, das Ernähren mit Milch
- γαλακτο υργέω, aus Milch bereiten
- γαλακτο υργός, der Milchspeisen bereitet
- γαλακτο υχέω, Milch haben, säugen
- γαλακτο υχία, das Säugen
- γαλακτο ῦχος, Milch habend, säugend
- γαλακτο-φαγέω, Milch essen
- γαλακτο-φάγος, Milch essend
- γαλακτο-φόρος, Milch tragend, habend
- γαλακτό-χροες u. γαλακτό-χρως, milchfarbig
- γαλακτ-ώδης, milchartig; τροφή, Milchspeise
- γαλάκτωσις, das Milchwerden, Verwandeln in Milch
- γαλαξιαῖος, säugend; milchweiß
- γαλαξήεις, milchweiß
- γαλάξια, das Milchfest, in Athen zu Ehren der Cybele gefeiert; γαλαξία, ein dabei der Göttin dargebrachter Milchbrei
- γαλαξίας, die Milchstraße
- γαλατο-κράς, mit Milch gemischt
- γαλε-άγρα, Wiesel- od. Marderfalle
- γαλέη, 1) Wiesel, Marder, Batrachom; γ. βδέουσα, Stinkmarder; γαλῆ ἀργία od. Λιβυκή, das Frettchen; Katze. 2) ein Meerfisch
- γαλεο-μυο-μαχία, Katzenmäusekrieg, kom. Gedicht des Theodor. Prodromus
- γαλεός, ein Haifisch, fleckig, nach dem Wiesel benannt
- γαλερός, heiter, vergnügt
- γαλερ-ωπός, heiteren Gesichts
- γαλεώτης, 1) eine bunte Eidechsenart. 2) der Schwertfisch
- γαλήνη, (eigentl. »die Glänzende«, »die heiter Strahlende«) 1) Wind-, Meeresstille; vom Flußgotte in Scheria; οἱ δ' ἐλόωσι γαλήνην, werden bei Windstille, auf ruhigem Meere fahren; übertr., Ruhe, Heiterkeit. 2) Bleierz, Bleiglanz. 3) ein Gegengift
- γαληνιάω u. γαληνιάζω, windstill sein; übh. ruhig, heiter sein
- γαληνίζω, windstill machen, beruhigen; erheitern; intrans., ruhig, heiter sein
- γαληνισμός, Ruhe
- γαληνός, windstill, ruhig; übh. ruhig, heiter
- γαληνότης, Ruhe, Heiterkeit
- γαλην-ώδης, wie meeresstill
- γαλι-άγκων, einen kurzen, verkrüppelten Arm habend
- γαλιδεύς, das Junge der γαλέη
- γάλιον, galeum, Labkraut
- γαλίοψις, ein der Nessel ähnliches Kraut
- γαλλαῖον, Κυβέλης ὀλόλυγμα, von den Gallern erhoben
- γαλλαρίας u. γαλλερίδας, ein Meerfisch
- γαλλ-ιαμβικόν, nach den Gallern genannt
- γαλλο-μανεῖς, wie die Galler rasend
- γάλλοι, die Entmannten, ursprünglich die vom phrygischen Flusse Gallus so genannten Priester der Cybele, die sich selbst entmannten
- γαλόως, Mannsschwester, Schwägerin, Latein. glos
- γαμβρεύω, verschwägern
- γάμβριος, den Schwiegersohn betreffend
- γαμβρο-κτόνος, den Bräutigam tötend
- γαμβρός, jeder durch Verheiratung (γάμος) Verwandte, Verschwägerte; die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; gewöhnlich 1) Schwiegersohn. 2) Schwestermann, Schwager; Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos γαμβρός des Anchises heißt; der Frau od. des Mannes Bruder. 3) Schwiegervater. 4) der Bräutigam
- γαμετή, die rechtmäßige Gattin
- γαμέτης, Gatte
- γαμέω, 1) act., heiraten, zum Weibe nehmen; λέκτρα βασιλέως, eine Königstochter; γάμῳ γαμεῖν, als rechtmäßige Frau heiraten; ἐξ ἐμεῦ γῆμαι, aus meinem Hause eine Frau nehmen; ἐκ μειόνων, eine Frau aus geringerm Stande; Ἀδρήστοιο ἔγημε ϑυγατρῶν, eine von den Töchtern des Ad.; εἰς οἰκία, eine Frau ins Haus führen. Von außerehelichem Beischlaf. Den aor. ἐγάμησα, zum Weibe gehen. 2) a) gew. vom Weibe: sich verheiraten, τινί, mit j-m; εἰς τύραννα, sich in ein Fürstenhaus verheiraten. Selten von außerehelichem Beischlaf. Vom Manne: ich ließ mich heiraten. b) von den Eltern, die ihre Kinder verheiraten; die Tochter an j-n verheiraten. 3) Pass., geheiratet werden
- γαμήλευμα, Ehe
- γαμήλιος, hochzeitlich; sc. πλακοῦς, der Hochzeitskuchen; sc. ϑυσία, Hochzeitsschmaus; den Schmaus den Mitgliedern seiner Phratrie bei seiner Verheiratung zur Einführung seiner Frau geben
- γαμηλιών, der siebente att. Monat (Ende Januar u. Anfang Februar), weil in ihm die meisten Ehen geschlossen wurden
- γαμησείω, gern heiraten wollen
- γαμίζω, verheiraten, von Eltern, die ihre Tochter einem Manne geben; sich verheiraten lassen, heiraten
- γαμικός u. γάμιος, 1) hochzeitlich. 2) die Ehe betreffend; τὰ γαμικά, Hochzeit, Ehe; γαμικῶς ἑστιᾶν, hochzeitlich bewirten
- γάμμα, der Buchstabe γ
- γαμμο-ειδής, von der Gestalt eines Gamma
- γαμο-δαίσια, Hochzeitsfeier, -schmaus
- γαμο-κλοπέω, buhlen
- γαμο-κλοπία, Buhlerei
- γαμο-κλόπος, verstohlen heiratend, buhlend
- γαμο-ποιΐα, das Heiratsausrichten
- γάμος, die Hochzeit, die Ehe; sowohl die Hochzeitsfeier, als das Beilager, als der Zustand der dauernden Ehe. 1) Hochzeitsfeier, -schmaus. 2) Vermählung, Beilager; auch bloß sinnlich aufgefaßt, Beischlaf, auch außerehelicher. 3) die Ehe, Heirat
- γαμο-στολέω, die Hochzeit ausrichten
- γαμο-στόλος, die Hochzeit bereitend, Aphrodite
- γαμφηλαί u. γαμφαί, Kinnbacken; zwei Löwen tragen eine geraubte Ziege, ὑψοῦ ὑπὲρ γαίης μετὰ γαμφηλῇσιν ἔχοντε. Von Vögeln, ὀρνίϑων, die Schnäbel
- γαμψός, gebogen, krumm
- γαμψότης, Krümmung
- γαμψόω, biegen, sich krümmen
- γαμψ-ῶνυξ u. γαμψ-ώνυχος, mit krummen Klauen, ταρσός, des Adlers
- γανάεντες, ϑεούς, feiernd
- γανάω, glänzen, schimmern; vom Metallglanz der Waffen; von einer Blume; sich erfreuen, laben; transit., glänzend erhellen
- γανερός, glänzend
- γάνος, Glanz, Zierde; Erquickung, erquickender Trunk; Wasser
- γανόω, glänzend machen, glätten; χρώμασι, anstreichen; γεγανωμένα, überzinnte Kupfergefäße; erheitern; pass., ergötzt werden
- γάνυμαι, sich ergötzen, sich freuen; γάνυται φρένα, er freut sich im Herzen
- γαν-ώδης, glänzend, schön
- γάνωμα, Glanz, Schimmer
- γάνωσις, das Schmücken, Glanz; Glasur
- γάρ, 1) denn, zur Angabe der Ursache od. des Grundes sehr; a) der Grund mit γάρ steht dem zu begründenden Satze bisweilen voran, bes. in Anreden, Ἀτρείδη, πολλοὶ γὰρ τεϑνᾶσι Ἀχαιοί; bes. in Sätzen, die eine Aufforderung enthalten, wo der Grund davon vorausgeschickt wird. Auch in Parenthesen, wie εἶεν - σὺ γὰρ τούτων ἐπιστήμων - τίχρὴ ποιεῖν. b) oft fehlt der zu begründende Satz u. ist aus dem Zusammenhange zu ergänzen; γάρ entspricht dann gew. dem deutschen ja. Am häufigsten in Antworten, ἀλλὰ τίη μοι ταῦτα φίλος διελέξατο ϑυμός; οἶδα γάρ, ich weiß ja. Auch in Konditionalsätzen, οὐ γὰρ ἄν ποτε πρώταισιν ὑμῖν ἀντέκυρσα, sonst (wenn das nicht wäre) wäre ich ja nicht euch zuerst begegnet. Ferner in Einwendungen, τούτῳ γὰρ οὐ νικήσετε, damit freilich werdet ihr nichts ausrichten. c) zuweilen enthält der mit γάρ eingeführte Satz nicht den eigentlichen Grund, sondern die Veranlassung zu dem vorangegangenen Ausspruch, οἵδ' οὐκέτ' εἰσί· τοῦτο γάρ σε δήξεται, das wird dir doch wehe tun. 2) nämlich, zur Erklärung und Auseinandersetzung des Vorhergehenden. Bes. häufig in Sätzen, auf welche durch ein pron. od. adv. demonstr. hingewiesen wird. 3) in der Frage: denn, meist so, daß es kausal zu fassen.
γάρ steht nie im Anfange eines Satzes, sondern gew. nach dem ersten Worte, u. meist nur dann, wenn dies mit dem folgenden eng verbunden ist, auch nach dem zweiten u. dritten, μὲν γάρ, ἐν τῷ φρονεῖν γάρ
- γαργαίρω, voll sein, wimmeln
- γαργαλίζω, kitzeln, unangenehmen Reiz verursachen; pass., Kitzel, Reiz empfinden
- γαργαλισμός u. γαργάλισμα u. γάργαλος, das Kitzeln, Jucken; Niesen
- γάργανον, eine Pflanze
- γάργαρα, Haufen, Menge
- γαργαρεών, der Zapfen, das Zäpfchen im Munde
- γαργαρίζω (onomatopoetisch), gurgeln
- γαργαρισμός, das Gurgeln
- γαρ-έλαιον, Mischung aus Garum u. Öl
- γαρῖνος u. γαρίσκος, Fischnamen
- γάρον, eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien
- γᾱρότας, Pflugstier
- γαρ-ώδης, von der Farbe des Garum
- γαστερό-χειρ, mit Handarbeit den Magen füllend (aus der Hand in den Mund lebend)
- γαστήρ, Bauch, Unterleib; auch übertr., ἀσπίδος, die Wölbung des Schildes. Am gew. der Magen; Magenwurst, mit Fett u. Blut gefüllt; der Magen als Sitz der Eßlust, des Hungers; γαστρὶ δελεάζεσϑαι, durch Freßbegier an den Köder gelockt werden; γαστέρες οἶnur faule Bäuche, Schlemmer; Speise. Mutterleib; ἐν γαστρὶ φέρειν = schwanger sein; Leibesfrucht
- γάστρᾱ, der Bauch eines Gefäßes; vom Schiffsbauch
- γαστρ-αφέτης, eine Art Wurfmaschine
- γαστρί-δουλος, der dem Bauche fröhnt, Schlemmer
- γαστρίζω, 1) auf den Bauch schlagen, ein Fechterausdruck. 2) den Bauch füllen, mästen; sich den Bauch füllen, schlemmen
- γαστρι-μαργία, Gefräßigkeit, Schlemmerei
- γαστρί-μαργος, mit gierigem Magen, gefräßig, der Schlemmer
- γαστρίον, ein Gericht aus Sesam
- γάστρις, dickbäuchig; eine feine Kuchenart
- γαστρισμός, Schlemmerei
- γαστρο-βαρής, bauchbeschwert, d. i. schwanger
- γαστρο-ειδής, bauchartig, bauchig
- γαστροιίδ, bauchig
- γαστρο-κνημία u. γαστρο-κνήμη, die Wade, von der bauchigen Form des am Schienbeine (κνήμη) hervortretenden Fleisches
- γαστρο-λογία, Gedicht von der Pflege des Bauches
- γαστρο-λόγος, von der Pflege des Bauches sprechend?
- γαστρο-μαντεύομαι, aus dem Bauche weissagen
- γαστρο-νομία, Vorschrift zur Pflege des Bauches, der Titel des Buches des Archestratus
- γαστρο-πίων, Schmeerbauch
- γαστρ-όπτης, ein Kochgeschirr (zum Bereiten der Magenwürste)
- γαστροῤ-ῥαφία, das Zunähen des Bauches, bei Wunden
- γαστρο-τόμος, den Bauch aufschneidend
- γαστρό-φιλος, Bauchfreund, Schlemmer
- γαστρο-φορέω, im Bauche tragen; χάριτας Βακχιακάς, von der Flasche
- γαστρο-χάρυβδις, Bauchcharybdis, alles in den Bauch hinabschlingend
- γαστρ-ώδης, dickbauchig
- γάστρων, Dickbauch
- γαυλικός, zum Kauffahrteischiff gehörig, χρήματα, Schiffsladung
- γαυλίς, Eimer
- γαυλός, rundes Gefäß, a) Melkeimer. b) Schöpfeimer. c) Bienenkorb; übh. Krug
- γαῦλος, ein rundes (phönizisches) Kauffahrteischiff
- γαύρᾱξ, Großprahler
- γαυρίᾱμα, Prahlerei, Hoffart
- γαυριάω, übermütig, stolz sein; eigtl. von Pferden, stolz u. munter gehen
- γαῦρος, freudig, fröhlich; gew. stolz, sich brüstend; auch im guten Sinne: ehrwürdig, Scheu einflößend
- γαυρότης, Wut, Feuer der Pferde
- γαυρόω, übermütig machen; pass., = γαυριάω, prahlen
- γαύρωμα, das worauf man stolz ist, Prunk
- γαυσάπης, od. γαύσαπος,
wollenes, zottiges Zeug, das lat. gausapa
- γαυσός, gekrümmt, gebogen
- γέ, enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im Deutschen oft durch: wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. Oft hebt es bes. pronomina durch den Ggstz hervor; indem ihnen etwas anderes ausdrücklich entgeggstzt wird ἄλλη - ἥδε γε; im Ggstz gegen etwas Folgendes; oder der Ggstz in Gedanken zu ergänzen. Oft dient es nur zur Wiederaufnahme des schon genannten Subjekts, dieses gleichsam sich selbst, in anderer Beziehung od. Tätigkeit, entgegensetzend, bes. in disjunktiven Sätzen; ἀλλὰ σύ γε, Aufforderung, etwas anderes zu tun; bes. im Nachsatz eines hypothetischen Satzes, εἰ πρὸς τοῦτο σιωπᾶν ἥδιόν σοι ἢ ἀποκρίνασϑαι τόδε γε εἰπέ, so erkläre dich wenigstens darüber; mit καί - und zwar, das Vorhergehende näher bestimmend, παρῆσάν τινες καὶ πολλοίγε, und zwar viele; ähnl. in Antworten. Dahin gehört die bes. bei Platon häufige Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν, wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε, gar nichts. - Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ λέγεις, wenn du anders wahr sprichst. In Anführungen mehrerer Dinge wird eines bes. hervorgehoben, ὥστε καὶ οἰκεῖοίμοί εἰσι καὶ υἱεῖς γε. Die Partikel γέ steht immer hinter dem hervorzuhebenden Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant. steht. - Es versteht sich von selbst, daß γέ mehrmals in einem Satze vorkommen kann, wenn man nämlich in einem Satze mehrere Begriffe hervorheben will; ἄταρ - γε, aber wenigstens; γὲ μήν, wenigstens doch, doch wirklich; γέ τοι, ja doch, doch wenigstens, u. andere, in denen sich γε immer auf ein besonderes Wort bezieht u. seine eigentümliche Bedeutung beibehält.
- γεγηθότως, ständig
- γεγυμνωμένως, entblößt
- γέγωνα, rufend gehört, vernommen werden; sagen, sprechen; γέγωνέ τε πᾶν κατὰ ἄστυ, ihr Ruf wurde in der ganzen Stadt vernommen; οὔ πώς οἱ ἔην βώσαντι γεγωνεῖν, sein Ruf konnte nicht vernommen werden; ἐς οὖς γεγωνήσομεν, ins Ohr schreien; laut reden, verkündigen; preisen. Von leblosen Dingen = schallen, ertönen
- γεγώνησις, das Rufen, Schreien
- γεγωνίσκω, verkündigen, erzählen; laut reden
- γεγωνο-κώμη, das Dorf mit Geschrei erfüllend, Hetäre
- γεγωνός, laut gesprochen, vernehmlich; ἀνήρ, tonreich, ein Sänger
- γέεννα, hebräisches W., die Hölle
- γεηρός, erdig
- γει-αροτήρ u. γει-αρότης, Erdpflüger
- γείνομαι, 1) praes. u. imperf., geboren, gezeugt werden. 2) aorist. ἐγεινάμην, erzeugen, gebären; γειναμένη, die Mutter; die Kindbetterin; οἱ γεινόμενοι, die Eltern; auch übertr. aufs Vaterland
- γειο-μόρος, ackerbestellend
- γειο-φόροι, Erde tragend
- γεισι-ποδίζω, durch ein Gesims stützen, ein Gesims anlegen
- γεισι-πόδισμα, das durch ein γεῖσον Gestützte
- γεῖσον u. γεῖσσον u. γεῖσσος, Vorsprung des Daches, Gesims, auf dem ϑριγκός ruhend; der Sims des Zimmers; Schutz u. Wetterdach. Übertr. Saum des Kleides
- γεισόω u. γεισσόω, ein Schutzdach anbringen
- γείσωμα u. γείσσωμα, Schutzdach
- γείσωσις, Überdachung, Hervorragung des Daches
- γείταινα, Nachbarin
- γειτνιακός, nachbarlich
- γειτνίᾱσις, die Nachbarschaft; die Nachbarn
- γειτνιάω, benachbart sein; übertr., verwandt, ähnlich sein
- γειτόνημα, Nachbarschaft, vom Orte
- γειτονία u. γειτόνησις, Nachbarschaft
- γειτόσυνος, benachbart; γειτοσύνη, Nachbarschaft; γείτων von γέα, eigentlich = Landsmann, dem (selben) Lande angehörig; gebräuchlich in der Bedeutung Nachbar, Nachbarin, und als adjectiv., benachbart; oft adj., benachbart, angrenzend; ἐκ γειτόνων, aus der Nachbarschaft. Übertr., verwandt, ähnlich