The Beggar's Opera
    Die Bettleroper
    Ballad Opera 3 Akte
    John Gay
    29. Febr. 1728 London, Royal Theatre in Lincoln's Inn Fields
    Musik von John Christopher Pepusch


    EA Dublin sowie wenigstens zehn britische Städte noch 1728; New York 1750 und bis 1800 häufig in Nordamerika; 1777 erstmals London, Covent Garden (abgeänderte Fassung)
    WA London 1920 (Fassung von F. Austin) mit 1463 Aufführungen; in den folgenden Jahren mehrfach WA; deutsche Fassung (Übersetzung E. E. Buschmann) als Die Straßenräuber veröffentlicht 1770; neue deutsche Fassung von K. Heiffert Köln 1930, Aachen 1931. Neufassung (Bearbeitung und Instrumentation) von Benjamin Britten Cambridge 1948, die auch auf dem Festland seither häufig gegeben wird, hiervon eine Text-Adaption (nach Gay) von M. Vogler und H. Seeger, Berlin, Komische Oper 1964; modernisierende Bearbeitung von H. M. Enzensberger Stuttgart 1971) (→ B. Brecht/Kurt Weill Die Dreigroschenoper)

    Ort und Zeit London im 17./18. Jh.

    Die 69 Textnummern des Werkes wurden von Pepusch mit Musik unterlegt, die meisten davon mit Melodien aus dem volkstümlichen Liedgut. Für andere wurden Stücke zeitgenössischer Komponisten (u.a. von Händel) bearbeitet. Nur eine einzige Nummer und die Ouvertüre komponierte Pepusch völlig neu. Die Ganovenwelt Englands im 17./18. Jh. wird durch die Familie Peachum un den Räuber und Schürzenjäger Macheath repräsentiert. Der Ironisierung der Zeitumstände (Bestechungsaffären, Tagespolitik, Eitelkeit und Ehrenkodex des Adels) und der allgemeinen Textverständlichkeit verdankte das Werk seinen großen Erfolg. Es erreichte die höchste Anzahl an Aufführungen eines Bühnenstücks in England bis 1822 (62 Aufführungen en suite). Die Oper ist in ihrer gegen die formalisierte, auch durch Händel vertretene italienische Oper in London gerichteten kritisch-populären Schärfe ein Markstein der damaligen Operngeschichte. John Gay benannte sein Werk Beggar's Opera nach der nur im Prolog auftretenden, den Autor repräsentierenden Figur des Bettlers. Die älteste "Antioper" der Theatergeschichte hat viele Nachdichtungen und Bearbeitungen erfahren, eine der berühmtesten ist Die Dreigroschenoper von B. Brecht und K. Weill.

  • Bettler; Schauspieler
  • Mr. Peachum (Chef einer Gaunerbande)
  • Filch (Taschendieb)
  • Mrs. Peachum
  • Polly Peachum
  • Maceath (Straßenräuber)
  • Matt of the Mint (Gauner)
  • Jenny Divers (Dirne)
  • Lucy Lockit
  • Lockit (Gefängnisdirektor)
  • Mrs. Diana Trapes (Bordellbesitzerin)
  • Im ersten erhaltenen Druck der Partitur von 1728, der der Uraufführung wahrscheinlich nicht zugrunde gelegen hat, sind den Personen keine bestimmten Stimmlagen zugewiesen

Schreibe einen Kommentar