Abbatini, Antonio Maria * 26. Jan. 1595 oder 1609/1610 in Tiferno (heute Città di Castello; Umbrien) † 1677 oder um 1679 ebenda Komponist, Kapellmeister, Lehrer und Musikwissenschaftler
Leben und Werke
- Dal male il bene
- (Aus Kummer wird Glück/Aus dem Schlechten entsteht das Gute; Kardinal Giulio Rospigliosi - dem späteren Clemens IX. - und Giacomo Rospigliosi, nach der Komödie La dama duende (1629) vonP. Calderon de la Barca), commedia per musica, Prolog und 3 Akte (16. Mai 1654 Rom, Palazzo Barberini, anlässlich der Hochzeit zwischen Maffeo Barberini, Prinz von Palästrina und Olimpia Giustiniani) (2. Akt u. Teil des 3. Aktes (1.-9. Szene) von Marazzoli) DETAILS Rezeption
Anlässlich der Hochzeit Maffeo Barberinis mit Olimpia Giustiniani war 1653 das acht Jahre zuvor vorläufig geschlossene Barberini-Theater in Rom wiedereröffnet worden. So begann für dieses Theater eine Saison, die besonders reich an neuen Produktionen war und in der Marazzoli, der offizielle Komponist des päpstlichen Hofes, zu den anerkanntesten Vertretern gehörte. Neben der in Zusammenarbeit mit Abbatini (für den ersten und dritten Akt) für die Karnevalszeit 1654 komponierten Komödie Dal evil il bene vertonte Marazzoli im selben Jahr L'armi e gli amorie, zwei Jahre später La vitauman o Il trionfo della pieta, geschrieben anlässlich der Feierlichkeiten zur Ankunft von Christina von Schweden in Rom und zusammen mit der Wiederaufnahme der beiden vorangegangenen Werke dargestellt; 1656 wurde das Theater endgültig geschlossen.
Das Libretto hat die Merkmale einer echten Komödie: Die übernatürlichen Elemente und die pastoralen oder mythologischen Themen fehlen vollständig, da sich nur realistische Charaktere auf der Bühne bewegen; außerdem ist die Anwesenheit von komischen Schauspielern, obwohl sie seit zwanzig Jahren kein Novum mehr im Musiktheater darstellt, zum ersten Mal in der Entwicklung der Handlung enthalten. Im Vergleich zu Wer leidet, hoffe ich, markiert das Werk daher eine weitere Stufe in der Definition der besonderen Merkmale des Comic-Genres: Marina und Tabacco, beide faszinierend und groß, sind die beiden Charaktere, die am besten durch Musik charakterisiert werden; vor allem letztere, der die wichtigsten Arien zugedacht sind. Bemerkenswert ist auch das Vorhandensein des sogenannten konzertierten „für alle“-Rezitativs am Ende jedes Akts, im Ensemblefinale oder während der dramatischen Handlung.
Handlung
In Madrid. Don Diego, der Bruder von Donna Eleonora, liebt Donna Elvira, während Donna Eleonora in Don Fernando verliebt ist. Aufgrund einer Reihe von Missverständnissen fühlt sich Donna Elvira betrogen und vertraut Don Fernando den Verdacht an, dass Donna Eleonora und Don Diego sich lieben; Am Ende einer ununterbrochenen Abfolge von Wendungen, Verkleidungen, Eifersuchtssprüngen, Streitereien und Versöhnungen, in denen die beiden Comicfiguren Tabacco und Marina gut spielen, jeweils Diener von Don Fernando und Donna Eleonora, werden die Missverständnisse endlich aufgeklärt und beide Hochzeiten gefeiert.
Personen
Göttin Fortuna - Sopran
Donna Leonora - Sopran
Marina, ihre Dienerin - Sopran
Don Diego, Leonoras Bruder - Tenor
Donna Elvira - Sopran
Don Fernando - Alt
Tabacco, sein Diener - Tenor
Nachbarn, Dienerschaft, Häscher
Ort und Zeit
Madrid, 17. Jahrhundert - Ione
- (Antonio Draghi), Oper 3 Akte (evtl. 1664 oder 1666 evtl. Wien, Hoftheater)
- La comica del cielo ò vero la Baltasara
- (Giulio Rospigliosi), commedia musicale 3 Akte (5. Jan. 1668 Rom, Palazzo Rospigliosi)
- dramatisch
- Il pianto di Rodomonte
dramatisches Madrigal, 4 Stimmen, basso continuo (Orvieto 1633) - geistlich
- Missa sexdecim vocibus concinenda
(Rom 1627) - Il terzo libro di sacre canzoni
2-6 Stimmen (Orvieto 1634) - Il quinto libro di sacre canzoni
2-5 Stimmen op. 9 (1638) - Il sesto libro di sacre canzoni
2-5 Stimmen, op. 10 (1653) - Antifone a dodici bassi e dodici tenori ... cantate in S. Maria sopra Minerva ... l'anno 1661 (1677)
- weltlich
- In che da il cercar
aria, 1 Stimme, basso continuo - Amante dubioso
sonnet, 1 Stimme, basso continuo, 1662 - Ahi, di man de la ragione
cantanta, 1 Stimme, Basso continuo - zweifelhaft
- Messen, 3 Bände, 4-16 Stimmen (1638-1650)
- Psalmen, 4 Bände, 4-16 Stimmen (1630-1635)
- Motetten, 5 Bände, 2-5 Stimmen, basso continuo (1635-1638)
- Madrigali ... senza basso continuo