Das wär' drüber nei.
i] Es ist zum Erstaunen, übersteigt meine Erwartungen, wäre unglaublich, mehr als ein Wunder. In dem Sinne: es geht übers Bohnenlied.
Das wär' ein andrer Regenwurm.
i] In dem Sinne: das wäre eine andere Wurst, eine andere Sache.
Das wär' ein seltner Mann, der niemals irren kann.
it] È buon maestro chi non falla mai.
Das wär' einer, sagte der Teufel, da kriegt' er einen Schneider bei den Beinen.
Das wäre bei ihm zuviel verlangt.
Das wäre das Kind mit dem Bade ausschütten.
Das wäre den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
Das wäre doch der Teufel!
i] Wenn das geschähe oder das nicht zu erreichen wäre.
Das wäre ein harter Orden, darin man jede Buhle meiden müsste.
Das wäre ein Leben Georg! wenn man seine Haut vor die allgemeine Glückseligkeit setzte!
Goethe (1749-1832), Götz A III, Saal
Das wäre ein Vorschlag zur Güte.
Das wäre ein widriger Wind, der niemandem etwas Gutes zuweht.
en] It is an ill wind that blows nobody good.
Das wäre eine neue Mode.
la] Qui modus equitum.
Das wäre für seinen Schnabel.
i] Es würde ihm lieb sein (schmecken), wenn er's bekäme.
Das wäre ins Wasser geworfen.
nl] Dat is zoo goed als in het water geworpen.
Das wäre noch schöner, wenn die Katze mit der Henne fliegen tät.
Rothenburg
Das wäre überstanden.
Breslau
Das wäre Wasser im Mörser stampfen.
nl] Dat is water in den vijzel stampen.
Das wäre zuviel des Guten.
Das wäre zuviel verlangt.
Das waren mir selige Tage.
i] Der Anfangsvers eines 1781 in Fritzchens Liedern zu Hamburg erschienenen, durch Hurka komponierten Liedes von Ch. Ad. Overbeck.
Das waren Spitzen.
i] Das waren Stichelreden
Das waren Trugschlüsse.
i] Irrige, verfängliche.
Das wäret ein tantz zur hochmess und verwelkt wie ein wisenblum.
Das warm ist das Leben, das kalt ist der Tod.
Das Warmbier ist ihm eingefroren.
i] In Kunst über alle Künste verlangt der Herr mit zorniger Anrede: 'Was meint ihr Mausköpfe?' Eine Antwort von seinen Dienern. Einer antwortete: 'Herr, mein Warmbier ist ganz eingefroren bei dieser Hitze.'
Das Warten soll mich nicht verdrießen.
Pfeffel, Der Knabe und sein Vater
Das Warum hat viel Seelen geführt.
Das Was gilt selten, aber das Wie wird immer gelten.
Das wäschet ihm der Rhein nicht ab.
z] Doch bleibt bei jn biss in das grab der glantz, des lobs und ehren schein, welch nicht abwescht, noch Elb noch Rhein.
Das wäschet ihm weder die Eger noch die Elbe ab.
Das Wasser (d. h. das Gute) hat Kinder, aber das Feuer hat keine Kinder.
Afrika
Das Wasser am Morgen ist das beste Wasser.
Das Wasser an Sankt Vit (15.6.), verträgt die späte Gerste nit.
Das Wasser auf seine Mühle treiben.
Das Wasser beschmutzt sich, um die Wäsche zu reinigen.
Das Wasser bleibt nicht in der Hand, der Verstand nicht im Kopfe des Dummen.
Finnland
Das Wasser bricht Deich' und Dämm' entzwei, drum lass es nicht in Magen 'nei.
nl] Het water is gevaarlijk in de maag, het steekt dijken en dammen door.
Das Wasser der Lehmgrube wird nie klar.
Estland
Das Wasser der Quelle versiegt, der Schmutz brodelt herauf.
Hawaii
Das Wasser des Flusses fließt nicht zurück zur Quelle.
Kongo
Das Wasser des Meeres ist für den Fisch des Meeres wohlschmeckend.
Das Wasser des Meeres ist nur zum anschauen.
Tansania
Das Wasser ergibt keinen Wein.
Albanien
Das Wasser ertränkt den, der es kennt.
Botswana
Das Wasser findet seinen Lauf, das Vieh seinen Besitzer.
Kasachstan
Das Wasser fließt dahin, wohin ihm der Weg gewiesen.
i] Gottes Wille geschehe.
Das Wasser fließt fort, auch wenn der Müller schläft.
dk] Vandet løber, men mølleren sover.
Das Wasser fließt in tausend Windungen und kehrt doch ins große Meer zurück.
China
Das Wasser fließt wieder zum Meer, wo es kam her.
la] Fluxerunt vnde reputent (repetunt) loca jugiter vnde.
Das Wasser fließt zum Meer.
it] L'acqua va al mare.
Das Wasser fließt, wo es früher gefloßen.
ill] Teč će voda, kud je prije tekla; stono nasa mila majka rekla.
Das Wasser für die Jungen, den Wein für die Alten.
bm] Voda mladým, víno starým.
Das Wasser geht ihm bis an den Hals.
la] Jam proximus ardet Ucalegon. Virgil
Das Wasser geht manchmal über die Körbe.
i] Oder einem ins Maul.
Das Wasser geht mir bis an die Seele.
Ps. 69, 2
Das Wasser geht mit dem Strome.
fr] L'eau va toujours à la rivière.
Das Wasser geht über seinen Acker.
nl] Het water liep al over zijn' akker.
Das Wasser geht von der Quelle bis zur Mündung, das Verbrechen kommt zurück zum Täter.
Mongolei
Das Wasser gibt dem Hornvieh Kraft, den Menschen stärkt der Rebensaft.
z] Drum schenket Wein nur immer ein, wer möchte gern ein Hornvieh sein.
Das Wasser haftet nicht an den Bergen, die Rache nicht an einem großen Herzen.
China
Das Wasser hält sich nicht im Sieb.
fin] Ei vesi seulassa pysy.
Das Wasser hat eine Quelle und der Baum hat eine Wurzel.
Tibet
Das Wasser hat einen kleinen Kopf.
Böhmen
Das Wasser hat kein Malz.
Wendische Lausitz
Das Wasser hat keine Balken (und Zacken zum anhalten).
fr] Il n'est rien tel que plancher des vaches.
Das Wasser hat Quellen, der Baum hat Wurzeln.
Das Wasser hat sich verlaufen.
i] In Bezug auf einen bekannten Trinker, der sich einmal mit Wasser begnügen lässt.
Das Wasser höhlt sich selbst ein Stein, durch stetes Tropfen allein.
nl] Het water holt een' aarden steen, en dat maar dar een' drup alleen.
Das Wasser im Meer macht Herz und Taschen leer.
i] Von Auswanderern, die ihr Vermögen verlieren, und auch noch an ihrem Charakter Schaden leiden.
Das Wasser ins Meer laufen lassen.
it] Lasciar andare l' acqua alla China.
Das Wasser ist am besten an der Quelle.
Das Wasser ist am besten beim Ursprung.
mhd] Daz wazzer, niender ist sô guot so dâ ez uz von sprunge gât.
Das Wasser ist das Auge der Landschaft.
i] Ursprünglich ein Ausspruch des potsdamer Gartenkünstlers Lenne, dem sich der braminische Spruch: Der Wald ist der Haarschmuck des Landes, zur Seite stellt.
Das Wasser ist das Beste.
i] Mit diesem altgriechischen Sprichwort eröffnet Pindar seinen ersten olympischen Siegeshymnus; und die Wasserfrage steht jetzt in den deutschen Städten obenan.
Das Wasser ist das Parfüm der Armen.
Oman
Das Wasser ist den Bach 'nab und vorbei.
i] Um zu sagen, wir wollen jetzt davon abbrechen und nicht mehr über die Sache reden, sie ist abgetan.
Das Wasser ist die beste Arznei.
i] Insofern das mäßige Wassertrinken ein vorzügliches Mittel zur Erhaltung der Gesundheit ist, wie dies immer allgemeiner anerkannt wird. Ein besonderes Vertrauen haben die slawischen Völker zur Heilkraft des Wassers, was aus der Achtung zu ersehen ist, die sie den Brünnlein und Quellen beweisen, die reines Wasser bieten. In allen slawischen Ländern gibt es gute und heilige Wasser, welche sehr oft auch mit Kapellen ausgezeichnet sind.
Das Wasser ist für die Ochsen, der Wein für die Menschen.
Das Wasser ist gesund (gut), aber nicht in den Schuhen.
Das Wasser ist gut, aber der Wein besser.
Das Wasser ist ihm im Maul geronnen.
z] Wie ihm nun das Wasser im Maul geronnen, da betrachtet er erst, was er getan.
Das Wasser ist in den Schuhen nichts nutz, viel weniger im Magen.
i] Um das Bier- und Weintrinken gegenüber dem Trinken von Wasser zu rechtfertigen. In Venetien legt man ihm zur Last, dass es sogar die Pfühle zerfresse, und die Männer gelb mache, erkennt aber an, dass es die Schönheit der Frauen fördere.
Das Wasser ist jhm ins Maul gangen.
Das Wasser ist nicht gebälkt, sagt der Jude.
Das Wasser ist sehr trübe.
Das Wasser ist still, aber tief.
Litauen
Das Wasser ist zollfrei.
Das Wasser ist zu stark, es reisst Häuser ein.
Das Wasser kann ohne Fische auskommen, aber kein Fisch ohne Wasser.
China
Das Wasser kommt ihm bis ans Knie, aber die Zunge kriegt nichts.
Das Wasser kommt zu spät, wenn der Spinnrocken brennt.
nl] Het is te spade water te werpen, als het vuur in het spinrokken is.
Das Wasser lässt sich nicht beim Schopf nehmen.
i] Um es aufzuhalten; es geht rücksichtslos vorwärts.
Das Wasser läuft den Berg nicht hinauf.
Das Wasser läuft gegen das Tal und nicht gegen den Berg.
Böhmen
Das Wasser läuft ihm darüber im Munde zusammen.
pl] Idzie mu ślinka na ti.
Das Wasser läuft ihm in die Schuhe.
i] Ist in Gefahr, Verlegenheit.
Das Wasser läuft immer den Berg hinab.
Das Wasser läuft immer in den Fluss.
Das Wasser läuft mir im Munde zusammen.
fr] Cela fait venir l'eau à la bouche.