Gedichtzeilen P
- Paar, das du so dich hast gefunden! (Rückert)
- Paart wild sich männlich schöner Kraft, (Arent)
- Pace & bello. (Abschatz)
- Pack dich hinweg geschwind (Angelus Silesius)
- Pack dich nur aus der Höll, (Arnim)
- Pack dich nur aus der Höll, (Arnim)
- Pack dich nur aus der Höll, (Arnim)
- Pack-an hieß er, (BIERBAUM)
- Packt dich ... Das also war dein Schwärmen, war dein Wagen? (Conradi)
- Packt euch zum Garten naus; (Arnim)
- Packt hurtig an es, es muß nur sein, (Arnim)
- Pactol und Peru führt (Abschatz)
- Paczinßky/ Schreibersdorff/ Skor/ Bischoffsheim/ Bibran/ (Abschatz)
- Pafft wie ein Schornstein, zählt die Sommerwolken (Holz)
- Pagani debet sæva patrare manus. (Abschatz)
- Pakkt die Krüge ümb die Henckel: (Holz)
- pakkt er sie bey ihren Hahren / (Holz)
- Pakkt ihn beym Schlaffitt geschwind / (Holz)
- Palemon stinckt mir allenthaben (Holz)
- Pallas / altes Schrekk-Gestell / (Holz)
- Pallas / das gelährte Kind / (Holz)
- Pallas / dein belohbter Name (Holz)
- Pallas / die blohß Griechisch spricht! (Holz)
- Pallas / Erato und Clio (Holz)
- Pallas hat zu kortze Hahre/ (Holz)
- Pallas lih dir ihre Lippen / (Holz)
- Pallas mit dem grossen Zeh! (Holz)
- Pallas mit dem spizzen Kinn / (Holz)
- Pallas mit den blauen Sokken / (Holz)
- Pallas sälber plinckt mir zu: (Holz)
- Pallas ümb den Busen kahl / (Holz)
- Pallas wirfft die Bücher hin / (Holz)
- Pallas, du bist ihr Geistesfeuer, (Rückert)
- Palleam dum polleam. (Abschatz)
- Pallida nec gemitu nec questu polluit ora, (Abschatz)
- Palmen des Friedens komm! (Rückert)
- Palmenkranz in Himmelspracht, (Arnim)
- Pamfilenchen streicht galant (Holz)
- Pan auff seynen sieben Röhren (Holz)
- Pan bläst auff seinem Zihgen-Rohr (Holz)
- Pan ist aus dem Lied erwacht, (BIERBAUM)
- Pan rennt wie ein Zausel-Beer (Holz)
- Pan und schnitzt. (BIERBAUM)
- Pan's Flöt' entschlief, und ich allein blieb munter. (Rückert)
- Pan, dem struppig behaarten, und euch, ihr Nymphen der Thäler (Rückert)
- Pandora-Büchse unbeseh'n (BLUMAUER)
- Panduren und Krabaten! (Holz)
- Panier sei Hoffnung, unser Schild dein Glaube! (Rückert)
- Pannons Auen zu begiessen. (Abschatz)
- Panompfe ist mir zu sever / (Holz)
- Panther, Löw' und blaue Schlangen (Arnim)
- Pantoffeln unter dem Bette. (Arnim)
- Panzerdicke deutsche Reiter! (Lenau)
- Papa studirt die kolorirten Karten (Holz)
- Papagai Zuckerfresser, ruft dir der Schulknab zu, (Arnim)
- Papageienkunstgeschrei, (BLUMAUER)
- Papier rauscht vor den Ohren, (Arnim)
- Papier und Feder schämt sich nicht/ (Abschatz)
- Papier und Noten aus. (Arnim)
- Papierene Krägen für Wind und für Regen, (Arnim)
- Papierne Absätz, (Arnim)
- Papierne Kron zum Hohn. (Arnim)
- Pappeln an den Abendröten; (Lenau)
- Papperlapapp! Ich heisse nicht Heinrich! (Holz)
- paradiert eine blanke mit bunten Blumen bemalte Porzellankuh, (Holz)
- Paradiesesvögel letzte Grüße. (Lenau)
- Paradiesesvogel, hebe (Rückert)
- Paradiesischen Sitz mitten in brausender Flut, (Arndt)
- Paradiesisches Entzücken. (Brentano)
- Parce Deus meritos æternis urere flammis! (Abschatz)
- Pärchen an Pärchen sich schwingt! (Rückert)
- Pärchen an Pärchen sich schwingt, (Rückert)
- Pardon! – Da zeigt sichs wieder mal frappant, (Hartleben)
- Pariser Husaren, die öfters schon waren, (Brentano)
- Pärlen fässt man blohß in Gold / (Holz)
- Parol' die Frag: Was für ein seltsam Wesen? (Julius Hart)
- Pars absorbta mari, pars flammis cessit & iræ (Abschatz)
- Parterre gab's Branntwein, Grogk und Bier, (Holz)
- Parthenopa reduces exultans dextra salutat, (Abschatz)
- Parthenope sequitur tumulato clara Marone, (Abschatz)
- Parva metu primo volitat scintilla per'orbem, (Abschatz)
- Parvenüs und Naturphilosophen, (Holz)
- Parvulus Æneas vestra sic ludet in aula: (Abschatz)
- Parwis schlüpft durch eine Hinterthür vom Haus, (Rückert)
- Parwis zieht die reichen Königskleider aus, (Rückert)
- Parwis, als er die Krone sah, (Rückert)
- Paß auf! Schau dort: im rechten Eck, (BIERBAUM)
- Paß auf! Sonst! ... O! Ist es zu sagen?! (BIERBAUM)
- Passe, wie hier an diesem Ort. (Rückert)
- Passen zusammen, (BIERBAUM)
- Passenderes, als Spiegel, zerbrechliche Gläser, zu kaufen? (Rückert)
- Passiert jezt durch, jezt über sich, haut drein zulezt poläckisch, (Arnim)
- Paßt auf: Das Jahr giebt guten Wein! (BIERBAUM)
- Paßt doch nicht zum Weltenrichter, (Rückert)
- Paßt gleich der Spiegel nicht in die Zeit, (Brentano)
- Pastetchen, Wasserschnepfchen, (Rückert)
- Patagonier, Inder und Franken, (Holz)
- Patenen, priesterlichs Gewand (Angelus Silesius)
- Patriarchen, Märtyrer, Anachoreten, (Rückert)
- Patriarchengeschlechte, (Rückert)
- PATRIS. AUGUSTI (Abschatz)
- Patrontasch' her, und Pulver und Blei, (Brentano)
- Patschelpurz, im Grase: (BIERBAUM)
- Patscht in die Händlein klein. (Brentano)
- Patzeber bracht die Flaschen her. (BIERBAUM)
- Patzeber fiel aufs Angesicht (BIERBAUM)
- Patzeber lief. Doch sonderbar: (BIERBAUM)
- Patzeber! Wo fließt dieser Quell? (BIERBAUM)
- Patzeber, der thät trinken. (BIERBAUM)
- Patzebern dünkt das wunderbar, (BIERBAUM)
- Patzebern wollt es scheinen, (BIERBAUM)
- Paucos ad cœli lætos emergere sedes, (Abschatz)
- Paucula qui numerant actorum lustra dierum! (Abschatz)
- Paul, oder Thomas hiesse; (BLUMAUER)
- Paulus schenkt den Wein in Krug. (Arnim)
- Pauvre wie ein pauvres Talglicht, (Holz)
- pawapa baungo sbugi (BALL)
- Pech! Pfui Deibel! Und verdriesslich, (Holz)
- Pech, Feur und Rauch! (Arnim)
- Pech/ Kohlen/ Tinte/ gleichen nicht (Abschatz)
- Pectora captivo pulvere tota tegit. (Abschatz)
- Pein einen Augenblick und Freud in Ewigkeit. (Angelus Silesius)
- Pein führt mich zum Himmel ein. (Brentano)
- Peinen und Leiden. (Angelus Silesius)
- Peinlich scheint mir nun mein wildes Roß (Lenau)
- Peinlich vom Dornkranz umstricket, (Brentano)
- peitsch ich mein Flügelross. (Holz)
- Peitscht der Esel sich die Flanken, (Lenau)
- Peitscht er schneller die beschäumten Fluten, (Lenau)
- Peitscht mit Geiselstricken, (BIRKEN)
- Pelzschu, Handschu recht unerschrocken, (Arnim)
- Pendelschlag, (BIERBAUM)
- Peneios Silber dieses Baches Welle; (Rückert)
- Penelope beschwert von vieler Freyer Menge/ (Abschatz)
- Pensum ab; (BIERBAUM)
- Per Augustum in Leone Martio versatus (Abschatz)
- Percutiunt dextræ vultum digitique profani, (Abschatz)
- PERDENTI (Abschatz)
- Perdit, & ex malo pullulat omne malum. (Abschatz)
- Pereat der tumme Plato / (Holz)
- Pergite sic læti patrium adire solum. (Abschatz)
- Perituris condimur. (Abschatz)
- Perlchen und Steinchen (Rückert)
- Perle ruht in Meeresschooß, (Rückert)
- Perle, die ich mir erlesen; (Arnim)
- Perlen deuten ja auf Thränen (Arnim)
- Perlen kämmt sie aus dem Haar. (Arnim)
- Perlen sind, die Sie gewonnen, (Brentano)
- Perlen von den Augen schießen, (Arnim)
- Perlen weiß, Korallen roth. (Arnim)
- Perlen wiegend auf der Au. (Brentano)
- Perlenfischend. (Holz)
- Perlenschnur des knöchernen Rosenkranzes. (BIERBAUM)
- Perlt's auf von flirrendem Flimmer – (Conradi)
- Peros traf, der Perserkönig. (Rückert)
- Peros und das Heer der Seinen folgte (Rückert)
- Peros würd' erzeigen für die Hülfe. (Rückert)
- Perpetua ankommen, (Brentano)
- Perpetuaque Poli, te Duce, Luce frui! (Abschatz)
- Perpetuasque sibi despondent pectore pœnas. (Abschatz)
- Perrücke behauptet der neuen Brille Gefährlichkeit, (Rückert)
- Perrücke beruft sich auf eigene alte Verrehrlichkeit, (Rückert)
- Persepolis und Trojens Brand (BLUMAUER)
- Persien's berühmter Dichter, (Rückert)
- Persisch-arabisch ward daraus Nargil gebrochen, (Rückert)
- Persönlich zu dir kommen, (Angelus Silesius)
- Persönlichkeit, die nicht selbst wie die Welt ist weit. (Rückert)
- Perspektive nützlich sind. (BIERBAUM)
- Pervigil expendas sacræ mysteria noctis, (Abschatz)
- Pervigil ipse Deus te vigilare jubet, (Abschatz)
- Pestkanaillen!! (Holz)
- Petavius und Skaliger, (BLUMAUER)
- Peter fragt in Gedanken: »Was kratzest Du?« Kratzend erwidert (Boie)
- Peter geht in Keller nein, (Arnim)
- Peter hof up sine witte Hand (Arnim)
- Peter und Reinhard dachten wohl, (Arnim)
- Peter von Zeitenen begegnet ihm balde. (Arnim)
- Peter, wenn es nicht anders mag seyn, (Arnim)
- Petersilie, das edle grüne Kraut! (Arnim)
- Petrus muss tranchiren, (Holz)
- Petrus öffnet mir die Dhür / (Holz)
- Pfad du so treue Wachen hast gestellt, (Rückert)
- Pfaffen ist im Aug' ein Dorn (Rückert)
- Pfaffenvolk und Fürstenknechte (Lenau)
- Pfandwische zwar sind aufgesteckt, (Rückert)
- Pfarrer von Taubenheim (Brentano)
- Pfau und Hahn mit ihrer Feder, (Rückert)
- Pfauen stolz die Farben drehen, (Arnim)
- Pfauenaugen, Schwalbenspieße, (Rückert)
- Pfeif auf die Weisen, pfeif auf die Thoren, (Holz)
- pfeifen Fabriken, (Holz)
- Pfeifen, Hörner, Geigen klingen. (Angelus Silesius)
- pfeiff ich ihr ein Hirten-Lid. (Holz)
- pfeiffe ich auff Bitter-Bier. (Holz)
- Pfeiffen schon die Musici? (Holz)
- pfeifft er nach dem Venus-Schwahn! (Holz)
- Pfeift ihm Läusle, (Arnim)
- Pfeift und summt. (Rückert)
- Pfeil in Pfeil gestoßen, (Arnim)
- Pfeil/ Panwiz/ Langenau/ Beeß/ Döbschiz/ Sturm/ Latowsky/ (Abschatz)
- Pfeildurchblitzte Lockennacht, (Brentano)
- Pfeile/ Schlingen/ Sähn und Bogen (Abschatz)
- Pfeilen, Seilen (BIRKEN)
- Pfeilgeschwind und schnurgerad, (Lenau)
- Pfeilschnell fort, (BLUMAUER)
- Pfeilschnell schießen kreuz und quer; (Arnim)
- Pferde keuchend, Räder knirrend, (Rückert)
- Pferde sind die Leidenschaften, (Brentano)
- Pferde sind ertrunken, (Arnim)
- Pfif Ratz und Mäus zusamm ohn Zahl, (Arnim)
- pfiff der kleine Galgen-Schwengel (Holz)
- Pfingstjunker bin ich zubenannt (BIERBAUM)
- Pfingstkleidern lustig aus. (BIERBAUM)
- Pfingstmaien abzuhau'n. (Rückert)
- Pfirsichfarb' und Purpurröthen, (Rückert)
- Pflantz in mir deines Willens Bild. (BIRKEN)
- Pflanz deine Tugenden in meines Herzens Schrein, (Angelus Silesius)
- Pflanz dir dies Eine zolltief in den Schädel (Holz)
- Pflanz, Fisch, Vogel, Tieren, (Brentano)
- Pflanze nur die höchsten Stämme, (Rückert)
- Pflanze, solche, die Männernasen kitzelt, (Rückert)
- Pflanzen will ich stets vom frischen, (Rückert)
- Pflanzt die Natur mit eigner Hand dahin: (Abschatz)
- Pflanzt Kohl zum Gericht. (Rückert)
- Pflanzt mein Schatz nach meinem Tod. (Arnim)
- Pflanzt mir da die schönsten Stöcke, (Arnim)
- Pflanzt sein Panier auf eure Mauern. (Brentano)
- Pflanzte der Tod in den Lenz. (BIERBAUM)
- Pflaumen hat der Baum gebracht/ Flam und Brand von Aug entstund/ (Abschatz)
- Pflaumen, Rosinen und Feigen, (Arnim)
- Pfleg deinen Schmerz mit Tränen lind, (Lenau)
- Pfleg mich frisch zu stellen. (Arnim)
- Pflege, was erfrorn und kalt, (Angelus Silesius)
- Pflegerin. (BLUMAUER)
- Pfleget, der sie lieb gewann, (Rückert)
- Pflegt Blitz und Nacht zu schicken. (Abschatz)
- Pflegt das Ballet, liebt altes Porzellan, (BIERBAUM)
- Pflegt der Blumen Zier zu blicken: (Arnold)
- Pflegt der Reiche Lustigkeit und Galanterie zu nennen. (Abschatz)
- Pflegt für und für zu währen, (Angelus Silesius)
- Pflegt Jüngern/ Jungen gern Verweiß/ auch unersucht/ zu geben. (Abschatz)
- Pflegt man ja keinen Pelz zu tragen: (BLUMAUER)
- Pflegt man uns die Verschwiegenheit (BLUMAUER)
- Pflegt neuer Trug zu brechen. (Abschatz)
- Pflegt öffters solche Macht zum Bösen anzuwenden. (Abschatz)
- Pflegt seine Boten doch voraus zu schicken, (Rückert)
- Pflegt sie doch der Lentz zu weisen/ (Abschatz)
- Pflegt stets am Klee zu kleben. (Angelus Silesius)
- Pflegt unser wählen sich zu gründen/ (Abschatz)
- Pflegt zu ändern ihren Schein/ (Abschatz)
- Pflegt zu Sünden einzuladen (BIRKEN)
- Pflegt, nur beschreiben können. (Angelus Silesius)
- Pflegte stets mir lang zu dienen; (Rückert)
- Pflegtest du das Kind der Schwester (Lenau)
- Pflichthalber magst du's thun, am besten recht mit Lust. (Rückert)
- Pflück ich Veilchen dich, (Arnim)
- Pflück' ich die Blume meiner Huldigungen. (Rückert)
- Pflücke die Stunden! (BIERBAUM)
- Pflücke Rosen, pflücke Veil, (Rückert)
- Pflücken sie unterwegs nur aus der Flut Korallen; (Rückert)
- Pflücken und mit Lächeln dort sie aus die Spuren (Rückert)
- Pflücken, oder Beeren naschen, (Rückert)
- Pflückest vom Feisengeklipp, vom schmalen Rande des Abgrunds (Lenau)
- Pflücket Rosen, pflücket Veil, (Rückert)
- Pflücket sie mit klugem Finger' (Lenau)
- Pflücket vom Kranze. (Arnim)
- Pflückst uns all die Blümchen ab, (Arnim)
- Pflückt die Plejaden, löscht den Uranus (Holz)
- Pflückt er sich seines Kummers herbste Trauben, (Rückert)
- Pflückt' er ein Blümchen, so pflückt' er es mir; (BLUMAUER)
- Pflückte Blumen durch diß Land/ (Abschatz)
- Pflückte still, ich sah mich satt; (Rückert)
- Pflückte und ans Herz dann drückte, (Brentano)
- Pflücktest Blätter nach Gefallen; (Rückert)
- Pflug und Schwert und Buch es ehret. (Brentano)
- Pflüg' deinem Feinde, dem Wicht, (Rückert)
- Pflug, Ochsen und den Bauern, es war ihr nicht zu groß, (Rückert)
- pflükken sich da Tausendschöngen. (Holz)
- Pflükkt die Stunde / eh ihr sterbt / (Holz)
- Pforten sie ein! (Rückert)
- pfropfenzieherartig ins Wasser gedreht, (Holz)
- Pfropft man nicht in Flaschen! (Holz)
- Pfuch, pfuch, pfuch, miau, mau mau. (Arnim)
- Pfui aber über dich, wenn du nichts bessers bist. (Rückert)
- Pfui! rufen sie, Guckkasten! Welch ein Stall da! (BIERBAUM)
- Pfui, du hast dich gefürchtet. (BIERBAUM)
- Pfui, Madame! Ist das ein Scherz, (BIERBAUM)
- Pfui, wer wird hier stille stehn? (BIERBAUM)
- Pfui, wie weht's vom Munde bald (Rückert)
- Pfund-Bier auß Kötschenbroda seyn / (Holz)
- pfy Teiffel / so ein Krözzer! (Holz)
- Phaëtons Fall, zum Sturz geboren, beweinen (Bleibtreu)
- Phantasie auf Wolkenflor (Rückert)
- Phantasie ist mein. (BIERBAUM)
- Phantasie mit Donnersturm thut auf den Mund, (Rückert)
- Phantasie sich halben Leib's zum Himmel hob, (Rückert)
- Phantasie und Liebe, deren Flügel (Rückert)
- Phantasie zur Wolke, die vorüberflog, (Rückert)
- Phantastisch behangen, (Holz)
- Phantastisch flutet (Arent)
- Phantastisch herüber, (Holz)
- Phantastisch in die Wetternacht (Holz)
- Phantastisch sich rankende (Arent)
- Phantastisch türmen sich die Wellenmassen – (Conradi)
- Phantastisch wieder aufgethan, (Holz)
- Phantastische Prospekte, nicht viel dran, (Brentano)
- Pharao verdammet, (Rückert)
- Pharao's das Ich bin (Rückert)
- Pharao, als jenes (Rückert)
- Philadelphi sieget. (Arnold)
- Philander ruht in süssen Schlaff gewieget/ (Abschatz)
- Philautus, lachest du? es ist von dir geschrieben. (Angelus Silesius)
- Philen ist alles larifari (Holz)
- Philinden endlich zu vergeßen, (Boie)
- Philister, Gans und Distel, (Bodenstedt)
- Philistrischer Sorgen (Brentano)
- Phillis läßt den Schäfer ein. (BIERBAUM)
- Philologisch präludirte: (Holz)
- Philomele, (Arndt)
- Philomele, die sonst oft um den Schlaf dich betrog? (Arndt)
- Philosophie, Astrologie; (Rückert)
- Philosophisch schon verzichtet, (Holz)
- Philosophische Lehrsystemgerüste. (Rückert)
- Philurille / spey mich an / (Holz)
- Philurillgen? (Holz)
- Phöbi splitternakkte Muhmen (Holz)
- Phöbus herrscht in ewig heiterem Gleichmaß. (Bleibtreu)
- Phöbus ihr Vorbott wohlgeziert, (Arnim)
- Phöbus lasse seinen Wagen (Abschatz)
- Phöbus mit Gold bekleidt, (Arnim)
- Phöbus nun hinab gelenket. (Brentano)
- Phosphorirend durch die Glieder (Rückert)
- Phosphorleuchten, perlmutterig Blinken, (BIERBAUM)
- Phrasenfeindlichen Kultur. (BIERBAUM)
- Phrasenschwammiger Banausen, (Holz)
- Piastens Enckel stirbt/ dem wir gehuldigt haben/ (Abschatz)
- Piastens lezter Sohn hat mich mit Lust beschritten/ (Abschatz)
- Piastens lezter Zweig/ der Edle Fürst/ liegt hier/ (Abschatz)
- piaûpa (BALL)
- Pickend mit des Schnabels Schärfen; (Rückert)
- Pickend nach der goldnen Frucht, (Rückert)
- Pickt ein Löchlein in die Krone, (Rückert)
- Pidi, pom, pom, pom, (Arnim)
- Pietätvoll, wie er war, (BIERBAUM)
- Pietist (BIERBAUM)
- Pignora, delicias oculorum & gaudia mundi. (Abschatz)
- Pilatus führet dich vors hohe Richter-Hauß/ (Abschatz)
- Pilger wenn die Sehnsucht singt (Brentano)
- Pilger! du bist hergeführt, (Brentano)
- Pilger! was hier blühend steht, (Brentano)
- Pilger! wenn ein Blumenstern (Brentano)
- Pilger! wenn vom Blütenzelt (Brentano)
- Pilger, alles was da blüht, (Brentano)
- Pilger, auf der Maienau (Brentano)
- Pilger, ihr müßt wohl gar müd sein, (Brentano)
- Pilger, wenn ein blühend Reis, (Brentano)
- Pilgert tags durch die Fabriken (Holz)
- Pincus, Moses, Meyer (Arnim)
- Pindaros neu spannen da. (Rückert)
- Pindus und Ossa jener Hügel Kette, (Rückert)
- Pingtütüping, in die schnarrenden Saiten) (BIERBAUM)
- Piraten gleich, die fremde Habe plündern, (BLUMAUER)
- Pisces Antonium –– (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pisces in unum. (Brentano)
- Pistolen und Säbelgezeug. (Arnim)
- Plach/ Mauschwiz/ Winterfeld/ Hock/ Eicholz/ Würben/ Dohnau/ (Abschatz)
- Plädirte: Jerusalem! (Holz)
- Plag/ Knechtschafft/ Angst/ Brodt mit Tod/ (Arnold)
- Plagt er ihn doch mit seinem Bellen. (Rückert)
- Planetarisch ruhig sich entfaltend, (Rückert)
- Planeten gleich, und wie die Sonn' in Ruhe bleibt, (Rückert)
- Planeten, einem Gott ist jeder zugeschrieben. (Rückert)
- Planetengleich um sie herum. (BLUMAUER)
- Plangamus, quoniam proles dilecta Jehovæ (Abschatz)
- Plangamus, quoniam proles dilecta Jehovæ (Abschatz)
- Plätschernd aufs Trottoir, (Holz)
- Plätscherte der Novemberregen (Holz)
- platt auf dem Bauch (Holz)
- Platt wie ein Plättbrett! (Holz)
- plätter alß ein Nudel-Brett. (Holz)
- Platz haben könn' in allen Himmelsräumen, (Rückert)
- Platz nehmen um ihn her. Sie aber staunten, (Rückert)
- Platz zum Grabe dir angewiesen, (Rückert)
- Plätzchen sucht die Welt entlang. (Rückert)
- Plauderei gebiert nur Leid. (Boie)
- Plaudern alles fälschlich wieder, (Brentano)
- Plaudern alles fälschlich wieder, (Brentano)
- Plena gratia. (Arnim)
- plinck ihm nicht verstohlen zu! (Holz)
- Plinie! (BIERBAUM)
- Plinius ist überall; (BIERBAUM)
- Plinius macht seinen Weg; (BIERBAUM)
- Plintzckens mit Rohsinen dreyn (Holz)
- Plitsch! —? Ein Frosch. (Holz)
- Plößlich weckt mich ein Fächerschlag aus dumpfem Brüten, (Arent)
- Plötzlich alle Himmelsstrafen (Arndt)
- Plötzlich and're Wellen (Rückert)
- Plötzlich auf am Horizonte tauchen (Lenau)
- Plötzlich birgt nun der Mond sich hinter die schleierne Wolke, (Lenau)
- Plötzlich blinkt mattgelb auf der Venus Schimmer. (Arent)
- Plötzlich ein Klang. (Holz)
- plötzlich ein neckisch Irrlicht flackernd aufspringt – (Hartleben)
- Plötzlich ergießt sich trübfahler Schein: (Arent)
- plötzlich erwacht, (Holz)
- Plötzlich erwachte der Sturm aus stiller Ruh, (Lenau)
- plötzlich Eure Cymbeln tönen, (Holz)
- Plötzlich hält der Reiter inne, (Lenau)
- Plötzlich hält Johannes inne, (Lenau)
- Plötzlich Licht und Gluth mein Dasein, (Julius Hart)
- Plötzlich mit dem Feuerrohre (Lenau)
- Plötzlich mit den neuen Waffen (Arnim)
- Plötzlich oft zusammenschaudern, (Lenau)
- Plötzlich säh' in lautres Gold; (Rückert)
- Plötzlich seh ich rasche Wogen (Lenau)
- Plötzlich seines Falls gepackt. (Lenau)
- Plötzlich sinds die letzten Töne, (Lenau)
- Plötzlich stand er unter ihnen, (Lenau)
- Plötzlich stirbt der Sinne Gluthverlangen, (Arent)
- Plötzlich streicht er durch die Saiten alle (Lenau)
- Plötzlich stürzen die Husaren (Lenau)
- Plötzlich tanzt und feurig springt, (Lenau)
- Plötzlich trat ein Mann herein und rief: Herr! ein Bekränkter. (Rückert)
- Plötzlich trat ein Mann zu mir, (Rückert)
- Plötzlich treibt ein wildes Sehnen (Lenau)
- Plötzlich unter starkem Husten. (Rückert)
- Plötzlich von unten (Rückert)
- Plötzlich war hervorgesprungen, (Rückert)
- Plötzlich wie ich abgekostet (Rückert)
- Plötzlich wie junge Raben flügg geworden. (Lenau)
- Plötzlich wird die Mühle munter, (Lenau)
- Plötzlich wird mir um das Herz (Lenau)
- Plötzlich zeigt sich jetzt im Kreise (Lenau)
- Plötzlich zuckt ein Funken, (Rückert)
- Plötzlich zündet er die Nacht an (Lenau)
- Plötzlich — still. (Holz)
- plötzlich, (Holz)
- plötzlich, (Holz)
- Plötzlich, (Holz)
- Plötzlich, mich in Schrecken setzend, (Rückert)
- Plötzlich, und wie horchend bog (Rückert)
- Plötzlich, weh! von Pfeil und Bogen (Rückert)
- Plump, grob und ohn Gelenke, (Angelus Silesius)
- Plumps, flog das Pfäfflein über Bord. (Boie)
- plumps, und fällt in goldgelbe Butterblumen. (Holz)
- plumps, und fällt in goldgelbe Butterblumen. (Holz)
- Plünderten sogar sein Haus. (Arnim)
- Plures inviti gazas vel chara relinquunt (Abschatz)
- Poch ich dir nichtes ab: (BIRKEN)
- Poch' ich, macht die Jungfrau auf! (Brentano)
- Poch' mir mein Röcklein aus. (Brentano)
- Poche sanft dein Herz mir zu, (BLUMAUER)
- Pochend an der Zukunft Pforte (Aston)
- Pochend auf des Höchsten Huth: (Aston)
- Pochende Männerbrust, (Arent)
- Pochender Herzschlag heimischer Lieder. (Lenau)
- Pochst du lauter nach den Bahnen (Lenau)
- Pocht er sein Röckchen, bleibt's doch weiß, (Brentano)
- Pocht in Herz und Seele mir. (BLUMAUER)
- Pocht mir ans Herz mit rauhem Flügelschlag. (Lenau)
- Pocht Tag und Nacht in ungeduldger Hast, (Lenau)
- Pochten und hämmerten meine Schläfen. (Holz)
- Podagrisch wird die Zofe, (Arnim)
- Poesie dazwischen dringt (Rückert)
- Poesie ist weggezogen, (Lenau)
- Poesie, die Schminkerin (Brentano)
- Poesien für Pennäler (Holz)
- Poet, daß er auch strafe die Betörung (Lenau)
- Poete seyn, (Arnim)
- Poeten ohne Poesie, (Holz)
- Poetische Blumenles' und hohes Spekuliren, (Rückert)
- Poetische Prosa und prosaische Poesie. (Rückert)
- Polenmädchen! wunderholdes! (Lenau)
- Polens Glück aus alten Tagen, (Lenau)
- Polichinell, der noch zu gebildet aussieht, kriegt als Nase eine Leberwurst, (Holz)
- Polieret also reine. (Arnim)
- Polisch tanzen kann? (Rückert)
- Politik heißt, die ich zur Herrin wähle, (Rückert)
- Polizei hinein so sieht, (Arnim)
- Pollichinelle. (BIERBAUM)
- Polyarchis hat es von des Reichthums Fülle gesetzet, (Rückert)
- Pom, pom, pom, pom, (Arnim)
- Pomezite Zanteran / (Holz)
- Pomonens Appelkosen (Holz)
- Pomp, Pomp, Pomp, Pomp, (Arnim)
- Pomranzen und Muskat, (Arnim)
- Popanz und Borstentroll, (BIERBAUM)
- Popogescheitelte Manieren – (Holz)
- poppernd auff und nihder ging! (Holz)
- Posaunen-Gericht. (Arnold)
- Post aliquot luces mihi vitreus Adria monstrat (Abschatz)
- Post aliquot tua Regna videns mirabor Aristas! (Abschatz)
- POST. FORTITER. SUSCEPTAS (Abschatz)
- POST. PROFLIGATOS (Abschatz)
- POST. TERRA. MARIQUE. PARTAS. LAURUS (Abschatz)
- Postmeisters Günter, den sein Corporal (Holz)
- Postolzky/ Köckeriz/ Sternberg/ auch Leubel/ Kottwiz/ (Abschatz)
- Potz Blitz! 's wird g'wiß was Nuis draus weara. (Arnim)
- Potz Dampf es muß nur so sein. (Arnim)
- Potz Elle, Fingerhut und Scheer, (Arnim)
- Potz i waiß und kenn sie schaun. (Arnim)
- Potz Schlakri ihr Buben (Brentano)
- Potz Schlakri ihr Buben, (Brentano)
- Potz Schlakri, da zuckte (Brentano)
- Potz Velti zum schmeißen, wie oft muß ichs heißen, (Arnim)
- Prächtig glänzende Offzirer, (Arnim)
- Prachtvoll geschmückter Herrn und Damen (Boie)
- Prachtvoll und majestätisch leuchtete. (BIERBAUM)
- Prädominierte das nützliche Vieh. (BIERBAUM)
- Prag in Böhmen, mag ich auch nicht seyn, (Arnim)
- Prägen will ich dich nach meinem Herzen, (Rückert)
- Prägen will ihr, an der ich im Bild auch Flecken nicht dulde; (Rückert)
- Prahlt aus seinem Angesichte (Angelus Silesius)
- Praktiken werden untergehn, (Rückert)
- Praktische Reformkostüm. (BIERBAUM)
- Praktisches Christenthum! (Holz)
- Prall wie aus Stahl gespannt, und wie aus Luft gehaucht! (Rückert)
- Prall' ab vom Busen; (Rückert)
- Prall, Beer an Beere innig so gedrängt, (BIERBAUM)
- Prallt von zehn Bolzen stets die Hälfte ab. (BLUMAUER)
- Prange froh in deiner Jahre (Rückert)
- Prangen (Rückert)
- Prangen (Rückert)
- Prangen Lilien und Rosen nur. (Rückert)
- Prangen, Deutschland, edles Weib! (Rückert)
- Prangen, Deutschland, edles Weib! (Rückert)
- Prangend in Gewitterglut! (Aston)
- Prangend sich umbaumen, (Rückert)
- Prangt er mit Witz und Kunst, (BIRKEN)
- Prangt mit seiner Gärten Schätz' (Brentano)
- Prangt offt mit hinterlegten Jahren/ (Abschatz)
- Prangt, hold umstrahlt vom ewgen Morgenlicht, (Lenau)
- Prangte dann auf deinem Rocke (BLUMAUER)
- Prangten rings in Töpfen rot und grün. (Arndt)
- Präputius geschrieben, (BLUMAUER)
- prawo / prawissimo! (Holz)
- Prdich hin der vollen Lust – (Hartleben)
- Pred'gen? Mir ein schlechter Spaß. (Rückert)
- Predgen vor ihrem Publikum (Holz)
- Predigt die entmenschte Lust! (Holz)
- Predigt ihr Erboßen. (Rückert)
- Predigt sie: ein Nichts ist Ruhm und Gold! (Arndt)
- Predigt, solltet ihr ihn hören, (BLUMAUER)
- predigte und sprach: Noch vierzig Tage (Hartleben)
- Preis dem Mächtigen! Preis dem Hort! (Arndt)
- Preis dem Menschenschirmer Eisen! (Arndt)
- Preis dem, der seine Kraft, dem, der sein Glück erkennt, (Rückert)
- Preis ihm, der es hart geschmiedet! (Arndt)
- Preis und Dank! der, was er schuf, (Rückert)
- Preis wie vor allen Zeiten, (Angelus Silesius)
- Preis, Kraft, Macht und Stärke sey dir starker Hort, (Arnim)
- Preiß, Mägdlein, preiß (Arnim)
- Preis, Ruhm und Dank gesungen. (Angelus Silesius)
- Preisen will ich den Schlummer, bis er leise (Lenau)
- Preiset Jesum, meine Sonne, (Angelus Silesius)
- Preiset Jesum, meinen Gott, (Angelus Silesius)
- Preist immerhin den Wein als einen Wunderthäter, (Boie)
- Preißt Maria Geberin, (Arnim)
- Preist und rühmt ihn weit und fern, (Angelus Silesius)
- Preist vieles Geschwieger, (Brentano)
- Preiswürd'gen Sieg, wie's ihr gefällt, (Rückert)
- Preiswürdig und hehr (Boie)
- Preß ich dich an mich; (Arent)
- Preßburg in Ungarn, (Arnim)
- Pressend mit den Rosenfingern, (Rückert)
- Presset vom Altar (Rückert)
- Presst er verzweifelt vors Gesicht (Holz)
- Presste ihn die weisse Bestie (Holz)
- Presste sie wild ihre schöne, süsse Tochter, (Holz)
- Preßt aus Menschenherzen (Rückert)
- Preßt man von den Zungen, (Rückert)
- Preßt mich das Elend (Heinrich Hart)
- Preuß' und Oesterreicher naht. (Rückert)
- Preußen! Preußen! klingt der Klang; (Arndt)
- Preußens Söhne, (Arnim)
- Preußens Viktorie, (Rückert)
- Preußens Viktorie, (Rückert)
- Preußische Sieger, (Rückert)
- Prevotalwacht ist gezogen. ─; (Lenau)
- Preyß sey dem erwürgten lamm! (Arnold)
- Pries in manchem schönen Liede. (Rückert)
- Pries sich jeder, der sie sah, (Boie)
- Pries sie das Schwert, das ihr das Herz durchstach. (Brentano)
- Pries sie das Urteil, das der Abt ihr sprach. (Brentano)
- Priester der Liebe? (Holz)
- Priester/ Zung/ Gut Fürst/ (Arnold)
- Priesterlich von Gott geweiht, (Angelus Silesius)
- Priesterthum Gut/ Bau/ (Arnold)
- Priesterwort und Festgesang (Lenau)
- Primeln und Violen, (Rückert)
- PRIMI. MAGNITUDINEM (Abschatz)
- Primlen bricht sie schwer vom Taue, (Brentano)
- Primò hic Pausilipus squallenti nocte sepultis (Abschatz)
- Primula veris! (Lenau)
- Primula veris! (Lenau)
- Primula veris! (Lenau)
- Primula veris! (Lenau)
- Primula veris! (Lenau)
- Printz Bachus hieß der ädle Sorgen-Brecher! (Holz)
- Printz Febus wihder lacht. (Holz)
- Printz Titan wihder wacht. (Holz)
- Prinz Amor geht um, (BIERBAUM)
- Prinz Eugen bin ich genennet, (Arnim)
- Prinz Eugen gar nichts verliert. (Arnim)
- Prinz Eugen, der wollt nun stellen (Arnim)
- Prinz Eugen, du bist wohl schwanger, (Arnim)
- Prinz Karl hat sie gejagt, (Rückert)
- Prinz Karl hat sie geschlagen. (Rückert)
- Prinz Karl, du theurer Held, (Rückert)
- Prinz Karl, du theurer Held, (Rückert)
- Prinz Karl, du theurer Held, (Rückert)
- Prinz Ludwig war bescheeret (Arnim)
- Prinzen im Soldatenröckchen, (Arnim)
- Prinzeßlein sitzt da mit süßen Mienen (BIERBAUM)
- Prinzipist, (Arnim)
- Pripert Magnus, Herzog aller (Arnim)
- Private Meinung, sondern tief erwiesen. (BIERBAUM)
- Privilegirt (BLUMAUER)
- Pro nobis æquô tristia corde subit. (Abschatz)
- Pro nostro patitur crimine supplicium! (Abschatz)
- Pro stellis pingves sulfure cerno faces. (Abschatz)
- Pro vili stabulo mutantur cœlica tecta, (Abschatz)
- PRO-TRIBUNUM./ LEGATUM./ LEGIONIS. SAXONICAE (Abschatz)
- PRO. DEFENDENDA. GERMANIA (Abschatz)
- PRO. EXPUGNANDA. PELOPONNESO (Abschatz)
- PRO. LIBERANDA. VIENNA (Abschatz)
- Prob' ich es allein; (Rückert)
- Probatum est. (Arnim)
- Probiert ich den Wein, (Lenau)
- Probiren wollt' er nur, was sie sich bieten ließen (Rückert)
- Probirt sein Süpplein, gähnt, schlurft in sein Gärtchen, (Holz)
- Probt er's zu Sprung und Lauf. (Rückert)
- Profane zu gefallen. (BLUMAUER)
- Profane! wir wollen die Weihe beginnen; (Rückert)
- Profanen stets verborgen: (BLUMAUER)
- Profetenblum' ist es, weil es uns profezeit (Rückert)
- Profiziat ihr Herrn, (Arnim)
- Prometheus auch hat er gehangen (Arndt)
- Prometheus schweigt und sinnt. (Hartleben)
- PROPE. CALAMATAM. CORONAM (Abschatz)
- Prophet – Messias – ein Wundertier – (Conradi)
- Prophet'scher Warnung von den Lippen flammen, (Brentano)
- Prophet, hat uns das Völkerleid geschworen, (Lenau)
- Propheten, Patriarchen Chör, (Arnim)
- Prophetenschaft erstirbt, der Zungen Gabe schwindet, (Rückert)
- Prophetenstimmen ihr herauf? (Arndt)
- Prophetisch durch der Seele Finsternis (Lenau)
- Prophetisch grause Totenglöcklein gellen? (Lenau)
- Prophetisch rauscht der Wald: die Welt wird frei! (Lenau)
- Prophezeih'n uns Lieb' am Tage, (BLUMAUER)
- Propinquæ lucis nuncius (Abschatz)
- Prosa, Freundchen, platte Prosa!« (Holz)
- Proserpina's, erdtheilhaftig, (Rückert)
- Prospera quæque addat multiplicetque Trias! (Abschatz)
- Prostratus votis tentat placare Parentem, (Abschatz)
- Protestor wir sagen, dann geht es von frisch. (Brentano)
- Prozession und Fahnen, (Arnim)
- Prüde sich vor Dir bekreuzgen, (Holz)
- Prudentia, Vernunft, Vorsichtigkeit (Brentano)
- Prüf' ich an aller Vögelein Gesang, (Arnim)
- Prüfen ihre Stärke. (Rückert)
- Prüfend fühlt, (BLUMAUER)
- Prüfend Mähn und Schweif, von Roß zu Roß, (Lenau)
- Prüfend mißt, und ahnend vorwärts sieht; (BLUMAUER)
- Prüfende Kenner, (Rückert)
- Prüft den Kranz, ich habe ihn geschlungen, (Brentano)
- Prüft dich, mein Kind, die liebe Demut so, (Brentano)
- Prüft die Zeit uns zweifeltoll, (Arnim)
- Prüft ihre Krall' und Schwing', und findet beide stark. (Rückert)
- Prüft, läutert, umschmelzt, doch als unrecht nie verschlägt. (Rückert)
- Prüft, ob er auf steilrer Bahn (Arnim)
- Prunkt mir der Winkel am Thore. (Boie)
- prusch kata (BALL)
- Præripuisse mei juvat hosti gaudia luctus: (Abschatz)
- Psalter, Pauken und Trompeten, lobt des Herren Heiligkeit; (Arnim)
- Pst! Kommt! Auf den Zehenspitzen (BIERBAUM)
- Pst! Sie spielt die Schläferin. (BIERBAUM)
- Pst! Still doch! Hört Ihr? Unser Altchen ruft schon! (Holz)
- Pst, pst, der Junker Lenz ist drauß', (BIERBAUM)
- Psyche Psychidion, mein süßes Seelchen, (Arndt)
- Puh Teuffel / fegt das kolt! (Holz)
- Puh, den schieß ich auf die Nas. (Arnim)
- Pulchra ut sol, clara ut lux. (BIERBAUM)
- Pulitz heißt es, es war die Liebe des sehnenden Jünglings, (Arndt)
- Pulsatill' und Anemone (Rückert)
- Pulsatill' und Anemone! (Rückert)
- Pulsatill' und Anemone! (Rückert)
- Pulsatill' und Anemone. (Rückert)
- Pulsatill' und Anemone. (Rückert)
- Pulverdampf bedeckt das Meer, (BIERBAUM)
- Pump dir das Schreibrohr (Holz)
- Pumpte sie dann mit der Hand, (Rückert)
- Punkt fünf Uhr morgens steht der Racker auf, (Holz)
- Punkt sechs wirds klopfen: (BIERBAUM)
- Pünktlichkeit! (BIERBAUM)
- Puppen, (Rückert)
- Puppern vor Freuden ihre Herzen. (Holz)
- Pur in lauter schwarz Gewand, (Arnim)
- Purpur und Hermelin (Holz)
- Purpur-Dint' und goldne Farben sind zu blaß sie zu erhöhn/ (Abschatz)
- Purpuris und Zeliflore / (Holz)
- Purzelpatsch, wir liegen da, (BIERBAUM)
- Pust aus dein kleines Dreierlicht! (Holz)
- Putbus im grünenden Schmuck der prangenden Hügel und Haine (Arndt)
- Putz' den Salat, belese rein (Brentano)
- Putze dich im gantzen Leben/ (Abschatz)
- Putze die Lichter heraus, zünde sie wieder am Aug'. (Arnim)
- Putzt sich geschäftig die Brillengläser. (Holz)
- Putzt sich in Seide wie eine Braut; (Arnim)
- Puzolens gelber Berg/ Vesevens todter Sand/ (Abschatz)
- Pygmalion starb ümb Töpffer-Ton / (Holz)
- Pyramidal!! Fasanenhaft!!! (Holz)
- Pythia auff dem Dreyfuß-Sizze / (Holz)
- Pythia sälber briet für Hizze / (Holz)
◀◀◀
▶▶▶
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
OPERONE