Ißbrands Barden-Lieder/ in der Drachen-Insel zwischen der Oder und Bartsch in der weit-berühmten schönen Eiche gefunden/ und nach itziger Mund-Art verbessert
Winter-Grün verstorbener Helden
Hör spate Nach-Welt an/ was dir von Alten Helden/ Die Quaden-Land gekennt/ mein Barden-Lied soll melden. Ich schließ in diesen Stamm die Rinden-Bücher ein/ Damit sie ihres Ruhms ein Zeugniß können seyn.
Wenn Gallien dem Rhein die Fässel wird bereiten/ Wenn L wird wider L um Deutschlands Freyheit streiten; Wenn Hermans neuer Ruhm aus Grufft und Moder bricht/ Kömmt diese meine Schrifft auch wieder an das Licht.
Ein Phönix wird alsdenn aus meiner Asch entstehen/ Und deutscher Ahnen Preiß biß an die Stern erhöhen; Daß nun manch kühnes Blutt gantz unvergessen sey/ Legt ihm Ißbrandes Hand hier diß Verzeichnis bey.
Klingt dir mein rauher Reim nicht wohl in linden Ohren/ Er ist auff grüner Heyd in Schweiß und Staub gebohren/ Die Bircke war mein Buch/ mein Griffel war ein Schwerdt/ Der Helden Thaten seyn dergleichen Feder werth.
Als Varus unser Land zu Diensten wolte zwingen/ Augustus über uns Triumph-Gethöne singen/ So wachte Hermans Mutt nebst andern Fürsten auff/ Und hemmte seinen Sieg/ verbeugte seinen Lauff.
Die Adler haben hier die Flügel sencken müssen/ Es trat Cheruscens Pferd den Römschen Wolff mit Füssen/ Den Drachen ward der Durst gelöscht mit eignem Blutt/ Der stoltze Feldherr selbst vergieng in Zweiffel-Mutt.
Uns war der Feind an List und Waffen überlegen/ Doch unerschrockner Mutt ist beste Wehr und Degen. Wir stürmten unverzagt zu ihren Fahnen ein/ Es muste wohl-gesiegt und frey gestorben seyn.
Wie Hermundur/ Cheruse/ und Chanz und Catte rungen/ Hat jedes Volckes Bard und Landsmann abgesungen; Ich habe mir zum Theil der Quaden Lob erwählt/ Und was der Lygier in seine Gräntzen zählt.
Kein Falcke hat sich so in hoher Lufft geschwungen/ Kein Donnerstral so bald den Tannen-Baum durchdrungen/ Kein auffgeschwellter Fluß/ vom Ufer ungehemmt/ So bald das nahe Land ersäufft und überschwemmt/
Als eine kühne Schaar/ in diesem Land entsprossen/ Wo Elb und Weichsel quillt/ izt Hermans Bundsgenossen Auff Varus Schaaren dringt/ sticht/ hauet/ wirfft und rennt/ Durch Spisse/ Schild und Schwerdt/ die ersten Glieder trennt.
Zwar der und jener fällt/ doch keiner ungerochen. Ans Weichen denckt man nicht/ biß daß man durchgebrochen/ Und wenn ein neues Heer für Augen fertig steht/ Mit neu-gefaßtem Mutt ihm in die Seite geht.
Wer also fällt/ fällt nicht; er steiget zu den Sternen/ Du kanst noch/ wer er war/ aus diesen Reimen lernen:
Ich weiß wohl/ wenn diß Lied das Licht auffs neue sieht/ Daß mancher edler Stock fürlängst wird seyn verblüht/ Jedoch erlangt er hier durch mich ein neues Leben: Den Andern aber soll diß Zeugniß Anlaß geben/ Wenn sie nicht Mißbrutt wolln von Falck und Adler seyn/ Durch Tugend sich auffs neu dabey zu schreiben ein.