Betrachtung funffzig-jährigen Lebens-Lauffs


Mit Weinen legt ich hin das erste Lebens-Jahr/
Doch wohl mir/ daß ich da von Sünden freyer war!
Sie wuchsen mit mir groß. O Gott/ dein lieber Sohn/
Das süsse Gnaden-Kind/ befreye mich davon!

Zwey Jahre zehlt ich nun und lernte für mich gehn/
Doch kan ich izt noch nicht auff sicherm Fusse stehn.
Herr/ laß mich deine Hand als wie die Jugend leiten/
So bleibt mein Gang gewiß den Himmel zu beschreiten!

Ich tratt ins dritte Jahr/ und brauchte meinen Mund/
Wiewohl ich noch den Brauch der Worte schlecht verstund.
Wie manch vergeblich Wort schleicht noch wohl täglich ein.
Gott/ laß die Rechenschafft dafür erloschen seyn!

Als ich das vierdte Jahr des Lebens angeschaut/
Bedeckte Brand und Wust der Blattern meine Haut/
Viel Blattern seither dem benarben mein Gewissen:
Ach Höchster sey du sie zu heilen selbst beflissen.

Ich muste Vaters Treu im fünfften Jahr entrathen/
Sah Hauß und Hoff/ und mich bey nah/ im Feuer braten.
Gott trat an Vaters Stell/ und seine Wunder-Treu/
Ob ich ein freches Kind/ ist mir noch täglich neu!

Ich fieng mein A/ B/ Ab/ mit Gott/ sechsjährig an/
Und baut auff diesen Grund was ich noch heute kan:
Doch bin ich erst alsdenn gelehrt und klug zu nennen/
Wenn ich das A und O im Himmel werde kennen.

Ich lernte nun den Kiel der leichten Feder führen/
Ließ gleiche Flüchtigkeit in meinen Sinnen spüren.
Wenn ich/ wie Nero sich gewünscht/ niemahls geschrieben/
So wäre manches Böß/ auch manches Gutte/ blieben.

Ich gieng ins achte Jahr und schritte zum Latein/
Man flößte mir den Grund des wahren Glaubens ein;
Diß ist die beste Kunst/ wer Gott und sich wohl kennt/
Wohl dem/ der seine Zeit auff diß am meisten wendt!

Neun Jahre rückten an/ daß ich hierbey nahm zu
An Alter und Verstand/ o Gott/ verliehest du:
Gieb/ daß ich nicht bey dir mit Neunen geh vorbey/
Vielmehr in Lob und Danck der Zehnde Reine sey.

Der erste Kreiß der Zeit und Alter trat zurücke/
Ich reiß das schwache Paar der Kinder-Schuh in Stücke.
Doch weiß ich/ daß ich selbst durch Beyspiel zeigen kan/
Dem Knaben klebe noch manch Thorheits-Fehler an!

Es wird der zehnden Zahl noch eines beygesezt/
Ach/ daß man doch die Zeit nicht recht nach Würden schäzt/
Herr/ geh ich um eilff Uhr in deinen Berg erst ein/
Laß mich vom Gnaden-Lohn nicht ausgeschlossen seyn.

Als Jesus war zwölff Jahr/ so sah ihn Solyms Stadt/
Wie er das Gottes-Hauß und Heiligthum betratt/
Ich nahm um diese Zeit das Brod des Lebens ein/
Gott laß mir solche Kost zum Himmel angedeyhn.

Ein Monat war hinweg von zwölff zu dreyzehn Jahren/
Der treuen Mutter Tod muß ich bestürzt erfahren/
Ihr Beten war mein Schatz/ ihr Segen war mein Theil/
Ich wünsche mir/ was sie geneust/ der Seelen Heyl.

Wie gehn die Monden hin mit so geschwinder Flucht/
Mein Knaben-Alter kam aus stiller Kinderzucht.
Der Jugend zartes Wachs nimmt Gutt und Böses an/
Ach hätt ich dieses nicht/ und jenes nur gethan!

Zwey Dinge sind/ die sich gar selten reimen künnen/
Die strengen Zehn Gebot und Freyheit der fünff Sinnen/
Daß bey der Jugend diß wie bey dem Alter war/
Lehrt mich izt fünffmahl zehn/ vor zehnd und fünfftes Jahr.

Ich rechne meine Zeit mit acht und aber achten/
Mein Sinn und Sorgen ist nach Wissenschafften trachten.
Wohl dem/ der so bedacht die Jugend angewehrt/
Daß ihn des Richters Spruch nicht in die Acht erklärt.

Die Jahre lauffen fort/ nach zehnen zehl ich sieben/
Als ich zum andern mahl bin Vater-Wäise blieben.
Mein Pflege-Vater stirbt/ doch nimmt sich meiner an
Und unterhält mich noch der nimmer sterben kan.

Das dreymahl sechste Jahr weicht meistens hinter sich/
Als ich Piastens Stadt sechsjährger Gast entwich/
Hab ich an Witz und Kunst alldar was zugenommen/
So ist die Frucht darvon zu ihrer Wurtzel kommen.

Nun schwing' ich in die Welt/ als Icarus/ die Flügel/
Der Jugend Unbedacht regirt die freyen Zügel/
Doch ists zuweilen gutt/ wenn solche kurtz geschnitten/
So wird der Tugend-Weg viel minder überschritten.

Mich hegt ins andre Jahr der Musen Silber-Stadt/
Die izt der strenge Mars mit Stahl gefesselt hat/
Diß und mein eigen Bild lehrt mich nunmehr erkennen/
Daß nichts auff dieser Welt beständig sey zu nennen.

Der damahls freye Rhein schickt mich auff engen Nachen/
Wo für des Landes Heyl gepichte Schlösser wachen:
Führt mich ein grosses Schiff/ trägt mich ein kleiner Kahn/
Es gilt mir beydes gleich/ länd' ich nur sicher an.

Das freye Niederland/ durchs Land der engen Hosen/
Gewährt mich in das Reich der herrschenden Frantzosen.
Von dar ich kurtze Zeit den Welschen sprechen muß/
Viel sehn/ und über nichts sich wundern/ ist mein Schluß.

Ich lange wieder heim nach dreyen Reise-Jahren/
Und soll nun legen aus/ was ich gebracht an Wahren/
Viel Eiteles gesehn/ viel Thörichtes gedacht/
Den Leib und Geist bemüht/ den Beutel leer gemacht.

Es soll die Lebens-Art izt gantz geändert seyn/
Gott will mich in das Joch der Wirthschafft spannen ein/
Was meinen Eltern hat entzogen Krieg und Brand/
Gewährt mir seine Gunst durch fremde Mutter-Hand.

Ich habe nun zu Freud und Leyd Gesellschafft funden/
Und leb' aus Gottes Rath mit treuer Hand verbunden.
Erhalt die reine Glutt/ Gott/ die du angebrennt/
Und laß uns dort/ wie hier verbleiben ungetrennt.

Zwey Brüder werden mir nicht hochbejahrt zu Leichen/
Mir selber mehren sich die Ungesundheits-Zeichen:
So wechseln Freud und Leyd bey gutt und bösen Tagen/
Doch hilfft auch Gottes Gunst viel Creutze selber tragen.

Wie der/ der ob uns wacht/ für Schaden kan bewahren/
Hab ich diß Jahr drey mahl in naher Glutt erfahren.
Du Hütter Israels bleib unser Schutz und Schild/
Der bleibet unverlezt/ den du bedecken wilt.

Die Kinder keuscher Eh' sind wohl der Augen Lust/
Doch wird auch offt um sie bekränckt der Eltern Brust/
Ich stell in Gottes Hand ihr Leben und ihr Sterben/
Nur daß sie allesamt nebst uns den Himmel erben.

Das Feld bringt sparsam Frucht/ wiewohl wir mühsam säen/
Und zeigt den Fluch/ der drauff nach erster Schuld geschehen:
Wir streun auch/ leider! selbst viel Sünden-Disteln aus/
Was Wunder/ wenn uns denn der Mangel kömmt ins Hauß.

Piastens Enckel stirbt/ dem wir gehuldigt haben/
Die Freyheit Schlesiens wird neben ihm begraben/
Ob seinem Tod erseuffzt manch treuer Unterthan/
Der/ was noch künfftig sey/ von weitem sehen kan.

Es heist mich Gottes Ruff aus meinem Winckel gehn/
Ich soll mich für das Land zu sorgen unterstehn/
Wie wenig richt offt aus der allerbeste Fleiß/
Wie ruhig ist/ wer nichts von solchen Sorgen weiß?

Mir wachsen nun Verdruß und Kummer unter Händen/
Die Welt-Lust will mir auch die schwachen Augen blenden/
Was ist diß Erden-Rund? Voll Unlust und voll Wust/
Im Himmel ist allein zu suchen wahre Lust.

Wir haben schlimme Zeit/ ist die gemeine Klage/
Doch schmiedet ihm der Mensch nur selber seine Plage;
Ist Zeit und Nahrung schlecht/ wo wir nicht besser werden
So findet sich gewiß nicht Besserung auff Erden!

Ich ließ mich weiter ein in Wirthschafft und Geschäffte/
Besegne Gott mein Thun/ und mehre meine Kräffte/
Wir bauen ohne dich nur Häuser in den Sand/
Und schreiben was nicht taugt/ wo du nicht führst die Hand.

Ich gebe den Bescheid/ wer von mir wissen will
Was treu und redlich sey: Der Boßheit Spiel und Ziel/
Doch wenn beschämtes Falsch sein eigen Gifft muß saugen/
Geht jenes iederman auffrichtig unter Augen.

Die treue Schwester/ und der wohlgerathne Schwager
Begrüssen fast zugleich das schwartze Todten-Lager/
Mich schmerzt/ daß beyder Fall in Monats Frist geschehn/
Gedult! Auff einmahl folgt ein freudigs Wiedersehn.

Neyd/ tobe wie du wilt/ wenn ich nicht heucheln kan/
Diß geht wohl für der Welt/ doch dort für Gott nicht an/
Es ist der beste Ruhm auff kurtzer Grab-Schrifft lesen:
Der ist im Vaterland ein ehrlich Mann gewesen.

Ich ließ mich für das Land berufft/ nach Hofe brauchen/
Und sah' unfern von Wien der Tartarn Feuer rauchen/
Gott riß mich aus Gefahr/ auch aus des Todes Schoß/
Den ich zu Hause bald gefunden hätte loß.

Man hieß mich noch einmahl an Donau-Strom verreisen/
Dem grossen Leopold den Landes-Kummer weisen/
Ist was gerichtet aus/ so hat es Gott gethan:
Was ist es daß der Mensch durch seine Klugheit kan.

Des treuen Schwähers Gunst/ der mich als Sohn geliebt/
Die mir der Tod entzeucht/ macht mich als Sohn betrübt.
So fallen nach und nach gemeiner Wohlfart Mauren/
Ich habe für das Land und auch für mich zu trauren.

Die lezte Schwester stirbt/ ich halte noch allein
Hier Hauß/ so lang' es wird des Höchsten Wille seyn/
Ich bin zum lezten auch in dieses Leben kommen/
Gott hat uns mehrentheils der Reyhe nach genommen.

Gott segnet Hauß und Hoff/ man neydet mein Gelücke/
Weiß aber nicht dabey/ wo mich der Schuh hindrücke/
Daß wir der Eitelkeit zu viel nicht räumen ein/
Muß stets ein spitzer Dorn mit eingemischet seyn.

Uns drückt der schwere Krieg im Beutel/ nicht im Lande/
Und dennoch schickt man sich so schlecht zu solchem Stande/
Man bauet/ kaufft und prahlt: Gott gebe daß uns nicht
Zulezt bey vollem Maß/ als andern/ auch geschicht.

Die Sorgen nehmen zu/ die Kräffte lassen nach/
Es fühlet Leib und Geist manch stilles Ungemach/
Diß ist des Höchsten Zug/ so will uns Gott bey Zeiten
Vom Irrdschen abgewehnt/ zur Himmelfahrt bereiten.

Man führet Sorg' und Fleiß das Seine wohl zu nützen/
Weiß aber doch nicht wer/ und wie ers wird besitzen;
Das beste Sorgen ist/ um das zu seyn bemüht/
Was uns kein Räuber stielt und keine Zeit entzieht.

Die Tochter wird verlobt: Gott/ Stiffter keuscher Ehen/
Verknüpffe dieses Band mit selgem Wohlergehen/
Dir selber ist bewust/ daß ich auff keine Pracht
Noch Schätze dieser Welt/ wie izt der Brauch/ gedacht.

Wohin bringt unser Land die überhäuffte Steuer?
Zu trucknem Saltz und Brod: Doch ist auch diß zu theuer.
Bey seiner Kleyhen-Brüh ist der am besten dran/
Der sich noch mit Gedult und Hoffnung speisen kan.

Das alte Sprüchwort ist: Das Land ernährt die Städte/
Wenn izt der Städte Geld nicht was zum Besten thäte/
So würd erlegnes Land noch sich noch jen' ernähren/
Ach/ woll uns Fried und Brod der treue Gott bescheren.

Es will sich allgemach zur Jahre Neige neigen/
Ich muß mit schwerem Tritt auff neun und viertzig steigen/
Ein doppelt Stuffen-Jahr wird unbeglückt geacht/
Doch mehr die viele Schuld/ die wir bey Gott gemacht.

Man stehet in der Welt nach Wind/ nach Rauch und Dunst/
Verschertzet offt dabey des grösten Herren Gunst:
Laß sich die stoltze Welt um Reich und Stelle schmeissen/
Der beste Titul ist/ von Gottes Gnaden heissen.

Die Helfft' ist hinterlegt mit Gott von hundert Jahren/
Gott laß mich Gnad und Schutz auch dieses Jahr erfahren/
Ach nimm/ weil ich dir izt nichts Bessers geben kan/
Gereinigt durch dein Blutt/ des Alters Häfen an.

Vermögen-Steuer hat Vermögen abgezogen/
Vermögen ist im Rauch und Feuer auffgeflogen/
Gieb/ Höchster/ daß ich recht in gutt und bösen Tag/
Den deine Hand mir schickt/ zu schicken mich vermag.

Die Jahre zähl ich nun nach Zahl der Jahres-Wochen/
Wie aber zähl ich diß/ was ich an Gott verbrochen?
HERR/ rechne nicht mit mir/ gieb daß mir ieder Tag
Zur Buß und Todes-Stund ein Wecker werden mag!

V. Sonntags- und Fest-Gedancken 83

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert