Abblasen der Stunden von Kirch- und Ratstürmen durch Signale oder Choräle gehörte zu den Hauptpflichten der Stadtpfeifer und Ratstrompeter, teils als Probe ihrer Aufmerksamkeit als Feuerwächter, teils zur religiösen Erbauung und Belehrung der Gemeinde. Dafür die Choral*bicinien von *Wannenmacher (Vannius, Bern 1553), die 40 Turmsonaten der »Hora decima« (1670) und 5stg. Blasmusik (1685) des Leipzigers Joh. *Pezel[ius] (hg. v. *Schering in DTD 63), die Quatricinia (1696) v. G. *Reiche (sämtl. nebst Tänzen aus *Scheins Banchetto musicale hg. v. Ad. Müller, Sächs. Posaunenmission Dresden). Auch Friedr. *Schneider hat noch um 1830 Turmsonaten geschrieben. Vgl. ferner die »Fanfaren- u. Feldstücke aus alter Zeit« (hg. v. *Schünemann in RD 7, 1936), Eine österreichische Wiedererweckungsbewegung führte zu Sätzen in W. *Hensels »Wach auf!« (Festl. Weisen vom Turm zu blasen, Eger 1922) und zur »Spielmusik fürs Landvolk", hg. v. R. *Zoder u. O. Eberhard (1. Heft Turmweisen, Wien 1926), eine oberbayrische zu den »Münchener Turmmusiken« (1. Reihe Aus unserer Zeit, 2. Reihe Aus alter Zeit) bei Br. u. H. 1941. P. *Hindemith bot Sätze zum A. in seinem »Plöner Musiktag« (1932).
Lit.: J. Kuhlo, Posaunenfragen (1909); ders., Posaunenbuch (4 Teile); E. Voigt u. Ad. Müller, Schule f. Posaunenchöre (seit 1922 mehrfach); Ad. Müller, Die Posaunenchöre u. die Kirchenmusik (o. J., Dresden); ders., Notenblätter für Sänger- u. Posaunenchöre (fortlaufend); ders., Mit Posaunen! (Ldb. f. ev. Volks- u. Hausmusik [1925] mit neueren Sätzen); Fr. Bachmann, Neue Bestrebungen auf d. Gebiet d. Blasmusik (Jahresbeilage zu »Spielet dem Herrn«, Hamburg 1937); K. Utz, Grundsätzliches zur Lit.-Frage d. ev. Pos.-Chöre (Musik u. Kirche 9, 1937); Ludwig *Plaß, Was die Geschichte der Posaune lehrt (AMZ 1913); ders. sammelte auch die Reste alter ortsüblicher Turmmusiken (viele in H. J. *Moser, Tönende Volksaltertümer, S. 17 ff.) und schrieb viele neue Sätze. Zu den Fanfaren der HJ. siehe Jugendmusik u. Feiergestaltung.
Lit.: J. Kuhlo, Posaunenfragen (1909); ders., Posaunenbuch (4 Teile); E. Voigt u. Ad. Müller, Schule f. Posaunenchöre (seit 1922 mehrfach); Ad. Müller, Die Posaunenchöre u. die Kirchenmusik (o. J., Dresden); ders., Notenblätter für Sänger- u. Posaunenchöre (fortlaufend); ders., Mit Posaunen! (Ldb. f. ev. Volks- u. Hausmusik [1925] mit neueren Sätzen); Fr. Bachmann, Neue Bestrebungen auf d. Gebiet d. Blasmusik (Jahresbeilage zu »Spielet dem Herrn«, Hamburg 1937); K. Utz, Grundsätzliches zur Lit.-Frage d. ev. Pos.-Chöre (Musik u. Kirche 9, 1937); Ludwig *Plaß, Was die Geschichte der Posaune lehrt (AMZ 1913); ders. sammelte auch die Reste alter ortsüblicher Turmmusiken (viele in H. J. *Moser, Tönende Volksaltertümer, S. 17 ff.) und schrieb viele neue Sätze. Zu den Fanfaren der HJ. siehe Jugendmusik u. Feiergestaltung.