Strungk, Nikolaus Adam
getauft 15. Nov. 1640 in Braunschweig
† 23. Sept. 1700 Dresden
Komponist, Violinist und Organist
Studium bei seinem Vater
ab 1662 an dessen Stelle Organist in Braunschweig
1661 Violinist in Celle, später in Hannover
ab 1678 Rats-Musikdirektor in Hamburg
ab 1682 herzoglicher Kammerkomponist bei Ernst August von Hannover, mit diesem Italienreise (als Violinsolist)
ab 1688 in Dresden, zunächst Vizekapellmeister und Kammerorganist
1693-96 Hofkapellmeister
ab 1696 Operndirektor in Leipzig
schrieb Werke für Orgel und Violine, Oratorien
Bühnenwerk
I. Für Hamburg
Der Glückseelig=steigende Sejanus (Christian Richter nach Nicolò Minato, La prosperità di Elio Sejano, Venedig 1667), Oper 3 Akte (1678 Hamburg), verschollen (Moller schreibt das Stück Theile zu)
Der Unglück=fallende Sejanus (christian richter nach Nicolì Minato, La caduta di Elio Sejano, Venedig 1667), Oper 3 Akte (1678 Hamburg), verschollen (Moller schreibt das Stück Theile zu)
Die Liebreiche, durch Tugend und Schönheit erhöhete Esther (Johann Martin Köhler), Oper 5 Akte (1680 Hamburg)
Alceste (Johann Philipp Förtsch nach Philippe Quintault, Alceste, Paris 1674), Oper 5 Akte (1680 Hamburg) (Autorschaft unsicher, da die Textbücher zu überarbeiteten Wiederaufführungen in den 1690er Jahren Franck als Komponisten nennen)
Doris oder Der Königliche Sclave (Johann Philipp Förtsch nach Apollonio Apolloni, La Dori ovvero Lo schiava, Innsbruck 1657), Oper 3 Akte (1680 Hamburg), verschollen
Theseus (Lukas von Bostel nach Quinault, Thésée, Paris 1675), Oper 5 Akte (1683 Hamburg) (Autorschaft Strungks explizit im Textbuch vermerkt: 'In die Music gebracht von N. A. Struncken')
Floretto (nach Christian Weise, Die triumphirende Keuschheit, 1668), Oper 5 Akte (1683 Hamburg), verschollen
Autorschaft zweifelhaft bzw. widerlegt
Andromeda und Perseus (1679 Hamburg) (Moller nennt Strungk, Mattheson hingegen Franck)
Semele (1681 Hamburg) (Moller nennt Strungk, Mattheson Franck)
Semiramis (1683 Hamburg) (Moller nennt Strungk, Mattheson Franck ; Berend 1913 schrieb die Oper aufgrund des stilistischen Befundes der gedruckten Arien Franck zu)
Die drey Töchter Cecrops (wohl 1686 Hamburg) (W. Braun schreibt die Oper entgegen Mattheson 1728 Franck zu)
II. Für Dresden
L'Antiope (Stefano Pallavicini), Oper 3 Akte (1689 Dresden), unvollendet von Pallavicino hinterlassen und von Strungk fertiggestellt
III. Für Leipzig
Alceste (Paul Thiemich nach Aurelio Aureli, L'Antigona delusa d'Alceste, Venedig 1660), Oper 1 Prolog und 3 Akte (Ostermesse 1693 Leipzig, zur Eröffnung des Opernhauses) (im selben Jahr als Hercules in Naumburg und Weißenfels)
Nero (vermutlich Paul Thiemich nach Giulio Cesare Corradi, Il Nerone, Venedig 1679), Oper (Michaelismesse 1693 Leipzig; von Joh. V. Meder bearbeitete Wiederaufführung 1695 Danzig)
Syrinx (vermutlich Paul Thiemich), Oper (Neujahrsmesse 1694 Leipzig)
Julius Caesar (Paul Thiemich?), Oper (Michaelismesse 1694 Leipzig)
Die Schäfferinne Cloris, Oper (Neujahrsmesse 1695 Leipzig) (es besteht kein Zusammenhang mit der 1695 in Weißenfels aufgeführten Operette Die getreue Chloris)
Atalanta, oder Die verirrten Liebhaber (Friedrich Christian Bressand), Oper (Ostermesse 1695 Leipzig; Wiederaufführung [zumindest des Textes] 1698 Braunschweig sowie, verändert und um Arientexte aus weiteren Leipziger Opern bereichert, 1705 Stuttgart als Die verirrten Liebhaber )
Rosalinda (deutsche Bearbeitung von Antonio Marchi, La Rosalinda, Venedig 1692), Oper (Michaelismesse 1695 Leipzig)
Jupiter und Alcmena (Christian Ludwig Boxberg), Oper 5 Akte (Neujahrsmesse 1696; Wiederaufführung Leipzig 1704[?] und 1705)
Phocas (Christian Ludwig Boxberg wohl nach Nicolo Beregan, L'Heraclio, Venedig 1671), Oper 5 Akte (Ostermesse 1696 Leipzig)
Pyrrhus und Demetrius (deutsche Bearbeitung von Adriano Morselli, Piro e Demetrio, Neapel 1694), Oper (Michaelismesse 1696 Leipzig)
Orion (Christian Ludwig Boxberg), Oper 5 Akte (Neujahrsmesse 1697 Leipzig)
Zenobia (deutsche Bearbeitung von Antonio Marchi, Zenobia regina de Palmireni, Venedig 1694), Oper (Ostermesse 1697 Leipzig)
Circe (Balletteinlage von Pantaleon Hebenstreit), Oper (Michaelismesse 1697 Leipzig; Wiederaufführung Michaelismesse 1699 Leipzig)
Berenice, Oper (Neujahrsmesse 1698 Leipzig; Wiederaufführung Neujahrsmesse 1706)
Alexander Magnus (deutsche Bearbeitung von Aureli, Alessandro in Sidone, Venedig 1679), Oper (Ostermesse 1698 Leipzig)
Scipio und Hannibal (Christian Ludwig Boxberg), Oper (Michaelismesse 1698 Leipzig)
Agrippina (Christian Ludwig Boxberg nach Matteo Noris, Nerone fatto Cesare, Venedig 1693), Oper (Ostermesse? 1699 Leipzig)
Ixion (deutsche Bearbeitung von Flaminio Parisetti, L'Isione, Braunschweig 1691), Oper (Michaelismesse 1699 Leipzig)
Erechtheus (Christian Ludwig Boxberg), Oper (Neujahrsmesse 1700 Leipzig)