Dessau, Paul
* 19. Dez. 1894 in Hamburg
† 28. Juni 1979 in Zeuthen
Komponist, Lehrer und Dirigent
Bühnenwerk
I. Opern
Guiditta (Manuel May), Oper 3 Akte (1910-12 komponiert unvollständig)
Die Reisen des Glücksgotts (Brecht), Oper (1945 komponiert unvollständig)
Das Verhör des Lukullus (Paul Dessau und Bertolt Brecht), Oper 14 Szenen (1949 komponiert, unaufgeführt); 2. Fassung 14 Szenen (1950; unaufgeführt); 3. Fassung 13 Szenen (1951, unaufgeführt); 4. Fassung 12 Szenen (1951); 5. Fassung Die Verurteilung des Lukullus, 12 Szenen (1951; 17. März 1951 Berlin, Staatsoper; bearbeitet 1952, 1958, 1960) DETAILS
Personen
Lukullus, ehemaliger Feldherr -Heldentenor, auch Charaktertenor
Tertullia, eine alte Frau - Mezzosopran
Der Totenrichter - Hoher seriöser Baß, auch Charakterbariton
Die Totenschöffen:
Das Fischweib - Dramatischer Alt
Die Kurtisane - Mezzosopran
Der Lehrer - Charaktertenor oder Tenorbuffo
Der Bäcker - Tenor buffo
Der Bauer - Charakterbaß
Friesgestalten:
Der König - Seriöser oder Charakterbaß, auch Charakterbariton
Die Königin - Lyrischer Koloratursopran
Zwei Kinder - Soprane, Knabenstimmen
Zwei Legionäre - Bässe
Lasus, Koch des Lukullus - Charaktertenor oder Tenor buffo
Der Kirschbaumträger - Lyrischer Bariton
Außerdem:
Eine kommentierende Frauenstimme - Sopran
Ein Sprecher - Sprechrolle
Drei Ausrufer - Sprechrollen
Drei Frauenstimmen - Soprane, im Orchester
Fünf Offiziere - 3 Tenöre und 2 Baritone
Lehrer der Schulklasse - Tenor
Zwei Schatten -Bässe
Zwei junge Mädchen, zwei Kaufleute, zwei Frauen, zwei Plebejer und ein Kutscher - Sprechrollen
Eventuell verschiedene Sprechrollen. Offiziere, Römerinnen, Klageweiber, Sklaven, Schatten und Kinder (Kinderchor)
Ort und Zeit
Rom 56 v. Chr. und im Schattenreich
Orchester
3 Flöten (auch Kleine und Altflöte), 3 Trompeten, 2 Posaunen, Baßtuba, Pauken, Schlagzeug (10 Spieler), Akkordeon, 2 Klaviere, deren Hämmer mit Reißnägeln beschlagen sind (Wanzenklavier), Celli und Kontrabässe, dazu ad libitum: Trautonium, 2 Konzertflügel, 2 Marimbas
Bild-/Tondokumente
1964 Herbert Kegel; Rundfunkchor und Rundfunk-Kinderchor Leipzig, Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leipzig
Helmut Melchert - Lukullus
Boris Carmeli - König
Renate Krahmer - Königin
Gertraud Prenzlow - Tertullia
Rolf Apreck - Der Lehrer
Annelies Burmeister - Das Fischweib
Peter Schreier - Der Koch/Lasus
Lothar Anders - Der Bäcker
Telefunken SLT 43096-7 (2 LP); Berlin Classics 1073-2 (2 CD 96'43)
Puntila (Peter Palitzsch und Manfred Wekwerth nach Brechts Volksstück Herr Puntila und sein Knecht Matti), Oper 13 Szenen, Prolog und Epilog (1956-59 komponiert, Prolog 1965; 15. Nov. 1966 Berlin, Staatsoper) DETAILS
Personen
Johannes Puntila, Gutsbesitzer - Baß
Eva, seine Tochter - Sopran
Matti Altonen, Puntilas Chauffeur - Bariton
Eino, ein Attaché, Evas Verlobter - Tenor
Frederick, ein Advokat - Tenor
Bibelius, Gutsbesitzer - Tenor
Der müde Ober, Ein Diener - Sprechrollen
Die Apothekerin - Mezzosopran
Schmuggler-Emma - Alt
Sandra, die Telefonistin - Sopran
Lisu, das Kuhmädchen - Sopran
Fina, das Stubenmädchen - Mezzosopran
Der Kümmerlich - Bariton
Propst und Pröpstin - Tenor, Sopran
Gutsbesitzer, Fotograf, Händler, Fleischer, Arbeiter, Waldarbeiter, Gesinde, Volk
Ort und Zeit
Finnland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Bild-/Tondokumente
1968 Paul Dessau; Chor und Orchester der Deutschen Staatsoper Berlin
Reiner Süß - Johannes Puntila
Kurt Rehm - Matti Altonen
Gertrud Stilo - Schmuggler-Emma
Sylvia Pawlik - Lisu
Erna Roscher - Sandra
Annelies Burmeister - Laina
Martit Ritzmann - Bibelius
DG; Nova 885 127-8 (2 LP); Berlin Classics 0021842 (2 CD 112'17) (Ensemble der UA)
C. G. (Inge Müller, Heiner Müller), fragmentarischer Entwurf (1960)
Die heilige Johanna der Schlachthöfe (Brecht, bearbeitet von Dessau), Čolakova Evgenij švarc Opernentwurf (1961)
G. G. (Peter Hacks) (1963, Entwurf, Fragment)
Lanzelot (Heiner Müller und Ginka Čolakova nach Evenij švarc, Der Drache und H. C. Andersen), Oper 15 Bilder (1967-69 komponiert; 19. Dez. 1969 Berlin, Staatsoper; bearbeitet 1969-70) DETAILS
Personen
Lanzelot - Bariton
Der Drache - Baß
Charlesmagne - Baß
Elsa, seine Tochter - Sopran
Der Bürgermeister - Tenor
Heinrich, sein Sohn - Tenor
Drei Freundinnen von Elsa - Soprane, Alt
Drei Arbeiter - Tenor, Baß, Baß
Der Kater und der Esel - Sopran, Tenor
Der Medizinmann - Baß
Der Interpret, ein Kunsthändler - Tenor
Der Berater, ein Lakai - Tenor
Zwei Polizisten - Tenor, Baß
Drei Bürger - Tenor, Baß, Baß
Herakles und Jolaos - Tänzer
Nemeischer Löwe, Lernäische Hydra und Meerwolf - Tänzer
Ein militärischer Berater - Sprechrolle
Ort und Zeit
Märchenzeit und -land
Einstein (Karl Mickel), Oper Prolog, 3 Akte, 2 Intermezzi, Epilog (Entwurf als Das gelobte Land und 1964/65 als Albert Einstein; 1969-73 komponiert; 16. Febr. 1974 Berlin, Staatsoper) DETAILS
Personen
Einstein - Baß
1. und 2. Physiker - Tenor, Baß
Galileo Galilei - Baß
Giordano Bruno - Bariton
Leonardo da Vinci - Tenor
Präsident der USA - Tenor
Zwei Senatoren - Tenor
Drei Techniker - Tenor, Bariton
Drei schwarze GIs - Tenor, Bariton
Eine Schwarze - Alt
Vier Arbeiterinnen - Sopran, Mezzosopran, Alt
SA-Männer - Sprechrollen
Dünne Frau - Sopran
Dicke Frau - Alt
Junger Mann - Tenor
Junge Frau - Alt
Sechs Polizisten - Tenor, Baß, stumm
Eine Nutte - Mezzospran
Hans Wurst - Tenor
Büttel - Baß
Krokodil - Alt
Volk
Ort und Zeit
In Deutschland und den USA 1933-1945
Bild-/Tondokumente
1977 Otmar Suitner; Chor der Deutschen Oper Berli, Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Theo Adam - Einstein
Peter Schreier - Junger Physiker
Reiner Süß - Alter Physiker
Heinz Rech - SA-Mann
Günther Fröhlich - Galileo Galilei
Günther Leib - Giordano Bruno
Martin Ritzmann - Leonardo da Vinci
Paul Dessau - Sprecher
Nova; Berlin Classics 0091092 (2 CD 95'06)
Leonce und Lena (Thomas Körner nach Karl Georg Büchners gleichnamigen Lustspiel), Oper Prolog und 2 Akte (1976-79 komponiert; 24. Nov. 1979 Ost-Berlin) DETAILS
Personen
König Peter, Herrscher im Reich Popo - Baß
Prinz Leonce, sein Sohn - Tenor
Prinzessin Lena aus dem Reich Pipi, Leonces Verlobte - Sopran
Ihre Gouvernante - Mezzosopran
Valerio, ein Landstreicher - Tenor
Der Präsident des Staatsrats - Baß
Der Zeremonienmeister - Baß
Der Haushofmeister - Baß
Der Hofprediger - Baß
Der Landrat - Baß
Der Schulmeister - Tenor
Rosetta - Sopran
Hofstaat, Wachen, Dienerschaft, Kinder, Landbevölkerung
Ort und Zeit
In einem Königreich zu unbestimmter Zeit
Bild-/Tondokumente
1980 Otmar Suitner; Chor der Deutschen Staatsoper Berlin, Staatskapelle Berlin
Reiner Süß - König Peter
Eberhard Büchner - Leonce
Carola Nossek - Lena
Peter Menzel - Valerio
Edda Schaller - Gouvernante
Günther Leib - Richter
Brigitte Eisenfeld - Rosetta
Henno Garduhn - Schulmeister
Berlin Classics 1074-2 (1 CD 58'12)
II. Bühnenmusiken/Schauspielmusik
III. Tanzszenen
operone