Busoni, Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) * 1. Apr. 1866 in Empoli bei Florenz † 27. Juli 1924 in Berlin Komponist, Pianist und Schriftsteller

Leben und Werke

  • Die Brautwahl (La Sposa sorteggiata; Ferruccio Busoni nach E. T. A. Hoffmanns Erzählung Serapionsbrüder) musikalisch-fantastische Komödie 3 Akte (13. Apr. 1912 Hamburg, Opernhaus) DETAILS Personen
    Kommissionsrat Voswinkel - Baß
    Albertine (seine Tochter) - Sopran
    Thusmann (Geheimer Kanzleisekretär) - Tenor
    Edmund Lehsen (ein junger Maler) - Tenor
    Baron Bensch (ein reicher Jude) - Tenor
    Leonhard (ein Goldschmied) - Baß
    Manasse (ein alter Jude) - Baß
    Diener von Voswinkel, Ballbesucher, Gäste
    Ort und Zeit
    Berlin, um 1920, Phantasiewelt
    Bild-/Tondokumente
    1975 Fernando Previtali; Coro e Orchestra Sinfonica di Torino della RAI
    Albertine: Lilian Sukis
    Bensch: Ermanno Lorenzi
    Diener: Bruno Andreas
    Edmund Lehsen: Herbert Handt
    Goldschmied Leonhard: Siegmund Nimsgern
    Manasse: Raffaele Arië
    Thusman: Gerald English
    Voswinkel: George Fourie
    Voce 10 (3 LP); Gala 100.711 (2 CD) live)

    1993 Daniel Barenboim; Chor der Deutschen Staatsoper Berlin, Staatskapelle Berlin
    Siegfried Vogel - Voswinkel
    Carola Höhn - Albertine
    Graham Clark - Thusman
    Vinson Cole - Edmund
    Pär Lindskog - Baron Bensch
    Roman Trekel - Leonhard
    Günter von Kannen - Manasse
    Teldec/eastwest 3984-25250 (2 CD live)
  • Arlecchino oder Die Fenster (Ferruccio Busoni), ein theatralisches Capriccio 1 Akt, op. 50 (11. Mai 1917 Zürich, Stadttheater; zusammen mit Turandot) DETAILS Personen
    Sèr Mattèo del Sarto (Schneidermeister) - Bariton
    Annunziata (seine Frau) - Mezzosopran
    Arlecchino - Sprechrolle
    Colombina (seine Frau) - Mezzosopran
    Abbate Cospicuo - Bariton
    Dottore Bombasto - Baß
    Leandro (ein Kavalier) - Tenor
    Personen an den Fenstern, Polizisten, Volk
    Ort und Zeit
    Bergamo, eine bergige Straße der oberen Stadt (Città alta), 18. Jahrhundert
    Rezeption
    Die Handlung ist die Geschichte von dem poetisch verschwärmten Dummkopf, der, versunken in die Lektüre seines über alles geliebten Dante, nicht merkt, wie ihm der lockere und dreiste Arlecchino seine schöne Frau abspenstig macht. Amüsante Episoden beleben das Spiel; so der lüsterne Pfaffe, der Quacksalber, der zwar stark karikierte, aber sehr komische Operntenor. Dazu Colombine, das Weib in Reinkultur.
    Sentimentalität ist ausgeschlossen. Im tollen Wirbel ergibt sich ein heiteres Spiel, ohne Pathos, sehr spottlustig und doch an den Ernst des Lebens anklingend. Die Hauptperson des Arlecchino ist eine Sprechrolle voll heiterster Grazie, der nach alter Weise am Schluß des Spiels vor den Vorhang tritt und es den "wohlgesinnten Richtern, den Herren Kunst- und Zeitungskritikern überläßt, die Wahrheitswurzel zu ziehen." Dann eine artige Verbeugung: "Meine Damen - meine Herren - gute Nacht!"
    Bild-/Tondokumente
    1954 John Pritchard; Glyndebourne Festival Chorus and Orchestra
    Kurt Gester - Arlecchino
    Geraint Evans - Abbate Cospicuo
    Elaine Malbin - Colombina
    Ian Wallace - Ser Matteo del Sarto
    Murray Dickie - Leandro
    Fritz Ollendorf - Dottore Bombasto
    HMV ALP 1223 (1 LP); RCA LM 1944 (1 LP); EMI 565 284-2 (2 CD) (englisch)

    1960 John Pritchard; Glyndebourne Festival Opera
    Heinz Blankenburg - Arlecchino
    Gwyn Griffiths - Abbate Cospicuo
    Helga Pilarczyk - Colombina
    Ian Wallaca - Ser Matteo del Sarto
    Dermot Troy - Leandro; Carlos Feller - Dottore Bombasto
    The Opera Society OSCD 225 (1 CD) (live 1. Sept. 1960 Glyndebourne Festival)

    1992 Kent Nagano; Chœurs et Orchestre de l'Opéra de Lyon
    Ernst Theo Richter - Arlecchino
    Wolfgang Holzmair - Abbate Cospicuo
    Susanne Mentzer - Colombina
    Thomas Mohr - Ser Matteo del Sarto
    Stefan Dahlberg - Leandro
    Philippe Huttenlocher - Dottore Bombasto
    Virgin Classics 759 313-2 (2 CD)

    1993 Gerd Albrecht; Radio-Sinfonie-Orchester Berlin
    Robert Wörle - Arlecchino
    Siegfried Lorenz - Abbate Cospicuo
    Marcia Bellamy - Colombina
    René Pape - Ser Matteo del Sarto
    Robert Wörle - Leandro
    Peter Lika - Dottore Bombasto
    Capriccio 60 038 (1 CD)
  • Turandot. Eine chinesiche Fabel (Ferruccio Busoni nach Carlo Gozzi), Oper 2 Akte (11. Mai 1917 Zürich, Stadttheater) DETAILS Ur-/Erst-/Wiederaufführungen
    Frankfurt 1918; Berin 1921; Wien, Volksoper 1926; Prag 1928; Venedig 1940 (ital.)
    Personen
    Altoum (Kaiser von China) - Baß
    Turandot (seine Tochter) - Sopran
    Adelma (ihre Vertraute) - Mezzosopran
    Kalaf (ein fremder Prinz) - Tenor
    Barak (sein Getreuer) - Bariton
    Die Königinmutter von Samarkand (eine Mohrin) - Alt
    Pantalone und Tartaglia (Minister) - Baß
    Truffaldino (Haupt der Eunuchen) - Tenor
    Acht Doktoren - 4 Tenöre, 4 Bässe
    Eine Vorsängerin - Mezzosopran
    Scharfrichter - stumme Rolle
    Eunuchen, Klageweiber, Soldaten, Priester, Sklaven und Sklavinnen
    Ort und Zeit
    Der äußerste Orient, Fabelzeit
    Orchester
    2 Flöten (2. auch Piccolo), 2 Oboen (2. auch Englisch Horn), 2 Klarinetten (2. auch Baßklarinette), 2 Fagotte (2. auch Kontrafagott), 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Tuben, Schagzeug (Glockenspiel, Xylophon, TamTam, Kleine Pauken, Kleine Trommel, Große Trommel, Becken, Triangel), Celesta, Harfe, Streicher.
    Auf der Bühne: 2 Trompeten, 2 Tuben, Pauken, Schlagzeug (Trommel, Becken, TamTams, Glocken)
    Gliederung
    Nummernoper
    Dauer
    ca. 1 1/2 Stunden
    Verlag
    Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
    Bild-/Tondokumente
    1959 Otto Ackermann; Berner Kammerchor, Berner Stadtorchester
    Charles Gillig - Altoum
    Melitta Muszely - Turandot
    Melanie Geissler - Adelma
    Fritz Uhl - Kalaf
    Gottfried Fehr - Barak
    Chloe Owen - Die Königinmutter von Samarkand
    Paul Kuën - Truffaldino
    Karl Sablotzke - Pantalone
    Richard Bedel - Tartaglia
    IGI 361 (2 LP); Foyer 2014 (2 CD) (live)

    1991 Kent Nagano; Chœurs et Orchestre de l'Opéra de Lyon
    Franz-Josef Selig - Altoum
    Mechthild Gessendorf - Turandot
    Gabriele Sima - Adelma
    Stefan Dahlberg - Kalaf
    Falk Struckmann - Barak
    Anne-Marie Rodde - Die Königinmutter von Samarkand
    Markus Schäfer - Truffaldino
    Michael Kraus - Pantalone
    Wolfgang Holzmair - Tartaglia
    Virgin Classics 759 313-2 (2 CD)

    1992 Gerd Albrecht; RIAS-Kammerchor, Radio-Symphonie-Orchester Berlin
    René Pape - Altoum
    Linda Plech - Turandot
    Gabriele Schreckenbach - Adelma
    Josef Protschka - Kalaf
    Friedrich Molsberger - Barak
    Celina Lindsley - Die Königinmutter von Samarkand
    Robert Wöhrle - Truffaldino
    Johann Werner Prein - Pantalone
    Gotthold Schwarz - Tartaglia
    Capriccio 60 039-1 (1 CD)
  • Doktor Faust (Ferruccio Busoni nach dem mittelalterlichen Puppenspiel, in Anlehnung an Christopher Marlowes dramatische Fassung The tragical history of Doctor Faustus, 1589), Oper (Dichtung für Musik) (vervollständigt von Philipp Jarnach 1924/25 und Antony Beaumont 1982) 2 Vorspiele, 1 Zwischenspiel, 3 Hauptbilder (21. Mai 1925 Dresden, Sächsisches Staatstheater, Dirigent Fritz Busch) DETAILS Personen
    Doktor Faust - Bariton
    Wagner (sein Famulus, später Rektor der Universität) - Bariton
    Mephistopheles - Tenor
    Der Bruder des jungen Mädchens - Bariton
    Drei Studenten aus Krakau - Tenor, Baß, Baß
    Ein Jurist, ein Theologe und ein Naturgelehrter - Baß, Baß, Bariton
    Der Herzog von Parma - Tenor
    Die Herzogin von Parma (seine Gemahlin) - Sopran
    Zeremonienmeister des Herzogs - Baß
    Ein Leutnant - Tenor
    Vier Wittenberger Studenten - Tenor
    Gravis, Levis, Asmodus, Belzebub, Megarus - Baß, Baß, Bariton, Tenor, Tenor
    Kirchgänger; Hofstaat, Jäger, Landleute, Katholische und lutherische Studenten und Schüler, Soldaten, Volk
    Ort und Zeit
    Wittenberg und Parma, im ausgehenden Mittelalter
    Orchester
    3 Flöten (3. auch Piccolo), 2 Oboen (2. auch Englisch Horn), 3 Klarinetten, 3 Fagotte, 5 Hörner, 3 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug, 2 Harfen, Celesta, Orgel, Streicher
    Auf der Bühne: 2 Hörner, 3 Trompeten, Posaune, Glocken, Streicher
    Gliederung
    Durchkomponiert, mit Vorspiel und symphonischen Intermezzo (Sarabande) vor dem zweiten Hauptbild
    Dauer
    Ca. 2 3/4 Stunden
    Verlag
    Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
    Bild-/Tondokumente
    1969 Ferdinand Leitner; Chor und Sinfonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks
    Dietrich Fischer-Dieskau - Doktor Faust
    Karl-Christian Kohn - Wagner
    William Cochran - Mephistopheles
    Anton de Ridder - Der Herzog von Parma
    Hildegard Hillebrecht - Die Herzogin von Parma
    DG 2740 273 (3 LP); DG 427 413-2 (3 CD)

    1998 Kent Nagano; Chœur et Orchestre de l'Opéra National de Lyon
    Dietrich Fischer-Dieskau - Dichter
    Dietrich Henschel - Faust
    Markus Hollop - Wagner
    Kim Begley - Mephistopheles
    Torsten Kerl - Herzog
    Eva Jenins - Herzogin
    Markus Hollop - Zeremonienmeister
    Detlef Roth - Des Mädchens Bruder
    William Dazeley - Naturgelehrter
    Erato/eastwest 3984-25501 (3 CD)

    2006 Philippe Jordan; Chor & Orchester des Opernhauses Zürich
    Inszenierung: Klaus Michael Grüber
    Bühnenbild: Eduardo Arroyo
    Kostüme: Eva Dessecker
    Bildregie: Felix Breisach
    Doktor Faust: Thomas Hampson
    Mephistopheles: Gregory Kunde
    Herzogin von Parma: Sandra Trattnigg
    Wagner/Zeremonienmeister: Günther Groissböck
    Herzog von Parma/Des Mädchens Bruder/Soldat: Reinaldo Macias
    Arthaus 101 283 (2 DVD)

Libretti

Schreibe einen Kommentar